Im Steglitzer Schlosspark Theater von Dieter Hallervorden werden nicht nur die eigenen Produktionen aufgeführt. Regelmäßig schauen auch Schauspieler von anderen Häusern zu einer Stippvisite vorbei. Im Januar machten vier Schauspieler Halt in Berlin, um die Komödie “Die Kehrseite der Medaille” aufzuführen. Äußerst vergnüglich wurde aufgezeigt, was zwei Pärchen wirklich übereinander denken, wenn sie einen Abend lang manierlich zusammen am Esstisch sitzen. mehr
Der gemeinnützige Verein XENION Psychosoziale Hilfen e.V. ist eine Fachstelle für besonders schutzbedürftige und traumatisierte Geflüchtete aus vielen Ländern, die nach Deutschland gekommen sind und hier Unterstützung beim Ankommen brauchen. Der Verein kümmert sich seit 1986 um Geflüchtete, die politische Verfolgung, Menschenrechtsverletzungen und Folter erleiden mussten. Neben Beratung, Therapie und Ehrenamtsprojekten ist vor allem die Wohnungssuche ein drängendes Thema. (ANZEIGE) mehr
Das “Schlosspark Theater” bringt “Der Drache” auf die Bühne, ein politisches Märchen von Jewgeni Schwarz, das 1944 in der Sowjetunion uraufgeführt und von Stalins Zensurbehörde sofort verboten wurde. Denn die Frage, die zu “Der Drache” passt, regt zum Nachdenken an: Wie kann ein heldenhafter Drachentöter seinem Job nachgehen, wenn das vom Drachen unterjochte Volk überhaupt gar nicht gerettet werden möchte? mehr
Die Mobilitätswende kommt. Statt ins eigene Auto zu steigen, sollen die Berliner lieber Bus und Bahn nutzen. Um den Umstieg attraktiver zu machen, möchte die BVG gern die U-Bahnlinie 3 verlängern – von der bereits vorhandenen Station “Krumme Lanke” bis zum “Mexikoplatz”. Das Projekt würde in Offenbauweise gut und gern fünf Jahre dauern, den Tod aller Straßenbäume erzwingen und viel Dauerlärm für die Anwohner bedeuten. Dagegen formiert sich nun Widerstand: Eine Bürgerinitiative hat sich gegründet. mehr
Zwei Mal Bronze, einmal Silber, zwei Mal Gold: Als Kanusportler hat Ronald Rauhe aus Falkensee wirklich alles gewonnen, was nur geht. Inzwischen hat er das Paddel an den Nagel gehängt und setzt sich nun – auch in seinem Buch “In einem Boot” – für mehr Wertschätzung für den Leistungssport in Deutschland ein. Am 26. September hielt Ronald Rauhe seine allererste Lesung ab – im Bettenhaus Schmitt in Zehlendorf-Mitte. mehr
Zwischen dem Augustaplatz und dem Klingsorplatz ist in Lichterfelde auch noch der Ludwig-Beck-Platz zu finden. Hier steht der markante Wappenbrunnen. Schade ist, dass dieser schöne Platz so selten belebt wird, viele Anwohner laufen einfach an ihm vorbei. Der Verein “Family & Friends e.V.” zeigt, wie man die Nachbarschaft mobilisieren und auf dem schönen Platz zusammenbringen kann. Ende August fand vor Ort bereits der zweite “Weinbrunnen” statt – ein Fest nicht nur für alle Weinfreunde. mehr
Der Botanische Garten erlaubt es seinen Besuchern, sich die Pflanzenwelt vieler Länder selbst zu erwandern: Auf 13 Hektar Fläche lassen sich etwa 6.400 lebendige Pflanzenarten bestaunen. Veranstaltungen wie die “Botanische Nacht” oder “Christmas Garden” haben eindrucksvoll gezeigt, dass sich die Fläche des Botanischen Gartens auch für große Events eignet. Nun fand am 31. August mit “Queens & Flowers” das erste Drag-Sommerfest statt. Es war schnell ausverkauft. mehr
Die DDR, die Stasi, die Mauer, die FDJ und Pittiplatsch: All das ist schon lange her! Aber ist bereits genug Zeit vergangen, um darüber Witze machen zu dürfen? Dieter Hallervorden vom Steglitzer Schlosspark Theater ist der Meinung: Ja. Aus diesem Grund hat er das französische Erfolgsstück “Berlin, Berlin” ins Deutsche übersetzt. Am 7. September feierte “Stasi, Stress und Stolperfallen” in Berlin Premiere. Mit auf der Bühne: Bürger Lars Dietrich und Caroline Beil. mehr
Susanne M. Riedel hat zwei große Söhne, die ihre Erziehungsmethoden langsam gegen sie verwenden, einen Mann, der im Urlaub gern aus dem unausgepackten Koffer lebt, und darüber hinaus ganz besonders viel Alltag. Den verpackt die Autorin und notorische Vorleserin gern in kurze Texte aus ihrem Leben, die sich so anfühlen, als würde man selbst darin vorkommen. Mit einem unbeschwerten Lichterfelder Blick auf die Dinge gewinnt Susanne M. Riedel die Herzen ihrer Leser. Am 3. Mai stellte sie ihr neues Buch vor. mehr
1978 ging es los mit einem Kinderstück. Seitdem unterhält das “Theater Nikolassee” möglichst in jedem Jahr mit einem neuen Stück, das im Gemeindesaal Nikolassee aufgeführt wird. In diesem März wurde die Kriminalkomödie “Meine Leiche, deine Leiche” gespielt. Inspektor Irre muss den Mord an einem Industriellen aufklären, den wirklich jeder leidenschaftlich gehasst hat. Am 2. März wurde Premiere gefeiert. mehr
Achtsam sein, das bedeutet, sich ganz auf den Moment zu konzentrieren. So lassen sich anstehende Probleme am besten lösen. Auch wenn es bedeutet, dass man auf diese Weise zum mehrfachen Mörder wird. Das Schlosspark Theater hat nun den Bestsellerroman “Achtsam morden” von Karsten Dusse auf die Bühne geholt. Dieter Hallervorden, Mario Ramos und Ines Nieri machen aus der Krimikomödie ein herrliches Bühnenspektakel, bei dem die Schauspieler in einundzwanzig Rollen schlüpfen – sehr zum Vergnügen der Zuschauer. mehr
Was für ein grandioser Spaß der schiefen Töne: Das Schlosspark Theater bringt das Leben der wohl “schlechtesten Opernsängerin” aller Zeiten auf die Bühne – und lässt die Zuschauer im Saal am Gesang der Florence Foster Jenkins teilhaben. Sie füllte in den Vierziger Jahren die berühmte Carnegie Hall, obwohl sie keinen einzigen Ton treffen konnte. Das Theaterstück präsentiert das schräge Gesangsdesaster erstaunlich warmherzig und humorvoll. mehr
Wir sind es gewohnt, auch im Winter stets eine reichliche Auswahl an Obst und Gemüse im Supermarkt vorzufinden. Wie sieht die Zutatenliste fürs Kochen aber eigentlich aus, wenn man nur auf regionale und saisonal verfügbare Lebensmittel zurückgreifen würde? In der Domäne Dahlem fanden sich am 31. Januar viele Teilnehmer in der “Kochkiste” ein, um dieser Frage nachzugehen und gemeinsam den Kochlöffel zu schwingen. mehr
Susanne M. Riedel stammt aus dem Kiez in Lichterfelde. Sie hat zwei Söhne großgezogen, die erstaunlich feministisch denken, lebt mit einem Mann zusammen, der im Urlaub nie seinen Koffer auspackt, und hat festgestellt, dass in ihrem Kopf immer sehr verrückte Gedanken miteinander Fangen spielen. Dass die leidenschaftliche Vorleserin ihren Beruf als Sozialarbeiterin an den Nagel gehangen hat und nun als Autorin arbeitet, ist ein Geschenk für uns alle. mehr
Jahr für Jahr fragt man sich im Februar: Was spielen die “Schattenlichter” wohl dieses Mal? Die Theatergruppe, die in 39 Jahren 42 Stücke aufgeführt hat, bringt mit “Grambowskis letzte Rolle” eine Tragikomödie über das Altern und auch über die Demenz auf die Bühne. Bernd Charnow überzeugt voll und ganz in der Rolle des dahindämmernden Pflegefalls, der nur dann wieder lebendig wird, wenn er den Don Quijote spielen darf. mehr
Das Schlosspark Theater läutet das neue Jahr ebenso humorvoll wie auch musikalisch ein. Drei Frauen werden eingeladen, passend zur Hochzeit einer vierten einem Frühstück in einem Berliner Grand-Hotel beizuwohnen. Die Situation eskaliert schnell: Die Braut lallt betrunken, der Bräutigam ist verschwunden und die eingeladenen Damen tragen so manche verbale Spitze auf der Zunge. In der Gast-Revue “Höchste Zeit!” darf außerdem ordentlich gesungen werden. mehr
Im Winter gibt es im Botanischen Garten deutlich weniger Grün zu sehen als im Sommer. Da ist es doch eine wirklich famose Idee, das weitläufige Gelände in der kalten Jahreszeit ganz neu zu nutzen. Auch in diesem Jahr wurde deswegen ein Rundweg festlich illuminiert und mit vielen tollen Lichtinstallationen aufgewertet. Ein abendlicher Spaziergang durch den “Christmas Garden” wird so zu einem romantischen Augenöffner – Mistelzweig und rote Herzchen inklusive. mehr
Das “Loch Ness” in Steglitz ist keine klassische Kneipe, sondern viel mehr ein schottischer Pub. Hier sitzt und steht man sehr gesellig, darf unfassbar viele Whisky-Abfüllungen verkosten und bekommt auch noch ein schottisches Bier direkt aus dem Fass in sein (Half-)Pint-Glas gezapft. Für alle Freunde der großbritannischen Trinkkultur ist das “Bier & Cider Festival” immer etwas ganz Besonderes. Es fand Ende September bereits zum fünften Mal statt. (ANZEIGE) mehr
Die meisten Familien mit Kindern kennen das: Die lieben Kleinen wachsen viel schneller, als man gucken kann. Doch was tut man mit den zu klein gewordenen Kleidungsstücken, mit den ausgelesenen Büchern und mit dem Spielzeug, das nicht mehr zur neuen Altersgruppe passt? Auf einem Familien-Flohmarkt lassen sich diese ausrangierten Kindersachen noch einmal zu Geld machen. Am 26. August lud das Goerzwerk zu einem ersten gemeinschaftlichen Verkaufs-Event ein. mehr
Der Botanische Garten in Berlin zeigt seinen Besuchern das ganze Jahr über die Wunder der Pflanzenwelt: Blumen, Büsche und Bäume aus allen nur erdenklichen Zeitzonen der Erde lassen sich hier bei einem ausgedehnten Spaziergang bestaunen. Am 14. und 15. Juli verwandelte sich die Botanik allerdings erneut in eine reine Dekoration: Die 14. Botanische Nacht stand an. Unter dem Motto “Klang von Botania” verwandelte sich der Botanische Garten in eine magische Märchenwelt. mehr
Seitenabrufe seit 30.08.2023:
Anzeige
Sie haben eine Artikelidee oder würden gern eine Anzeige buchen? Melden Sie sich unter 03322-5008-0 oder schreiben eine Mail an info@zehlendorfaktuell.de.