Vier Audiowalks für Berlins Süden: Folge mir!
Wie kann man seinen Bezirk noch viel besser kennenlernen? Na klar: Zu Fuß und mit einem der vier Audiowalks im Ohr, die kostenfrei von der Kooperation „Tourismus Südwest Berlin“ zur Verfügung gestellt werden. Die Audiowalks führen etwa eine Stunde lang durch einen kleinen Teil des Bezirks – und wissen unterwegs Spannendes zu erzählen. Einer der Audiowalks beginnt übrigens direkt am S-Bahnhof „Schlachtensee“.
Die meisten Bürger kehren jeden Tag von der Arbeit nach Hause zurück – und schauen dabei weder nach rechts noch nach links. Das ist schade, denn bei einem kleinen Spaziergang durch die Nachbarschaft lässt sich vieles über die Geschichte seines Bezirks erfahren. Vor allem dann, wenn man einen Knopf im Ohr hat – und einem der vier Audiowalks lauscht, den die Wirtschaftsförderung vom Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf in Kooperation mit Visit Berlin auf den Weg gebracht hat.
Die Audiowalks lassen sich auf der Homepage www.tourismus-suedwest.berlin/kultur/audiowalks/ abrufen. Sie tragen Namen wie „Villenkolonie Lichterfelde West“, „Das deutsche Oxford – der Universitäts- und Wissenschaftscampus Berlin-Dahlem“ oder „Geschichten vom Wannsee“.
Der vierte Audiowalk trägt den Namen „Vom Schlachtensee zum Nikolassee – eine grüne Oase in Berlin“. Er beginnt direkt am S-Bahnhof „Schlachtensee“, führt über eine Strecke von vier Kilometern und dauert zu Fuß etwa 40 Minuten.
Auf der Homepage kann der interessierte Zuhörer wahlweise den gesamten Audiowalk im MP3-Format (42) herunterladen oder alternativ nur die einzelnen Stationen beziehen. Es gibt bei der Schlachtensee-Tour 13 Stationen, die zur besseren Navigation auch in eine Google-Maps-Karte eingezeichnet werden. Die Macher empfehlen übrigens, online einen QR-Code zu scannen, um die App „Hearonymus: Your Personal Audioguide“ herunterzuladen. Dann lässt sich der Audiowalk noch einfacher direkt im Smartphone abrufen.
Und darum geht es beim Audiowalk im Zehlendorfer Bezirk Schlachtensee: „Lust auf einen schönen Spaziergang im Grünen mit einer interessanten Führung? Die fiktive Umweltschützerin Amelie bringt dich zu bemerkenswerten Orten in der Umgebung und erzählt dir dabei viele interessante Dinge über Natur und Geschichte. Auf dem Rundgang lernst du, wie der Schlachtensee entstanden ist, wann Willy Brandt hier gewohnt hat und wo sein einstiges Haus steht. Außerdem berichtet Amelie, wie die Villenkolonie Nikolassee erbaut wurde, und zeigt dir einige der interessantesten Anwesen. Unterwegs bekommst du auch ein richtiges Naturwunder an der Rehwiese zu sehen.“
Auch die Kirche Nikolassee und der Hohenzollernplatz gehören zu den lokalen Sehenswürdigkeiten, zu denen die fiktive Amelie etwas zu erzählen hat.
Wer überlegt, sich der verbalen Führung durch den Audiowalk anzuvertrauen, muss allerdings wissen, dass es vor Ort kein Schild gibt, das auf das Vorhandensein des informativen Trips hindeutet. Der Nutzer der Audiowalks muss also schon vorher wissen, dass es diese Tourismus-Attraktion überhaupt gibt – und sich proaktiv mit den entsprechenden MP3-Sounddateien eindecken. Hier sollte man noch nachbessern. (Text/Fotos: CS)
Dieser Artikel stammt aus „Zehlendorf Aktuell“ Ausgabe 111 (6/2023).
Seitenabrufe seit 18.07.2023:
Anzeige
Sie haben eine Artikelidee oder würden gern eine Anzeige buchen? Melden Sie sich unter 03322-5008-0 oder schreiben eine Mail an info@zehlendorfaktuell.de.