Botanische Nacht 2023: Magische Sommernächte im Botanischen Garten!
Der Botanische Garten in Berlin zeigt seinen Besuchern das ganze Jahr über die Wunder der Pflanzenwelt: Blumen, Büsche und Bäume aus allen nur erdenklichen Zeitzonen der Erde lassen sich hier bei einem ausgedehnten Spaziergang bestaunen. Am 14. und 15. Juli verwandelte sich die Botanik allerdings erneut in eine reine Dekoration: Die 14. Botanische Nacht stand an. Unter dem Motto “Klang von Botania” verwandelte sich der Botanische Garten in eine magische Märchenwelt.
Wer durch den Botanischen Garten läuft, findet in der Regel duftende Kräuter, riesige Bäume, saftige Kakteen und giftige Büsche vor. Die aus der ganzen Welt stammenden Pflanzen sind im Botanischen Garten nach Klimazonen und Biotopen angeordnet. Im Grunde genommen kann man im Botanischen Garten eine Weltreise zu Fuß antreten und dabei den wichtigsten Vertretern der Pflanzenwelt einen informativen Besuch abstatten.
Einmal im Jahr stehen aber nicht die Pflanzen im Vordergrund. Sie sind dann nur noch ein kunstvoll angeleuchtetes Dekoelement für das, was unter den Baumkronen passiert. Bei der sogenannen “Botanischen Nacht” verwandelt sich der gesamte Park in die magische Welt von Botania. Überall auf dem Areal wandeln dann Musiker, Schauspieler, Artisten, Zauberer, Fabelwesen und Walking Acts umher, um die Besucher in eine ganz besonders entrückte Stimmung zu versetzen.
Die 14. Botanische Nacht (www.botanische-nacht.de) fand in diesem Jahr am 14. und 15. Juli statt. An den entsprechenden Abenden wurde der Botanische Garten für den normalen Besucherverkehr gesperrt. Für 42,80 Euro (Kinder bis 12 Jahren frei) konnten sich zahlende Besucher munter in das Abenteuer Botania stürzen – und einen magischen Abend genießen.
Natürlich näherte man sich dem überbordenden Angebot der Botanischen Nacht am besten mit einem beherzten Spaziergang an. Botania präsentierte sich seinen Besuchern einmal mehr als magisches Universum mit zehn Welten, die sich nur von 18 Uhr bis etwa um zwei Uhr in der Früh in der Wirklichkeit wahrnehmen ließen. Ob es die stummen Berge, der Dunkelwald, der Hain der Hoffnung, der Quell der Verführung, der Spiegelpalast oder das Funkeltal waren: Überall gab es etwas zu sehen und zu bestaunen. Das machte erneut den Reiz der Botanischen Nacht aus: Es gibt so unfassbar viele Programmpunkte, dass keine normale Bühne der Welt sie an einem Abend hätte zeigen können.
Unterwegs war es nahezu unverzichtbar, zu einem der gedruckten Pläne zu greifen, die vor allem die vielen an eine bestimmte Uhrzeit gebundenen Aufführungen auflisteten. Nur dank dieser Terminliste war es möglich, rechtzeitig vor Ort zu sein, wenn das Artistenteams “Cirque de Entourage” seine Akrobatik zeigte, der “Dark Circus” aufspielte, das “Orakel der Weisheit” in die Zukunft schaute, das “Ensemble Cannelle” jüdische Musik der 20er Jahre spielte oder Katharina Garrard zur Violine griff. Ob es an den verschiedenen Stationen in Botania um Show Dance, japanische Kalligraphie, eine Silent Disco oder um einen Vertical Dance ging: Überall gab es etwas Neues zu entdecken. Und wenn man schon dachte, alles gesehen zu haben, tummelten sich plötzlich die Weißen Kobolde auf dem Weg, lud ein Faun dazu ein, in eine von ihm gezogene Rikscha zu steigen oder bot sich die anmutige Einhornfee für Selfies im Hain der Hoffnung an.
Besonders sehenswert war einmal mehr der Auftritt des Zehlendorfer Zauberers Peter Valance, der im Spiegelpalast die Grenzen der Physik aufhob und unmittelbar vor den kritischen Augen des Publikums spektakuläre Illusionen zauberte.
Auf die Gäste wartete aber auch eine luftige Heißluftballon-Entdeckungstour. An Bord des Heißluftballons ging es 30 Meter in die Höhe, sodass schwindelfreie Besucher das magische Reich Botania auch einmal aus der Vogelperspektive bestaunen konnten. Am späten Abend sorgte der Auftritt von The Dark Tenor und dem Lichtorchester für einen großen Höhepunkt. Das früher übliche Höhenfeuerwerk hat man bei der “Botanischen Nacht” inzwischen durch ein Lichtspektakel ausgetauscht.
Die Botanische Nacht im Botanischen Garten Berlin stand auch in diesem Jahr unter der Schirmherrschaft der Bezirksbürgermeisterin von Steglitz-Zehlendorf Maren Schellenberg: „Ich freue mich sehr auf die 14. Botanische Nacht. Tauchen Sie ein in die ganz besondere Atmosphäre des stilvoll beleuchteten Botanischen Gartens“, begrüßte die Bezirksbürgermeisterin die Gäste.
Organisiert wurde die Botanische Nacht einmal mehr von Wohlthat Entertainment (www.wohlthat-entertainment.de). Geschäftsführerin Christine Meinecke-Wohlthat: “Die Botanische Nacht ist jedes Jahr ein besonderes Highlight für uns und unsere Gäste. Mit dem Motto ‘Klang von Botania’ wollten wir in diesem Jahr eine einzigartige musikalische Atmosphäre schaffen und den Botanischen Garten Berlin in eine magische Welt verwandeln. Uns war es auch in diesem Jahr besonders wichtig, dass wir vor allem Familien die Möglichkeit geben, diese Welt zusammen zu erkunden und deshalb werden alle Kinder bis 12 Jahre, wie auf allen unseren Veranstaltungen, freien Eintritt genießen können. Gemeinsam mit unseren Partnern und dem Botanischen Garten Berlin, haben wir alles dafür getan, um zwei unvergessliche Sommerabende für die ganze Familie zu gestalten.”
So ein Botanischer Garten, der ist ganz schön groß. Wenn man dann noch den Fakt hinzu nimmt, dass man ihn während einer Botanischen Nacht gleich mehrmals kreuz und quer durcheilt, um schnell zu einem neuen Programmpunkt zu finden, kann man sich schon vorstellen, dass an die 20.000 Schritte an nur einem einzelnen Abend leicht zusammenkommen. So tut die Teilnahme an der Botanischen Nacht auch noch etwas für die eigene Gesundheit und die Fitness.
Wer unterwegs Hunger und Durst bekam, musste ein weiteres Mal nicht darben. Gleich an mehreren Stellen im Botanischen Garten waren Buden aufgebaut, an denen man sich gegrillte Würstchen, Crêpes, Flammkuchen, Nackensteaks, Hotdogs, Langos, Burger oder andere Leckereien abholen konnte.
Viele Berliner haben die Botanische Nacht verpasst oder konnten aus terminlichen Gründen nicht teilnehmen. Weil es aber für Geist und Körper einfach nur eine “Wohlthat” ist, einen Abend in magischen Gefilden zu verbringen, wird die Botanische Nacht auch im kommenden Jahr erneut stattfinden – dann bereits zum 15. Mal. Ein Termin steht allerdings noch nicht fest. (Text/Fotos: CS)
Dieser Artikel stammt aus „Zehlendorf Aktuell“ Ausgabe 113 (8/2023).
Seitenabrufe seit 30.08.2023:
Sie haben eine Artikelidee oder würden gern eine Anzeige buchen? Melden Sie sich unter 03322-5008-0 oder schreiben eine Mail an info@zehlendorfaktuell.de.
Anzeige