Christmas Garden 2023/24: Alles funkelt
Im Winter gibt es im Botanischen Garten deutlich weniger Grün zu sehen als im Sommer. Da ist es doch eine wirklich famose Idee, das weitläufige Gelände in der kalten Jahreszeit ganz neu zu nutzen. Auch in diesem Jahr wurde deswegen ein Rundweg festlich illuminiert und mit vielen tollen Lichtinstallationen aufgewertet. Ein abendlicher Spaziergang durch den “Christmas Garden” wird so zu einem romantischen Augenöffner – Mistelzweig und rote Herzchen inklusive.
Der Botanische Garten entwickelt im Winter und erst recht zwischen den Jahren eine ganz eigene Anziehungskraft. Denn für einige Wochen leuchten in den Abendstunden plötzlich tausende bunter Lichter auf und breiten so einen ganz besonderen Glanz über Büsche und Bäume aus. Da macht es viel Freude, auch in der kalten Jahreszeit gemütlich durch die botanischen Anlagen zu flanieren.
Auch in diesem Jahr verwandelt sich der Botanische Garden wieder in den Christmas Garden (www.christmas-garden.de/berlin) – und zwar vom 17. November 2023 bis zum 14. Januar 2024. Nur zu Weihnachten und an Silvester bleiben die Tore verschlossen. Wichtig für Besucher ist, dass die online erworbenen Eintrittskarten immer an ein halbstündiges Zeitfenster gekoppelt sind. Man muss sich innerhalb dieses Zeitfensters am Eingang melden, darf dann aber natürlich so viel Zeit im Christmas Garden verbringen, wie man möchte. Die Vorgehensweise ist nur dafür da, um den Besucherstrom geschickt zu lenken. Schließlich möchte man vor den einzelnen Lichtattraktionen ja nicht Schlange stehen.
Zum feierlichen “Lights on!” kam es am 17. November um 19 Uhr. Seitdem glimmen bestimmt hunderttausend kleine Lichter im Botanischen Garten. Sie sind alle rechts und links von einem Rundgang zu bestaunen, der die Besucher über einen vorgegebenen Weg von etwa zwei Kilometern Länge führt. Wer gemütlich schlendert und hier und dort auch einmal an einem Glühweinstand oder am Bratwurstgrill verweilt, braucht etwa ein bis zwei Stunden, um das gesamte Lichterangebot zu sichten.
Ein erstes Highlight im Blickfeld der Besucher ist sicherlich das Kuppeldach vom Großen Tropenhaus. Hier schaltet ein Computer unzählige Lichtpunkte ein, die synchron zu einer extra für diese Show komponierten Musik aufleuchten – und sogar eine Geschichte erzählen. Plötzlich sausen Sternschnuppen über das Dach, sind kosmische Himmelsbilder zu sehen oder zeigen sich andere Motive, denen man mit einem heißen Punsch in der Hand lange zusehen kann. Auch der Italienische Garten gleich gegenüber vom Tropenhaus ist so oppulent illuminiert wie noch nie zuvor. Viele Besucher nutzen die Gelegenheit, um hier winterliche Selfies zu schießen, die sich im WhatsApp-Status oder auf Instagram besonders gut machen.
Auf dem Rundgang stößt man auf alte Bekannte wie etwa auf den Wunschbaum, an dessen Ästen man selbstgeschriebene Wünsche aufhängen darf, die dann hoffentlich wahr werden. Auch die mit vielen Lichtern aufgepimpte Trauerweide ist ein gern genutztes Fotomotiv, weil man sein Gesicht durch die leuchtenden und hängenden Äste stecken kann.
Natürlich gibt es unterwegs auch wieder liebgewonnene Überraschungen zu bestaunen – etwa den leuchtenden Torbogen, an dessen Deckenbalken ein Mistelzweig hängt, der zu spontanen Küssen einlädt. Oder der fein beleuchtete Bilderrahmen, in den man sich selbst für ein Porträtfoto hineinstellen kann.
Zu den 30 Lichtinstallationen vom Christmas Garden zählen viele, die absolut neu sind und zu begeistern wissen. Zur Installation “Digital Life” gehören etwa sechs lebensgroße Drahtkörper in Menschenform, die in den Bäumen hängen und sich hier wie ferngesteuert im Wind bewegen. Bei den “Lichtinseln” verwandelt sich der gesamte Boden in ein animiertes Lichtermeer, aus dem fünf leuchtende Inseln herausragen. Die “Magische Galaxie” zeigt kosmische Lichtfiguren, die immer wieder von grünen Laserstrahlen bedrängt werden. Und bei den “Magischen Wolken” läuft man durch einen neun Meter langen Tunnel, an dessen Decke bunte Tuchwolken hängen, die sich farblich stetig verändern. Sehr cool: Im “See der Weisheit” gibt es eine Wassernebelwand, auf die ein Film projiziert wird. Hier ist in einem Trickfilm zu sehen: Der Weihnachtsmann kommt nach Berlin geflogen. (Text/Fotos: CS)
Info: Botanischer Garten Berlin, Eingang: Königin-Luise-Straße 6-8, 14195 Berlin
Dieser Artikel stammt aus „Zehlendorf Aktuell“ Ausgabe 117 (12/2023).
Seitenabrufe seit 29.12.2023:
Anzeige
Sie haben eine Artikelidee oder würden gern eine Anzeige buchen? Melden Sie sich unter 03322-5008-0 oder schreiben eine Mail an info@zehlendorfaktuell.de.