Jugendherberge Wannsee: Ein Bett für die Nacht

Jeder kennt das aus seiner eigenen Schulzeit: Auf der Klassenfahrt in ferne deutsche Städte bezogen Lehrer und Schüler stets in einer klassischen Jugendherberge Quartier. Da gab es Gemeinschaftsräume mit mehreren Betten, die Jungs und Mädchen wurden getrennt untergebracht und zum Essen wurde roter Früchtetee gereicht. Gibt es diese klassischen Jugendherbergen noch? Wir haben uns schlau gemacht. (ANZEIGE)
Direkt am Wannsee findet man tatsächlich noch eine echte, klassische Jugendherberge. Das Gebäude wurde Ende der 70er Jahre gebaut und Anfang der 80er Jahre in Betrieb genommen. Die Jugendherberge bietet 325 Betten in 87 Zimmern und ist eine von mehreren Jugendherbergen, die noch in Berlin zu finden sind. Die anderen liegen allerdings deutlich zentraler in der City, etwa am Bahnhof Ostkreuz oder in Ku‘damm-Nähe.
Am Standort Wannsee ist Daniel Wiesenthal (42) der Herbergsleiter. Er erzählt: „Das Deutsche Jugendherbergswerk gibt es seit 1909, es wurde damals von Menschen aus der Wandervogelbewegung und aus den Gewerkschaften gegründet. Damals ging es in erster Linie darum, reisenden Menschen eine preiswerte Unterkunft zu ermöglichen. Das Motto hieß dabei von Anfang an: Die Gemeinschaft erleben. Außerdem war es wichtig, dass die Unterkunft nichts mit der Religion, der Herkunft und dem Einkommen zu tun haben darf. Der Unterschied zu den heute so modernen Hostels ist, dass wir kein Wirtschaftsinteresse haben. Hinter den Jugendherbergen steht ein Verein.“
Die Jugendherbergen waren in den vergangenen Jahrzehnten vor allem für reisende Schulklassen eine günstige Möglichkeit, um am gewählten Zielort eine bezahlbare Unterkunft zu finden.
Daniel Wiesenthal: „Nicht nur Schulklassen, sondern jedermann kann in einer Jugendherberge übernachten. Die einzige Hürde, die es dabei zu nehmen gilt, ist diese: Man muss Mitglied im Deutschen Jugendherbergswerk sein. Diese Mitgliedschaft kostet für Junioren sieben Euro, für ältere Personen im Bereich 27plus 22,50 Euro und für Familien ebenfalls 22,50 Euro im Jahr.“
Für die Schulen zahlen in der Regel die Schulämter die Jahresgebühr. Der DJH-Beitrag kann übrigens sogar als Spende von der Steuer abgesetzt werden.
Die Jugendherberge am Wannsee ist perfekt auf die Bedürfnisse von Klassenfahrten und Jugendreisen eingestellt. Katja Helle (42) ist die stellvertretende Leiterin vor Ort. Sie sagt: „Schon zu DDR-Zeiten sind zu uns viele Abschlussklassen aus den alten Bundesländer gekommen, um Berlin zu erleben. Das hat sich auch nach der Wiedervereinigung nicht geändert. Vor allem die Lehrer buchen gern unseren Standort am Wannsee, weil sie genau wissen, dass die Schüler hier abends am Stadtrand zur Ruhe kommen und nicht auf die Idee kommen, noch eine unbeaufsichtigte Sause durch das Berliner Nachtleben zu unternehmen. Letztens hat uns ein Lehrer erzählt, dass er bereits seit 24 Jahren bei uns übernachtet.“
Die Schüler wohnen vor Ort in nach Geschlechtern getrennten 4-Bett-Zimmern, während den Betreuern komfortable Einzel- und Doppelzimmer mit Dusche/WC zur Verfügung stehen. Daniel Wiesenthal: „Neben den Schulklassen kommen auch viele Sportvereine bei uns unter. Wenn große Wettbewerbe in Berlin stattfinden, ist die Jugendherberge ein toller Ort für die Vereine, damit die Sportler preiswert ein Bett für die Nacht vorfinden und ein Frühstück einnehmen können. Viele Turniermannschaften vor allem aus dem Fußball oder dem Hockey übernachten bei uns. Aber auch bei den Freiwilligen Feuerwehren sind wir gesetzt, wenn es etwa darum geht, bei der Fahrt einer Jugendfeuerwehr eine Übernachtungsmöglichkeit zu finden.“
Zur Jugendherberge gehören ein großes Außengelände direkt am Wannsee, ein wirklich cool gestaltetes und sehr weitläufiges Foyer mit Kicker, Leseecke, Café und Sitzsack-Liege-Lounge sowie eine eigene Mensa.
Natürlich muss man an dieser Stelle den Gedanken weiterspinnen, dass die Jugendherbergen eben nicht nur den Schulklassen und Vereinen offen stehen. Es gibt 438 Jugendherbergen in Deutschland. Wer Mitglied im Verein ist, zahlt in Wannsee nur 30,50 Euro für eine Übernachtung mit Frühstück. Das ist ein Preis, der im Hauptstadtbereich echten Schnäppchencharakter hat. Zumal die Jugendherberge am Wannsee wunderbar ruhig im Grünen liegt, perfekt an Bus und Bahn angebunden ist und Ausflüge in die City ebenso wie nach Potsdam binnen einer halben Stunde möglich macht. Sogar das berühmte Strandbad Wannsee liegt gleich um die Ecke.
Katja Helle: „WLAN bieten wir auch an, das ist ja längst ein Muss. Es ist allerdings nur im öffentlichen Raum und in den Tagungsräumen verfügbar – und nicht auf den Zimmern. Wir möchten nicht, dass unsere Besucher allein in ihren Zimmern in ihr Handy starren. Wir möchten, dass sie sich im Foyer oder auf dem Außengelände treffen und unseren Leitspruch ‚Gemeinschaft erleben‘ mit Leben füllen.“
Übrigens kümmert sich die Jugendherberge auch um ein Mittag- oder Abendessen, falls das gewünscht wird. Es ist also möglich, die Übernachtung mit Vollpension zu buchen. Katja Helle: „Wir passen uns an. So gibt es bei uns immer zwei Essen zur Auswahl. Neben einem Vollwertessen ist das zweite Essen stets eine vegetarische Variante. Sie wird zunehmend mehr angenommen. Ein vegetarisches Essen wird heute vorausgesetzt. Inzwischen wird auch der Anteil der Veganer größer. Nur den klassischen Früchtetee – von den einen geliebt, von den anderen verhasst – gibt es nicht mehr. Wir servieren Fruchtsaft und Wasser zum Essen.“
Daniel Wiesenthal: „Unsere Gäste verändern sich. Selbst die Schüler sind heute alle schon einmal im Urlaub gewesen. Sie waren mit dem Flugzeug unterwegs und haben Hotelerfahrung. Sie haben ein Gefühl dafür, wie Reisen funktioniert und daraus abgeleitet auch einen anderen Anspruch als noch vor 30 Jahren. Damals war das Reisen eben noch nicht für jeden selbstverständlich. Heute wird viel schneller Kritik geäußert. Bei uns in der Jugendherberge muss man eben noch selbst sein Bett beziehen und die Wäsche zum Waschen abgeben. Das kennen viele Schüler von Zuhause gar nicht mehr.“
Eine Umstellung ist auch, dass sich das Team nach Corona wieder neu finden muss. Daniel Wiesenthal: „Wir hatten während Corona komplett geschlossen. Das alte Personal hat sich in der Zeit neue Posten gesucht. Zurzeit ist niemand bei uns im Haus, der hier länger als sieben Monate arbeitet. Das bringt aber auch eine eigene Dynamik mit sich. Alle haben Lust und Laune, unser Haus noch attraktiver zu machen.“ (Text/Fotos: CS)
Info: DJH Jugendherberge Berlin – Am Wannsee, Badeweg 1, 14129 Berlin, Tel.: 030-8032034, www.jugendherberge.de
Dieser Artikel stammt aus „Zehlendorf Aktuell“ Ausgabe 108 (3/2023).
Seitenabrufe seit 28.03.2023:
Anzeige

Sie haben eine Artikelidee oder würden gern eine Anzeige buchen? Melden Sie sich unter 03322-5008-0 oder schreiben eine Mail an info@zehlendorfaktuell.de.