Kostenloses Hauptstadt-Magazin - 03322-5008-0 - info@zehlendorfaktuell.de - Unsere Anzeigenpreise

Termine und Events in Falkensee und Umgebung
Termine Zehlendorf, Steglitz & Umland

Liebe Leser, an dieser Stelle finden Sie die Veranstaltungen und Termine aus Berlin Zehlendorf und Steglitz sowie aus dem benachbarten Umland, also Stahnsdorf, Kleinmachnow oder Teltow. Bitte melden Sie uns Ihre Termine an info@zehlendorfaktuell.de. Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr.

Die aktuellen Termine werden immer auch ins gedruckte Heft übernommen.

02.05.2023 (Dienstag)
Berlin-Zehlendorf: Open Stage Jazz Workshop

19-21.30 Uhr. Der Open Stage Jazz Workshop richtet sich an fortgeschrittene Musikerinnen und Musiker, die Interesse daran haben, zusammen Jazz zu spielen und sich dabei coachen zu lassen. Teil des Workshops ist es, Stücke bei Bedarf ohne technische Hilfsmittel zu transponieren. Leitung: Andreas Willer. Ort: Haus der Jugend, Argentinische Allee 28, 14163 Berlin.

Berlin-Steglitz: Kurt Tucholsky: „Imma mit die Ruhe“

20 Uhr. In ihrem aktuellen, politischen Tucholsky-Programm widmen sich Frank Dittmer und Johannes Gahl in Texten, Chansons und Musik den 1920er Jahren, die nicht ganz so golden waren wie ihre spätere Verklärung. Wie hier um goldene Kälber und auf dem Pulverfass getanzt wurde, erinnert fatal an unsere heutigen „Zwanziger“. Auch Tucholskys Kriegs-Ahnung, der er ein mahnendes „Nie wieder!“ entgegenschleudert, hat bedrückende Aktualität. Durchpulst wird das Programm von Liedern und Musik dieser Zwischenkriegszeit, die man heute nicht (mehr) so häufig hört. Johannes Gahl – Klavier, Frank Dittmer – Text und Gesang. Eintritt: 12 € (8 €). Tel. Vorbestellung: 030 69519166. Ort: Schwartzsche Villa, Grunewaldstraße 55, 12165 Berlin.

03.05.2023 (Mittwoch)
Berlin-Zehlendorf: Gemeinsam Spazieren

14.30-16 Uhr. Ihr möchtet fit und in guter Gesellschaft sein? Dann kommt mit auf unsere Spaziergänge durch das schöne Steglitz-Zehlendorf. Wir treffen uns jeden Mittwoch um 14.30 und spazieren dann gemeinsam. Die Route wird vor dem Spaziergang abgestimmt, sodass alle die Chance haben mitzukommen. Eine Anmeldung ist nicht nötig, komm einfach vorbei. Veranstalter und Treffpunkt: MoKuZ – Das mobile Kulturzentrum in Steglitz-Zehlendorf, Mörchinger Str. 49, 14169 Berlin. Julia Kraus, Tel: 017619119952.

Berlin-Steglitz: Debattierclub für Frauen

10.30 Uhr-12.00 Uhr. Wir diskutieren über aktuelle Themen aus Politik, Wirtschaft, Sport, Kultur und Unterhaltung. Moderation: Dagmar Brenner. Eintritt: frei. Eine Anmeldung ist erforderlich unter Tel.: 030 90299 2410 oder per E-Mail: veranstaltung@stadtbibliothek-steglitz-zehlendorf.de. Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Veranstaltungsort: Ingeborg-Drewitz-Bibliothek, Grunewaldstr. 3, 12165 Berlin (3. OG im Einkaufscenter „Das Schloss“). Veranstalter: Stadtbibliothek Steglitz-Zehlendorf. Weitere Termine: alle zwei Wochen, immer mittwochs.

Berlin-Steglitz: Lesung mit Musik: „Wie Musik die Welt erschafft“

18.30-20 Uhr. Was macht die heutige allgegenwärtige Musikbeschallung mit uns Menschen, und welche Auswirkungen haben die modernen Musikstile auf die Gesellschaften dieser Welt? Wohin geht die musikalische Reise und welchen Nutzen können wir aus einem neuen Musikverständnis ziehen? Sebastian R. Sylla stellt die Wirkung der Musik vieler Zeiten und Kulturen vor und legt auf unterhaltsame und gut lesbare Art dar, dass Musik weitaus mehr ist als nur Geschmackssache. Sein Buch ist ein wegweisendes Grundlagenwerk über den Einfluss von Musik auf unser Leben – individuell und global, früher und heute. Für alle Menschen, die Musik lieben. Die Lesung wird vom Autor musikalisch umrahmt. Eintritt frei. Ort: Ingeborg-Drewitz-Bibliothek, Grunewaldstr. 3, 12165 Berlin. Um Voranmeldung wird gebeten unter Tel. (030) 90299 2410 oder E-Mail an veranstaltung@stadtbibliothek-steglitz-zehlendorf.de

Berlin-Steglitz: Mietberatung

Jeden Dienstag und Mittwoch: 15-18 Uhr. Wir informieren Sie über Ihr Recht als Mieterinnen und Mieter. Die Beratung erfolgt durch mietrechtserfahrene Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte. Unser Anliegen ist es, Sie bei Problemen rund um Ihr Mietverhältnis zu beraten und zu unterstützen. Wir bieten Rat und Unterstützung bei Modernisierungsankündigungen, Betriebskostenabrechnungen, Mieterhöhungen, Wohnungsmängeln, Umwandlung von Miet- in Eigentumswohnungen und vielem anderem mehr. Eintritt frei. Eine Anmeldung ist erforderlich unter Tel. 030 293 4310 oder per Mail: info@asum-berlin.de. Veranstaltungsort: Ingeborg-Drewitz-Bibliothek, Grunewaldstr. 3, 12165 Berlin. 3. OG im Einkaufscenter „Das Schloss“. Veranstalter: Stadtbibliothek Steglitz-Zehlendorf in Kooperation mit der asum GmbH und dem Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf.

04.05.2023 (Donnerstag)
Berlin-Zehlendorf: Lesung „Der papierene Freund“ Holocaust-Tagebücher

18 Uhr. Der Berliner Historiker Wolf Kaiser hat Auszüge aus Tagebüchern editiert, in denen Kinder und Jugendliche auf der Flucht, in Verstecken, in Ghettos und Lagern ihre Erlebnisse und Gefühle in der Zeit des Holocaust niedergeschrieben haben. Wolf Kaiser liest aus der beeindruckenden und erschütternden Anthologie. Der Eintritt ist frei, Spenden sind erbeten. Ort: Martin-Niemöller-Haus Berlin-Dahlem, Pacelliallee 61, 14195 Berlin. Tel. 030/2332783-10

Berlin-Zehlendorf: Ausstellung Heimatmuseum: Die Pacelliallee. Eine Dahlemer Straße im Nationalsozialismus

15-18 Uhr. Eine Ausstellung im Heimatmuseum Zehlendorf zeigt die Geschichte der Pacelliallee und ihrer Bewohner*innen im Nationalso­zialismus. Ausgelöst durch Diskussionen um eine Umbenennung der Pacelliallee, rückte 2021 die Historie der Straße in den Blickpunkt. In der Cecilienallee, wie sie bis 1949 hieß, lebte während der NS-Zeit ein hoher Anteil von Menschen, die die nationalsozialistischen Rassengesetze als jüdisch definierten und die in der Folge beraubt, vertrieben oder ermordet wurden. Aber auch Mitglieder des Widerstandes und Unterstüt-zer*innen sowie Mitläufer*innen des nationalsozialistischen Regimes waren in der Allee zuhause. Einem Beschluss der BVV Steglitz-Zehlendorf folgend, recherchierten fünf Studierende des Masterstudiengangs „Holocaust Communication and Tolerance“ der Touro University unter der Leitung von Prof. Dr. Stephan Lehnstaedt über die ehemaligen Bewohner*innen der Pacelliallee und erarbeiteten Vorschläge für ein Gedenkkonzept im öffentlichen Raum. Eintritt frei. Ort: Heimatmuseum Zehlendorf, Clayallee (Zehlendorf Eiche) 355, 14169 Berlin.

Berlin-Steglitz: Bingo – Spielenachmittag

14.30-16.30 Uhr. Seien Sie alle herzlich willkommen und bringen Sie gerne auch Freunde und Verwandte mit. Wir bitten um rechtzeitige Anmeldung bis spätestens 4 Tage vor dem Termin. Wir brauchen mindestens 7 Teilnehmende, ansonsten findet der Termin nicht statt. Eintritt frei. Leitung/Anmeldung: Frau Neumann, Tel.: 79 78 37 15 (Anrufbeantworter) oder via E-Mail: reisegisela@googlemail.com. Termin: jeden 1. Donnerstag im Monat. Ort: Kommunikationszentrum am Ostpreußendamm 52, 12207 Berlin.

05.05.2023 (Freitag)
Berlin-Zehlendorf: Aktionstag der Beauftragten für Menschen mit Behinderungen

12-17 Uhr. Mit diesem Aktionstag wird Inklusion und Vielfalt durch ein buntes Straßenfest sichtbar gemacht. Ein Highlight für Kinder: Gemeinsam mit Bali Kinos in Zehlendorf werden im Sinne der Inklusion „…mit dabei, von Anfang an…“ zwei besonders schöne Filme spielen: Dort laufen um 11:00 Uhr „Rico, Oskar und die Tieferschatten“ und um 16:00 Uhr „Wunder“. Das sind zwei wundervolle, für Kinder geeignete Filme, die zeigen, wie man Lebens-Mut aus dem Verschieden-Sein gewinnt. Für Kinder, Schulklassen und alle anderen ist der Eintritt zu diesen beiden Filmen kostenfrei. Auf einer kleinen Bühne treten verschiedene Künstler*innen auf. Aktionen, u. a. mit der Bezirksbürgermeisterin, Rapper Graf Fidi mit seinen überzeugenden Raps zu Inklusion und zum Leben mit Behinderungen. Die legendären Inklusionsstullen laden zwischendurch zur Stärkung ein und das Streicheln der herumlaufenden Ponys bringt Glück! An Marktständen gibt es bunte Mitmachaktionen. Die Bürgermeisterin und die Bezirksstadträte*innen haben zugesagt, sich dem „Inklusion-Barriere Check am Teltower Damm“ zu stellen. Das Fest wird durchgehend in deutsche Laut- und Gebärdensprache übersetzt. Ort: vor dem Rathaus Zehlendorf am Teltower Damm.

Berlin-Steglitz: BSR-Kieztag: Sperrmüll abladen, Fundstücke einladen

8-13 Uhr. In Ergänzung zu den bisher im Bezirk zusammen mit der BSR durchgeführten Sperrmüllaktionstagen wird bei den BSR-Kieztagen gleichzeitig ein „Tausch- und Verschenkmarkt mit ReUse Annahmestelle“ angeboten. Somit können gut erhaltene Gegenstände direkt ein zweites Leben in anderen Händen beginnen. Bringen Sie Kaputtes und Altes, ob Groß oder Klein, vorbei und entsorgen Sie kostenfrei sperrige Dinge fast vor Ihrer Haustür. So tragen Sie dazu bei, Ihr direktes Wohnumfeld sauber zu halten und sparen sich auch den Weg zum Recyclinghof. Sie haben Gegenstände, die zu schade zum Wegwerfen sind? Kein Problem – jeder Kieztag bietet einen Tausch- und Verschenkmarkt an, bei dem Sie gut Erhaltenes abgeben können. Zu Sperrmüll gehören Möbel, Teppiche, Matratzen, Schrott, Kunststoffteile, Elektrogeräte und Alttextilien. Nicht abgeholt werden Bauabfälle, Gussbadewannen, Autoreifen und -batterien sowie Schadstoffe (Farben, Lacke). Ort: Mercatorweg 11 (Wendehammer), 12207 B-Lichterfelde.

Berlin-Steglitz: Frühjahrskonzert co-flamen-co

19 Uhr. Weltmusik im gipsy-style: Frisch getanzter Flamenco, spritzige Choreographien und fantasievolle Interpretationen auf der Geige – „Best of Gipsy“ und überraschend neu interpretierte Songs spielt, tanzt und singt das Quartett „co-flamen-co“. Zusammen mit dem Geiger Thomas Espanner und der Allround-Gitarristin Catalina Flores performen die beiden Tänzerinnen Joya la India und Bella Paloma. Illustre Überraschungsgäste sind keine Seltenheit. Eintritt: 15 €. Karten/Infos: thomasespanner@berlin.de; 030 4346876, 0172-3030604Ort: Schwartzsche Villa, Großer Salon, Grunewaldstraße 55, 12165 Berlin.

Berlin-Steglitz: Konzert: Cathrin Pfeifer’s TREZOULÉ

20 Uhr. Scheinbar bekannte Quetschensounds werden mit Slidegitarre in andere Dimensionen katapultiert und durch komplexe Drumgrooves wieder auf den Boden geholt. Das neue Trio von Cathrin Pfeifer spielt energetische intuitive Eigenkompositionen, die knifflig und komplex durchdacht sind und zugleich groovy und mitreißend. Exotisch und doch eingängig und seltsam vertraut. Wer auf Tom Waits, Zirkus und düsteren Tango steht, ist hier richtig. Live entwickeln die Musiker einen faszinierenden energetischen World-Mix mit treibenden Grooves und tranceartigen Melodien. Ein Feuerwerk moderner, äußerst dynamischer Instrumentalmusik, die gespickt ist mit überraschenden Wechseln und Wendungen. Vorsicht Sogwirkung! Sie sind groovy, poetisch, intensiv, experimentierfreudig, lebensfroh. Modernes Akkordeonspiel, das weder komplexe Rhythmen noch jazzige Arrangements ausläßt und traditionelle und moderne Grooves miteinander verbindet. Eine abenteuer-freudige Reise ohne Grenzen und Limitierungen. Tickets: 16 Euro. Ort: Petruskirche Lichterfelde, Oberhofer Platz, 12209 Berlin.

Kleinmachnow: OpenAir-Konzert: Monsieur Pompadour

20-22 Uhr. Im Sommer 2014 verschlug es den französischen Bohéme Monsieur Pompadour nach Berlin. Zu dem illustren Kreis seiner rauschenden Feste gehörten ein belgischer Sänger, ein ungarischer Geiger, ein äußerst schweigsamer Bassist und ein adeliger Gitarrenvirtuose. Sie gründeten eine Band und überzeugen seither mit einer ganz speziellen Mischung aus heiterem Swing, ambitionierter Wildheit und einer Prise Melancholie. Lieder, Chansons und Songs über das Leben und die Liebe, vierstimmig gesungen und interpretiert im Stil ihrer Idole Django Reinhardt und Stephane Grappelli. Zum Einstand verlieh ihnen Monsieur Pompadour die Ehre seines wohl klingenden Namens und verschwand dann als blinder Passagier auf einem Luxusdampfer. Veranstalter: KultRaum e.V. VVK 16 Euro, www.kultraum.de Abendkasse 20 Euro. Ort: Landarbeiterhaus Z200, Zehlendorfer Damm 200, Haltestelle: Am Weinberg, 14532 Kleinmachnow.

06.05.2023 (Samstag)
Teltow: 2. Teltower Frühlingsfest

11-17 Uhr. Vor dem Hintergrund der Special Olympics 2023 findet das 2. Teltower Frühlingsfest unter dem Motto „Vielfalt und Inklusion“ im Mattauschpark sowie auf dem angrenzenden Jahnsportplatz statt. Geplant ist eine inklusive Mini-Olympiade unter Beteiligung des Evangelischen Diakonissenhauses, der Türklinke e.V. und der USE.
Darüber hinaus sind Informationsstände der Vereine vorgesehen sowie ein buntes Bühnenprogramm. Auch eine Hüpfburg und eine Kletterwand sollen aufgebaut werden. Da sich das Fest in die Aktionswoche zur Gleichstellung behinderter Menschen einfügt, wird auch der Landkreis Potsdam-Mittelmark mit einem Begegnungsangebot vor Ort sein. Die Grundidee wird sein, Menschen mit Behinderung aktiv in die Vorbereitung der Veranstaltung mit einzubeziehen, um den inklusiven Charakter weiter zu befördern. Ort: Mattauschpark und Jahnsportplatz.

Teltow: Tanz im Mai – Ein Tanzabend mit Livemusik und Showacts

19 Uhr (Einlass 18 Uhr) Die Lokale Agenda 21 lädt wieder zu Tanz und Unterhaltung in den Ernst-von-Stubenrauch-Saal. Die Live-Band „Nashville Suckers“ und das Tanzstudio Aladdina sorgen bei freiem Eintritt für sehenswerte Abwechslung. Veranstaltungsort: Neues Rathaus, Stubenrauchsaal, Marktplatz 1-3, 14513 Teltow.

Berlin-Zehlendorf: Kunstmarkt „Kunst am Gleis“

10-16 Uhr. Die denkmalgeschützte Ladenstraße verwandelt sich wieder in eine Flaniermeile mit zahlreichen bunten Marktständen und vielen Gelegenheiten, Neues zu entdecken, Menschen zu treffen und es sich bei einem Getränk und köstlichen Leckereien gut gehen zu lassen. Eintritt frei. Ort: Ladenstraße, 14169 Berlin.

Berlin-Zehlendorf: Jungpflanzenmarkt in der Scheunerei

10-16 Uhr. Zusammen mit der Demeter SoLaWi-Gärtnerei Apfeltraum lädt die Scheunerei zum zweiten Mal zum Jungpflanzenmarkt ein. Annette Glaser und Boris Laufer werden wieder mit einer reichen Vielfalt an Tomaten-, Paprika-, Chili-, Gurken-, Aubergine-, Zucchini- und Kürbisjungpflanzen zu uns kommen. Alles samenfeste Sorten aus eigener ökologischer Anzucht der SOLAWI Gärtnerei Apfeltraum. Auch eine große Auswahl an Kräutern und Balkonblumen bringen sie mit. Kommt vorbei und schaut, was es alles geben wird für den eigenen Balkon oder Stadtgarten. Bitte beachtet, dass die Scheunerei über keine eigenen Parkplätze verfügt. Dafür haben wir in rund 300 Meter Entfernung quasi unsere eigene Bushaltestelle „Alt-Schönow“ (Bus X10). Und für Fahrräder ist immer Platz da. Eintritt frei. Ort: Scheunerei, Alt-Schönow 10, 14165 Berlin.

Berlin-Steglitz: Public-Viewing: Krönung King Charles III.

ab 11 Uhr. Public Viewing in der Bibliothek – gemeinsam schauen wir uns die Krönung von Charles III. an. Das Erscheinen mit Hut oder Krönchen würde uns sehr freuen! GOD SAVE THE KING! Eintritt: frei. Information: unter www.stadtbibliothek-steglitz-zehlendorf.de, auf Instagram: @stadtbibliotheksteglzehl oder unter Tel. 030 90299 38 70. Veranstaltungsort: Stadtteilbibliothek Lankwitz, Bruchwitzstr. 37, 12247 Berlin.

Berlin-Steglitz: Konzert: Ladies Folk Trio „Huldrelokk“

20 Uhr. HULDRELOKKK– der Lockruf der Trollfrau – das internationale Frauentrio präsentiert die Bandbreite skandinavischer Folkmusik aus Norwegen, Schweden und Dänemark. In drei skandinavischen Sprachen, mit betörendem dreistimmigen Gesang, zwei rasant virtuosen Fiedeln und einer groovigen Gitarre. Dieses Mal die Berlin-Premiere der neuen Besetzung mit brandneuer CD!
„Verboten gut, diese drei wie fantastische Zauberwesen gekleideten Musikerinnen. Skandinavien-Urlaub als prachtvolle Musik, und die steckt den Dreien einfach in der Seele.“ (Neue Osnabrücker Zeitung) Tickets: 16 Euro. Ort: Petruskirche Lichterfelde, Oberhofer Platz, 12209 Berlin

Kleinmachnow: Kaktus-Chorkonzert

19.30 Uhr. Im Mai kommen die „Kakteen“, angeführt von Hanna Siepmann, erstmals nach Kleinmachnow. Im Gepäck haben sie Schlager, Chansons, Witz, Anmut und – immerhin – eine Opernarie. Ein Muss für alle, die sie noch nicht kennen – wer sie bereits kennt, ist eh abhängig! Eintritt 12 € / ermäßigt 8 € / bis 12 J. frei. Einlass 30 Minuten vor Beginn. Vorverkauf vor Ort oder über www.neuekammerspiele.de. Ort: Karl-Marx-Straße 18 / 14532 Kleinmachnow. Wie immer: Präsentiert von der Musikschule City West. www.kaktus-chor.de.

Stahnsdorf: Ruderclub Stahnsdorf: Tag der Offenen Tür(bis 07.05.2023)

11-18 Uhr. Proberudern für Alle von 10-80 Jahren beim Ruderclub Kleinmachnow Stahnsdorf Teltow. Für Essen und Trinken ist gesorgt. Ort: Bäkepromenade, 14532 Stahnsdorf. www.wanderrudern.de

Stahnsdorf: Führungen: Südwestkirchhof

11 Uhr und 14 Uhr. Der Förderverein Südwestkirchhof Stahnsdorf e.V. bietet Führungen über den Kirchhof an. Die Führungen dauern ca. 2,5 Stunden und schließen eine Besichtigung der Kapelle ein.Der Rundgang über die kunst- und kulturhistorisch bedeutsame Friedhofsanlage nimmt den interessierten Besucher mit auf eine Zeitreise durch die deutsche Geschichte und macht das harmonische Zusammenspiel zwischen Natur und Grabmalkunst nicht nur sichtbar, sondern auch spürbar. Die Besucher können Gartenkunst und Bestattungskultur aus zwei Jahrhunderten in einzigartiger Harmonie erleben und im Vorübergehen Gräber berühmter Persönlichkeiten wie Heinrich Zille, Engelbert Humperdinck, Friedrich Wilhelm Murnau und Werner v. Siemens besichtigen. Zeit der Ruhe und Besinnung finden die Besucher bei der Besichtigung der im Stil norwegischer Stabkirchen errichteten Kapelle. Beitrag: 5,00 Euro. Veranstalter: Förderverein Südwestkirchhof Stahnsdorf e.V. Telefon: 0179-3793503. Ort: Am Kirchhofseingang, Bahnhofstraße 2, 14532 Stahnsdorf.

07.05.2023 (Sonntag)
Berlin-Zehlendorf: Tag der offenen Tür beim Kinderreitverein KJRFV Zehlendorf e.V.

12-16 Uhr. Tag der offenen Tür beim KJRFV Zehlendorf e.V., Berlins größter Kinderreitschule in Zehlendorf-Düppel.
Mit Schnupper-Reiten, Führungen über das Vereinsgelände u.v.m. Ort: Robert-von Ostertag-Straße 1, 14163 Zehlendorf. Weitere Infos & Anfahrt: www.kinderreitschule-berlin.de

Berlin-Zehlendorf: Offene Führung im Alliiertenmuseum

15-16 Uhr. 50 Jahre alliierte Präsenz in Berlin können Besucher des Alliiertenmuseums kennenlernen. Am Sonntag gibt es im Museum in der Clayallee 135 einen Rundgang durch die Geschichte zu Zeiten der Alliierten. Los geht es im früheren Outpost-Kino, dann geht es über das Freigelände in die ehemalige Nicholson-Gedenkbibliothek. Die Teilnehmer erwartet eine Stunde Kalter Krieg in vielen verschiedenen Facetten. Die Führung ist kostenlos, um eine verbindliche Anmeldung wird gebeten per E-Mail an booking@alliiertenmuseum.de oder telefonisch unter der Telefonnummer 81 81 99 96. Ort: AlliiertenMuseum, Clayallee 135, 14195 Berlin.

Berlin-Zehlendorf: Ausstellung Heimatmuseum: Die Pacelliallee. Eine Dahlemer Straße im Nationalsozialismus

11-15 Uhr. Eine Ausstellung im Heimatmuseum Zehlendorf zeigt die Geschichte der Pacelliallee und ihrer Bewohner*innen im Nationalso­zialismus. Ausgelöst durch Diskussionen um eine Umbenennung der Pacelliallee, rückte 2021 die Historie der Straße in den Blickpunkt. In der Cecilienallee, wie sie bis 1949 hieß, lebte während der NS-Zeit ein hoher Anteil von Menschen, die die nationalsozialistischen Rassengesetze als jüdisch definierten und die in der Folge beraubt, vertrieben oder ermordet wurden. Aber auch Mitglieder des Widerstandes und Unterstüt-zer*innen sowie Mitläufer*innen des nationalsozialistischen Regimes waren in der Allee zuhause. Einem Beschluss der BVV Steglitz-Zehlendorf folgend, recherchierten fünf Studierende des Masterstudiengangs „Holocaust Communication and Tolerance“ der Touro University unter der Leitung von Prof. Dr. Stephan Lehnstaedt über die ehemaligen Bewohner*innen der Pacelliallee und erarbeiteten Vorschläge für ein Gedenkkonzept im öffentlichen Raum. Eintritt frei. Ort: Heimatmuseum Zehlendorf, Clayallee (Zehlendorf Eiche) 355, 14169 Berlin.

Berlin-Zehlendorf: 125 Jahre Wannsee: Offene Gärten und Häuser

Wannseer Nachbarn und Eigentümer laden in ihre Gärten und Häuser ein und geben die Gelegenheit vier besondere Privathäuser zu besichtigen.
10-12 Uhr • Grüner Weg 29
Prof. Herwig Roggemann und Martina Schnurre erzählen die Geschichte des ältesten Hauses in Wannsee, in dem sich seit 1978 die Galerie Wannsee-Verlag befindet. (Führungen um 10.30h und 11 Uhr)
12-14 Uhr • Chausseestrasse 15 A
Wolfgang Immenhausen führt Sie über den Hof Mutter Fourage und durch die Gebäude der von seinen Vorfahren 1900 gegründeten Mehl- und Fouragehandlung Wilhelm Hönicke. (Führungen um 12 Uhr und 13 Uhr)
14-16 Uhr • Am Sandwerder 1
Beata und Dagmar Hundertmark und Marko Ludwig haben in der ehemaligen Villa des Lampenfabrikanten Wild eine Sammlung historischer Petroleumlampen zusammengetragen und die spannende Geschichte des Hauses dokumentiert. (Führungen um 14.30 Uhr und 15 Uhr)
16-18 Uhr • Bismarckstrasse 34
Jens-Peter Ketels wohnt seit 1984 in der ehemaligen Villa des Schauspielers Heinrich George. Inspiriert durch die außergewöhnliche Geschichte des Hauses ist über die Jahre eine beachtliche Sammlung von Dokumenten, Plakaten und Bildern entstanden, durch die der Hausherr führen wird. (Führungen um 16 Uhr und 17 Uhr)

Berlin-Steglitz: Steglitzer Klaviersalon

16 Uhr. Der „Steglitzer Klaviersalon“ ist eine Konzertreihe der Leo-Borchard-Musikschule in Kooperation mit der Schwartzschen Villa. Zweimal im Jahr präsentieren sich hier hervorragende Pianistinnen und Pianisten, die auch als Lehrkräfte an der Leo-Borchard-Musikschule tätig sind. Im Fokus steht das klassische Klavier in all seinen faszinierenden Facetten – vom Solo Klavier bis zur Kammermusik in kleiner Besetzung. Es präsentieren sich das Duo Ingrid Richter (Violine) und Pavlin Nechev (Klavier) mit der Violinsonate Nr. 2 in G-Dur von Edward Grieg sowie dem Grand Tango von Astor Piazolla. Außerdem spielt der Pianist und Komponist Giovanni Lo Curto zwei eigene Klaviersonaten. Eintritt frei! Eine vorherige Reservierung ist nicht notwendig. Ort: Schwartzsche Villa, Großer Salon, Grunewaldstraße 55, 12165 Berlin.

Kleinmachnow: Kaktus-Chorkonzert

16 Uhr. Im Mai kommen die „Kakteen“, angeführt von Hanna Siepmann, erstmals nach Kleinmachnow. Im Gepäck haben sie Schlager, Chansons, Witz, Anmut und – immerhin – eine Opernarie. Ein Muss für alle, die sie noch nicht kennen – wer sie bereits kennt, ist eh abhängig! Eintritt 12 € / ermäßigt 8 € / bis 12 J. frei. Einlass 30 Minuten vor Beginn. Vorverkauf vor Ort oder über www.neuekammerspiele.de. Ort: Karl-Marx-Straße 18 / 14532 Kleinmachnow. Wie immer: Präsentiert von der Musikschule City West. www.kaktus-chor.de.

Kleinmachnow: Neue Kammerspiele: Tatort

20.15 Uhr. Jeden Sonntag Abend wird unser kleiner Kinosaal zum Tatort. Wir zeigen immer um 20.15 Uhr live den aktuellen ARD-Tatort, nur dass er – anders als zuhause – auf der Kinoleinwand läuft und es, wenn Ihr wollt, dazu ein frisch gezapftes Bier und ein Schnitzel im Schröders bestellen könnt. Gemütlich ist es auch – auf unseren Loungesesseln und -Sofas. Eintritt frei. Ort: Neue Kammerspiele, Karl-Marx-Str. 18, 14532 Kleinmachnow. www.neuekammerspiele.de

Kleinmachnow: Benefiz-Abend: Die Welt ruht auf der Hoffnung. Schauspieler*innen lesen iranische Literatur

19.30 Uhr. Mit dieser Lesung möchten die Mitwirkenden den Kampf für die Freiheitsrechte der Frauen im Iran unterstützen. Alle Mitwirkenden engagieren sich pro bono, damit die Einnahmen aus der Veranstaltung komplett an Amnesty International Iran Menschenrechte gespendet werden können. Es lesen die Berliner Schauspieler*innen: Gesine Cukrowski, Steffen Groth, Marion Kracht und Birge Schade. Musikalisch begleitet wird das Programm von den beiden iranischen Musikern Hamid Saneiy (Daf) / Mahmood Ramezani (Setar). Begrüßung: Michael Grubert, Bürgermeister & Vertreter*innen der Veranstalter. Tickets: ausschließlich an der Abendkasse: 16 Euro. Ticketreservierung auch vorab unter katrin.hesse@literaturinitiative.de. Der Erlös des Abends geht ohne Abzüge an Amnesty International Menschenrechte Iran. Ort: Rathaus Kleinmachnow, Bürgersaal, Adolf-Grimme-Ring 10, 14532 Kleinmachnow

Stahnsdorf: Gartenfestival 2023: Offener Garten im Kleinformat

15-17 Uhr. Offener Garten von Familie Niebrügge Kasulke, Nachtfalterweg 10, 14532 Stahnsdorf, keine Anmeldung erforderlich. Im kleinen Reihenhausgarten von Anika Niebrügge zieht der Frühling ein. Die ersten Farbtupfer von Zwiebelblühern können bei einem netten Gartenplausch entdeckt werden. Interessierte sind eingeladen, sich hier über das Stahnsdorfer Gartenfestival, die nächsten Termine und Möglichkeiten zum Mitmachen zu informieren.

08.05.2023 (Montag)
Berlin-Zehlendorf: INTA-Meditation und heilsames Singen

18 Uhr. Die Meditation ist eine Möglichkeit, uns in dem zu finden, was unserem Leben Kraft und Sinn gibt. Das Besondere der INTA-Meditation in der Gruppe: Die Erfahrungen, die wir mit uns selbst machen, werden im meditativen Gespräch, in der vertrauensvollen Begegnung mit der Gruppe, ins Leben integriert und ermöglichen uns zunehmend ein Leben in Achtsamkeit und Mitgefühl und Aufrichtigkeit. Vorerfahrungen in Meditation sind nicht erforderlich. Kostenbeitrag: 10,00 € pro Abend / 8,00 € erm. Anmeldung: Franziska Nölte, Tel: 030 802 82 95. Ort: Nachbarschaftsheim Wannseebahn, Mörchinger Str. 49, 14169 Berlin.

Berlin-Steglitz: Lesekreis des Freundeskreises der Stadtbibliothek

17-18.30 Uhr. Im Lesekreis wird über ein ausgewähltes Buch diskutiert. Alle interessierten Leserinnen und Leser, die es zumindest teilweise kennen, sind herzlich willkommen. Lektüre: Ewald Arenz : Alte Sorten. Eintritt: frei (freiwilliger Kostenbeitrag). Ohne Voranmeldung. Ort: Ingeborg-Drewitz-Bibliothek, Grunewaldstr. 3, 12165 Berlin (3. OG im Einkaufscenter „Das Schloss“). Veranstalter: Stadtbibliothek Steglitz-Zehlendorf

Berlin-Steglitz: Digitale Fotos optimieren für Senior*innen

10-12 Uhr. Haben Sie in der letzten Zeit viele Fotos gemacht? Oder wollen Sie Ihre in Dateien versteckten Motive doch einmal optimieren? Auf unserer Veranstaltung vermitteln wir Ihnen, wie man ein Bild mittels Bearbeitung am Laptop auf dem Smartphone optimieren und auf den Stick / Laptop übertragen kann. Bitte bringen Sie einen Laptop oder Ihr Smartphone mit einem gelungenen Bild mit. Maximale Teilnehmendenzahl: 5-8. Eintritt: frei. Eine Anmeldung wird erbeten unter Tel.: (030) 90299 2410. Ort: Ingeborg-Drewitz-Bibliothek, Grunewaldstr. 3, 12165 Berlin.

09.05.2023 (Dienstag)
Teltow: Radtour entlang des Teltowkanals

15-18.30 Uhr. Der BUND lädt ein zu einer Radfahrt entlang des Teltowkanals zur Unterstützung des Baus eines Rad- und Wanderweges entlang des Teltowkanals. Ablaufplan: 15:00 Uhr Start Gemarkungsgrenze Lichterfelde / Teltow, am Ende der Paul-Gerhard-Straße, 15:30 Uhr Erster Halt: Teltow Hafen (Gespräch mit Stadt Teltow), 16:30 Uhr Zweiter Halt: Freibad Kiebitzberge / Parkplatz Rammrathbrücke (Gespräch mit Gemeinde Kleinmachnow), 17:30 Uhr Dritter Halt: Wannseestraße / Allee am Forsthaus (Gespräch mit Gemeinde Stahnsdorf), 18:30 Uhr Ende: Kohlhasenbück, Nathanbrücke / Königsweg. Die Bürgermeister der drei Kommunen werden ebenfalls an den einzelnen Stationen anwesend sein. Selbstverständlich ist auch ein späterer Einstieg in die Tour möglich.

Berlin-Steglitz: Musiktrödel in der Ingeborg-Drewitz-Bibliothek(bis 12.05.2023)

10-20 Uhr. Vier Tage lang können Musikinteressierte während der Öffnungszeiten der Bibliothek gegen eine geringe Spende Noten, Musikbücher sowie CDs und Musik-DVDs erwerben. Weitere Informationen unter Tel. (030) 90299 – 2410. Ort: Ingeborg-Drewitz-Bibliothek, Grunewaldstr. 3, 12165 Berlin.

Berlin-Steglitz: Vortrag: Die Schilddrüse – ganzheitlich betrachtet

18-20 Uhr. Die kleine, schmetterlingsförmige Drüse, die wir wie ein Schild vor uns hertragen, kann für viele Symptome verantwortlich sein, die unser Leben erschweren können, z. B. Schwitzen, Frieren, Haarausfall, Myome, brüchige Nägel, erhöhtes Cholesterin, Abgeschlagenheit, trockene Haut, Osteoporose, Antriebsstörung, inneres Zittern bis hin zur Unfruchtbarkeit. Die medikamentöse Therapie mit Schilddrüsenmedikamenten ist in den letzten 20 Jahren massiv angestiegen. Wir besprechen die Krankheitsbilder der Schilddrüse (Unter- und Überfunktion, Hashimoto), beleuchten die Ursachen und gehen der Frage nach, wie die Schilddrüse mit Zeiten des hormonellen Umschwungs (Wechseljahre/Pubertät) und Stress im Zusammenhang steht. Daraus abgeleitet können wir vorbeugende Maßnahmen und Begleitbehandlungen besprechen. Anmeldung: Daniela Greenfield – Heilpraktikerin und Gesundheitstrainerin, Tel.: 030 321 05 336 oder E-Mail: info@hp-greenfield.de. Kostenbeitrag: 8,00 € / erm. 6,00 €. Ort: Frauentreffpunkt Ratswaage Lankwitz, Charlottenstr. 64
12247 Berlin.

Berlin-Steglitz: Lesung: Ein Hauch von Wien in der DDR

18.30-20 Uhr. Barbe Maria und Dietmar Linke geben spannende Einblicke in ihre Freundschaft zu dem österreichischen Schriftstellerpaar Fred und Maxie Wander. Das Autorenpaar Linke lernte Fred und Maxie Wander in Wiepersdorf kennen. Wiepersdorf bekannt durch Bettina von Arnim, die Dichterin, die an Goethe und an den König schrieb. Fred und Maxie Wander kamen 1958 in die DDR (Kleinmachnow). Maxie Wanders berühmt gewordene Sammlung Guten Morgen, du Schöne erschien 1977. Fred Wander stammte aus einer jüdischen Familie und musste verschiedene deutsche Konzentrationslager erleiden. Er schrieb Romane, Erzählungen, Kinderbücher und gemeinsam mit Maxie Wander Reisebücher. Aus der ersten Begegnung der beiden Paare entstand eine intensive Freundschaft, die in Briefen und gegenseitigen Besuchen eine Fortsetzung fand. Eintritt: frei. Um Voranmeldung wird gebeten unter Tel. (030) 90299 2410 oder E-Mail an veranstaltung@stadtbibliothek-steglitz-zehlendorf.de. Ort: Ingeborg-Drewitz-Bibliothek, Grunewaldstr. 3, 12165 Berlin.

Berlin-Steglitz: Konzert: Gitarristinnen „MusiSHEans“

20 Uhr. MusiSHEans bringt professionelle Gitarristinnen weltweit zusammen und organisiert jährlich eine Europa-Tournée. Die Vision: Eine Welt, in der Musikschaffende unabhängig von ihrem Geschlecht Aufmerksamkeit erfahren. Denn: Musik hat kein Geschlecht. Durch die Präsenz professioneller Gitarristinnen werden Vorbilder für junge Mädchen sichtbarer. So werden sie ermutigt, selbst ein Instrument in die Hand zu nehmen und sich frei auszuprobieren. Die MusiSHEans Guitar Tour 2023 führt durch sechs europäische Länder. Dabei zu hören sind die beiden MusiSHEans-Gründerinnen Judith Beckedorf aus Deutschland und Karlijn Langendijk aus Holland, sowie Noa Drezner aus Israel und Janet Noguera aus Mexiko. Sie spielen sowohl solo als auch in verschiedenen Kombinationen Flamenco, modern, classical und Pop Fingerstyle sowie Singer/ Songwriter. Tickets: 16 Euro. Ort: Petruskirche Lichterfelde, Oberhofer Platz, 12209 Berlin.

Berlin-Steglitz: Mietberatung

Jeden Dienstag und Mittwoch: 15-18 Uhr. Wir informieren Sie über Ihr Recht als Mieterinnen und Mieter. Die Beratung erfolgt durch mietrechtserfahrene Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte. Unser Anliegen ist es, Sie bei Problemen rund um Ihr Mietverhältnis zu beraten und zu unterstützen. Wir bieten Rat und Unterstützung bei Modernisierungsankündigungen, Betriebskostenabrechnungen, Mieterhöhungen, Wohnungsmängeln, Umwandlung von Miet- in Eigentumswohnungen und vielem anderem mehr. Eintritt frei. Eine Anmeldung ist erforderlich unter Tel. 030 293 4310 oder per Mail: info@asum-berlin.de. Veranstaltungsort: Ingeborg-Drewitz-Bibliothek, Grunewaldstr. 3, 12165 Berlin. 3. OG im Einkaufscenter „Das Schloss“. Veranstalter: Stadtbibliothek Steglitz-Zehlendorf in Kooperation mit der asum GmbH und dem Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf.

10.05.2023 (Mittwoch)
Berlin-Zehlendorf: Gemeinsam Spazieren

14.30-16 Uhr. Ihr möchtet fit und in guter Gesellschaft sein? Dann kommt mit auf unsere Spaziergänge durch das schöne Steglitz-Zehlendorf. Wir treffen uns jeden Mittwoch um 14.30 und spazieren dann gemeinsam. Die Route wird vor dem Spaziergang abgestimmt, sodass alle die Chance haben mitzukommen. Eine Anmeldung ist nicht nötig, komm einfach vorbei. Veranstalter und Treffpunkt: MoKuZ – Das mobile Kulturzentrum in Steglitz-Zehlendorf, Mörchinger Str. 49, 14169 Berlin. Julia Kraus, Tel: 017619119952.

Berlin-Zehlendorf: Ausstellung Heimatmuseum: Die Pacelliallee. Eine Dahlemer Straße im Nationalsozialismus

11-15 Uhr. Eine Ausstellung im Heimatmuseum Zehlendorf zeigt die Geschichte der Pacelliallee und ihrer Bewohner*innen im Nationalso­zialismus. Ausgelöst durch Diskussionen um eine Umbenennung der Pacelliallee, rückte 2021 die Historie der Straße in den Blickpunkt. In der Cecilienallee, wie sie bis 1949 hieß, lebte während der NS-Zeit ein hoher Anteil von Menschen, die die nationalsozialistischen Rassengesetze als jüdisch definierten und die in der Folge beraubt, vertrieben oder ermordet wurden. Aber auch Mitglieder des Widerstandes und Unterstüt-zer*innen sowie Mitläufer*innen des nationalsozialistischen Regimes waren in der Allee zuhause. Einem Beschluss der BVV Steglitz-Zehlendorf folgend, recherchierten fünf Studierende des Masterstudiengangs „Holocaust Communication and Tolerance“ der Touro University unter der Leitung von Prof. Dr. Stephan Lehnstaedt über die ehemaligen Bewohner*innen der Pacelliallee und erarbeiteten Vorschläge für ein Gedenkkonzept im öffentlichen Raum. Eintritt frei. Ort: Heimatmuseum Zehlendorf, Clayallee (Zehlendorf Eiche) 355, 14169 Berlin.

Berlin-Steglitz: Musikalischer Nachmittag: „Spiel mir eine alte Melodie“

15 Uhr (Einlass 14 Uhr). Falk Kulawik und sein endloses Repertoire laden Sie zu einem musikalischen Nachmittag mit vielen Evergreens ein. Mitsingen ist ausdrücklich erwünscht! Kosten: 2,50 € zzgl. Kaffeegedeck 3,00 € (Getränke stehen gegen Entgelt für Sie bereit). Anmeldung: Anmeldung empfohlenOrt: Hans-Söhnker-Haus, Selerweg 18-22, 12169 Berlin, Tel.: 030-395 014 18.

Berlin-Steglitz: Demokratie Mitgestalten! Lesung mit Teresa Bücker „Alle_Zeit“

17-18.30 Uhr. Eine neue Veranstaltungsreihe in der Ingeborg-Drewitz-Bibliothek startet im Mai. Wir wollen jeden 2. Mittwoch im Monat gemeinsam mit Ihnen wichtige gesellschaftspolitische Themen besprechen. Mit Lesungen, Diskussionsrunden und verschiedenen anderen Formaten möchten wir Sie dazu einladen Zuzuhören, Mitzureden und Mitzugestalten. Es liest Teresa Bücker aus ihrem Buch Alle_Zeit. Eine Frage von Macht und Freiheit“. Im Anschluss möchten wir darüber sprechen. „Soziale Gerechtigkeit bedeutet gerechte Verteilung von Zeit. Zeit ist die zentrale Ressource unserer Gesellschaft. Doch sie steht nicht allen gleichermaßen zur Verfügung. Teresa Bücker, eine der einflussreichsten Journalistinnen in Deutschland, macht konkrete Vorschläge, wie eine neue Zeitkultur aussehen kann, die für mehr Gerechtigkeit, Lebensqualität und gesellschaftlichen Zusammenhalt sorgt.“ Eintritt: frei. Um Voranmeldung wird gebeten unter Tel. (030) 90299 2410 oder E-Mail an veranstaltung@stadtbibliothek-steglitz-zehlendorf.de. Ort: Ingeborg-Drewitz-Bibliothek, Grunewaldstr. 3, 12165 Berlin.

Berlin-Steglitz: Mietberatung

Jeden Dienstag und Mittwoch: 15-18 Uhr. Wir informieren Sie über Ihr Recht als Mieterinnen und Mieter. Die Beratung erfolgt durch mietrechtserfahrene Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte. Unser Anliegen ist es, Sie bei Problemen rund um Ihr Mietverhältnis zu beraten und zu unterstützen. Wir bieten Rat und Unterstützung bei Modernisierungsankündigungen, Betriebskostenabrechnungen, Mieterhöhungen, Wohnungsmängeln, Umwandlung von Miet- in Eigentumswohnungen und vielem anderem mehr. Eintritt frei. Eine Anmeldung ist erforderlich unter Tel. 030 293 4310 oder per Mail: info@asum-berlin.de. Veranstaltungsort: Ingeborg-Drewitz-Bibliothek, Grunewaldstr. 3, 12165 Berlin. 3. OG im Einkaufscenter „Das Schloss“. Veranstalter: Stadtbibliothek Steglitz-Zehlendorf in Kooperation mit der asum GmbH und dem Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf.

11.05.2023 (Donnerstag)
Berlin-Zehlendorf: Seniorensprechstunde Zehlendorf

15-17 Uhr. Die Seniorenvertretung setzt sich ein für alle Senior*innen im Bezirk Steglitz-Zehlendorf: zur Verbesserung der Lebensqualität im Alter sowie für mehr Teilhabe am kulturellen, sportlichen und gesellschaftlichen Leben. In den Bürgersprechstunden sind die Mitglieder persönlich für Sie da. Sie hören Ihnen zu und beraten Sie gerne. Eintritt: frei. Ohne Voranmeldung. Informationen unter Tel. (030) 90299 5458. Ort: Gottfried-Benn-Bibliothek, Nentershäuser Platz 1, 14163 Berlin.

Berlin-Zehlendorf: Ausstellung Heimatmuseum: Die Pacelliallee. Eine Dahlemer Straße im Nationalsozialismus

15-18 Uhr. Eine Ausstellung im Heimatmuseum Zehlendorf zeigt die Geschichte der Pacelliallee und ihrer Bewohner*innen im Nationalso­zialismus. Ausgelöst durch Diskussionen um eine Umbenennung der Pacelliallee, rückte 2021 die Historie der Straße in den Blickpunkt. In der Cecilienallee, wie sie bis 1949 hieß, lebte während der NS-Zeit ein hoher Anteil von Menschen, die die nationalsozialistischen Rassengesetze als jüdisch definierten und die in der Folge beraubt, vertrieben oder ermordet wurden. Aber auch Mitglieder des Widerstandes und Unterstüt-zer*innen sowie Mitläufer*innen des nationalsozialistischen Regimes waren in der Allee zuhause. Einem Beschluss der BVV Steglitz-Zehlendorf folgend, recherchierten fünf Studierende des Masterstudiengangs „Holocaust Communication and Tolerance“ der Touro University unter der Leitung von Prof. Dr. Stephan Lehnstaedt über die ehemaligen Bewohner*innen der Pacelliallee und erarbeiteten Vorschläge für ein Gedenkkonzept im öffentlichen Raum. Eintritt frei. Ort: Heimatmuseum Zehlendorf, Clayallee (Zehlendorf Eiche) 355, 14169 Berlin.

Berlin-Steglitz: Seniorensprechstunde Steglitz

12-14 Uhr. Die ehrenamtlichen Seniorinnen und Senioren der Seniorenvertretung Steglitz-Zehlendorf, beraten zu Themen wie Mobilität, Fußverkehr-Radverkehr, Wohnen im Alter, Freizeitaktivitäten, Schuldnerberatung und vielem mehr. Die Seniorenvertretung ist da zur Verbesserung der Lebensqualität im Alter sowie für mehr Teilhabe am kulturellen, sportlichen und gesellschaftlichen Leben. Eintritt: frei. Ohne Voranmeldung. Informationen unter Tel. 90299 3040 und 0170 588 1018 (mit Anrufbeantworter). Mail: seniorenvertretung@steglitz-zehlendorf.de . Veranstaltungsort: Ingeborg-Drewitz-Bibliothek, Grunewaldstr. 3, 12165 Berlin. 3. OG im Einkaufscenter „Das Schloss“. Veranstalter: Stadtbibliothek Steglitz-Zehlendorf.

Berlin-Steglitz: Lesung zum Muttertag: „Mama Superstar“ mit „My Migrant Mama“

18.30 Uhr. Das Buch „Mama Superstar“ porträtiert elf mutige »Migrant Mamas« aus der Sicht ihrer deutschen Töchter. Es geht um bedingungslose Liebe, kulturelle Vielfalt und gelebte Integration. Mit diesem Buch feiern Töchter ihre Mütter: Frauen, die von überall auf der Welt nach Deutschland gekommen sind, um hier eine neue Heimat zu finden – die erst mal von ihnen erschaffen werden muss. Sie kommen aus dem tannenlosen Südkorea, dem braven Indien, dem schneefreien Mexiko und dem hoffnungsvollen Irak. Das Team von „My Migrant Mama“ versucht dazu beizutragen, der migrantischen Künstlerinnen Community mehr Sichtbarkeit zu ermöglichen und möchte Migration aus einer neuen Perspektive betrachten. Um Voranmeldung wird gebeten unter Tel. (030) 90299 2410 oder E-Mail an veranstaltung@stadtbibliothek-steglitz-zehlendorf.de. Ort: Ingeborg-Drewitz-Bibliothek, Grunewaldstr. 3, 12165 Berlin.

Kleinmachnow: Ausstellungseröffnung: Egon Wrobel – Jenseits der Keramik

16 Uhr. Egon Wrobel ist einer der führenden Keramikgestalter Deutschlands. Darüber hinaus designt er Schmuck, malt, zeichnet, kreiert Collagen und Frottagen. Die Bandbreite seiner Techniken und Themen ist beeindruckend. Die Ausstellung im Rathaus Kleinmachnow zeigt eine Auswahl der zweidimensionalen Arbeiten. Einführung: Monika Schulz-Fieguth, Fotografin. Dauer der Ausstellung: 11. Mai – 4. Juli 2023. Öffnungszeiten: Mo, Di, Do, Fr | 9 – 18 Uhr, 1. Sa im Monat | 10 – 13 Uhr und während der Veranstaltungen. Der Eintritt ist frei. Ort: Rathaus Kleinmachnow, Adolf-Grimme-Ring 10, 14532 Kleinmachnow

12.05.2023 (Freitag)
Berlin-Zehlendorf: 125 Jahre Wannsee: Führung durch das alte Dorf Stolpe

17-18.30 Uhr. Auf den Spuren des Wannsee-Malers Philipp Franck (1860 – 1944) führt Wolfgang Immenhausen durch das alte Dorf Stolpe. Preis: 6 Euro. Die Führung dauert circa 90 Minuten. Um Reservierung in der Galerie Mutter Fourage wird gebeten. Treffpunkt: am Vorgarten der Mutter Fourage in der Chausseestraße 15 A. Die Anzahl der Teilnehmer ist begrenzt.

Berlin-Steglitz: Gitarrenabend mit Studierenden der Hochschule für Musik und Theater Rostock

19 Uhr. Studierende der Hochschule für Musik und Theater Rostock präsentieren eine abwechslungsreiche Auswahl an Werken, darunter Stücke von Bach, Giuliani, Asencio de la Maza u.a. Studierende der Hochschule für Musik und Theater Rostock, Klasse Prof. Dr. Thomas Offermann. Eintritt frei – um Spenden wird gebeten. Karten/Infos: 030 84107380 . www.thomasoffermann.com. Ort: Schwartzsche Villa, Großer Salon, Grunewaldstraße 55, 12165 Berlin.

Kleinmachnow: Konzert Blues-Rock „Old Mrs. Bates“

20-22 Uhr. Die zwei gebürtigen Salzburger Schorsch und Valle lassen sich seit 2016 nicht in der Weiterentwicklung ihres Sounds aufhalten. Was mit rifflastigem Blues-Rock begann, mündet mittlerweile in einer Mischung aus Alternative- und Indie Rock bei der der Blues aber noch immer mitklingt. Veranstalter: KultRaum e.V. VVK 16 Euro, www.kultraum.de Abendkasse 20 Euro. Ort: Landarbeiterhaus Z200, Zehlendorfer Damm 200, Haltestelle: Am Weinberg, 14532 Kleinmachnow.

Stahnsdorf: Heimatverein-Führung: Green Park

15 Uhr. Der Stahnsdorfer Heimatverein führt regelmäßig Wanderungen mit naturbezogenem und kulturgeschichtlichem Schwerpunkt durch. Kennen Sie schon die Geschichte des Gewerbegebiets Green Park? Der heutige Name lässt nicht darauf schließen, dass das Gelände im Zweiten Weltkrieg militärisch genutzt wurde, aber auch danach interessante Verwendung hatte. Dr. Hans-Joachim Koch führt über das Green-Park-Gelände und stellt zum Abschluss seine Broschüre „Im Wäldchen am Ruhlsdorfer Weg vor. Treffpunkt ist am Eingang an der Ruhlsdorfer Straße 95, unweit der gleichnamigen Bushaltestelle. Eine Anmeldung ist bei Herrn Dr. Koch unter der Telefonnummer 03329 62798 erbeten.

13.05.2023 (Samstag)
Teltow: Teltower Rad-Tour: Tour zum Südwestkirchhof, Ein Ort der Superlative

10 Uhr. Mit dem Touren-Guide Oliver Pagels und dem Fahrrad die Region entdecken. Dauer: 4 Std mit Pause. Start und Ziel: Marktplatz Teltow. Länge: ca. 23 km. Entlang des Mauerweges fahren wir bis zur Frie- densbrücke, weiter bis zur Kleinmachnower Schleuse, entlang der Alten Potsdamer Straße bis hin zur Bahnhofstraße und erreichen den Süd- westkirchhof Stahnsdorf.
Hier wartet eine ca. zweistündige Führung auf die Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Dieser bedeutende Kirchhof mit all seinen Facetten, der abwechslungsreichen Geschichte und seinen vielen prominenten Grabstätten bietet zu dieser Jahreszeit auch eine farbenfrohe Rhododendron- Blütenpracht. Nach der Führung geht es über den Enzianweg weiter die Ruhlsdorfer Straße entlang zurück zum Marktplatz. Tipp: Kamera oder Handy einpacken. Zeit für tolle Fotos ist immer eingeplant! Bitte denken Sie auch an eigene kleine Snacks und ausreichende Getränke. Die Teilnahme an den Touren ist kostenfrei und findet auf eigene Verantwortung statt. Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist. Ihre Anmeldung können Sie über die Tourist Information der Stadt Teltow vornehmen: Tel. 03328/4781293, tourist-info@teltow.de

Berlin-Zehlendorf: Schützen-Wirtin: Live Musik mit Steve

18 Uhr. Die SCHÜTZEN WIRTIN in Berlin Wannsee. WIRTSHAUS, BIERGARTEN präsentiert Live Music. Steve is in the House. Songs von Status Quo, Depeche Mode, The Cult, Tears for Fears, U2, Deep Purple, Sting, David Bowie, Bruce Springsteen, Radiohead, ZZ Top, Dire Straits… Eintritt frei. Ort: Stahnsdorfer Damm 12 (auf dem DEVA Gelände), Wannsee.

Berlin-Zehlendorf: Leben im Mittelalter – Tastführung durch das Museumsdorf Düppel

14 Uhr. Blinde und sehbehinderte Menschen erleben auf einem Rundgang durch das Freilichtmuseum mit verschiedenen Sinnen eine längst vergangene Zeit. Wie könnte es gewesen sein, das Leben der Landbevölkerung im Mittelalter? Im Museumsdorf Düppel geht man dieser Frage auf den Grund. Die nachgebauten Häuser aus dem Hochmittelalter mitsamt ihren Gärten laden zum Fühlen, Riechen und Schmecken ein. Eine sehbehinderte und eine sehende Person führen gemeinsam über das Gelände. Dauer: 2 Stunden | Kosten: 5,00 Euro / ermäßigt 3,00 Euro (inkl. Museumseintritt) | Für eingetragene Begleitpersonen sind Eintritt und Teilnahme kostenfrei. Ticket-Vorverkauf über den Ticketshop www.stadtmuseum.de/tickets oder je nach Verfügbarkeit auch tagesaktuell online oder vor Ort. Ort: Museumsdorf Düppel, Clauertstraße 11, 14163 Berlin.

Berlin-Zehlendorf: Zweirad Henel: Frühlingsfest 2023

9-16 Uhr. Zweirad Henel lädt zum Frühlingsfest. Neben tollen Rabatten auf ausgewählte E-Bikes und Zubehör hat auch das Rahmenprogramm einiges zu bieten. Für große und kleine Kinder werden Hüpfburgen für ordentlich Spaß sorgen. Neben einer Buttonmaschine und Kinderschminken wird auch ein Glücksrad für viel Spaß sorgen. Zu dem Frühlingsfest gehören leckere Speisen und Getränke. Neben gegrillten Bratwürsten und selbstgemachten vegetarischen Gemüsepäckchen wird frisches Bier gezapft und Softdrinks ausgeschenkt. Für Naschkatzen gibt es ein reichhaltiges Kuchenangebot mit Kaffee. Nebenan bei Chez Bruno wir auch wieder für kulinarische Gaumenfreuden gesorgt. Ort: auf der großen Wiese bei Zweirad Henel – Winfriedstraße Ecke Berliner Straße, Zehlendorf.

Berlin-Zehlendorf: „Kiez in den Mai“ – das Familienfest in der Thermometersiedlung

14-18 Uhr. Anlässlich des bundesweiten Tages der Städtebauförderung findet ein Kiezfest im Quartiersmanagementgebiet Thermometersiedlung auf dem Platz vor der Celsiusstr. 60 statt. Der Tag der Städtebauförderung ist ein gemeinsamer Aktionstag von Bund, Ländern und Kommunen, der Einblicke in aktuelle Maßnahmen und Projekte der Städtebauförderung gewährt. Die angebotenen Veranstaltungen sind dabei so vielfältig wie die unterschiedlichen Städtebauförderungsprogramme. Steglitz-Zehlendorf ist seit 2021 mit der Thermometersiedlung im Programm Sozialer Zusammenhalt Teil der Förderkulisse und bietet in diesem Jahr erstmals eine Veranstaltung an. Beim Familienfest „Kiez in den Mai“ werden die Bewohnerinnen und Bewohner sowie die Akteurslandschaft und das Quartiersmanagementteam ein Rahmenprogramm bieten. Neben Marktständen wird es Beschäftigungsangebote für Kinder geben. Zudem werden aktuelle Projekte sichtbar gemacht. Ein buntes Bühnenprogramm rundet das Fest kulturell ab. Der Bezirksstadtrat für Stadtentwicklung Michael Karnetzki wird den Bezirk Steglitz-Zehlendorf an diesem Tag vertreten.

Berlin-Zehlendorf: Konzert Polizeichor Berlin

16 Uhr. Der Polizeichor Berlin begrüßt den Frühling und lädt zum Konzert ein, in der Pauluskirche, Kirchstraße 6. Das bunte Programm bietet viele bekannte Melodien. Darunter Frühlingslieder wie „Veronika der Lenz ist da“, „Mein kleiner grüner Kaktus“, oder „Eine kleine Frühlingsweise“. Zudem gibt es ein Andrew-Lloyd-Webber-Musical-Medley und vieles andere mehr. Die Sängerinnen und Sänger des Polizeichors Berlin freuen sich über viele Besucher. Karten können zu zehn Euro pro Person per E-Mail an info@polizeichor-berlin.de oder telefonisch unter 208 47 28 33 bestellt werden.

Berlin-Steglitz: Kiezfest in der Thermometersiedlung

14-18 Uhr. Zum Tag der Städtebauförderung wird ein Kiezfest gefeiert. Mit Spiel und Spaß für Kinder und Familien, Informationen aus dem Kiez, Essen und Trinken, vielfältigem Bühnenprogramm und vielen mehr. Ort: Auf dem Platz vor Nahkauf / QM-Büro / Kieztreff Celsiusstr. 60.

Berlin-Steglitz: Affären, Cannabis und Rock ‘n‘ Roll

Was: Eine Zeitreise und Zukunftssatire des Kabarett Ensemble „Die Chilischoten“ mit Parodien von Heinz Erhardt bis Karl Lauterbach und jeder Menge Musik. Kosten: 17 Euro. Wann: jeweils ab 20 Uhr. Wo: Zimmertheater Steglitz, Bornstr. 17, 12163 Berlin, Telefon 030/25058078, www.zimmertheater-steglitz.de.

Stahnsdorf: Gartenfestival 2023: Offener Rosengarten mit Ideen zur Vorgartengestaltung

Offener Garten der Familie Purtz in der Elisabethstraße, 14532 Stahnsdorf. Genaue Infos zu Uhrzeit und Adresse erhalten Sie nach Anmeldung unter Tel. 0171 3300879. Bei diesem Gartenbesuch entdecken Sie Ideen zur Vorgartengestaltung und gute Gründe, keinen „Schottergarten“ anzulegen. Wer Lust hat, kann hier Anregungen für die Gartengestaltung auch auf kleinem Raum bekommen.
Wir bieten einen „Vergleichsrechner“, dass „Schottergärten“ weder preiswerter noch pflegeleichter sind. Wenn die Natur es will, kann man diverse Rosen blühen sehen. Eine kleine Übersicht über Rosenarten wird geboten. Zudem gibt es ein Gartenquiz.

Stahnsdorf: Kinderführungen auf dem Südwestkirchhof

14 Uhr. Lernen auf dem Südwestkirchhof Stahnsdorf: Führungen für Familien, Kinder und Jugendliche. Wie sieht es z.B. in einem Mausoleum aus, dem letzten Haus Verstorbener? Warum heißt der Friedhof „Friedhof“? Was sagen die unterschiedlichen Zeichen auf Grabmalen aus? Kosten: Eine Spende wird erbeten. Veranstalter: Förderverein Südwestkirchhof Stahnsdorf e.V. Telefon: 0179-3793503. Ort: Am Kirchhofseingang, Bahnhofstraße 2, 14532 Stahnsdorf.

14.05.2023 (Sonntag)
Berlin-Zehlendorf: Ausstellung Heimatmuseum: Die Pacelliallee. Eine Dahlemer Straße im Nationalsozialismus

11-15 Uhr. Eine Ausstellung im Heimatmuseum Zehlendorf zeigt die Geschichte der Pacelliallee und ihrer Bewohner*innen im Nationalso­zialismus. Ausgelöst durch Diskussionen um eine Umbenennung der Pacelliallee, rückte 2021 die Historie der Straße in den Blickpunkt. In der Cecilienallee, wie sie bis 1949 hieß, lebte während der NS-Zeit ein hoher Anteil von Menschen, die die nationalsozialistischen Rassengesetze als jüdisch definierten und die in der Folge beraubt, vertrieben oder ermordet wurden. Aber auch Mitglieder des Widerstandes und Unterstüt-zer*innen sowie Mitläufer*innen des nationalsozialistischen Regimes waren in der Allee zuhause. Einem Beschluss der BVV Steglitz-Zehlendorf folgend, recherchierten fünf Studierende des Masterstudiengangs „Holocaust Communication and Tolerance“ der Touro University unter der Leitung von Prof. Dr. Stephan Lehnstaedt über die ehemaligen Bewohner*innen der Pacelliallee und erarbeiteten Vorschläge für ein Gedenkkonzept im öffentlichen Raum. Eintritt frei. Ort: Heimatmuseum Zehlendorf, Clayallee (Zehlendorf Eiche) 355, 14169 Berlin.

Berlin-Steglitz: Aktionsspieltag Special Olympics und FC Viktoria Berlin

ab 13 Uhr – Anstoß 14 Uhr. Gemeinsam für eine inklusive Zukunft: Der FC Viktoria Berlin und Sky machen auf die Special Olympics World Games Berlin 2023 aufmerksam und setzen sich für Inklusion im Sport ein. So nimmt das Frauenteam die vom 17.– 25. Juni 2023 in Berlin und somit erstmals in Deutschland stattfindenden Special Olympics World Games, die weltweit größte inklusive Sportveranstaltung für Sportler:innen mit geistiger und mehrfacher Behinderung, als Anlass, den regulären Spieltag gegen den Magdeburger FFC am 14. Mai als Aktionsspieltag zu gestalten, der das Thema Inklusion in den Fokus der Öffentlichkeit rücken soll. Spielende ca. 15.45 Uhr. Der Eintritt ist bis 14 Jahre frei, ab 14 Jahre beträgt er 5 Euro. Ort: Stadion Lichterfelde, Ostpreußendamm 3 –17, 12207 Berlin.

Berlin-Steglitz: Zimmertheater Steglitz: „Einheit und eine Seele“

19 Uhr. „EINHEIT UND EINE SEELE“ von Markus Weiß; es spielt Markus Weiß. Vornamenlos? Geht das? Der Protagonist dieses Stückes hat seinen Vornamen an seinem 10. Geburtstag abgelegt und damit eine entscheidende Einheit aufgegeben, die Einheit von
Namen und Ich. Wie konnte es dazu kommen und warum ruft seine Mutter ständig an? Nicht nur die Antworten darauf sind verblüffend. Ernsthaft humorvoll. Ort: Zimmertheater Steglitz, Bornstraße 17, 12163 Berlin. Tel. 030 25058078. www.zimmertheater-steglitz.de.

Berlin-Steglitz: Konzert Sopran/Klavier: Not Your Body

18 Uhr. Sarah Vautour und Justine Eckhaut präsentieren ein Programm über die entscheidende Natur der körperlichen Autonomie – Gefühle der Trauer, wenn sie weggenommen wird, die Kraft der Stille in der Heilung und die unveränderliche Kraft des menschlichen Geistes angesichts von Widrigkeiten. Das ist mein Körper, nicht dein Körper. Die beiden präsentieren Werke von Libby Larsen, Claude Debussy, Kathleen Tagg, und Richard Strauss. Sarah Vautour – Sopranistin, Justine Eckhaut – Klavier. Eintritt: 15 € (10 €)
Karten/Infos: sarahbvautour@gmail.com. Ort: Schwartzsche Villa, Großer Salon, Grunewaldstraße 55, 12165 Berlin.

Kleinmachnow: Benefiz-Fest für die Ukraine

14-18 Uhr. Das Fest der deutsch-ukrainischen Freundschaft und Einheit. In Dankbarkeit gegenüber dem deutschen Volk organisieren wir – eine Gruppe ukrainischer Frauen in TKS – eine Wohltätigkeitsveranstaltung, um ein tieferes Verständnis der ukrainischen Kultur und Bräuche zu fördern. Es erwartet Sie ein buntes Konzertprogramm, eine Geschichte über die Ukrainie und ihre Kultur sowie ukrainische Köstlichkeiten und Souvenirs. Besonderer Gast: Die Sängerin NAVKA. Wir bieten Ihnen ein Konzertprogramm, an dem kreative Gruppen und talentierte Jugendliche beider Nationen teilnehmen. Ausstellung und Verkauf von handgefertigten Produkten aus der Ukraine
Kuchen-Basar mit traditionellen Gerichten. Höhepunkt der Veranstaltung: NAVKA. Mit Unterstützung der Gemeinde Kleinmachnow. Der Eintritt ist frei, es werden Spenden für die humanitäre Hilfe in der Ukraine gesammelt. Ort: Rathaus Kleinmachnow, Bürgersaal, Adolf-Grimme-Ring 10, 14532 Kleinmachnow.

Kleinmachnow: Neue Kammerspiele: Tatort

20.15 Uhr. Jeden Sonntag Abend wird unser kleiner Kinosaal zum Tatort. Wir zeigen immer um 20.15 Uhr live den aktuellen ARD-Tatort, nur dass er – anders als zuhause – auf der Kinoleinwand läuft und es, wenn Ihr wollt, dazu ein frisch gezapftes Bier und ein Schnitzel im Schröders bestellen könnt. Gemütlich ist es auch – auf unseren Loungesesseln und -Sofas. Eintritt frei. Ort: Neue Kammerspiele, Karl-Marx-Str. 18, 14532 Kleinmachnow. www.neuekammerspiele.de

Stahnsdorf: Frühlingskonzert: Südwestkirchhof(bis 14.05.2023)

15 Uhr. Chorkonzert zu Gunsten des Südwestkirchhof Stahnsdorf, mit abwechslungsreichem Programm mit Werken alter und neuer Meister. Die Einnahmen nach dem Konzert kommen dem Erhaltung des Kulturdenkmals Südwestkirchof Stahnsdorf. Eintritt: Frei – Benefiz. Ort: Norwegische Holzkirche. Veranstalter: Förderverein Südwestkirchhof Stahnsdorf e.V., Telefon: 0179-3793503.

15.05.2023 (Montag)
Berlin-Zehlendorf: Kinder- und Jugendsprechstunde

14-16 Uhr. Hast du Probleme in der Familie oder mit Freund*innen? Machst du dir Sorgen und hast keine Ahnung, mit wem du darüber sprechen sollst? In der Jugendsprechstunde vom Mobilen Wohnzimmer kannst du den Jugendsozialarbeiter*innen all deine Fragen, sei es zur Schule, Ausbildung, Liebe, Drogen oder alles andere stellen, beraten und unterstützen lassen. Außerdem gibt es regelmäßige Aktionen, zu denen ihr ohne Voranmeldung einfach vorbeischauen könnt. Ob Gaming, Upcycling oder gemütliche Filmnachmittage in der Bibliothek, es warten spannende Interaktionen auf euch! Termine: 14-tägig / montags. Eintritt frei. Ohne Voranmeldung. Info Tel. 030 90299 5458. Ort: Gottfried-Benn-Bibliothek, Nentershäuser Platz 1, 14163 Berlin.

Berlin-Zehlendorf: INTA-Meditation und heilsames Singen

18 Uhr. Die Meditation ist eine Möglichkeit, uns in dem zu finden, was unserem Leben Kraft und Sinn gibt. Das Besondere der INTA-Meditation in der Gruppe: Die Erfahrungen, die wir mit uns selbst machen, werden im meditativen Gespräch, in der vertrauensvollen Begegnung mit der Gruppe, ins Leben integriert und ermöglichen uns zunehmend ein Leben in Achtsamkeit und Mitgefühl und Aufrichtigkeit. Vorerfahrungen in Meditation sind nicht erforderlich. Kostenbeitrag: 10,00 € pro Abend / 8,00 € erm. Anmeldung: Franziska Nölte, Tel: 030 802 82 95. Ort: Nachbarschaftsheim Wannseebahn, Mörchinger Str. 49, 14169 Berlin.

16.05.2023 (Dienstag)
Berlin-Zehlendorf: Lesung: „Alles muss raus!“ von und mit Johanna Ingrid Preibisch

20 Uhr. Lesung: Ausgewählte Gedichte von Johanna Ingrid Preibisch mit tat- und schreibkräftiger Unterstützung der
Hofpoeten im Mittelhof. „Lyrisch oder bissig- berlinerisch-kess oder entlarvend schmerzlich“. Info: 030-80197514. selbsthilfe@mittelhof.org. Ort: Bibliothek, Mittelhof e.V., Königstr. 42/43, 14163 Berlin.

Berlin-Steglitz: Mietberatung

Jeden Dienstag und Mittwoch: 15-18 Uhr. Wir informieren Sie über Ihr Recht als Mieterinnen und Mieter. Die Beratung erfolgt durch mietrechtserfahrene Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte. Unser Anliegen ist es, Sie bei Problemen rund um Ihr Mietverhältnis zu beraten und zu unterstützen. Wir bieten Rat und Unterstützung bei Modernisierungsankündigungen, Betriebskostenabrechnungen, Mieterhöhungen, Wohnungsmängeln, Umwandlung von Miet- in Eigentumswohnungen und vielem anderem mehr. Eintritt frei. Eine Anmeldung ist erforderlich unter Tel. 030 293 4310 oder per Mail: info@asum-berlin.de. Veranstaltungsort: Ingeborg-Drewitz-Bibliothek, Grunewaldstr. 3, 12165 Berlin. 3. OG im Einkaufscenter „Das Schloss“. Veranstalter: Stadtbibliothek Steglitz-Zehlendorf in Kooperation mit der asum GmbH und dem Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf.

Kleinmachnow: Neue Kammerspiele: Jam Session

20 Uhr. Jazz, Blues, Funk und Soul, jeder darf mal und zwar abwechselnd. Instrument mitbringen, kurz anmelden und ihr werdet gehört. Wir wollen zusammen Spaß haben an gemeinsamen Klängen, an neu interpretiertem Alten, an musikalischer Improvisation und trotzdem neue Wege gehen. Uneitel, angstfrei und locker soll sie sein, unsere Jam Session. Hierzu sind Musiker*Innen genauso willkommen, wie alle anderen Musikliebhaber*Innen. Eintritt frei. Ort: Neue Kammerspiele, Karl-Marx-Straße 18, 14532 Kleinmachnow. www.neuekammerspiele.de

17.05.2023 (Mittwoch)
Teltow: Teltow singt – Das Mitsingkonzert

20 Uhr. Das Mitsingkonzert mit Klassikern aus Schlager über Chanson bis Pop und Rock für alle, die gern singen! Mit Dirk Zeugmann und Band. Die jeweiligen Songtexte werden mittels Beamer an eine Leinwand übertragen und schon kann es mit dem Singen losgehen. Einlass ab 19:30 Uhr, Beginn 20 Uhr. Eintritt: AK 6€ | Ermäßigt 4€. Karten sind nur an der Abendkasse erhältlich. Um Voranmeldung wird gebeten! Ort: Bürgerhaus, Ritterstraße 10, 14513 Teltow. Kontakt: Frau Hasenheyer, 03328/4781243, k.hasenheyer@teltow.de

Berlin-Zehlendorf: Gemeinsam Spazieren

14.30-16 Uhr. Ihr möchtet fit und in guter Gesellschaft sein? Dann kommt mit auf unsere Spaziergänge durch das schöne Steglitz-Zehlendorf. Wir treffen uns jeden Mittwoch um 14.30 und spazieren dann gemeinsam. Die Route wird vor dem Spaziergang abgestimmt, sodass alle die Chance haben mitzukommen. Eine Anmeldung ist nicht nötig, komm einfach vorbei. Veranstalter und Treffpunkt: MoKuZ – Das mobile Kulturzentrum in Steglitz-Zehlendorf, Mörchinger Str. 49, 14169 Berlin. Julia Kraus, Tel: 017619119952.

Berlin-Steglitz: Sprechstunde Kriminalprävention & Verkehrssicherheit

10-12 Uhr. Die Berliner Polizei berät zu den Themen Verkehrssicherheit und Kriminalprävention: Wie verhalte ich mich sicher und regelkonform im Straßenverkehr? Was kann ich tun, um nicht Opfer eines Einbruchs oder eines Trickdiebstahls (z.B. “Enkel-Trick”) zu werden? Bleiben Sie geschützt, unterwegs und zu Hause! Eine Veranstaltung der Stadtbibliothek in Kooperation mit der Polizei Berlin, Abschnitt 45, Fachbereich Prävention. Ort: Ingeborg-Drewitz-Bibliothek, Eingangsbereich, Grunewaldstr. 3, 12165 Berlin. Eintritt frei. Info: 030 90299 2410.

Berlin-Steglitz: Vortrag: Entlastungsbetrag der Pflegekasse

15-17 Uhr. Wie kann ich den Entlastungsbetrag von 125 € nutzen? Welche unterstützenden Angebote kann ich nutzen? Welche weiteren Finanzierungsmöglichkeiten gibt es noch? Dozentin: Sabine Lampertius. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Pflegestützpunkt Berlin statt. Eintritt: frei. Anmeldung unter (030) 7690 26 00 oder steglitz@pspberlin.de. Ort: Ingeborg-Drewitz-Bibliothek, Grunewaldstr. 3, 12165 Berlin.

Berlin-Steglitz: Debattierclub für Frauen

10.30 Uhr-12.00 Uhr. Wir diskutieren über aktuelle Themen aus Politik, Wirtschaft, Sport, Kultur und Unterhaltung. Moderation: Dagmar Brenner. Eintritt: frei. Eine Anmeldung ist erforderlich unter Tel.: 030 90299 2410 oder per E-Mail: veranstaltung@stadtbibliothek-steglitz-zehlendorf.de. Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Veranstaltungsort: Ingeborg-Drewitz-Bibliothek, Grunewaldstr. 3, 12165 Berlin (3. OG im Einkaufscenter „Das Schloss“). Veranstalter: Stadtbibliothek Steglitz-Zehlendorf. Weitere Termine: alle zwei Wochen, immer mittwochs.

Berlin-Steglitz: Mietberatung

Jeden Dienstag und Mittwoch: 15-18 Uhr. Wir informieren Sie über Ihr Recht als Mieterinnen und Mieter. Die Beratung erfolgt durch mietrechtserfahrene Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte. Unser Anliegen ist es, Sie bei Problemen rund um Ihr Mietverhältnis zu beraten und zu unterstützen. Wir bieten Rat und Unterstützung bei Modernisierungsankündigungen, Betriebskostenabrechnungen, Mieterhöhungen, Wohnungsmängeln, Umwandlung von Miet- in Eigentumswohnungen und vielem anderem mehr. Eintritt frei. Eine Anmeldung ist erforderlich unter Tel. 030 293 4310 oder per Mail: info@asum-berlin.de. Veranstaltungsort: Ingeborg-Drewitz-Bibliothek, Grunewaldstr. 3, 12165 Berlin. 3. OG im Einkaufscenter „Das Schloss“. Veranstalter: Stadtbibliothek Steglitz-Zehlendorf in Kooperation mit der asum GmbH und dem Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf.

18.05.2023 (Donnerstag)
Berlin-Zehlendorf: Gospel & Soul im Tomasa Restaurant

20 Uhr. Black Tie Entertainment präsentiert „Kirk Smith & Band“ mit Gospel & Soul. Eintritt 20 Euro. Reservieren Sie Ihre Plätze. Tel. 030-81009600. Ort: Tomasa Zehlendorf Restaurant und Bar, Berliner Str. 8/8a, 14169 Berlin.

Berlin-Zehlendorf: Museumsdorf Düppel: Aktionstag Bierkultur

10-18 Uhr. Braukunst im Wandel der Zeiten: Am Himmelfahrtstag werden im Freilichtmuseum historische Brauverfahren der Steinzeit und des Mittelalters nachgestellt. Erleben Sie, wie vor Jahrtausenden mit Steinbottich und Kochsteinen das Emmerbier gebraut wurde oder im Mittelalter nach bäuerlicher slawischer Art über offenem Feuer das Gruitbier. Welche Pflanzen für diese Kräuterbiere verwendet wurden und welche Wirkung sie haben, ist im Museumsgarten zu erfahren. Ein Mönch aus dem 15. Jahrhundert lässt sich bei der Arbeit am Brauofen über die Schulter schauen. Musikalisch begleitet all dies die Gruppe Wolgemut. Auch moderne Bierstile werden vorgestellt und vor Ort verkostet. Was Malz ist und wie man damit Fladen bäckt, erfahren Kinder und Erwachsene an der Malzstation. Zur Stärkung können Groß und Klein am Lagerfeuer Stockbrot rösten. Für Unterhaltung sorgen die Märchenhexe Silberzweig und der Gaukler und Märchenerzähler Astor Ytellar. Speziell für Kinder gibt es einen Quiz-Parcours. Eintritt: 5,00 / 3,00 Euro | bis 18 Jahre frei | Ticket-Vorverkauf über den Ticketshop www.stadtmuseum.de/tickets oder je nach Verfügbarkeit auch tagesaktuell online oder vor Ort. Ort: Museumsdorf Düppel, Clauertstraße 11, 14163 Berlin.

Berlin-Steglitz: Botanischer Garten: Berliner Kakteentage(bis 21.05.2023)

9-19 Uhr. Die Berliner Kakteentage im Neuen Glashaus im Botanischen Garten Berlin. Ausstellung: Kakteenfreunde, Händler und Organisationen präsentieren über 1.000 Kakteen und andere sukkulente Pflanzen in Schaubeeten. Special 2023: Kakteenwelt Mexikos. Beratung: Info-Stände und Praxis-Tipps der Kakteenfreunde Berlin e.V. (Tombola und Aussaat-Sets für Kinder) und der Berliner Orchideengruppe. Verkauf: Kakteen, Zubehör und Literatur. Tickets: Kombiticket 7,- / erm. 4,- Euro für die Kakteentage und den Botanischen Garten Berlin, erhältlich an den Eingängen / Gartenkassen: Königin-Luise-Platz (ExpressBus X83, Bus 101) Unter den Eichen 5-10 (S-Bhf Botanischer Garten, Bus M48) oder online: https://tickets.bo.berlin/kakteentage23.

20.05.2023 (Samstag)
Teltow: Teltow summt – Bienen auf der Streuobstwiese in den Buschwiesen

10 und 14 Uhr. Erfahren Sie anlässlich des Weltbienentages Wissenswertes über den Lebensraum der Bienen, ihre Nahrungsquellen und ihre „Familienstruktur“. Die Teilnahme ist kostenfrei und findet auf eigene Verantwortung statt. Um eine Anmeldung wird per Mail, tourist-info@teltow.de oder Telefon 03328/47 81 293, gebeten. Tourführer: Imker Matthias Hahn & Frank Wille. Dauer: etwa 90 Minuten. Treffpunkt: Streuobstwiese in den Buschwiesen.

Berlin-Zehlendorf: 2. Wannsee Walking Football Cup

10 Uhr. Mit seinem zweiten städteübergreifenden Turnier für Walking Footballer arbeitet die Fußballvereinigung Wannsee auch in diesem Jahr daran, Menschen mit körperlichen Einschränkungen oder medizinischen Problemen wieder in das Sportgeschehen einzugliedern – damit möchten wir auch anregen, die Community, die Bekannt- und Beliebtheit dieser Sportart in Berlin vergrößern. Im Turnier dabei: Vfl Wolfsburg, Berliner SC, TV Waidmannslust, FV Wannsee, TuS 1860 Magdeburg, PSV Wismar, VfB Oberweimar, Hertha BSC. Gäste sind herzlich willkommen, der Eintritt ist frei. Ort: Chausseestraße 29-31, 14109 Berlin.

Berlin-Zehlendorf: Weltbienentag im Jagdschloss Grunewald

14 Uhr. Anlässlich des Weltbienentages erzählen und zeigen die Imker Interessantes und Lehrreiches über die Bienen auf der Obstwiese des Jagdschlosses Grunewald. Die Veranstatlung findet auf Spendenbasis statt. Der Treffpunkt ist links neben dem Café-Ausgang. Ort: Jagdschloss Grunewald, Hüttenweg 100 (am Grunewaldsee), 14193 Berlin.

Berlin-Steglitz: Liederabend „Around the World in 80 Minutes“

19.30 Uhr. In diesem besonderen Programm erleben Sie eine Reise durch verschiedene Zeiten, Orte, musikalische Welten und Kulturen. Die Mezzosopranistin Florence Awotula hat deutsche und nigerianische Wurzeln und lebte als Kind einige Jahre in England. Die Pianistin Nataliya Nikolska ist in der Ukraine aufgewachsen, als Kind nach Deutschland gezogen und lebte zwei Jahre in Ägypten. Ihre verschiedenen Wurzeln inspirierten sie zu diesem vielfältigen Programm. 17 Lieder in zehn verschiedenen Sprachen lassen das Publikum in unterschiedliche Klangwelten eintauchen. Es sind Werke auf Yoruba, Ukrainisch, Russisch, Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch, Schwedisch und Arabisch zu hören. Florence Awotula – Mezzosopran,
Nataliya Nikolska – Piano. Eintritt: 15 € (10 €), Karten an der Abendkasse. Ort: Schwartzsche Villa, Großer Salon, Grunewaldstraße 55, 12165 Berlin.

21.05.2023 (Sonntag)
Teltow: Naturforscher-Tour „Frühlingskonzert“ auf den Buschwiesen

8 Uhr. Wir lauschen dem Vogelkonzert im Pappelwald, entdecken Greifvögel über den Buschwiesen, erspähen den Fasan und mit etwas Glück den Feldhasen. Die Tourist Information lädt zu einer kostenlosen Führung auf den Teltower Buschwiesen ein. Dauer: etwa 1,5 Stunden. Treffpunkt: Ruhlsdorfer Straße auf Höhe der Kanada Allee. Festes Schuhwerk und dem Wetter angepasste Kleidung werden empfohlen. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich. Tourist Information, Tel. 03328/4781-293, tourist-info@teltow.de.

Berlin-Steglitz: Bücherbasar, Trödel und Mode bei der AWO Südwest

10-16 Uhr. Der AWO-Bücherbasar, die Trödelboutique sowie der Verkauf in der Modeboutique findet in der Osdorfer Str. 121, 12207 Berlin-Lichterfelde statt. Die angebotenen (gebrauchten) Bücher sind Spenden, der Erlös wird für die soziale Arbeit der AWO Südwest e.V. verwendet. Buchspenden sind erwünscht und können auch abgeholt werden. Der Verkauf der Mode findet auch jeden Mittwoch von 16-19 Uhr statt. Tel. 030 71387090. www.awo-suedwest.de.

Berlin-Steglitz: Konzert: A thrill in the dark – for piano & drums

20 Uhr. Ein Zustand von Eis, Ice XVIII genannt, in dem es schwarz und halb so heiß wie die Sonne ist – das neue Projekt „IceXVIII“ der Pianistin Kaja Polivaeva und des Schlagzeugers Nathan Ott bildet eine Synthese zweier musikalischer Welten, der Neuen Musik sowie des Jazz. Im Duo entwickeln die zwei Musiker eine gemeinsame Klangsprache, die auf der Syntax komponierter und improvisierter Abschnitte basiert. Beide Musiker sind mehrfache Stipendiaten der Bundesregierung als Solo- und Kammermusikpartner. Kaja Polivaeva – Piano, Nathan Ott – Drums. Eintritt: 15 € (10 €), Karten/Infos: mail@kajapolivaeva.de. Ort: Schwartzsche Villa, Großer Salon, Grunewaldstraße 55, 12165 Berlin.

Kleinmachnow: Neue Kammerspiele: Tatort

20.15 Uhr. Jeden Sonntag Abend wird unser kleiner Kinosaal zum Tatort. Wir zeigen immer um 20.15 Uhr live den aktuellen ARD-Tatort, nur dass er – anders als zuhause – auf der Kinoleinwand läuft und es, wenn Ihr wollt, dazu ein frisch gezapftes Bier und ein Schnitzel im Schröders bestellen könnt. Gemütlich ist es auch – auf unseren Loungesesseln und -Sofas. Eintritt frei. Ort: Neue Kammerspiele, Karl-Marx-Str. 18, 14532 Kleinmachnow. www.neuekammerspiele.de

Stahnsdorf: Fahrrad-Friedhofsführungen: Südwestkirchhof

11 Uhr und 14 Uhr. Vieles, was auf anderen Friedhöfen nicht möglich ist, gehört auf Deutschlands größtem evangelischen Friedhof zum alltäglichen Leben. So lädt Olaf Ihlefeldt (Friedhofsleiter) die Gäste dazu ein, den Friedhof mit dem Fahrrad zu erkunden. Zu den Gräbern von Heinrich Zille, Elisabeth v. Ardenne ‚Effie Briest‘ und Werner v. Siemens sowie den großen Kriegsopferanlagen der Italiener und Briten werden die Gäste dieses mal ganz entspannt mit dem Fahrrad geführt. Durch die alternative Fortbewegung werden in zwei Stunden mehr Stationen angefahren, die fussläufig auf Grund der Dimensionen des Friedhofs nicht zu bewältigen sind. Auf grund begrenzter Teilnehmerzahl sind Anmeldungen erforderlich: Tel.: 0179.3793503 und info@suedwestkirchhof.de

22.05.2023 (Montag)
Berlin-Zehlendorf: INTA-Meditation und heilsames Singen

18 Uhr. Die Meditation ist eine Möglichkeit, uns in dem zu finden, was unserem Leben Kraft und Sinn gibt. Das Besondere der INTA-Meditation in der Gruppe: Die Erfahrungen, die wir mit uns selbst machen, werden im meditativen Gespräch, in der vertrauensvollen Begegnung mit der Gruppe, ins Leben integriert und ermöglichen uns zunehmend ein Leben in Achtsamkeit und Mitgefühl und Aufrichtigkeit. Vorerfahrungen in Meditation sind nicht erforderlich. Kostenbeitrag: 10,00 € pro Abend / 8,00 € erm. Anmeldung: Franziska Nölte, Tel: 030 802 82 95. Ort: Nachbarschaftsheim Wannseebahn, Mörchinger Str. 49, 14169 Berlin.

Berlin-Steglitz: Energieberatung der Verbraucherzentrale Berlin

16-19 Uhr. Mieter, private Haus- und Wohnungseigentümer sowie Bauherren können sich hier kompetenten und unabhängigen Rat in Energiefragen einholen. Der Berater wird auf Ihre individuellen Fragen eingehen, die Situation analysieren und Maßnahmen vorschlagen. Bitte bringen Sie alle schriftlichen Unterlagen im Zusammenhang mit Ihrem Anliegen mit. Hilfreich sind die jüngsten Energiekosten-Abrechnungen, das Schornsteinfegerprotokoll der letzten Überprüfung Ihrer Heizung, Baupläne des Hauses und eventuell auch aussagekräftige Fotos (das zu dämmende Dach, der Schimmelpilz). Eintritt frei. Info und Termin: 0800-809 802 400. Die Beratung findet vorwiegend telefonisch bzw. digital statt. Bei besonderen Anliegen kann auch ein persönliches Gespräch vor Ort vereinbart werden. Ort: Ingeborg-Drewitz-Bibliothek, Grunewaldstr. 3, 12165 Berlin (3. OG im Einkaufscenter „Das Schloss“) Veranstalter: Stadtbibliothek Steglitz-Zehlendorf in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Berlin e.V.

Kleinmachnow: 2. Nachhaltigkeitsforum „Naturnahes Gärtnern“

18 Uhr. Ein naturnaher Garten ist frisch, lebendig und verändert sich mit den Jahreszeiten. Er bietet Lebensraum, Nahrungsquellen und Unterschlupf für viele Tiere. Bei dem zweiten Nachhaltigkeitsforum geht es um das Thema naturnahes Gärtnern und die praktischen Vorteile für den eigenen Garten, die Artenvielfalt und den Klimaschutz. Themen: „Anlage eines naturnahen Gartens“, „Biodiversität und Artenschutz in Privatgärten“ Workshop: Entwicklung von Projektideen und Arbeit in den Projektgruppen. Der Eintritt ist kostenlos. Bitte melden Sie sich unter www.kleinmachnow.de/nachhaltig an. Ort: Bürgersaal Rathaus Kleinmachnow.

23.05.2023 (Dienstag)
Teltow: Volkstänze aus aller Welt

10.30 Uhr. Tanzlehrerin Stefanie Köhler entführt uns in die Welt der Kreistänze. Teilnahme: 1 €. Bitte melden sie sich an: 03328/4781244. Ort: Seniorentreff, Ritterstraße 10, 14513 Teltow.

Teltow: Thrillerlesung: Erfolgsautor Horst Eckert liest aus „Die Macht der Wölfe“

19 Uhr. Band 4 der hochspannenden Melia und Vincent-Reihe! Horst Eckert, 1959 in Weiden/Oberpfalz geboren, lebt seit vielen Jahren in Düsseldorf. Er arbeitete fünfzehn Jahre als Fernsehjournalist, u.a. für die »Tagesschau«. 1995 erschien sein Debüt »Annas Erbe«. Seine Romane gelten als »im besten Sinne komplexe Polizeithriller, die man nicht nur als spannenden Kriminalstoff lesen kann, sondern auch als einen Kommentar zur Zeit« (Deutschlandfunk). Sie wurden unter anderem mit dem Marlowe-Preis und dem Friedrich-Glauser-Preis ausgezeichnet und ins Französische, Niederländische und Tschechische übersetzt. Eintritt: Ermäßigt 4€ | VVK 6€ | AK 8€. Eine kleine Snackbox ist im Preis inbegriffen. Einlass ist ab 18.30 Uhr. Tickets erhalten Sie während der regulären Öffnungszeiten in der Bibo sowie auf stadtbibliothek.teltow.de bzw. auf Eventbrite. Ort: Stadtbibliothek, Jahnstraße 2a, 14513 Teltow.

24.05.2023 (Mittwoch)
Berlin-Zehlendorf: MEK Dahlem Ausstellung: ALL HANDS ON: Flechten

Ausstellung ab 24. Mai 2022 bis auf Weiteres. Flechten – eine Kulturtechnik, tausende Jahre alt, weltweit praktiziert, regional ausgeprägt und bis heute Hand-werk im wahrsten Sinne des Wortes: Nur der Mensch beherrscht die komplexe Flechttechnik, keine Ma-schine kann ihn ersetzen. Die Ausstellung stellt die Faszination dieser Fertigkeit in den Mittelpunkt, zeigt Verflechtungen zwischen historisch gewachsenem Wissen und modernen Innovationen. Ort: Museum Europäischer Kulturen – MEK Arnimallee 25, 14195 Berlin. Öffnungszeiten: Di – Fr 10 – 17 Uhr, Sa + So 11 – 18 Uhr. Eintritt: Museumskarte MEK 8 Euro, ermäßigt 4 Euro. Jahreskarte der Staatlichen Museen zu Berlin ab 25 Euro. MEK

Berlin-Zehlendorf: Info-Veranstaltung: Immobilienverrentung

16 Uhr. Eine Information von Wohnhaus Immobilien: Viele Menschen haben ihr Leben lang für ihre Immobilie gespart und sich schließlich den Traum vom Eigenheim erfüllt. Doch jetzt, im Ruhestand, stellen sie fest: Die Rente reicht nicht aus, um sich ein sorgenfreies Leben zu ermöglichen. Mit einem Verkauf kann das in der Immobilie gebundene Vermögen genutzt werden. Aber ein Umzug aus der gewohnten Umgebung kommt für viele Menschen nicht in Frage. Hier haben sie viele Jahre verbracht, schätzen die Nachbarschaft und ihre Freunde. Die Immobilienverrentung bietet die Möglichkeit, den Vermögenswert der Immobilie zu Lebzeiten nutzbar zu machen und dabei ein Leben lang in dieser wohnen zu bleiben. Um Anmeldung wird gebeten unter Tel. 030 / 54 80 11 47. Mail: rill@wohnhausimmobilien.de. Ort: P3 Café, Potsdamer Str. 3, 14163 Berlin.

Berlin-Zehlendorf: Gemeinsam Spazieren

14.30-16 Uhr. Ihr möchtet fit und in guter Gesellschaft sein? Dann kommt mit auf unsere Spaziergänge durch das schöne Steglitz-Zehlendorf. Wir treffen uns jeden Mittwoch um 14.30 und spazieren dann gemeinsam. Die Route wird vor dem Spaziergang abgestimmt, sodass alle die Chance haben mitzukommen. Eine Anmeldung ist nicht nötig, komm einfach vorbei. Veranstalter und Treffpunkt: MoKuZ – Das mobile Kulturzentrum in Steglitz-Zehlendorf, Mörchinger Str. 49, 14169 Berlin. Julia Kraus, Tel: 017619119952.

Berlin-Steglitz: Musikalischer Nachmittag „Schlagerreise“

15 Uhr (Einlass 14 Uhr) Auf seiner musikalischen Reise trägt Alf Weiss – the charming voice eine Reihe von Klassikern des deutschen Schlagers aus den 50er, 60er und 70er Jahren vor. Steigen Sie ein und kommen Sie mit auf seine Schlagerreise. Kosten: 4,00 € zzgl. Kaffeegedeck 3,00 € (Getränke stehen gegen Entgelt für Sie bereit). Anmeldung empfohlen. Ort: Hans-Söhnker-Haus, Selerweg 18-22, 12169 Berlin, Tel.: 395 014 18.

Berlin-Steglitz: Konzert: Englishman in Berlin – A very good evening

18.30-20 Uhr. Der aus Birmingham/England stammende Singer/Songwriter und Liedermacher Robert Metcalf ist ein „Englishman in Berlin“. Seit fast 50 Jahren lebt er in der deutschen Hauptstadt, und über diese Zeit erzählt er gern in seinen Songs: Stories, Begebenheiten, unspezifische Gedanken. Happy and sad, Tiefgang und Triviales. In diesem Soloprogramm spielt der Englishman Gitarre und Klavier und singt auf Deutsch und in English. Die Musik bewegt sich zwischen Chansons und Rock, Jazzballaden und Swing-Titeln. Und: Eine Prise British humour lässt sich nicht leugnen! Eintritt: frei. Ort: Ingeborg-Drewitz-Bibliothek, Grunewaldstr. 3, 12165 Berlin. Um Voranmeldung wird gebeten unter Tel. (030) 90299 2410 oder E-Mail an veranstaltung@stadtbibliothek-steglitz-zehlendorf.de

Kleinmachnow: Theater: Frederick, die poetischste Maus der Welt

16 Uhr. „Es war einmal …“, ist das Tor zu tausenden von Geschichten. Jeden Abend aufs neue beginnt der alte Mäuserich, für die Mäusekinder zu dichten. In abendlicher Stille und Dunkelheit des Mäusebaus erzählt er von Frederick der kleinen Maus. In einem atmosphärischen Bilderbogen greift das „mobile Theater pohyb’s und konsorten“ die Stimmungen und Situationen aus Lionnis Illustrationen und Texten auf und gestaltet diese zu lebendigen Szenen aus. Ein wechselvoller Bogen aus Lebendigkeit und Witz, Kreativität und Poesie entsteht, der auch die Sinne anspricht. Körperbetontes Spiel mit Slapstick- und Clownerieelementen, das ohne allzu viele Worte auskommt. Dauer: 50 Minuten, ohne Pause. Regie: Maike Jansen und Stefan Ferencz. Eintritt:
Tageskasse: 10 € / Vorverkauf: 7 €, ermäßigt 5 €. Karten: Online-Tickets: www.kleinmachnow.de/tickets. Buchhandlung NATURA auf dem Rathausmarkt, Mo-Fr 9-19, Sa 9-16 Uhr. Ort: Rathaus Kleinmachnow, Adolf-Grimme-Ring 10, 14532 Kleinmachnow.

25.05.2023 (Donnerstag)
Teltow: Klatschkaffee

14 Uhr. „Der Frühling ist da!“ Kosmetikerin Winnie Häusler gibt Tipps zur Hautpflege. Teilnahme: frei. Ort:
Seniorentreff, Ritterstraße 10, 14513 Teltow.

Berlin-Zehlendorf: Führung: St. Annen-Kirchhof und Friedhof Dahlem Dorf

16.30 Uhr. Wir gehen zu den Gräbern u.a. von Rudi Dutschke, Helmut Gollwitzer, Gertrud Staewen, Kurt Scharf, Martin Hirsch, Friedrich Meinecke, Elisabeth Schiemann, Hans Bernd von Haeften (Gedenkort), Edwin Redslob, Max Gary, Bernhard Heiliger, August Gaul, Carl Raddatz und Sie erfahren viel Interessantes über diese Persönlichkeiten. Treff: Königin-Luise-Straße 54, 14195 Berlin-Dahlem, Dauer 2 Stunden, Kosten 10 Euro, Anmeldung erforderlich. Ausfall bei Regen. Stadtführer Ulrich Thom, Tel. 030 3055796, www.berlinsicht.de

Berlin-Zehlendorf: „Tschechien erlesen“ mit Nela Rywiková: „Kinder der Wut“

19 Uhr. Lesung und Gespräch mit Nela Rywiková und Ihrem Buch „Kinder der Wut“. Geschickt verknüpft Nela Rywiková einen Mordfall in der Gegenwart mit einer deutsch-jüdischen Familiengeschichte, die viele Jahrzehnte zurückliegt, und zeigt, wie leicht ein Mensch Opfer von Wut, Geschichte und einer verdrängten Vergangenheit werden kann. Moderation und Dolmetschen: Christina Frankenberg (Tschechisches Zentrum Berlin). Lesung aus der deutschen Übersetzung: Julie Adam. Eintritt: frei. Weitere Informationen unter Tel. (030) 90 299 5458 oder E-Mail an veranstaltung@stadtbibliothek-steglitz-zehlendorf.de. Ort: Gottfried-Benn-Bibliothek, Nentershäuser Platz 1, 14163 Berlin.

26.05.2023 (Freitag)
Berlin-Steglitz: 69. Steglitzer Woche(bis 11.06.2023)

Durch die Einbettung der Fahrgeschäfte, Geschicklichkeitsspiele und der kulinarischen Stände in den Park mit seinen großen und grünen Bäumen entsteht eine ganz besondere Atmosphäre, die es so nur bei der Steglitzer Woche zu erleben gibt. Bei freiem Eintritt erwarten die Gäste täglich kostenlose Konzerte, viele Fahrgeschäfte und Attraktionen sowie kulinarische Highlights im Grünen und über 70 Veranstaltungen im gesamten Bezirk!

Berlin-Steglitz: Konzert: Von Ost nach West

19 Uhr. Das Synthèse Quartet ist ein Saxophonquartett aus Spanien. Das junge Ensemble wird in diesem Programm dem Publikum eine einstündige musikalische Reise von Ost nach West, von Japan in die Vereinigten Staaten, durch die Tschechische Republik und Spanien ermöglichen. An diesem Abend wird das Saxophonquartett seine enorme Vielseitigkeit unter Beweis stellen, denn es werden die unterschiedlichsten Musikstile wie barocke Choräle, gregorianische Gesänge, Minimalismus und zeitgenössische Musik erklingen. Sie sind herzlich auf diese musikalische Reise eingeladen! Veranstalterin: Ángela Romera Tutor. Eintritt: 15 € (10 €). Karten/Infos: synthesequartet@hotmail.com. Ort: Schwartzsche Villa, Großer Salon, Grunewaldstraße 55, 12165 Berlin.

Kleinmachnow: 1. Inklusionsfest

15-22 Uhr. Kleinmachnow feiert auf dem Gelände der Maxim-Gorki-Gesamtschule (Förster-Funke-Allee 106) sein 1. Inklusionsfest! Kommt vorbei und setzt mit uns gemeinsam ein Zeichen für ein inklusives und gleichberechtigtes Miteinander. Freut euch auf: Spendenlauf für inklusive Projekte in Kleinmachnow, Radio Teddy und tolle Music Acts, Spaß und Spiel in den Sporthallen, Hüpfburg und Bubble Ball, Bastel- und Kreativstände, Freiwillige Feuerwehr Kleinmachnow, Informationsangebote der Sozialen Einrichtungen, Leckeres Essen und Getränke. Jeder ist herzlich willkommen, unabhängig von Alter, Herkunft oder körperlichen Fähigkeiten. Lasst uns zeigen, dass Inklusion bei uns gelebte Realität ist.

27.05.2023 (Samstag)
Berlin-Zehlendorf: Sommerfest vom FV Wannsee e.V.

12-18 Uhr. Sommerfest der Fußball-Vereinigung Wannsee e.V.. Aktivitäten für Kinder: Sportparcour, Human-Kicker, Jonglierkönig, Bobby-Car-Rennen, Dosenschießen e.V. Speisen & Getränke: Bratwurst,Eis, Kuchen, Erfrischungsgetränke, Bier vom Fass. Rahmenprogramm: Funinoturnier, DFB-Mobil, Besuch von Herthinho, Benefiz Torwandschießen. Spendenaktion für die Kinder Krebshilfe. Ort: Alsenstraße 14, 14109 Berlin.

Berlin-Zehlendorf: 10. Klassik Openair im Jagdschloss Grunewald – Schwanengesang(bis 29.05.2023)

19 Uhr. Die Legende erzählt, dass der Schwan vor seinem Tod und der Heimkehr in die geistige Welt einen letzten Gesang anstimmt. Die alten Griechen hielten den Schwan für ein prophetisches Tier, dem Apollo die Gabe der Weissagung geschenkt habe. Seinen eigenen Tod vorausahnend, singt er von der Schönheit des Himmels. Mozart schrieb seine letzten drei Sinfonien im Sommer 1788 in der unfassbar kurzen Zeit von nur zwei Monaten in bitterster Not. Selten erlebt man alle drei Sinfonien an einem Abend. Das Orpheus Ensemble Berlin, mit 40 Musiker der Berliner Kulturlandschaft, wird unter der Leitung von Stefan Meinecke diese drei Sinfonien im Zusammenhang zum Erleben bringen. Ein Schwanengesang, wie man ihn sich nicht schöner vorstellen kann. Die Klassik OpenAir Konzerte finden in diesem Jahr bereits zum zehnten Mal (nach langer Pause) unter freiem Himmel vor einer prächtigen, beleuchteten Schlosskulisse in enger Verbindung mit der Natur statt. www.openair-grunewald.de

Berlin-Zehlendorf: Museumdorf Düppel: Pfingstausflug ins Mittelalter(bis 29.05.2023)

10-18 Uhr. Langes Living-History-Wochenende im Freilichtmuseum: Zu Pfingsten verwandelt sich das Museumsdorf Düppel in einen Ort gelebter Geschichte. In authentischer Gewandung holen die Mitglieder des Fördervereins Museumsdorf Düppel e.V. sowie reisende Handwerker:innen das Mittelalter drei Tage lang ins Heute. Das Palisadentor führt damit nicht nur in eine nach archäologischen Befunden rekonstruierte Siedlung, sondern auch in eine längst vergangene Zeit. Erleben Sie hautnah, wie der dörfliche Alltag in unserer Region um das Jahr 1200 ausgesehen haben könnte. An den Feuern der Hütten wird gekocht und gefärbt, in den Öfen Brot gebacken. Von Hand wird Wasser wird aus dem Brunnen geschöpft und die Wolle der Schafe versponnen. Kinder toben über den Dorfplatz, wo Jung und Alt nach mittelalterlicher Art beisammen sind. Etwas abseits bietet die Grapenschenke ganztägig neuzeitliche Speisen und Getränke an. Eintritt: 6,00 Euro / erm. 4,00 Euro | bis 18 Jahre frei | Ticket-Vorverkauf über den Ticketshop www.stadtmuseum.de/tickets oder je nach Verfügbarkeit auch tagesaktuell online oder vor Ort. Ort: Museumsdorf Düppel, Clauertstraße 11, 14163 Berlin.

Berlin-Steglitz: Pablo Murgier: Tango – Piano-Improvisationen

19.30 Uhr. Der in Paris lebende, argentinische Pianist und Komponist Pablo Murgier spielt sowohl eigene Kompositionen als auch Arrangements von klassischen Tangos und Musikrichtungen Argentiniens. Sein Stil umfasst Jazz, Improvisation und Tango. Pablo Murgier – Pianist, Komponist und Arrangeur. Eintritt: 18 € (13 €) Karten an der Abendkasse. Ort: Schwartzsche Villa, Großer Salon, Grunewaldstraße 55, 12165 Berlin.

Kleinmachnow: 2. Wildschweingrillen

14-22 Uhr. Zum zweiten Mal findet das Wildschweingrillen auf dem Puschkinplatz statt. Eine Vielzahl an Leckereien werden angeboten: Wildschwein am Spieß, Pulled Wildboar Burger, Veggievarianten, Pizza Pino, Gulaschkanone, Waffeln & Eis, Kukki Cocktails, Baerista Kaffeespezialitäten sowie ein Getränkewagen und eine Weinbar. Für musikalische Unterhaltung wird gesorgt. Für die Kids gibts eine entsprechend große Hüpfburg und das Wildmobil (Aufklärung: „Was sind überhaupt Wildtiere und wie gehen wir mit ihnen um?“). Eintritt frei. Ort: Puschkinplatz, 14532 Kleinmachnow.

Stahnsdorf: Gartenfestival 2023: Offener Garten mit Naturwiese

15-18 Uhr. Garten von Familie Reichelt, Friedrich-Naumann-Straße 133, 14532 Stahnsdorf. Im Garten von Familie Reichelt ist bunte Vielfalt angesagt. Stauden, Sommerblumen, ein Teich und ein vielfältiger Obst- und Gemüsegarten bieten optimale Voraussetzungen für die Bienenhaltung. Aber nicht nur die Honigbiene fühlt sich hier wohl, der Garten und das angrenzende naturnahe Wiesenstück bieten auch zahlreiche Lebensräume für Wildbienen und Kleintiere. Barbara Reichelt lädt zu einem Spaziergang durch Garten und Wiese ein. Hier gibt es auch wissenswerte Infos rund um das Thema Giersch. Die unscheinbare Wildpflanze bringt manchen Gärtner mit ihrem Ausbreitungsdrang zum Schwitzen, ist aber gleichzeitig lecker und gesund.

28.05.2023 (Sonntag)
Kleinmachnow: Neue Kammerspiele: Tatort

20.15 Uhr. Jeden Sonntag Abend wird unser kleiner Kinosaal zum Tatort. Wir zeigen immer um 20.15 Uhr live den aktuellen ARD-Tatort, nur dass er – anders als zuhause – auf der Kinoleinwand läuft und es, wenn Ihr wollt, dazu ein frisch gezapftes Bier und ein Schnitzel im Schröders bestellen könnt. Gemütlich ist es auch – auf unseren Loungesesseln und -Sofas. Eintritt frei. Ort: Neue Kammerspiele, Karl-Marx-Str. 18, 14532 Kleinmachnow. www.neuekammerspiele.de

Stahnsdorf: Lesung: Sabine Schumann „Kotze, Angst und Swinger-Club“

19 Uhr. Lesung im Bürgerhaus Güterfelde aus dem Buch „Kotze, Angst und Swinger-Club“. Eine wahre Geschichte über die Suche nach der Liebe. Die Lesung von Sabine Schumann wird musikalisch begleitet von Harald Mushack. Eintritt frei. Ort: Berliner Str. 3, 14532 Stahnsdorf.

29.05.2023 (Montag)
Berlin-Zehlendorf: Frühschoppen im Biergarten am Herthasee

ab 9 Uhr. Traditioneller Frühschoppen im Biergarten vom St.-Michaels-Heim, Bismarckallee 23, 14193 Berlin. St. Michael’s Big Band von 10-13 Uhr. Eintritt frei, Spenden erbeten.

31.05.2023 (Mittwoch)
Berlin-Zehlendorf: Gemeinsam Spazieren

14.30-16 Uhr. Ihr möchtet fit und in guter Gesellschaft sein? Dann kommt mit auf unsere Spaziergänge durch das schöne Steglitz-Zehlendorf. Wir treffen uns jeden Mittwoch um 14.30 und spazieren dann gemeinsam. Die Route wird vor dem Spaziergang abgestimmt, sodass alle die Chance haben mitzukommen. Eine Anmeldung ist nicht nötig, komm einfach vorbei. Veranstalter und Treffpunkt: MoKuZ – Das mobile Kulturzentrum in Steglitz-Zehlendorf, Mörchinger Str. 49, 14169 Berlin. Julia Kraus, Tel: 017619119952.

Seitenabrufe seit 25.08.2016:

23904