Was: Mit dem inzwischen traditionellen Neujahrsspaziergang über den Südwestkirchhof Stahnsdorf beginnt die neue Veranstaltungssaison 2025. Die Führungen zu prominenten Gräbern und Monumentalen Grabbauten sowie Führung zur Tier- und Pflanzenwelt und für Kinder und Jugendliche werden auch in 2025 wieder angeboten. Der Neujahrsspaziergang durch die einmalig wildromantische Waldlandschaft wird zu einem Erlebnis, wenn sich nach jeder Wegkreuzung und nach jeder Ecke neue Blicke auf Grabbauten und gestaltete Landschaften eröffnen. Kosten: 8 €. Wann: 13 Uhr. Wo: Südwestkirchhof Stahnsdorf, Am Kirchhofeingang, Bahnhofstraße 2, 14532 Stahnsdorf.
Liebe Leser, an dieser Stelle finden Sie die Veranstaltungen und Termine aus Berlin Zehlendorf und Steglitz sowie aus dem benachbarten Umland, also Stahnsdorf, Kleinmachnow oder Teltow. Bitte melden Sie uns Ihre Termine an info@zehlendorfaktuell.de. Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr.
Die aktuellen Termine werden immer auch ins gedruckte Heft übernommen.
Was: Das Reparaturspektrum ist groß. Ob Dia-Projektor oder Lichterkette, Wasserkocher oder Heizlüfter, Fahrrad oder Rollkoffer, fast alles, was im Haushalt mit zwei Händen bewegt werden kann, ist bei uns richtig. Unsere Erfolgsquote lässt sich sehen: So konnten statistisch gesehen 75 Prozent aller defekten Geräte gerettet und eine Neubeschaffung mit dem entsprechenden Ressourcenverbrauch verhindert werden – von der Freude der Benutzerinnen und Benutzer mal ganz abgesehen. Sie finden uns jeden 1. Donnerstag im Monat, 16-18 Uhr in der Alten Schule. Und damit wir Ihre Reparatur besser planen können, senden Sie bitte eine Kurzbeschreibung zu Gerät, Typ und Defekt an: Hans Jürg Ungeheuer, E-Mail: info@km-repcafe.de, dann können wir Ihnen schon die ungefähre Bearbeitungszeit mitteilen. Wann: 16-18 Uhr. Wo: Altes Schulhaus, Zehlendorfer Damm 212, 14532 Kleinmachnow.
Was: Besonders in der klassischen Musik werden weibliche Komponistinnen oft vergessen. Die Sopranistin Lana Hartmann und der Pianist Alexander Baier wollen mit ihrem Programm ein Zeichen setzen. Sie stellen das Leben und Schaffen vierer Komponistinnen in den Vordergrund: Emilie Mayer, Nadia Boulanger, Fanny Hensel und Florence Price. Ein packender Liederabend! Kosten: Eintritt frei, Spenden erbeten. Karten/Infos: 0157-88324815. Wann: 19 Uhr. Wo: Schwartzsche Villa, Großer Salon, Grunewaldstraße 55, 12165 Berlin.
Was: Wir sind eine Gruppe von Frauen für Frauen. Es ist ganz egal, ob du viel oder wenig über Computer weißt! Hier kannst du Neues entdecken, Erfahrungen teilen und in einer freundlichen Umgebung mehr über Computer, Tablets und Smartphones lernen. Wir helfen uns gegenseitig. Mach mit, erweitere dein Wissen und fühl’ dich wohl in der digitalen Welt, auch wenn du noch nichts über IT weißt! Kosten: frei, ohne Voranmeldung. Wann: 13-16 Uhr. Wo: Ingeborg-Drewitz-Bibliothek, Grunewaldstr. 3, 12165 Berlin.
Was: Fühlen Sie sich manchmal allein und sehnen sich nach Gesellschaft? Dann besuchen Sie unser Offenes Café 60+ und genießen Sie einen Kaffee oder Tee und leckeren Kuchen in geselliger Runde. Neben netten Gesprächen gibt es zudem nützliche Informationen zu Angeboten für Senior*innen in Teltow. Schauen Sie gern vorbei – Sie sind jederzeit herzlich willkommen! Kosten: Auf Spendenbasis, eine Anmeldung ist nicht notwendig. Wann: 15.30-17 Uhr. Wo: Philantow, Mehrgenerationenhaus / Familienzentrum Teltow, Mahlower Straße 139, 14513 Teltow.
Was: Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt und so katapultieren die beiden Gitarren-Spezialisten Jan Pascal und Alexander Kilian ihr Spiel auf ein neues Level und präsentieren einen überraschend grenzenlosen Café del Mundo-Sound. Der zeigt sich in spannenden Variationen, unerwartet klanglichen Effekten, dunklen Tönen und elegant-poppig anmutenden Melodieführungen. Kosten: 20 €, 16 € im Vorverkauf bei natura am Rathausmarkt. Wann: Dienstag 20 Uhr, Mittwoch 22 Uhr. Wo: KultRaum Kleinmachnow e.V., Zehlendorfer Damm 200, 14532 Kleinmachnow.
Was: Ihr interessiert euch für Schach? Dann seid ihr bei uns genau richtig. Hier könnt ihr vom Profi des Fachs alles lernen. Jeden zweiten Mittwoch im Monat treffen wir uns. Schachbretter stehen bereit. Kommt vorbei! Für alle Könnerstufen. Kosten: frei. Um Voranmeldung wird gebeten, Tel. 030 90299 5458, Mail: event-bibliothek@ba-sz.berlin.de. Wann: 16.30 Uhr. Wo: Gottfried-Benn-Bibliothek, Nentershäuser Platz 1, 14163 Berlin.
Was: Die Berliner Polizei berät Sie gerne zu den Themen Verkehrssicherheit und Kriminalprävention. Wie verhalte ich mich sicher und regelkonform im Straßenverkehr? Was kann ich tun, um nicht Opfer eines Einbruchs oder eines Trickdiebstahls (z.B. “Enkel-Trick”) zu werden? Diese und mehr Fragen werden Ihnen hier beantwortet. Kosten: frei. Ohne Voranmeldung. Wann: 11-14 Uhr. Wo: Ingeborg-Drewitz-Bibliothek, Grunewaldstr. 3, 12165 Berlin.
Was: Nachbarn spielen für Nachbarn präsentieren ihr neues Projekt. Der moderne Klassiker DIE ZWÖLF GESCHWORENEN ist aktueller denn je. Es geht um Fakten, Wahrheit, Haltung und die Frage, wie sich der oder die Einzelne in einer Gruppe verhält, wenn man eine Entscheidung treffen muss, die für einen anderen Menschen existentiell ist. Zwölf Frauen und Männer haben sechs Tage einen Mordprozess verfolgt. Nun müssen sie zusammen einstimmig entscheiden, ob der Angeklagte schuldig oder nicht schuldig ist. Der Fall scheint sonnenklar. Elf der Anwesenden stimmen voller Überzeugung sofort für Schuldig. Doch eine Geschworene stimmt dagegen. Und es beginnt ein kriminalistisch spannendes und psychologisch vielschichtiges Ringen um die Wahrheit. Kosten: 15 € / 8 €. Tickets online. Wann: 20 Uhr. Wo: Neue Kammerspiele, Karl-Marx-Straße 18, 14532 Kleinmachnow. www.neuekammerspiele.de
Was: „Das GESTERN und das MORGEN, alles ist vernetzt. Vergangenheit und Zukunft vereint sich in dem JETZT*“. Der Wahlberliner Liedermacher Jonny Götze schaut musikalisch in das neue Jahr. „Denn in jedem Augenblick erleben wir, ein neues JETZT und HIER*.“ (*aus seinem Lied JETZT). Seine Lieder und Texte umarmen die Seele. Zusammen mit den beiden wunderbaren Sängerinnen Natascha Gutschmidt und Britta Nothnagel singen und spielen sich die drei direkt in die Herzen des Publikums. Was für ein schönes JETZT! Kosten: 15 € (12 €). Karten/Infos: info@jonnygoetze.de. Wann: 19 Uhr. Wo: Schwartzsche Villa, Großer Salon, Grunewaldstraße 55, 12165 Berlin.
Was: Die Kombination von Bassklarinette, Trompete, Bass und Schlagzeug haben die vier Berliner Musiker seit 1994 in allen erdenklichen Varianten live ausprobiert. Weit über zwanzig Jahre hat “Die Enttäuschung” unglaublich viel Jazzgeschichte absorbiert und diese in einen lebendigen Spielprozess versetzt. Kosten: Abendkasse: 22 € / Vorverkauf: 17 €. Tickets online und Buchhandlung Natura. Wann: 19.30 Uhr. Wo: Rathaus, Bürgersaal, Adolf-Grimme-Ring 10, 14532 Kleinmachnow.
Was: Es erwartet Sie ein zauberhaft-magischer Showabend mit Mentalist Marco Pultke – inklusive Aperitif, Fingerfood am Tisch und Show. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Kosten: 59,95 Euro. Ticketbestellungen: www.ballsaal-teltow.com oder per E-Mail an ballsaal-teltow@gmx.de. Wann: 18.30-21.30 Uhr, Einlass ab 18 Uhr. Wo: Ballsaal Teltow, Potsdamer Str. 54, 14513 Teltow.
Was: Kinder ab drei Jahren können beim Bilderbuchkino das Buch “Flausch” von Almut Schnerring entdecken. Im Fokus der Geschichte geht es um das kleine Wesen namens Flausch, das in einem Baumhaus lebt und auf der Suche nach Freunden ist. Auf der großen Projektionsfläche werden die Illustrationen des Buchs im Großformat gezeigt. Dauer: ca. 30 min. Kosten: frei. Wann: 16 Uhr. Wo: Stadtbibliothek, Jahnstraße 2a, 14513 Teltow.
Was: Tauchen Sie ein in die Welt der Anime-Soundtracks und erleben einen unvergesslichen Abend voller Emotionen und Musik beim Anime Melodream Concert. Genießen Sie die schönsten Anime-Melodien, meisterhaft auf dem Klavier gespielt, in einem faszinierenden Ambiente. Sichern Sie sich jetzt Ihre Tickets und lassen sich in die zauberhaften Welten Ihrer Lieblings-Anime entführen! Mindestalter: Ab 6 Jahren. Kosten: 25 € (15 €) Karten/Infos: 0179-1007612; contact@estuardohernandez.com. Wann: 16 Uhr, 19 Uhr. Wo: Schwartzsche Villa, Großer Salon, Grunewaldstraße 55, 12165 Berlin.
Was: Der Kids Programming Club Steglitz e.V. fördert die digitale Bildung von Kindern und Jugendlichen durch kostenlose, wöchentliche CoderDojos. Diese bieten spielerisch erste Schritte in die Programmierung und fördern kreative Problemlösung und Teamarbeit. Kosten: frei. Eine Anmeldung ist erforderlich unter https://kurzlinks.de/CoderDojo-Steglitz. Wann: 13-16 Uhr. Wo: Ingeborg-Drewitz-Bibliothek, Grunewaldstr. 3, 12165 Berlin.
Was: Karikaturist und Pressezeichner Harald Kretzschmar (1931-2024) lebte und arbeitete über 60 Jahre in Kleinmachnow. In zwei Büchern und zahlreichen arbeiten publizierte er die Ortsgeschichte. Eine Auswahl aus seinem Werk zeigt die Brücke Kleinmachnow. Kosten: frei. Wann: 14 Uhr. Wo: Landarbeiterhaus, Zehlendorfer Damm 200, 14532 Kleinmachnow.
Was: In gemütlicher und entspannter Atmosphäre eine kleine Auszeit nehmen. Familiencafé mit Kinderspielecke, mit anderen Eltern austauschen, in der Bibliothek stöbern oder einfach einen Kaffee genießen. Zusätzlich stehen Ihnen die Kolleginnen vom flexiblen Familienberatungsteam und vom Familienzentrum Lankwitz für Informationen und Fragen rund um Familie zur Verfügung, bspw.: Kurs- und Freizeitangebote, Unterstützung im Alltag, Erziehungs- und Entwicklungsthemen, Entlastungsmöglichkeiten. Kontakt: ruebel@mittelhof.org für das Familienzentrum und kontakt@flexiteam.org für das Flexiteam. Kosten: frei. Wann: 12-14 Uhr. Wo: Ingeborg-Drewitz-Bibliothek, Grunewaldstr. 3, 12165 Berlin.
Was: Schauspielerin Sabine Schwarzlose präsentiert Heiteres, Merkwürdiges und Bedenkenswertes aus Leben und Alltag, frei nach dem Motto: „Gar nicht schlimm, wenn man am Valentinstag nicht verliebt ist, am Totensonntag ist man ja auch nicht tot!“. Kosten: 2,50 €, zzgl. Kaffeegedeck 3,00 €; Getränke stehen gegen Entgelt bereit. Wann: 15 Uhr. Wo: Maria-Rimkus-Haus, Gallwitzallee 53, 12249 Berlin.
Was: Thriller-Autor und Arzt Cordt Coehne ist in der Stadtbibliothek Steglitz-Zehlendorf zu Gast und liest aus seinem aktuellen Roman „Everest126 – Das letzte Element“. Er vereint in seinem Thriller seine Vorliebe für Reisen in ferne Länder, sein Faible für die Geheimnisse der Naturwissenschaften und seine eigenen Erlebnisse am Mount Everest: “Die Extrembergsteigerin Gilda Hunt weiß, dass sie auch unter diesen extremen Bedingungen den Berg der Berge ein zweites Mal besteigen muss. Denn Big E hütet einen Schatz, der sie in eine andere finanzielle Liga katapultieren könnte. – aber nicht nur sie. Ihrem Team schließen sich zwei Wissenschaftler an, die in einem erbitterten Konkurrenzkampf stehen. Geht es ihnen um das rätselhafte Element 126, dessen Entdeckung den Nobelpreis bedeuten würde? Und welche dunklen Ziele verfolgen die skrupellosen Finanziers der Expedition? Die Antworten liegen auf über 8000 Metern in der Todeszone…“. Kosten: frei, um Voranmeldung wird gebeten. Anmeldung & Information: Telefonisch unter 030 90299 2410 oder per E-Mail an event-bibliothek@ba-sz.berlin.de. Wann: 18.30 Uhr. Wo: Ingeborg-Drewitz-Bibliothek, Grunewaldstr. 3, 12165 Berlin
Was: Die Sir Gusche Band, die seit fünf Jahrzehnten dem New Orleans Revival Jazz huldigt, zelebriert mit Hits von Duke Ellington und Chris Barber den Jahresautakt. Kosten: 8,00 € (Gäste), 6,00 € (Fördermitglieder) jeweils inkl. Kaffeegedeck. Wann: 15 Uhr. Wo: Bürgertreffpunkt Bahnhof Lichterfelde West,Hans-Sachs-Str. 4 d, 12205 Berlin. Eine Anmeldung ist erforderlich: bahnhof-lichterfelde-west@ba-sz.berlin.de.
Was: Tauchen Sie ein in die entspannte Welt des Strickens und Häkelns und lassen Sie sich von einer wohltuenden Atmosphäre verzaubern. Dieses Angebot richtet sich an alle, die die Freude am Arbeiten mit Wolle teilen, egal ob Anfänger*innen oder erfahrene Handarbeitsliebhaber*innen. Bei “Woll-Fühlen” steht der Austausch im Mittelpunkt: Lernen Sie von anderen, teilen Sie Ihre eigenen Tipps und Tricks, oder entdecken Sie neue Muster und Techniken. Bringen Sie Ihre aktuellen Projekte mit oder lassen Sie sich von der Gemeinschaft inspirieren, etwas Neues auszuprobieren. Für Kaffee und Tee ist gesorgt. Kosten: frei, ohne Voranmeldung. Wann: 17-19 Uhr. Wo: Ingeborg-Drewitz-Bibliothek, Grunewaldstr. 3, 12165 Berlin.
Was: Seit 2015 repariert das ehrenamtliche Team des Repair-Café Teltow defekte Haushaltsgeräte. Die Besucher können ihr Gerät (nur bis zur Größe, die man selbst tragen kann) gegen eine Spende reparieren lassen oder diese (unter Anleitung) selbst vornehmen. Kosten: Spende. Wann: 17:15 Uhr. Anmeldung mit kurzer Beschreibung des Geräts unter terminanfragen@repaircafeteltow.de. Wo: Repaircafé Teltow, Ruhlsdorfer Str. 12, 14513 Teltow.
Was: Das Glücksrad dreht sich und wählt glückliche Gewinner aus. Kosten: frei, zzgl. Kaffeegedeck 3,00 €; Getränke stehen gegen Entgelt bereit. Wann: 14 Uhr. Wo: Maria-Rimkus-Haus, Gallwitzallee 53, 12249 Berlin.
Was: Es erwartet Sie eine Schlager-Liveshow mit Sängerin und Moderatorin Freshdina & Friends – inklusive Buffet und Liveshow. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Kosten: 59,95 Euro. Ticketbestellungen: www.ballsaal-teltow.com oder per E-Mail an ballsaal-teltow@gmx.de. Wann: 19 Uhr, Einlass ab 18.30 Uhr. Wo: Ballsaal Teltow, Potsdamer Str. 54, 14513 Teltow.
Was: Ein geselliger Tanzabend mit Alleinunterhalter Joe Morris. Kosten: 3,00 €, zzgl. Kaffeegedeck 3,00 €; Getränke stehen gegen Entgelt bereit. Wann: 14 Uhr. Wo: Hans-Söhnker-Haus, Selerweg 18-22, 12169 Berlin, Tel.: 395 014 18.
Was: Nachbarn spielen für Nachbarn präsentieren ihr neues Projekt. Der moderne Klassiker DIE ZWÖLF GESCHWORENEN ist aktueller denn je. Es geht um Fakten, Wahrheit, Haltung und die Frage, wie sich der oder die Einzelne in einer Gruppe verhält, wenn man eine Entscheidung treffen muss, die für einen anderen Menschen existentiell ist. Zwölf Frauen und Männer haben sechs Tage einen Mordprozess verfolgt. Nun müssen sie zusammen einstimmig entscheiden, ob der Angeklagte schuldig oder nicht schuldig ist. Der Fall scheint sonnenklar. Elf der Anwesenden stimmen voller Überzeugung sofort für Schuldig. Doch eine Geschworene stimmt dagegen. Und es beginnt ein kriminalistisch spannendes und psychologisch vielschichtiges Ringen um die Wahrheit. Kosten: 15 € / 8 €. Tickets online. Wann: Fr-Sa 20 Uhr, So 18 Uhr. Wo: Neue Kammerspiele, Karl-Marx-Straße 18, 14532 Kleinmachnow. www.neuekammerspiele.de
Was: Tilman Birr schreibt Bücher, spielt Bühnenprogramme und sing am Klavier über die “Beklopptheiten der Welt”. Kosten: 18 Euro. Wann: 20 Uhr, Wo: KultRaum, Zehlendorfer Damm 200, 14532 Kleinmachnow
Was: Das Heimatmuseum im ältesten Haus Teltow lädt dazu ein, die 100 m² Ausstellungsfläche zur ortsbezogene Geschichte zu erkunden. Abgedeckt werden beim Rundgang die Themenbereiche bürgerliches Wohnen, Haus- und Landwirtschaft sowie Handwerk. Kosten: frei, Spenden zur Unterstützung der Museumsarbeit sind erwünscht. Wann: 13 Uhr. Wo: Heimatverein Stadt Teltow 1990 e.V., Hoher Steinweg 13, 14513 Teltow.
Was: Beim Neujahrskonzert präsentiert die Leo-Borchard-Musikschule die beliebten Höhepunkte aus der Vielzahl ihrer Veranstaltungen. Kosten: frei. Wann: 17 Uhr. Wo: Rathaus Zehlendorf, Bürgersaal, Teltower Damm 18, 14169 Berlin
Was: Der sorbische Musikwissenschaftlers, rbb-Autors und Redakteurs Gregor Kliem präsentiert das Kammermusik-Konzert „Music of One“. Das Programm enthält Uraufführungen und Werke sorbischer Komponisten (Bräuer, Cyz, Elikowski-Winkler, Heiduschka, Kretzschmer, Pogoda, Wittig, Zschorlich), welche eingebettet sind in Musik von Bach, Beethoven sowie in jüdische Kompositionen (Bosmans, Gronich, Mendelssohn) und türkische Musikwerke (Say, Dortok). Kosten: 15 €, ermäßigt 12 €. Karten/Infos: info@artsalon-imp.de. Wann: 18 Uhr. Wo: Schwartzsche Villa,Grunewaldstraße 55, 12165 Berlin
Was: Teltow startet mit der Vorschlagsphase für den Bürgerhaushalt 2026. Nachdem sich mehr als 1.600 Einwohnerinnen und Einwohner am Bürgerhaushalt 2024 beteiligt hatten und aus 58 Projektvorschlägen zehn Vorhaben favorisiert wurden, die im vergangenen Jahr planmäßig umgesetzt werden konnten, freut sich die Stadtverwaltung Teltow nun auf neue innovative und kreative Herzensprojekte aus der Bürgerschaft. Einwohnerinnen und Einwohner Teltows ab 12 Jahren sind ab dem 20. Januar 2025 dazu aufgerufen, ihre Vorschläge bis zum 30. April 2025 einzureichen. Die Ideen sollen der Allgemeinheit der Stadt Teltow und ihren Ortsteil Ruhlsdorf zugutekommen und dürfen maximal ein Budget von jeweils 15.000 Euro pro Projekt veranschlagen. Kosten: frei. Wo: Die Ideen können eingereicht werden online unter www.beteiligung.teltow.de; per E-Mail an meine-stimme@teltow.de oder auf dem Postweg an Stadt Teltow, „Bürgerhaushalt“, Marktplatz 1-3, 14513 Teltow.
Was: 1960 begann Sänger und Moderator Alf Weiss seine Musikalische Ausbildung auf dem Akkordeon. Ob alleine oder mit seiner Band, er sorgt für Unterhaltung. Am Musikalischen Nachmittag präsentiert er die schönsten und beliebtesten Schlager. Kosten: 4,00 €, zzgl. Kaffeegedeck 3,00 €; Getränke stehen gegen Entgelt bereit. Wann: 15 Uhr. Wo: Maria-Rimkus-Haus, Gallwitzallee 53, 12249 Berlin.
Was: Das Leckerlie zum Lesen: Lach-Geschichten über eine langsam erwachende Hundeliebe – fein erzählt, Unterhaltung pur … Kaum sind die Kinder aus dem Haus, fällt meiner Frau auf, dass außer mir niemand mehr da ist, um den sie sich kümmern kann. Ihre Idee: Ein Hund muss her. Ich halte Haustiere für entbehrlich. Doch dann kommt die Hündin Tamara ins Haus, und unser gut eingespielter Tagesablauf gerät durcheinander. Das Tier will überallhin mit. Ich sage: „Der Hund bleibt hier. Punkt.“ Aber dann kommt er doch mit. Manfred Suttinger erzählt die authentische Geschichte (s)einer langsam erwachenden Hundeliebe. Humorvoll, augenzwinkernd und rührend zugleich. Ein Buch für alle, die schon mit einem Hund leben und auch für die, die noch keinen haben. Kosten: 5 €. Wann: 19 Uhr. Wo: Rathaus Kleinmachnow, Bürgersaal, Adolf-Grimme-Ring 10, 14532 Kleinmachnow.
Was: Musikalischer Nachmittag mit Livemusik von Fritz Kreutzer. Kosten: 3,00 €, zzgl. Kaffeegedeck 3,00 €; Getränke stehen gegen Entgelt bereit. Wann: 14Uhr. Wo: Maria-Rimkus-Haus, Gallwitzallee 53, 12249 Berlin.
Was: Künstlerin FRANEK macht mit ihrer Ausstellung “FRANEK – The Spirits of Vanishing Animals. Die Rote Liste“ auf bedrohte und ausgestorbene Tieren aufmerksam. Ihre Arbeiten sind bis zum 2. März 2025 im Gutshaus Steglitz zu sehen und bieten einen eindrucksvollen Einblick in die Vielfalt und Schönheit gefährdeter Arten. Kosten: frei. Wann: 12 Uhr Wo: Gutshaus Steglitz, Schloßstraße 48, 12165 Berlin.
Was: Irischer Abend im Stubenrauchsaal mit “The Sandsacks”, Irischer Tanzshow der Showdance-Company Kurrat und Suppe. Kosten: 30 € inkl. Suppe. Tickets: www.tanz-show-kurrat.de. Wann: 18 Uhr. Wo: Neues Rathaus, Stubenrauchsaal, Marktplatz 1-3, 14513 Teltow.
Was: Die Berliner Künstlerin und ausgebildete Airbrusherin Heike Bobusch zeigt erstmals ihre Werke in einer Einzelausstellung in Teltow. Ihre Gemälde mit den schwungvollen Strukturen spiegeln die Energie des Meeres wider und laden dazu ein, die eigene Energie zu spüren. Kosten: frei. Wann: 18 Uhr. Wo: Neues Rathaus EG und OG, Marktplatz 1-3, 14513 Teltow.
Was: Das Kamishibai-Erzähltheater präsentiert: „Die kleine Hexe – Winterzauber mit Abraxas“ für Kinder ab 4 Jahre. Basierend auf dem Buch von Don Bosco erzählt das Stück, wie die kleine Hexe dem frierenden Maronimann hilft und mit den Tieren im Wald ein zauberhaftes Winterfest feiert. Dauer: 30 Minuten. Kosten: frei. Wann: 16 Uhr. Wo: Stadtbibliothek, Jahnstraße 2a, 14513 Teltow
Was: Bariton Dietrich Henschel und Pianistin Hansel Cho laden zum Konzert “Winterreise” von Franz Schubert ein. Kosten: frei. Wann: 16 Uhr. Wo: Ev. Kirche Zur Heimat, Heimat 24, 14165 Berlin Zehlendorf.
Was: Lust auf Kultur, aber Ihr Einkommen ist gering? Werden Sie Gast von KulturLeben Berlin. Von 500 Kulturpartnern erhalten wir freie Kulturplätze, die wie kostenlos an Menschen mit kleinem Budget vermitteln. Der Verein KulturLeben Berlin bietet jeden letzten Samstag im Monat Information und Anmeldungen für Veranstaltungen in diversen Kulturbereichen wie zum Beispiel Theater, Kabarett, Lesungen, Musik, Museen, Kino, Zirkus- und Sport. Kosten: frei, ohne Voranmeldung. Weitere Infos: www.kulturleben-berlin.de. Wann: 11-13 Uhr. Wo: Ingeborg-Drewitz-Bibliothek, Grunewaldstr. 3, 12165 Berlin.
Was: Kabarettist und Liedermacher Harald P. Pomper befasst sich nach seinen Programmen „Endspiel Demokratie“ (2016 bis 2019) und „Anders als geplant“ (seit 2020) nun mit den schwierigkeiten die “Mensch” gerne einmal mit sich selbst hat. Bei der Vorpremiere besteht die Möglichkeit, den Österreicher im kleinen Rahmen zu erleben! Kosten: 18 Euro. Reservierungen: 030/25 05 80 78. Wann: 19 Uhr. Wo: Zimmertheater Steglitz, Bornstraße 17, 12163 Berlin.
Was: Die eisigen Temperaturen laden zu Handarbeiten ein. In der Gemeinschaft bei Kaffee, Tee und Plauderei macht das Häckeln und Stricken noch mehr Spaß. Kosten: frei. Wann: 13:30- 16:30 Uhr. Wo: Kommunikationszentrum am Ostpreußendamm, Ostpreußendamm 52, 12207 Berlin.
Was: Die Bezirksverordnetenversammlung und das Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf von Berlin erinnern sich der Opfer des nationalsozialistischen Rassenwahns und Völkermordes und gedenken der Millionen Menschen, die durch das nationalsozialistische Regime entrechtet, verfolgt, gequält und ermordet wurden. Symbolhaft für diesen Terror steht das Konzentrationslager Auschwitz, das am 27. Januar 1945 befreit wurde und in dem vor allem solche Menschen litten, die der Nationalsozialismus planmäßig ermordete oder vernichten wollte. Die Bezirksverordnetenversammlung und das Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf von Berlin ehren am Montag, dem 27. Januar 2025, um 14:00 Uhr die Opfer des Nationalsozialismus im Rahmen einer Kranzniederlegung am Mahnmal auf dem Gelände des ehemaligen Außenlagers des Konzentrationslagers Sachsenhausen, Wismarer Straße / Eugen-Kleine-Brücke. Worte des Gedenkens werden von der Präsidentin des Abgeordnetenhauses, Frau Cornelia Seibeld und von Frau Bezirksbürgermeisterin Maren Schellenberg gesprochen. Um 15:30 Uhr findet eine stille Kranzniederlegung an der Spiegelwand auf dem Hermann-Ehlers-Platz statt.
Was: Das Kindertheater Purzelbaum kommt mit seinen handgemachten Puppen und seinem Theaterzelt nach Steglitz-Zehlendorf und präsentiert Theaterstücke nach den Kinderbuch-Bestsellern! Den Beginn macht „Das NEINhorn“. Im 55minütigen Stück reist das NEINhorn durchs Land der Träume und trifft dabei auf seine Freunde den WASbären, den NAhUND und die KönigsDOCHter. Kosten: 12€. Wann: Vom 29. Januar bis zum 16. Februar. Di – Fr um 16 Uhr, Sa um 14 + 16 Uhr, So 11 + 16 Uhr. Wo: Berlin. Steglitz-Zehlendorf, Im Theater Zelt. Königin-Luise-Straße 101.
Seitenabrufe seit 25.08.2016: