Einmal in der Woche erledige ich den Wocheneinkauf für die ganze Familie. Dafür fahre ich immer treu in einen der großen Supermärkte in der Umgebung, die noch ein langes Kassenband haben – und keins, das Panik auslösend gleich hinter dem Scanner zuende ist. Inzwischen war ich so viele Samstage vor Ort, dass ich eigentlich jede Kassiererin beim Vornamen kenne. mehr
Aktuelle Artikel
Schon als Kind war mir klar: Geld regiert die Welt. Mensch, man musste sich doch nur einmal Onkel Dagobert und seinen Neffen Donald ansehen. Der eine ließ sich die Talerchen auf die Glatze regnen, und der andere musste sie polieren, um ein paar müde Kreuzer abzubekommen. Im eigenen Geld zu baden war mir immer schon wichtiger als fremde Taler blank zu putzen. mehr
Die ganze Woche über bin ich auf meinem Weg nach Berlin an einem parkenden Auto vorbeigefahren, auf dessen Heckklappe in großen, bedeutungsschwangeren Buchstaben stand: „Stoppt die Chemtrails.“ mehr
Geld regiert die Welt. Als Schüler und Student wollte ich immer welches haben. Das führte zu einigen sehr kuriosen Jobs. In meiner Schulzeit fing es an: Ich war Friedhofsgärtner. Hier ging es vor allem darum, den Friedhof in Schuss zu halten. Während meine Kumpels aber mit dem Gartenschlauch alte Gräber einebneten, kam ich in die Truppe, die an Hausverwaltungen in der Umgebung vermietet wurden. mehr
Heute müssen wir ein sehr dunkles Kapitel in meiner Sportler-Karriere aufschlagen. Es geht um den Fußball. Der Druck, es in diesem Sport sehr weit zu bringen, wurde mir bereits mit in die Wiege gelegt. Mein zweiter Vorname ist nämlich Uwe. Das ist nix, worauf man stolz sein könnte – es gibt wirklich deutlich coolere Namen. mehr
Zuerst war es die Spülmaschine. Mit einem hässlichen Geräusch fraß sich die gesamte Mechanik fest und zwang uns dazu, das tropfende Geschirr einer vierköpfigen Familie von Hand abzuzwaschen, bis der Reparaturmensch endlich anrauschte. Der meinte: „Wenn die Spülmaschine beim Einschalten den Fehler X zeigt, dann ist alles zu spät. Dann kann ich sie nicht mehr reparieren. Dann muss eine neue her. Moment – ja, genau dieser Fehler.“ mehr
„Schatz, kannst du mal helfen?“
„Ja, was ist denn?“
„Welchen Gürtel würdest du zu diesem Kleid nehmen? Den grünen oder den braunen?“
„Das ist mir völlig egal.“ mehr
Mit meiner Brille ist das so eine Sache. In meiner Kindheit hat mich niemand damit aufgezogen, gehänselt oder gepiesakt. Niemand hat „Vierauge“ oder „Brillenschlange“ zu mir gesagt. Was vielleicht auch daran liegt, dass ich als Kind gar keine Brille hatte. mehr
Als Handwerker hat man es schon schwer. Da schleppt man mit seiner eigenen Hände Kraft mehrere 25-Kilo-Säcke Zement, zig Eimer Sand, dazu ein Dutzend unhandliche Gipsplatten, viele schwere Pakete mit Fliesen, den dazu nötigen Fliesenkleber und sein ganzes Werkzeug mühsam zu Fuß die Treppen hoch in den fünften Stock, um dort in einer Dachgeschosswohnung ein Bad neu anzulegen. mehr
Manchmal schauen die Frauen uns Männer wortlos mit diesen großen, weit aufgerissenen Augen an. Wir Männer denken dann mitunter ganz verzückt, das sieht aber niedlich aus. Tatsächlich ist genau dies aber wieder ein treffendes Beispiel dafür, dass Männer und Frauen keinen gemeinsamen Nenner bei der Kommunikation finden. Das ist dann leider so, als wolle sich ein Koalabär mit einem Kaktus unterhalten. mehr
Seit einigen Monaten geh ich ins Fitness-Studio. Theoretisch drei Mal die Woche. Weihnachten hat zwar die sich bereits zart andeutende Figur wieder ordentlich verbeult, aber: „Von nichts kommt nichts“. Oder wie der Fitness-Freund sagt: „Was weh tut, wächst.“ mehr
Es gibt so viele Sinne. Schöne Sinne. Nur einen, den hab ich nicht. Und das ist der Orientierungssinn. Man braucht mich nur einmal im Kreis zu drehen – und schon laufe ich zielstrebig in die falsche Richtung. Bei meiner Mutter ist das nicht anders. Früher bei den Familienurlauben wurden meine Mutter und ich gefragt, wo denn unserer Meinung nach das Meer liegt. mehr
1967 wurde ich in Berlin-Zehlendorf geboren, im Waldkrankenhaus direkt gegenüber vom Bahnhof Krumme Lanke. Wie war das eigentlich, in dieser Zeit in Zehlendorf aufzuwachsen? Ganz klar: Ein Abenteuer. Als kleine Knirpse waren wir aus der Bruno-Taut-Siedlung zwischen Onkel-Tom- und Riemeisterstraße alle mit Taschenmessern bewaffnet. mehr
Möchte ich mit meinem Auto auch nur einen Meter weit auf öffentlichen Straßen rollen, so benötige ich dafür einen Führerschein. Ob ich einen habe oder nicht, wird sogar bei jeder Polizeikontrolle überprüft. Der Führerschein macht klar: Ich kenne die Regeln für den Straßenverkehr und verhalte mich so, dass möglichst keine Unfälle passieren. Dasselbe wünsche ich mir auch – sorry, wenn nur ich auf diesen Gedanken komme – für den Supermarkt. Ich fahre einmal in der Woche zum Großeinkauf zu real.-, LIDL & Co. mehr
Pressemeldungen

Zum 1. März 2025 wird Dr. med. Axel Reinhardt die Position des Chefarztes der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie am Helios Klinikum Emil von Behring übernehmen. Der renommierte Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie wechselt vom Ernst von Bergmann Klinikum Potsdam, wo er zuletzt als Chefarzt tätig war. Mit seinem Wechsel an das Helios Klinikum Emil von Behring wird das Leistungsspektrums unter anderem im Bereich der Wirbelsäulenchirurgie und komplexen Revisionsendoprothetik deutlich erweitert. mehr

Am 19. Februar wurde im Berliner Abgeordnetenhaus die Kürzung der Mittel für die Sanierung des beliebten Mittelmeerhauses im Botanischen Garten nicht zurückgenommen. Das Jugendstilgebäude ist eine echte architektonische Rarität und beherbergt eine der wertvollsten Pflanzensammlungen des Mittelmeerraumes. Es ist der Publikumsliebling und das Älteste der insgesamt 15 historischen Gewächshäuser im Botanischen Garten Berlin. Nun droht die baldige Schließung. mehr

Die Geschäftsführung des Berliner Herstellers von Hightech-Laborinstrumenten berichtet über aktuelle Vorhaben zur nachhaltigen Sicherung des Geschäftserfolgs. KNAUER investiert 2025 eine Millionensumme in den Aus- und Umbau des Produktionsgebäudes am Hegauer Weg in Berlin-Zehlendorf. Um den gewachsenen Produktionszahlen und Anforderungen an Schnelligkeit und Automatisierung gerecht zu werden, wird ein neues Logistikzentrum im Erdgeschoss gebaut. mehr

Ab dem 15. März 2025 erhöht der Botanische Garten Berlin seine Eintrittspreise. Damit reagiert die Institution auch auf den gestiegenen Kostendruck und die aktuellen Kürzungen des Berliner Senats. „Der Schritt ist notwendig, um den Botanischen Garten mit seinen fünfzehn historischen Gewächshäusern für die Berliner*innen und Tourist*innen aus aller Welt weiter offen zu halten“, so Gartendirektor Thomas Borsch. mehr

Die Stadt Teltow nimmt am Programm “Jugend entscheidet” der Hertie-Stiftung teil. Ziel ist es, Jugendliche ernst zu nehmen und politisch teilhaben zu lassen. Eine lokalpolitische Entscheidung soll an junge Menschen abgegeben werden. Am 23. Januar 2025 um 15 Uhr wurden die erarbeiteten Ergebnisse der rund 40 Teilnehmerinnen und Teilnehmer zwischen 12 und 17 Jahren dem interessierten Publikum im Stubenrauchsaal präsentiert, dabei standen vier Kernthemen auf dem Programm: die Straßenbeleuchtung sowie der Ausbau von Straßen, das Schülerticket, das Jugendfreizeitangebot und die Jugendbeteiligung. mehr

Am vergangenen Sonntag ging die aktuelle Saison der Lichtkunstevents Christmas Garden Berlin und Weihnachten im Tierpark zu Ende. Fast acht Wochen lang erstrahlten der Botanische Garten Berlin und der Tierpark Berlin in farbenprächtigem Lichterglanz und begeisterten die Gäste mit kunstvollen Lichtinszenierungen auf den märchenhaft illuminierten Rundwegen. Die Lichtinstallationen mit vielen neuen Highlights und mit beliebten Klassikern sorgten in Kombination mit exklusiv komponierter Musik für unvergessliche Erlebnisse. mehr

Mit der Installation von sieben Defibrillatoren für Laien für Erste-Hilfe-Maßnahmen im Bürgerhaus, dem Jugendtreff, dem Familienzentrum Philantow sowie den Turnhallen der drei städtischen Grundschulen „Anne Frank“, „Ernst-von-Stubenrauch“ und „Am Röthepfuhl“ setzt die Stadt Teltow das letzte Projekt im Bürgerhaushalt 2024 um. Das Projekt belegte mit 135 Stimmen den 9. Platz im Ranking der Bürgerhaushalt-Projekte. mehr

Riller & Schnauck heißt Oliver Hein als neuen Geschäftsführer willkommen. Er wird in seiner Funktion als COO das operative Tagesgeschäft und die operative Geschäftsentwicklung der Marken BMW, MINI, Rolls Royce, Ferrari, der Motorrad Standorte und der neuen Fahrzeug Vermietgesellschaft verantworten, steuern und gemeinsam mit den Führungskräften weiterentwickeln. mehr

Die Domäne Dahlem wird am Montag, den 9. Dezember, und Dienstag, den 10. Dezember 2024, aus Protest gegen die geplanten Haushaltskürzungen des Berliner Senats geschlossen bleiben. Diese Aktion soll die Öffentlichkeit und die Politik auf die gravierenden Folgen aufmerksam machen, die Einsparungen im laufenden Betrieb der Domäne Dahlem mit sich bringen würden. mehr

Dem Berliner Hersteller von Hightech-Laborinstrumenten wurde jetzt das Siegel „Zukunftsort Berlin Südwest“ verliehen. Juri Effenberg, Projektleiter des „Regionalinkubators Berlin Südwest“, übergab Geschäftsführerin Alexandra Knauer die gläserne Tafel am Firmensitz in Zehlendorf. mehr

Mittwoch Abend wurde der Christmas Garden Berlin feierlich eröffnet! Bis zum 12. Januar 2025 erstrahlt der Botanische Garten Berlin als farbenprächtiges Glanzmeer mit 30 kunstvollen Installationen auf dem neu inszenierten Rundweg. Es ist die achte Saison dieses in Berlin und im Berliner Umland überaus beliebten vorweihnachtlichen Traditionsevents, das das Publikum mit einer Vielfalt an neuen Highlights und aufgewerteten Klassikern erwartet. mehr

Sollte die geplante Kürzung der Zuschüsse um 246.700 €* Realität werden, sind die Auswirkungen verheerend. Die Stiftung Domäne Dahlem sieht sich gezwungen, drastische Einsparungen im laufenden Betrieb vorzunehmen. Besonders betroffen wären die Bildungsarbeit mit Schulklassen und Kitas, insbesondere die stark nachgefragten Kochprogramme im Bereich der Ernährungsbildung. Auch die Tierhaltung und die Vielfalt im Gemüseanbau könnten erheblich reduziert werden. mehr

Die Highlights des Christmas Garden Berlin 2024 stehen fest! Ab dem 20. November 2024 bis zum 12. Januar 2025 verwandelt sich der Botanische Garten Berlin wieder in ein festlich strahlendes Glitzermeer und erwartet das Publikum mit 30 farbenfroh funkelnden Installationen auf dem kunstvoll inszenierten neuen Rundweg. mehr

Die Teltower Feuerwehr ist für die wachsenden Anforderungen durch die stetig steigende Anwohnerzahl künftig bestens ausgerüstet: Am Samstag, 19. Oktober 2024, wurden in der Hauptamtlichen Wache in der Potsdamer Straße 3 zwei Löschgruppenfahrzeuge der Herstellerfirma Rosenbauer Deutschland GmbH für die Freiwilligen Feuerwehren, die Ortswehr Teltow in der Bertholdstraße 1c und die Ortswehr Ruhlsdorf in der Güterfelder Straße 36, sowie ein Rüstwagen-Kran der Firma Ziegler für die Hauptfeuerwehr Teltow durch die stellvertretende Bürgermeisterin Beate Rietz und den Landrat Marko Köhler übergeben und in Dienst gestellt. mehr

Das Zehlendorf Jahrbuch 2025 liegt druckfrisch im Heimatmuseum Zehlendorf für 5 Euro zum Verkauf aus. Die Titelgeschichte der neuen Ausgabe erinnert an den 250. Geburtstag von Ferdinand Fintelmann, dem Hofgärtner und Mitgestalter der Pfaueninsel. Mit zwölf weiteren Beiträgen aus den Zehlendorfer Ortsteilen präsentiert der 29. Jahrgang wieder eine vielseitige Themenpalette. mehr

Am 05. Oktober 2024 um 7 Uhr öffnet ALDI in Berlin Steglitz-Zehlendorf wieder. Kundinnen und Kunden können sich auf eine moderne Filiale mit einem vielfältigen Angebot an frischem Obst, Gemüse, Fleisch, Fisch und Backwaren freuen. Der ALDI Markt an der Königstraße 56/57 wurde im Zuge der Modernisierung des gesamten ALDI Nord Filialnetzes nach dem aktuellen Filialkonzept gestaltet. Dafür wurde der Markt modernisiert und erweitert. mehr

Die Stadt Teltow hat ihr fünftes Projekt im Rahmen des Bürgerhaushalts 2024 umgesetzt. Am 26. September 2024 wurde die mit 222 Stimmen auf Platz 1 gewählte „Seilbahn im Teltower Park“ von Teltows Bürgermeister Thomas Schmidt zusammen mit der Vorsitzenden der Teltower Stadtverordnetenversammlung, Claudia Eller-Funke, und der projektverantwortlichen Mitarbeiterin aus dem Sachgebiet Tiefbau/Grün, Nicole Reinhardt, eröffnet. mehr

Die Stadt Teltow hat ein weiteres Ziel im Rahmen des Bürgerhaushalts 2024 realisiert: Die Teltowerinnen und Teltower hatten das Projekt „Disc-Golf-Parcours im Randgebiet des Postviertels“ mit 201 Stimmen auf Platz 2 gewählt. Am 14.09.2024 wurde der Disc-Golf-Parcours im Teltower Park, welcher in Zusammenarbeit mit einer 14-köpfigen Schülerprojektgruppe der Grace-Hopper-Gesamtschule installiert wurde, offiziell eröffnet und mit dem ersten Teltower Disc-Golf-Turnier sogleich auf die Probe gestellt. mehr

Im Rahmen des Bürgerhaushalts 2024 wurde das von den Teltowerinnen und Teltowern auf Platz 4 gewählte Projekt „Calisthenics-Trainingspark im Teltower Park“ umgesetzt. Ergänzend zum bereits vorhandenen ehemaligen Klettergerät, das inzwischen aufgearbeitet wurde, sind zwei nagelneue Trainingsmöglichkeiten in der Parkanlage installiert worden. mehr

Nach elfmonatiger Bauzeit hat die Stadt Teltow am 30. Juli 2024 den von Bund und Land geförderten ersten Bauabschnitt der neuen Radwegeverbindung zwischen Teltow und Ruhlsdorf freigegeben. Der erste Teilbereich des Fahrradwegs hat eine Länge von 340 Metern und führt von der Bertholdstraße entlang der Kleingarten- und Garagenanlage „Neue Wohnstadt“ vorbei am Sportplatz „John Schehr“ bis zur Ernst-Schneller-Straße. mehr
Seitenabrufe seit 3.08.2024: