Was: Käte Laserstein wurde in der NS-Zeit als Jüdin verfolgt. 1933 aufgrund des „Berufsbeamtengesetzes” aus dem staatlichen Schuldienst entlassen, unterrichtete sie an jüdischen Privatschulen. Im Juli 1942 tauchte sie ab und überlebte! Zuletzt war sie Lehrerin an der Gertrauden-Schule, der heutigen Halvorsen-Schule. Im November 2024 wurde für sie im Immenweg 7 in Berlin-Steglitz ein Stolperstein verlegt. Im Rahmen der Veranstaltung hören wir 25 Zitate, außerdem wird das Projekt „Ein Geschenk für Käte Laserstein” vorgestellt. Kosten: frei, Spenden willkommen. Wann: 19 Uhr. Wo: Martin-Niemöller-Haus, Pacelliallee 61, 14195 Berlin, www.niemoeller-haus-berlin.de.
Aktuelle Artikel
Was: Fotograf Peter Hahn gewann im vergangenen Jahr als Tombola-Hauptpreis beim Nachbarschaftsfest eine Flugreise nach Taiwan. Mit eindrucksvollen Fotos nimmt er die Besucher der Veranstaltung mit auf seine spannende Reise. Im Anschluss informiert Julie Li-Ling CHU, stellv. Repräsentantin Taiwans in Deutschland, über die aktuelle Situation ihres Landes. Kosten: ohne Angaben. Wann: 19 Uhr. Wo: Martin-Niemöller-Haus, Pacelliallee 61, 14195 Berlin, www.niemoeller-haus-berlin.de.
Was: Informationsveranstaltung über die Gefahren durch Hitze. Was macht die Hitze in unserem Körper, wie verhält sich der Kreislauf und das Herz, warum hilft viel trinken, wie verändern sich die Wirkstoffe der Medikamente, was macht die Hitze so gefährlich? Mit interessanten Vorträgen eines Geriaters, einer Ernährungsberaterin und des Klimaschutzmanagers der Stadt Teltow sowie die Vorstellung des Hitzeaktionsplans durch den Chef des Ordnungsamts Teltow, werden Hinweise gegeben wie man eigenverantwortlich aktiv werden kann. Kosten: frei. Wann: 13 Uhr. Wo: Neues Rathaus, Stubenrauchsaal, Marktplatz 1-3, 14513 Teltow, www.kultur.teltow.de.
Was: Wanderung durch die Kleingartenanlage an der Benschallee, Drehort der Serie „Molle und Korn“, anschließend Einkehr ins Lokal der Gartenkolonie und/oder ins Restaurant „Noi 2 due“. Kosten: frei. Wann: 10 Uhr. Wo: Treffpunkt: Bushaltestelle Waldschänke, Bus 622, www.kultur.teltow.de.
Was: Erfahren Sie anlässlich des Weltbienentages Wissenswertes über den Lebensraum der Bienen, ihre Nahrungsquellen und ihre „Familienstruktur“. Natürlich werfen Sie auch einen Blick in ein Bienenvolk und können die Bienenkönigin mit ihrer Brut beobachten. Nach der Führung gibt es eine Honigverkostung. Die Teilnahme an der Tour findet auf eigene Verantwortung statt. Für eine Schutzausrüstung ist gesorgt. Menschen mit Bienenallergie sollten von einer Teilnahme absehen. Weitere Informationen erhalten Sie in der Tourist Information der Stadt Teltow. Kosten: 5 €, Tickets erhalten Sie in der Tourist Information, Marktplatz 1-3 oder hier. Wann: 10 Uhr, Dauer 90min. Wo: Teltower Streuobstwiese, Zugang über Ruhlsdorfer Straße/Ecke Kanada-Allee, 14513 Teltow, www.kultur.teltow.de.
Was: Seit 2015 repariert das ehrenamtliche Team des Repair-Café-Teltow defekte Haushaltsgeräte. Die Besucher können ihr Gerät (nur bis zur Größe, die man selbst tragen kann) gegen eine Spende reparieren lassen oder diese (unter Anleitung) selbst vornehmen. Kosten: Spende. Wann: 17:15 – 18:30 Uhr. Anmeldung mit kurzer Beschreibung des Geräts telefonisch bei Jeannette Paech unter 01636923496 oder terminanfragen@repaircafeteltow.de. Wo: Repaircafé Teltow, Ruhlsdorfer Str. 12, 14513 Teltow, www.kultur.teltow.de.
Was: Die Schauspielerin Nana Spier und der Schauspieler Gerrit Schmidt-Foß stellen sich der Herausforderung zu lesen, was das Publikum ihnen mitbringt-ohne Vorbereitung, einfach prima vista. Egal ob kitschiger Liebesroman, spannender Thriller, Teeniekomödie oder Sexratgeber, zeitgenössische Kurzgeschichten, klassische Dramendialoge, Horoskope, Klatschblätter oder Bedienungsanleitungen für koreanische Toaster: das Publikum bringt mit, was gelesen werden soll! Mit spielerischem Talent, Improvisationsgeist und Komik lesen sie, was ihnen vorgelegt wird. Die unberechenbaren, meist komischen Texte und das Zusammenspiel der Synchronstimmen von Drew Barrymore, Sarah Michelle Gellar, Winona Ryder, Claire Danes und Liv Tyler (Nana Spier) sowie Leonardo DiCaprio, Jim Parsons, Jeremy Renner und Jorge Garcia (Gerrit Schmidt-Foß) sorgen für einen unvergesslichen Abend der Unterhaltung. Kosten: Ermäßigt 12 €, VVK 15 €, AK 18 € (über Tourist Information, Marktplatz 1-3, Teltow, Tel.: +493328 4781-293 oder online unter www.kultur.teltow.de erhältlich). Kosten: VVK 15€ | AK 18€ | Ermäßigt 12€. Wann: 19:30 Uhr. Wo: Neues Rathaus, Stubenrauchsaal, Marktplatz 1-3, 14513 Teltow, www.kultur.teltow.de.
Was: 1956 in Nowosibirsk geboren, arbeitete Natalja Stuckert nach ihrem erfolgreichen Abschluss der künstlerischen Ausbildung als Kunstlehrerin und Grafikdesignerin. Als aktives Mitglied der Künstlerszene von Nowosibirsk unternahm sie zahlreiche Exkursionen in die Natur und entdeckte dabei ihre Begeisterung für die Plenairmalerei. Seit 1994 lebt sie mit ihrer Familie in Teltow und hat seither zahlreiche Ausflüge in die malerische Umgebung von Teltow und in die Potsdamer Parks unternommen. Dies festigte ihre Liebe zur Plenairmalerei sowie zur Natur und übte einen nachhaltigen Einfluss auf ihren heutigen Malstil aus, der sich durch dynamische, leichte Pinselstriche auszeichnet und besonders durch die verwendeten Aquarellfarben zur Geltung kommt. Eine künstlerische Entdeckungsreise unserer Region. Die Ausstellung ist bis zum 12. September 2025 während der Öffnungszeiten im EG und OG des Neuen Rathauses zu sehen. Kosten: frei. Wann: 18 Uhr. Wo: Foyer im Neuen Rathaus, Marktplatz 1-3, 14513 Teltow, www.kultur.teltow.de.
Was: Führung mit Kräuterpädagogin Heidi Knappe auf den Spuren der wilden Pflanzenwelt am Teltowkanal. Kosten: 5€ pro Person, die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Wann: 10 Uhr, Dauer ca. 2 Stunden. Wo: Treffpunkt: Marktplatz in der Teltower Altstadt, www.kultur.teltow.de.
Was: Die Stadt Teltow lädt in Kooperation mit der Projektgruppe „Tanz im Mai“ zum Tanz ein. DJ Fabi und die Showtanzgruppe des TCC e. V. sorgen für Abwechslung und stimmungsvolle Tanzmusik. Kosten: frei. Wann: 18 Uhr. Wo: Stubenrauchsaal im Neuen Rathaus, Marktplatz 1-3, 14513 Teltow, www.kultur.teltow.de.
Was: Geschichten und Geschichte unter alten Linden und über historisches Pflaster mit Hermann Lamprecht (Änderungen vorbehalten). Kosten: frei, Spenden erwünscht. Wann: 10 bis 12 Uhr. Wo: Treffpunkt: Ruhlsdorfer Platz / Ecke Berliner Straße neben Café DREIKÄSEHOCH, 14513 Teltow, www.kultur.teltow.de.
Was: Das Trio “One Lady & Two Gentlemen” spielt Dinner und Bar Musik mit bekannten, aber auch selten gehörten Titeln aus dem Great American Songbook. Stilgerecht dargeboten von Ralph Allison am Schlagzeug, Nikolaj Miller am Piano und Anna Kuhn am Mikrofon. Kosten: Ermäßigt 10 €, VVK 12 €, AK 14 € (über Tourist Information, Marktplatz 1-3, Teltow, Tel.: +493328 4781-293 oder online unter kultur.teltow.de). Wann: 19:30 Uhr. Wo: Bürgerhaus, Ritterstraße 10, 14513 Teltow, www.kultur.teltow.de.
Was: Das Ende des Zweiten Weltkriegs jährt sich 2025 zum 80. Mal. Eine Allianz von vier Nationen befreite Deutschland und die Deutschen von der Schreckensherrschaft der Nationalsozialisten. Auch in Teltow gab es in den letzten Wochen des Krieges schwere Kämpfe. Es gab viele Opfer unter Zivilisten, Soldaten und Zwangsarbeitern. Die Stadt Teltow und die Evangelische Kirchengemeinde St. Andreas Teltow wollen am Tag der Befreiung an die Opfer des Krieges und des Nazi-Regimes erinnern. Kosten: frei. Wann: 15 Uhr. Wo: Friedhof, Weinbergsweg 1, 14513 Teltow.
Was: Basar zugunsten des Terre des Hommes mit Second-Hand-Kleidung, Büchern, Trödel, Hausrat und Spielzeug u.a.m. Kosten: frei. Wann: 15 bis 17 Uhr. Wo: Evangelischen Kirchengemeinde Schlachtensee, Matterhornstr. 37/39, 14129 Berlin.
Was: Mischung aus Talk, Late Night und szenischer Lesung. Ilona Nymoen, Caro Huder und Joachim Kosack werden jeweils mit wechselnden Menschen aus Kleinmachnow Texte und Lieder aufführen, mit Spezialist:innen bzw. Journalist:innen sprechen oder auch prominente Gäste einladen, ihre Gedanken, Lieder oder Texte zum Besten zu geben. Unterschiedliche Bands und Musiker:innen komplettieren die Reihe. Je nach Ausgestaltung des Programms finden die Abende im Foyer oder großen Saal statt. Kosten: frei. Wann: 20 Uhr. Wo: Neue Kammerspiele Kleinmachnow, Karl-Marx-Straße 18 14532 Kleinmachnow. www.neuekammerspiele.de.
Was: Ein ganz dunkler Saal! Eine Stimme, die pur – ohne Begleitung – Arien singt. Sehr intensive 10 Minuten zum Augen schließen und genießen. Gesang Ilona Nymoen. Kosten: frei. Wann: 20 Uhr. Wo: Neue Kammerspiele Kleinmachnow, Karl-Marx-Straße 18 14532 Kleinmachnow, www.neuekammerspiele.de.
Was: Seit seit Januar 2017 findet monatlich „Teltow singt“ im Bürgerhaus statt. Kosten: frei. Wann: 20 Uhr. Wo: Neue Kammerspiele Kleinmachnow, Karl-Marx-Straße 18 14532 Kleinmachnow, www.neuekammerspiele.de.
Was: Die Welt scheint zunehmend aus den Fugen zu geraten – Umweltkrise, Pandemie, Krieg, Inflation, soziale Spaltung, Erodierung sinn- und ordnungsstiftender Institutionen usw. Fragen über Fragen, denen es sich zu nähern lohnt und denen wir uns in dieser Gesprächsreihe widmen wollen. Teilnehmen erfordert kein Expertenwissen und jede Wortmeldung wird gehört. Voraussetzung sind allein Neugier, Aufgeschlossenheit für andere Positionen und Argumente sowie Freude am gemeinsamen Diskurs. In Kooperation mit der Regionalgruppe Brandenburg von Gegen Vergessen – Für Demokratie e.V. und Neue Kammerspiele Kleinmachnow / Kursleitung: Max Steinacker. Kosten: frei. Anmeldung erforderlich. Wann: 19h. Wo: Neue Kammerspiele Kleinmachnow, Karl-Marx-Straße 18 14532 Kleinmachnow, www.neuekammerspiele.de.
Was: Jazz, Blues, Funk und Soul, jeder darf mal und zwar abwechselnd. Instrument mitbringen, kurz anmelden und ihr werdet gehört. Wir wollen zusammen Spaß haben an gemeinsamen Klängen, an neu interpretiertem Alten, an musikalischer Improvisation und trotzdem neue Wege gehen. Uneitel, angstfrei und locker soll sie sein, unsere Jam Session. Hierzu sind Musiker*Innen genauso willkommen, wie alle anderen Musikliebhaber*Innen. Kosten: frei. Wann: 20 Uhr. Wo: Neue Kammerspiele Kleinmachnow, Karl-Marx-Straße 18 14532 Kleinmachnow. www.neuekammerspiele.de.
Was: Ein Erdbeben samt Flutwelle hat in einem Atomkraftwerk an der der englischen Küste zum Super-GAU geführt. Das frühverrentete Ehepaar Hazel und Robin hat den Reaktor damals mit aufgebaut und lebt nun in einer provisorischen Behausung nahe der Sperrzone. Dort steht plötzlich Rose vor der Tür, eine einstige Freundin und Kollegin, die die letzten Jahre in Amerika verbracht hat. Rose und Robin hatten vor Jahren eine Affäre. Doch Rose ist nicht gekommen, um alte Liebschaften aufzuwärmen. Sie schlägt Hazel und Robin einen Plan vor, der bei beiden Entsetzen auslöst. Kosten: 16 €, ermäßigt 10€. Wann: Samstag 20 Uhr/ Sonntag 18 Uhr. Wo: Neue Kammerspiele Kleinmachnow, Karl-Marx-Straße 18 14532 Kleinmachnow, www.neuekammerspiele.de.
Pressemeldungen

Stromnetz Berlin verdoppelt bis Anfang der 2030er Jahre die Kapazität des Berliner Stromnetzes. Auch in Steglitz-Zehlendorf wird dadurch die Versorgungssicherheit gestärkt. Teil des Netzausbauprogramms im Bezirk ist das Umspannwerk (UW) Claszeile, das in den kommenden Jahren erweitert wird. Dafür wurde am 10. März der erste Spatenstich gesetzt. Die bisherige Anlage aus den 1970er Jahren gegenüber der Süd-Grundschule hat das Ende ihrer Einsatzzeit erreicht. mehr

Viele Gartenfreund:innen können es kaum erwarten: Am 5. und 6. April findet der Staudenmarkt wieder im traditionsreichen Botanischen Garten Berlin statt. Dieser lädt auf neuen Wegen zum Marktbummel vor der beeindruckenden Kulisse der historischen Gewächshäuser ein. An insgesamt 134 Ständen bietet der Markt ein hochwertiges und vielfältiges Angebot. mehr

Die TV-Asahi -Kirschblütenallee entlang des Berliner Mauerwegs zwischen Teltow und dem Berliner Bezirk Steglitz-Zehlendorf mit ihren rund 1.100 japanischen Kirschbäumen bleibt bis zum Jahresende für Besucher gesperrt. Die landeseigene Grün Berlin GmbH ertüchtigt im Auftrag des Berliner Senats die rund zwei Kilometer lange Mauerwegstrecke vom sogenannten Japaneck bis zur Lichterfelder Allee. mehr

Von der städtischen Grünanlage bis zur Kleingarten-Parzelle – die neue Botanische Beratungsstelle ist ab sofort für Bürger*innen und Bezirke da, denen Biodiversität am Herzen liegt. Wie lässt sich Berlin naturnah begrünen? Was können wir alle tun, damit unsere Grünflächen biodiverser werden? Welche Rolle spielen dabei regionales Saatgut und gebietseigene Pflanzen? Diesen Fragen widmet sich der neue kostenlose Service am Botanischen Garten Berlin. Die Beratung verbindet die gärtnerische Expertise der Institution mit den neuesten Erkenntnissen der Wissenschaft. Gefördert wird das Projekt von der Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt (SenMVKU). mehr

Am Samstag, den 15. März 2025, fand bei strahlendem Sonnenschein der erste Kulturspaziergang im Jahr 2025 in Lichterfelde Süd statt. Zwischen 12 und 14 Uhr wurden verschiedene bedeutende Stationen besucht, die sowohl historische als auch kulturelle Einblicke in die Region boten. Der Spaziergang führte die Teilnehmenden zu verschiedenen spannenden Orten, darunter die Thermometer-Siedlung, die Mercator-Grundschule, die Otto-Lilienthal-Gedenkstätte und das Japanische Haus Lebek. mehr

Bei der Jahreshauptversammlung der Teltower Feuerwehr am 15. März 2025 im Stubenrauchsaal sind insgesamt 33 Kameradinnen und Kameraden ernannt, befördert und bestellt worden. Es gab außerdem weitere Ehrungen: Zwei Kameraden wurden belobigt und fünf Kameraden erhielten die Medaille für „Treue Dienste“. Die Auszeichnungen nahmen der Leiter der Feuerwehr, Christian Pude, Bürgermeister Thomas Schmidt und der Landtagsabgeordnete Sebastian Rüter vor. mehr

Zum 1. März 2025 wird Dr. med. Axel Reinhardt die Position des Chefarztes der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie am Helios Klinikum Emil von Behring übernehmen. Der renommierte Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie wechselt vom Ernst von Bergmann Klinikum Potsdam, wo er zuletzt als Chefarzt tätig war. Mit seinem Wechsel an das Helios Klinikum Emil von Behring wird das Leistungsspektrums unter anderem im Bereich der Wirbelsäulenchirurgie und komplexen Revisionsendoprothetik deutlich erweitert. mehr

Am 19. Februar wurde im Berliner Abgeordnetenhaus die Kürzung der Mittel für die Sanierung des beliebten Mittelmeerhauses im Botanischen Garten nicht zurückgenommen. Das Jugendstilgebäude ist eine echte architektonische Rarität und beherbergt eine der wertvollsten Pflanzensammlungen des Mittelmeerraumes. Es ist der Publikumsliebling und das Älteste der insgesamt 15 historischen Gewächshäuser im Botanischen Garten Berlin. Nun droht die baldige Schließung. mehr

Die Geschäftsführung des Berliner Herstellers von Hightech-Laborinstrumenten berichtet über aktuelle Vorhaben zur nachhaltigen Sicherung des Geschäftserfolgs. KNAUER investiert 2025 eine Millionensumme in den Aus- und Umbau des Produktionsgebäudes am Hegauer Weg in Berlin-Zehlendorf. Um den gewachsenen Produktionszahlen und Anforderungen an Schnelligkeit und Automatisierung gerecht zu werden, wird ein neues Logistikzentrum im Erdgeschoss gebaut. mehr

Ab dem 15. März 2025 erhöht der Botanische Garten Berlin seine Eintrittspreise. Damit reagiert die Institution auch auf den gestiegenen Kostendruck und die aktuellen Kürzungen des Berliner Senats. „Der Schritt ist notwendig, um den Botanischen Garten mit seinen fünfzehn historischen Gewächshäusern für die Berliner*innen und Tourist*innen aus aller Welt weiter offen zu halten“, so Gartendirektor Thomas Borsch. mehr

Die Stadt Teltow nimmt am Programm “Jugend entscheidet” der Hertie-Stiftung teil. Ziel ist es, Jugendliche ernst zu nehmen und politisch teilhaben zu lassen. Eine lokalpolitische Entscheidung soll an junge Menschen abgegeben werden. Am 23. Januar 2025 um 15 Uhr wurden die erarbeiteten Ergebnisse der rund 40 Teilnehmerinnen und Teilnehmer zwischen 12 und 17 Jahren dem interessierten Publikum im Stubenrauchsaal präsentiert, dabei standen vier Kernthemen auf dem Programm: die Straßenbeleuchtung sowie der Ausbau von Straßen, das Schülerticket, das Jugendfreizeitangebot und die Jugendbeteiligung. mehr

Am vergangenen Sonntag ging die aktuelle Saison der Lichtkunstevents Christmas Garden Berlin und Weihnachten im Tierpark zu Ende. Fast acht Wochen lang erstrahlten der Botanische Garten Berlin und der Tierpark Berlin in farbenprächtigem Lichterglanz und begeisterten die Gäste mit kunstvollen Lichtinszenierungen auf den märchenhaft illuminierten Rundwegen. Die Lichtinstallationen mit vielen neuen Highlights und mit beliebten Klassikern sorgten in Kombination mit exklusiv komponierter Musik für unvergessliche Erlebnisse. mehr

Mit der Installation von sieben Defibrillatoren für Laien für Erste-Hilfe-Maßnahmen im Bürgerhaus, dem Jugendtreff, dem Familienzentrum Philantow sowie den Turnhallen der drei städtischen Grundschulen „Anne Frank“, „Ernst-von-Stubenrauch“ und „Am Röthepfuhl“ setzt die Stadt Teltow das letzte Projekt im Bürgerhaushalt 2024 um. Das Projekt belegte mit 135 Stimmen den 9. Platz im Ranking der Bürgerhaushalt-Projekte. mehr

Riller & Schnauck heißt Oliver Hein als neuen Geschäftsführer willkommen. Er wird in seiner Funktion als COO das operative Tagesgeschäft und die operative Geschäftsentwicklung der Marken BMW, MINI, Rolls Royce, Ferrari, der Motorrad Standorte und der neuen Fahrzeug Vermietgesellschaft verantworten, steuern und gemeinsam mit den Führungskräften weiterentwickeln. mehr

Die Domäne Dahlem wird am Montag, den 9. Dezember, und Dienstag, den 10. Dezember 2024, aus Protest gegen die geplanten Haushaltskürzungen des Berliner Senats geschlossen bleiben. Diese Aktion soll die Öffentlichkeit und die Politik auf die gravierenden Folgen aufmerksam machen, die Einsparungen im laufenden Betrieb der Domäne Dahlem mit sich bringen würden. mehr

Dem Berliner Hersteller von Hightech-Laborinstrumenten wurde jetzt das Siegel „Zukunftsort Berlin Südwest“ verliehen. Juri Effenberg, Projektleiter des „Regionalinkubators Berlin Südwest“, übergab Geschäftsführerin Alexandra Knauer die gläserne Tafel am Firmensitz in Zehlendorf. mehr

Mittwoch Abend wurde der Christmas Garden Berlin feierlich eröffnet! Bis zum 12. Januar 2025 erstrahlt der Botanische Garten Berlin als farbenprächtiges Glanzmeer mit 30 kunstvollen Installationen auf dem neu inszenierten Rundweg. Es ist die achte Saison dieses in Berlin und im Berliner Umland überaus beliebten vorweihnachtlichen Traditionsevents, das das Publikum mit einer Vielfalt an neuen Highlights und aufgewerteten Klassikern erwartet. mehr

Sollte die geplante Kürzung der Zuschüsse um 246.700 €* Realität werden, sind die Auswirkungen verheerend. Die Stiftung Domäne Dahlem sieht sich gezwungen, drastische Einsparungen im laufenden Betrieb vorzunehmen. Besonders betroffen wären die Bildungsarbeit mit Schulklassen und Kitas, insbesondere die stark nachgefragten Kochprogramme im Bereich der Ernährungsbildung. Auch die Tierhaltung und die Vielfalt im Gemüseanbau könnten erheblich reduziert werden. mehr

Die Highlights des Christmas Garden Berlin 2024 stehen fest! Ab dem 20. November 2024 bis zum 12. Januar 2025 verwandelt sich der Botanische Garten Berlin wieder in ein festlich strahlendes Glitzermeer und erwartet das Publikum mit 30 farbenfroh funkelnden Installationen auf dem kunstvoll inszenierten neuen Rundweg. mehr

Die Teltower Feuerwehr ist für die wachsenden Anforderungen durch die stetig steigende Anwohnerzahl künftig bestens ausgerüstet: Am Samstag, 19. Oktober 2024, wurden in der Hauptamtlichen Wache in der Potsdamer Straße 3 zwei Löschgruppenfahrzeuge der Herstellerfirma Rosenbauer Deutschland GmbH für die Freiwilligen Feuerwehren, die Ortswehr Teltow in der Bertholdstraße 1c und die Ortswehr Ruhlsdorf in der Güterfelder Straße 36, sowie ein Rüstwagen-Kran der Firma Ziegler für die Hauptfeuerwehr Teltow durch die stellvertretende Bürgermeisterin Beate Rietz und den Landrat Marko Köhler übergeben und in Dienst gestellt. mehr
Seitenabrufe seit 28.10.2024: