Was: Das Heimatmuseum ist im „Ältesten Haus“ der Stadt Teltow untergebracht. Das Haus wurde nach dem Stadtbrand 1711 um 1720 neu erbaut und ist damit über 300 Jahre alt! Kosten: frei. Spenden erwünscht. Wann: 14 bis 18 Uhr. Wo: Hoher Steinweg 13, 14513 Teltow, www.heimatverein-teltow.de.

Liebe Leser, an dieser Stelle finden Sie die Veranstaltungen und Termine aus Berlin Zehlendorf und Steglitz sowie aus dem benachbarten Umland, also Stahnsdorf, Kleinmachnow oder Teltow. Bitte melden Sie uns Ihre Termine an info@zehlendorfaktuell.de. Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr.
Die aktuellen Termine werden immer auch ins gedruckte Heft übernommen.
Was: Nicola Grüning (Klavierimprovisationen und Kompositionen) und Giuliana Fanelli (Dramaturgie und Schauspiel) präsentieren einen Mix aus Klavier und Poesie. Im poetischen Wechselspiel werden Texten musikalisch inspiriert und gewinnen dadurch einen neuen Zugang zu der Lesart der Gedichte von Eichendorff, Novalis, Bettina von Arnim, Nietzsche und Goethe. Kosten: 16 €, ermäßigt 12 €. Wann: 19 Uhr. Wo: Schwartzsche Villa, Grunewaldstraße 55, 12165 Berlin, www.PianoPoetinnen.de.
Was: Interessanter Rundgang durch Dahlems Dorfkern, die Freie Universität und zu den Wirkungsstätten ehemaliger Forscherinnen und Nobelpreisträger wie u.a. Lise Meitner und Otto Hahn, Clara Immerwahr und Fritz Haber, Otto Warburg, Albert Einstein, Richard Willstätter, Ernst Ruska und Carl Correns. Kosten: 12 €, Anmeldung bei Stadtführer Ulrich Thom: ulrichthom@gmx.de, Tel. 030-3055796. Wann: 16 Uhr, Dauer 3,5 Stunden, Ausfall bei Regen. Wo: Treffpunkt: Haupteingang U-Bahnhof Dahlem Dorf, Königin-Luise-Straße, 14195 Berlin, www.berlinsicht.de.
Was: Beppos neues Abenteuer führt ihn in die Tiefen des Meeres, wo er zwischen singenden Fischen seine Freundin Adelina aus den Fangarmen des mächtigen Unterwasserkönigs Tin-Ten befreien will. Dabei hilft ihm der alte Krebs mit einer gefährlichen Waffe: der Blume des Vergessens. Kosten: 6 €. Wann: 10:30 Uhr. Wo: Schwartzsche Villa – Zimmertheater, Grunewaldstraße 55, 12165 Berlin.
Was: Informationsveranstaltung über die Gefahren durch Hitze. Was macht die Hitze in unserem Körper, wie verhält sich der Kreislauf und das Herz, warum hilft viel trinken, wie verändern sich die Wirkstoffe der Medikamente, was macht die Hitze so gefährlich? Mit interessanten Vorträgen eines Geriaters, einer Ernährungsberaterin und des Klimaschutzmanagers der Stadt Teltow sowie die Vorstellung des Hitzeaktionsplans durch den Chef des Ordnungsamts Teltow, werden Hinweise gegeben wie man eigenverantwortlich aktiv werden kann. Kosten: frei. Wann: 13 Uhr. Wo: Neues Rathaus, Stubenrauchsaal, Marktplatz 1-3, 14513 Teltow, www.kultur.teltow.de.
Was: Alf Weiss präsentiert den Komponisten, herausragenden Musiker und Entertainer Udo Jürgens. Mit unsterblichen Titeln wie „Merci, Cherie“, „Mit 66 Jahren“, „Aber bitte mit Sahne“ oder „Ein ehrenwertes Haus“ hat er Musikgeschichte geschrieben. Udo Jürgens war ein Musiker, der sowohl unterhaltsam als auch anspruchsvoll war. Kosten: 5 €, zzgl. Kaffeegedeck: 3,00 €. Eine Anmeldung ist erforderlich: Tel: 030-84313114. Wann: 14 Uhr. Wo: Bürgertreffpunkt Bahnhof Lichterfelde West, Hans-Sachs-Str. 4 d, 12205 Berlin. www.berlin.de.
Was: Geselliger Jazz-Abend mit Rainer Poerschke (Piano, Saxophon), Rainer vom Bruch (Schlagzeug) und Hans Kling (Kontrabass). Kosten: 10 €. Wann: 18 Uhr. Wo: Rathaus Kleinmachnow, Bürgersaal, Adolf-Grimme-Ring 10, 14532 Kleinmachnow.
Was: Friedhöfe, für die Hinterbliebenen wichtige Orte der Trauer und der Erinnerung, sind nicht nur Bestattungsort, sondern auch Kulturstätte, öffentliche Grünanlage, Parks und öffentliche Naherholungszone. Der Südwestkirchhof Stahnsdorf hat sich durch den Lauf der Geschichte zu einem garten- und landschaftsarchitektonischen Kleinod entwickelt. Er zählt er zu den Artenreichsten Friedhöfe in Deutschland. “Fünf thematische Abendspaziergänge auf dem Südwestkirchhof” ist eine Reihe der Kreisvolkshochschule Potsdam-Mittelmark in Kooperation mit Förderverein Südwestkirchhof Stahnsdorf e.V. und findet 14tägig am Mittwochabend statt. Kosten: 12,00 €, ermäßigt 8,40 € . Anmeldung: mit Angabe der Kursnummer „F25K10415“ unter 033203 803710, kleinmachnow@kvhs-pm.de oder kvhs-pm.de. Wann: 17:30 – 19:45 Uhr. Wo: Stahnsdorf, Südwestkirchhof, Bahnhofstr. 2.
Was: Seit 2015 repariert das ehrenamtliche Team des Repair-Café-Teltow defekte Haushaltsgeräte. Die Besucher können ihr Gerät (nur bis zur Größe, die man selbst tragen kann) gegen eine Spende reparieren lassen oder diese (unter Anleitung) selbst vornehmen. Kosten: Spende. Wann: 17:15 Uhr. Anmeldung mit kurzer Beschreibung des Geräts telefonisch bei Jeannette Paech unter 01636923496 oder terminanfragen@repaircafeteltow.de. Wo: Repaircafé Teltow, Ruhlsdorfer Str. 12, 14513 Teltow, www.kultur.teltow.de.
Was: Das Flotte Duo lädt ein zu einem stimmungsvollen Nachmittag mit Ohrwürmern aus den 50er und 60er Jahren. Kosten: 7 €. Wann: 15 Uhr. Wo: Hans-Rosenthal-Haus, Bolchener Straße 5, 14167 Berlin.
Was: Das 2024 gegründete Duo von Wrochem / Seroussi verbindet in seinem zweiten Programm beliebte Stücke. Kosten: frei. Wann: 19 bis 20:30 Uhr. Wo: Rathaus Kleinmachnow, Bürgersaal, Adolf-Grimme-Ring 10, 14532 Kleinmachnow. www.kleinmachnow.de.
Was: Geschichten und Geschichte unter alten Linden und über historisches Pflaster mit Hermann Lamprecht (Änderungen vorbehalten). Kosten: frei, Spenden sind erwünscht. Wann: 10 bis 12 Uhr. Wo: Ruhlsdorfer Platz / Ecke Berliner Straße neben Café DREIKÄSEHOCH, 14513 Teltow, www.heimatverein-teltow.de.
Was: Geführte Tour mit Tourenguide Oliver Pagels. Kosten: 5 €. Wann: 10 Uhr, Dauer circa 5 Stunden mit Pause. Wo: Treffpunkt: Marktplatz Teltow, 14513 Teltow , www.teltow.de.
Was: In ehrenamtlichem Engagement machen die Mitglieder des Fördervereins Museumsdorf Düppel e. V. das Dorfleben mit vielen seiner Facetten wieder lebendig: vom Alltag zwischen Haus und Feld bis hin zu mittelalterlicher Handwerkskunst. Kosten: frei. Wann: ohne Angaben. Wo: Museumsdorf Düppel, Clauertstraße 11 , 14163 Berlin. www.stadtmuseum.de.
Was: Bei einem kulturhistorischen Rundgang erfahren Sie viel Interessantes und Wissenswertes u.a. über Johanna von Koczian, Josef Paul Kleihues, Renée Sintenis, Erich Mühsam, Harald Juhnke, Andreas Schmidt “Sommer vorm Balkon”, Ingo Insterburg, Gottfried Benn, Marie-Elisabeth Lüders, Klaus Bölling, Lothar Loewe, Elly Beinhorn und Bernd Rosemeyer, Heinz Berggruen, Karl Schmidt-Rottluff und Richard von Weizsäcker. Kosten: 12 Euro, Anmeldung erforderlich bei Stadtführer UlrichThom, ulrichthom@gmx.de, Tel. 030-3055796. Wann: 10:30 Uhr, Dauer 3 Stunden, Ausfall bei Regen. Wo: Treffpunkt: Haupteingang Hüttenweg 47, 14195 Berlin.
Was: Der Heimatverein Teltow lädt zum Vortrag ein. Kosten: frei, Spenden erwünscht. Wann: 17 Uhr. Wo: Bürgerhaus Teltow, Ritterstr. 10, 14513 Teltow, www.heimatverein-teltow.de.
Was: Die Geheimrätin Charlotte Ursinius wurde angeklagt ihren Ehemann, eine Tante, einen Liebhaber und einen Diener vergiftet zu haben. Was hatte sie zu ihrer Verteidigung vorzubringen. War sie schuldig? Eine Begegnung mit Berlins berühmtester Giftmischerin bringt Aufklärung. Gezeigt wird, wie abweichendes Verhalten vom Frauenideal kriminalisiert wurde. Und gefragt wird auch, warum die weibliche Kriminalitätsrate immer weit unter der des männlichen Geschlechts lag. Kosten: frei, um Voranmeldung wird gebeten: Tel. (030) 90 299 5458 oder E-Mail an event-bibliothek@ba-sz.berlin.de. Wann: 19 Uhr. Wo: Gottfried-Benn-Bibliothek, Nentershäuser Platz 1, 14163 Berlin, www.berlin.de.
Was: Das Stück erzählt die Geschichte eines Kaktus, der mit der Vorstellung wächst, dass er dornig, unnahbar und streng sein muss. Aber was ist, wenn er sich anders fühlt? Was ist, wenn er nicht so sein will wie die anderen Kaktusse? Mit Ironie möchte das Stück Kinder ab 2 Jahren zum Lachen bringen. Zwei Schauspielerinnen stehen im Zentrum der Inszenierung und erschaffen ohne Worte, aber mit einer klaren Körpersprache auf der Bühne eine Welt, die durch ihre Einfachheit und poetische Kraft besticht. Mit und von Sara Calvario, Veronica Compagnone. Kosten: 6 €. Wann: 10:30 Uhr. Wo: Schwartzsche Villa, Grunewaldstraße 55, 12165 Berlin.
Was: Claudia Himmel entführt mit Ihrer Stimme und Musik in das Land von Line Dance, Whiskey und Cowboystiefeln. Kosten: Kostenbeitrag: 4,00 € zzgl. Kaffeegedeck: 3,00 €. Um Anmeldung wird gebeten: kommunikationszentrum-am-od@ba-sz.berlin.de. Wann: 15 Uhr. Wo: Kommunikationszentrum am Ostpreußendamm, Ostpreußendamm 52, 12207 Berlin.
Was: Der Verein Begegnungsstätte Alte Schule und die Gemeinde Kleinmachnow laden zu einem gemeinsamen Bingo-Nachmittag ein. Kosten: frei. Wann: 15:30 bis 17:30 Uhr. Wo: Rathaus Kleinmachnow (Bürgersaal), Adolf-Grimme-Ring 10, 14532 Kleinmachnow.
Was: Die Polizei Berlin, Abschnitt 43, berät zu den Themen Verkehrssicherheit und Kriminalprävention. Wie verhalte ich mich sicher und regelkonform im Straßenverkehr? Was kann ich tun, um nicht Opfer eines Einbruchs oder eines Trickdiebstahls (z.B. “Enkel-Trick”) zu werden? Diese und mehr Fragen werden vor Ort beantwortet. Zudem ist der Service der kostenlosen Fahrradkennzeichnung möglich. Kosten: frei. Wann: 14 Uhr. Wo: Gottfried-Benn-Bibliothek, Nentershäuser Platz 1, 14163 Berlin.
Was: Eine Westernshow mit alten und modernen Countrysongs sowie mit feurigen Fiddlestücken auf der Westerngeige. Claudia Himmel präsentiert ein Soloprogramm mit amerikanischer und deutscher Countrymusik und trägt bekannte Songs von Tom Astor, Dolly Parton und Johnny Cash bis Truck Stop vor. Kosten: 8,00 €, Kostenbeitrag für Fördermitglieder: 6,00 € jeweils inkl. Kaffeegedeck. Anmeldung erforderlich: bahnhof-lichterfelde-west@ba-sz.berlin.de. Wann: 15 Uhr. Wo: Bürgertreffpunkt Bahnhof Lichterfelde West, Hans-Sachs-Str. 4 d, 12205 Berlin.
Was: Die Neuen Kammerspiele laden zum gemeinsamen Singen ein. Kosten: ohne Angaben. Wann: 20 bis 22 Uhr. Wo: Neue Kammerspiele Kleinmachnow, Karl-Marx-Straße 18 14532 Kleinmachnow. www.neuekammerspiele.de.
Was: Geselliger Jazz-Abend mit Rainer Poerschke (Piano, Saxophon), Rainer vom Bruch (Schlagzeug) und Hans Kling (Kontrabass). Kosten: 10 €. Wann: 18 Uhr. Wo: Rathaus Kleinmachnow – Bürgersaal, Adolf-Grimme-Ring 10, 14532 Kleinmachnow.
Was: Gemeinsame Wanderung: Warthestraße, Klausener Str., Seemannsheimweg, 3 Teiche, Bannwald, Mülldeponie (höchster Berg), Wald am Teltowkanal, Warthestraße oder Ausstieg Waldschänke Stahnsdorf. Kosten: ohne Angaben. Wann: 8 Uhr. Wo: Startpunkt: Warthestraße, 14513 Teltow.
Was: Seit 2015 repariert das ehrenamtliche Team des Repair-Café-Teltow defekte Haushaltsgeräte. Die Besucher können ihr Gerät (nur bis zur Größe, die man selbst tragen kann) gegen eine Spende reparieren lassen oder diese (unter Anleitung) selbst vornehmen. Kosten: Spende. Wann: 17:15 Uhr. Anmeldung mit kurzer Beschreibung des Geräts telefonisch bei Jeannette Paech unter 01636923496 oder terminanfragen@repaircafeteltow.de. Wo: Repaircafé Teltow, Ruhlsdorfer Str. 12, 14513 Teltow, www.kultur.teltow.de.
Was: Beim FC25-Turnier wird die Klub-Weltmeisterschaft im Fußball gespielt . Im Turniermodus treten die Teams gegeneinander an. Die eigenen Fähigkeiten können an der Playstation 5 unter Beweis gestellt werden. Um die eigene Mannschaft ins Finale zu bringen, kann sowohl einzeln als auch im 2er-Team gespielt werden. Kosten: frei, für alle Altersgruppen zugänglich. Interessierte melden sich in der Bibliothek oder telefonisch unter 030/90299-2410 an. Wann: 16 bis 18 Uhr. Wo: Ingeborg-Drewitz-Bibliothek, Grunewaldstr. 3, 12165 Berlin.
Was: Seit über zweihundert Jahren begeistert Jane Austens Stolz und Vorurteil Leserinnen weltweit immer wieder neu. Mit ihren bezaubernden Illustrationen verwandelt Tara Spruit den zeitlosen Klassiker Stolz und Vorurteil in eine hochwertige Graphic Novel, die alle Regency-Fans zum Träumen einlädt. Autorin Claudia Kühn präsentiert den Klassiker als hinreißenden Graphic Novel bei ihrer Buchvorstellung. Kosten: frei, mit Voranmeldung: Tel. (030) 90 299 5458 oder E-Mail an event-bibliothek@ba-sz.berlin.de. Wann: 19 Uhr. Wo: Gottfried-Benn-Bibliothek – Bibliotheksgarten, Nentershäuser Platz 1, 14163 Berlin.
Was: Die Forschungsgemeinschaft Berlin e.V. , der ehemalige Club Berliner Philatelisten 1931 e.V., lädt zum Briefmarkentausch an jeden 2. Donnerstag im Monat ein. Kosten: frei. Wann: 15 bis 22 Uhr. Wo: Restaurant ENZIAN, Enzianstraße 5, 12203 Berlin.
Was: Spaziergang zu den Gräbern u.a. von Horst Köhler, Rudi Dutschke, Helmut Gollwitzer, Gertrud Staewen, Kurt Scharf, Martin Hirsch, Friedrich Meinecke, Elisabeth Schiemann, Hans Bernd von Haeften (Gedenkort), Bernhard Heiliger, August Gaul, Carl Raddatz und Sie erfahren viel Interessantes über diese Persönlichkeiten. Kosten: 10 €, Anmeldung bei Stadtführer Ulrich Thom: ulrichthom@gmx.de, Tel. 030-3055796. Wann: 17 Uhr, Dauer zwei Stunden, Ausfall bei Regen. Wo: Treffpunkt: Königin-Luise-Straße 54, 14195 Berlin-Dahlem.
Was: Basar zugunsten des Terre des Hommes mit Second-Hand-Kleidung, Büchern, Trödel, Hausrat und Spielzeug u.a.m. Kosten: frei. Wann: 15 bis 17 Uhr. Wo: Evangelischen Kirchengemeinde Schlachtensee, Matterhornstr. 37/39, 14129 Berlin.
Was: Als Spezialist für die Analyse hochtoxischer Substanzen und Experte des UN-Umweltprogramms UNEP erkannte Djamshid Hossein Pour, wie sehr die Zukunft unseres Planeten von der kulturübergreifenden Zusammenarbeit der Wissenschaften und der Menschheit abhängt. Seine Geschichte beginnt in den Gassen Teherans und den umgebenden Bergen und ist mehr als nur eine erfolgreiche Migrationsgeschichte – es ist eine Geschichte darüber, wie wir uns gegenseitig bereichern, uns am Leben halten, von toxischen Stoffen und Ideologien fernhalten und den Wert der Freiheit würdigen können. Kosten: frei, Spenden erbeten. Wann: 19 Uhr. Wo: Schwartzsche Villa, Grunewaldstraße 55, 12165 Berlin.
Was: Die aktuellen Champions, „Express Your Elf“, sind bereit, ihren Titel in einem lebhaften Karaoke-Wettbewerb zu verteidigen. Kosten: frei. Wann: 16 Uhr. Wo: Neue Kammerspiele Kleinmachnow, Karl-Marx-Straße 18 14532 Kleinmachnow.
Was: Enrique Granados’ „Goyescas“, inspiriert von Goyas Gemälden, verbindet Virtuosität mit lyrischem Ausdruck. Dieses Meisterwerk wählte die Pianistin Dina Stojilkovic für ihre Debüt-CD, die vor kurzem erschienen ist. Ergänzt wird das Programm durch Rachma-ninows „Études-Tableaux“, musikalische Bilder voller Dramatik und Farbenreichtum. Ein Klavierabend, der die Grenzen zwischen Klang und Kunst auf faszinierende Weise verschwimmen lässt. Kosten: 15 €, ermäßigt 10 €. Wann: 19:30 Uhr. Wo: Schwartzsche Villa, Grunewaldstraße 55, 12165 Berlin.
Was: Die Nachbarschaftsinitiative Paulinenplatz veranstaltet wieder eine Benefiz-Aktion für „Ärzte ohne Grenzen“. 15 hochwertige Kunstwerke kommen unter den Hammer, die von den Künstlern bzw. Besitzern unentgeltlich für den guten Zweck gestiftet wurden. Im Angebot befinden sich unter anderem Werke bekannter Künstler wie Achim Freyer und seltene Druckgrafiken von Vertretern der „Kritischen Grafik“ der 1960er und 1970er Jahre wie Peter Voss, Peter Sorge, Wolfgang Petrick und Hans-Jürgen Diehl. Mit von der Partie sind auch Lichterfelder Künstlerinnen wie Elvy Lütgen, Gisela Manz, Liane Käs und Christiane Lenz. Auch eine abstrakte Holzskulptur des Bildhauers Gert Schulze (*1936), die den Titel „Torso“ trägt kommt unter den Hammer. Kosten: frei. Wann: 14 Uhr. Wo: Paulinenplatz, 12205 Berlin.
Was: Im Filmorchester-Projekt widmen sich fortgeschrittene Teilnehmende eindrucksvoller Filmmusik, arrangiert für Blasorchester. Im Mittelpunkt stehen das gemeinsame Musizieren und das Eintauchen in die klangvollen Welten der Blasmusik. Auf dem Programm stehen bekannte Werke aus: Tanz der Vampire (1967) – eine Parodie von Roman Polański, Crimson Tide (1995) – ein Actionthriller von Tony Scott, How to Train Your Dragon (2010) – ein Animationsfilm von Dean DeBlois und Chris Sanders. Kosten: o.A.. Wann: 15: 30 Uhr. Wo: Dreilinden-Gymnasium, Dreilindenstr. 49, 14109 Berlin.
Was: An den Sommerwochenenden veranstaltet die Leo-Borchard-Musikschule auch in diesem Jahr wieder Open-Air-Konzerte im Stadtpark Steglitz. Besucherinnen und Besucher können hier kostenlose live-Musik der unterschiedlichsten Genres – von klassischen Harfen über Percussion bis zu Jazz und Rock – in entspannter Park-Atmosphäre genießen. Koop-Festival – Auftritte der Instrumentalklassen aus der Kooperation mit den Schulen im Bezirk. Kosten: frei. Wann: 15 Uhr. Wo: Stadtpark Steglitz, Musikpavillon, 12167 Berlin.
Was: Der Campus Albert Schweitzer in Berlin Steglitz lädt zum Familientrödelmarkt ein. Spielsachen, Bücher, Kleidung oder kleine Schätze – hier gibt es einiges zu entdecken! Für das leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt: Bratwurst vom Grill, hausgemachter Kuchen und erfrischende Getränke. Kosten: frei. Wann: 12 bis 17 Uhr. Wo: Campus Albert Schweitzer, Am Eichgarten 14, 12167 Berlin.
Was: Ab 18:00 Uhr findet die Slow Fashion Show der annabuzzi Kleidermanufaktur de matas collections berlin statt. Ab 18:30 Uhr singt der Chor Local Voices, ab 19:00 Uhr spielt für die Combo des Landespolizeiorchesters Berlin und um 20:00 Uhr rockt Malaka Hostel die Bühne und den Innenhof. Kosten: o.A.. Wann: 18 bis 23 Uhr. Wo: Landarbeiterhaus Z200, Zehlendorfer Damm 200, 14532 Kleinmachnow.
Was: Es werden einfache Flechttechniken vermittelt. Es ist ratsam, vorher schon einmal geflochten zu haben. Bringen Sie bitte eine Schürze mit. Eine Pause von 30 Minuten ist eingerechnet. Kosten: 40,00 €, erm. 28,00 €. Materialkosten in Höhe von ca. 25,00€ € sind vor Ort direkt an die Kursleiterin zu entrichten. Anmeldung: mit Angabe der Kursnummer „F25K21002“ unter 033203 803710, kleinmachnow@kvhs-pm.de oder kvhs-pm.de. Wann: 10:00 – 18:00 Uhr Wo: KVHS (R 206), Am Weinberg 18, 14532 Kleinmachnow.
Was: Der Workshop liefert einen Einblick in die Thematik Vererben und Erben. Sie erfahren wozu ein Testament notwendig ist und wie es sich zum Erbvertrag unterscheidet. Ebenso wird besprochen, was im Erbfall zu tun ist und welche Rechte und Pflichten es gibt. Die gesetzliche Erbfolge, Pflichtanteile und Erbschaftssteuer ergänzen das Thema. Kosten: 15,90€, ermäßigt 11,20 € Anmeldung: mit Angabe der Kursnummer „F25K10305“ unter 033203 803710, kleinmachnow@kvhs-pm.de oder kvhs-pm.de. Wann: 10:00 – 12:15 Uhr. Wo: KVHS (R 205), Am Weinberg 18, 14532 Kleinmachnow.
Was: Die Kursteilnehmerinnen und -teilnehmer der Jugendkunstschule Teltow präsentieren traditionell im Sommer ihre Werke in einer Jahresausstellung und laden herzlich zur Vernissage ein. Im Anschluss an die Vernissage findet das Sommerfest der Jugendkunstschule statt. Verschiedene Aktionen laden zum Mitmachen und Experimentieren ein. Interessierte können sich in unterschiedlichen Mal- und Kreativtechniken erproben und dabei die Kurse sowie die Kursleiterinnen kennenlernen. Kosten: frei. Wann: 15 bis 17 Uhr. Wo: Jugendkunstschule / Innenhofes des Bürgerhauses, Ritterstraße 10, 14513 Teltow, www.kultur.teltow.de.
Was: Katalonien (Catalunya) liegt im Nordosten der iberischen Halbinsel an der Mittelmeerküste. Das historische Wechselspiel zwischen politischer Autonomie, kultureller Eigenständigkeit und Unterdrückung prägt die Region bis heute. In Vorträgen und Gesprächsrunden beleuchten Expert*innen ausWissenschaft, Literatur und Kultur die bewegte Geschichte Kataloniens, die Bedeutung der katalanischen Sprache und die lyrischen Schätze der Moderne und der Gegenwart. Katalanische und gemischte Bands zeigen, wie starke Wurzeln mit musikalischer Innovation Einzigartiges hervorbringen können. Und Sie können selbst aktiv werden: Sie können die Sprache in einem Schnupperkurs kennenlernen, an den von der UNESCO zum Weltkulturerbe ernannten Menschentürmen mitbauen, traditionelle Tänze in neuer Interpretation ausprobieren und feinstes Olivenöl schmecken – mit den Europäischen Kulturtagen 2025 bieten wir Ihnen eine einzigartige Gelegenheit, Katalonien aus verschiedenen Blickwinkeln kennenzulernen. Ein Fest für alle Sinne! Die Künstler*innen der Begleitausstellung “Vamos a la playa. Ferien unter Franco” sind anwesend: Monika Anselment, Denys Blacker, Christoph Otto, Annette Riemann und Tom Theunissen, Stefanie Unruh, Ulrike Weiss, Jörg Zimmer. Im Anschluss spielt das Duo “Magari” bestehend aus Liv Hallum (diatonisches Akkordeon) und Ivan Garriga (Violine), inspiriert von traditioneller pyrenäischer Musik und Tanz eigene Kompositionen und Arrangements und bringt mit seinem tanzbaren Repertoire katalanische Klangkultur ins MEK. Kosten: frei. Wann: 16 Uhr. Wo: Arnimallee 25, 14195 Berlin, www.smb.museum/veranstaltungen.
Was: Freuen Sie sich auf Werke in verschiedensten Besetzungen – von Solo bis Trio: Max Reger: Suite für Viola solo Nr.3, op. 131d. Robert Schumann: Märchenbilder für Viola und Klavier op. 113. Johannes Brahms: Trio a-Moll für Viola, Violoncello und Klavier op. 114. Caroline Shaw: Limestone & Felt für Viola und Violoncello. Kosten: frei, Spenden erwünscht. Wann: 18 Uhr. Wo: Schwartzsche Villa, Grunewaldstraße 55, 12165 Berlin.
Was: Ensemble-Treffen – Percussion- und Jazz-Ensembles, Kinderjazzband und Filmmusik. Kosten: frei. Wann: 15 Uhr. Wo: Stadtpark Steglitz, Musikpavillon, 12167 Berlin.
Was: Julia und Laura vom Mobilen Wohnzimmer zeigen die Grundschritte des Hip-Hop und erzählen von der Geschichte der größten Jugendkultur weltweit. Kosten: frei, für Jugendliche zwischen 12 und 18 Jahren. Wann: 17 Uhr. Wo: Ingeborg-Drewitz-Bibliothek, Grunewaldstr. 3, 12165 Berlin.
Was: Herr Claudio Geisert, Fraunhofer -Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik IPK Berlin, hält einen Vortrag über den Weg in die Digital Integrierte Produktion. Wann: 16 Uhr. Wo: Oderstraße 23 – 25, 14513 Teltow. www.imt-museum.de.
Was: Die Welt scheint zunehmend aus den Fugen zu geraten – Umweltkrise, Pandemie, Krieg, Inflation, soziale Spaltung, Erodierung sinn- und ordnungsstiftender Institutionen usw. Fragen über Fragen, denen es sich zu nähern lohnt und denen diese Gesprächsreihe gewidmet ist. Kosten: o.A. Wann: 19 Uhr. Wo: Neue Kammerspiele Kleinmachnow, Karl-Marx-Straße 18 14532 Kleinmachnow.
Was: Mit Klassikern aus Schlager über Chanson bis Pop und Rock für alle, die gern singen! Die jeweiligen Songtexte werden mittels Beamer an eine Leinwand übertragen und schon kann es mit dem Singen losgehen. Die SingIn Town Band begleitet die Gäste durch den Abend. Hier gelten keine Normen und es gibt keine Voraussetzungen zum Singen, lediglich der Spaß am gemeinsamen Singen verschiedenster Musikstücke mit anderen zählt. Kosten: AK 10 € | Ermäßigt 8 €. Wann: 20 Uhr, Einlass 19.30 Uhr. Wo: Stubenrauchsaal im Neuen Rathaus Teltow, Marktplatz 1-3, 14513 Teltow.
Was: Roland Schulz, Vocalcoach und Chorleiter, lädt zum Mit-Sing-Event ein. Kosten: frei. Anmeldung erforderlich unter Tel.: (030) 90299 2410 oder per Mail: event-bibliothek@ba-sz.berlin.de. Wann: 17 bis 19 Uhr. Wo: Ingeborg-Drewitz-Bibliothek, Grunewaldstr. 3, 12165 Berlin, www.berlin.de.
Was: Tagessterne sind bunt, witzig, frech und authentisch. Sie machen lebendige Kindermusik für die Herausforderungen des Alltags. Sie machen Spaß und Ernst zugleich. Bisweilen provozieren sie mit ihren Botschaften und wollen wachrütteln. Mit Interaktionen zu jedem Lied handelt es sich um ein echtes Kinder-Mitmach-Konzert! Mit Johanna Blackstone (Gesang und Ukulele) und André Zirnsak (Gesang und Gitarre). Kosten: 6 € (5 € für Gruppen mit JKS-Gutschein, Begleitpersonen frei). Wann: 10:30 Uhr. Wo: Schwartzsche Villa, Grunewaldstraße 55, 12165 Berlin. www.berlin.de.
Was: Tanz-Nachmittag mit Live-Musik und Abendbuffett. Kosten: 15 €. Wann: 16 Uhr. Wo: Rathaus Kleinmachnow (Bürgersaal), Adolf-Grimme-Ring 10, 14532 Kleinmachnow.
Was: Der Südwestkirchhof Stahnsdorf ist wirklich ein faszinierender Ort. Die Gräber sind kunstvoll gestaltet, mit verschiedenen Formen, Symbolen und Zeichen, die viel über das Leben, den Glauben und die Geschichte der Verstorbenen erzählen. Diese vielfältige Gestaltung spiegelt die bewegte Geschichte des größten evangelischen Friedhofs in Deutschland wider. Während einer Führung erfährt man zum Beispiel, was ein Mausoleum ist, warum es einen Perlenkranz am Grab gibt und warum griechische Karyatiden den Eingang schmücken. “Fünf thematische Abendspaziergänge auf dem Südwestkirchhof” ist eine Reihe der Kreisvolkshochschule Potsdam-Mittelmark in Kooperation mit Förderverein Südwestkirchhof Stahnsdorf e.V. und findet 14tägig am Mittwochabend statt. Kosten: 12,00 €, ermäßigt 8,40 €. Anmeldung: mit Angabe der Kursnummer „F25K10416“ unter 033203 803710, kleinmachnow@kvhs-pm.de oder kvhs-pm.de. Wann: 17:30 – 19:45 Uhr. Wo: Südwestkirchhof, Bahnhofstr. 2, 14532 Stahnsdorf.
Was: Planen Sie eine Reise nach Barcelona, haben Sie Freunde auf Mallorca oder interessieren Sie sich für valencianische Musik? In Kooperation mit der Vertretung der Regierung von Katalonien in Deutschland bietet Maria Burguera Mas (Freie Universität Berlin) einen Schnupperkurs Katalanisch an. Der Kurs eignet sich für alle, die an der katalanischen Sprache interessiert sind und Grundkenntnisse erlernen wollen. Kosten: frei, Anmeldung erforderlich über www.smb.museum/veranstaltungen. Wann: 17 Uhr. Wo: Arnimallee 25, 14195 Berlin, www.smb.museum/veranstaltungen.
Was: Die Kombination von Puppenspiel und Musik und die freundlich-doppelsinnige Weise, in der gespielt, erzählt, gesungen und kommentiert wird, präsentiert das Grimmsche Märchen in all seiner Schönheit und Tragik, lässt aber auch Raum für die eigene Fantasie und bieten ein gut gelauntes Theaterende. Kosten: 6 €. Wann: 10:30 Uhr. Wo: Schwartzsche Villa, Grunewaldstraße 55, 12165 Berlin.
Was: Die Gemeinde Kleinmachnow würdigt bis zum 31. August 2025 ihre 650-jährige Geschichte mit einer Ausstellung des Heimat- und Kulturvereins e. V.: Gezeigt werden seltene und meist unbekannte Fundstücke und Alltagsobjekte, die den Zeitraum vom 14. bis 21. Jahrhundert abbilden. Kosten: frei. Wann: Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag von 9 bis 18 Uhr, jeden 1. Samstag im Monat von 10 bis 13 Uhr. Wo: Rathaus Kleinmachnow – Bürgersaal, Adolf-Grimme-Ring 10, 14532 Kleinmachnow, www.kleinmachnow.de.
Was: Vom 20. bis 22. Juni wird der Marktplatz zum stimmungsvollen Treffpunkt für Weinliebhaber und Genießer. Die Besucher erwartet eine vielfältige Auswahl an Weinen, kulinarischen Spezialitäten und Live-Musik (Freitag, 20. Juni, 16 – 23 Uhr, POP & SOUL / Samstag, 21. Juni, 16 – 23 Uhr, LA DOLCE VITA / Sonntag, 22. Juni, 10 – 16 Uhr, JAZZKLÄNGE). Kosten: frei. Wann: 16 Uhr. Wo: Marktplatz Altstadt Teltow, Marktplatz 1-3, 14513 Teltow, www.teltower.de.
Was: Spaziergang zu den Grabstätten und Gedenkorte von u.a. Ingeborg Drewitz, Georgia van der Rohe, Conrad Felixmüller, Berta Drews, Heinrich und Götz George, Harald Poelchau, Mildred und Arvid Harnack, Ernst von Harnack, Otto Weidt, Konrad Biesalski und Paul Mewes. Kosten: 12 €, Anmeldung bei Stadtführer Ulrich Thom: ulrichthom@gmx.de, Tel. 030-3055796. Wann: 17 Uhr, Dauer zwei Stunden, Ausfall bei Regen. Wo: Treffpunkt: Haupteingang Onkel-Tom-Straße 30, 14169 Berlin.
Was: „Platsch!“ ist ein Theaterstück mit Alltäglichem und Unglaublichem, inspiriert von Maria Terlikowskas Kinderbuch „Abenteuer eines Wassertropfens“: Platsch! Es gibt so viele Wassertropfen wie Sand am Meer, denn Wasser ist überall: im Wasserhahn, in der Regenwolke, im Teich und natürlich auch im Meer. – Was so ein Wassertropfen wohl alles erlebt? Vielleicht war er schon im Höcker eines Kamels, hat mit der Feuerwehr einen Brand gelöscht und ist mit einer Kiste Mandarinen im Flugzeug mitgeflogen. Kosten: frei. Wann: 16:30h Uhr, um Voranmeldung wird gebeten unter Tel. 90 299 5458 oder per E-Mail an event-bibliothek@ba-sz.berlin.de. Wo: Gottfried-Benn-Bibliothek, Nentershäuser Platz 1, 14163 Berlin.
Was: Frau Gonzalez liest Geschichten aus beliebten spanischen Kinderbüchern. Kosten: frei. Wann: 16: 30 Uhr. Wo: Ingeborg-Drewitz-Bibliothek, Grunewaldstr. 3, 12165 Berlin. www.berlin.de.
Was: In Kooperation mit der LEBENSHILFE E.V. Kleinmachow, gefördert von der Gemeinde Kleinmachnow, findet die erste Inklusionsdisko statt. Alle sind herzlich eingeladen. Kosten: 1 €. Wann: 18 Uhr. Wo: Neue Kammerspiele Kleinmachnow, Karl-Marx-Straße 18, 14532 Kleinmachnow.www.neuekammerspiele.de.
Was: Gemeinsamer Spaziergang entlang des Kanals mit Biologe, Ökologe Dr. Axel Mueller. Kosten: frei, Anmeldung: mit Angabe der Kursnummer „F25K10409“ unter 033203 803710, kleinmachnow@kvhs-pm.de oder kvhs-pm.de. Wann: 17:00 – 19:15 Uhr. Wo: Treffpunkt ist an der Schleuse Kleinmachnow, Stahnsdorfer Damm, 14532 Kleinmachnow.
Was: Jugendbands, jugendliche Musiker: innen und Tanzgruppen aus mehreren Jugendfreizeiteinrichtungen und Schulen im Bezirk präsentieren Pop, Rock, Rap, Tanz. Zum ersten Mal dabei ist auch ein Chor. Kosten: frei. Wann: 16 Uhr. Wo: JFE Schottenburg, Brittendorfer Weg 16B, 14167 Berlin, www.fetedelamusique.de.
Was: Es erwartet Sie ein vielfältiges Programm, das gute Laune macht, entspannt und zum Tanzen einlädt. 17 Uhr: The Second Woods sind ein Berliner Cover-Duo mit Gitarren, Bass und Ukulele, die mit ihrem Akustik Pop und Rock einen Raum mit guter Laune und harmonischen Melodien füllen. 18 Uhr: Hava Kagermann ist eine Singer-Songwriterin, die Lieder in deutscher und englischer Sprache schreibt und sich mit der Gitarre. Sie schaut gerne dorthin, wo es schön ist, weh tut, ehrlich und verletzlich ist und wandelt das Gesehene und Gefühlte in Musik um. 19 Uhr: Mamajoga – Folk und Pop sind die zentralen Elemente ihrer Musik. Mit Gesang, Akkordeon, Ukulele, E-Bass, Cello, Trompete und Schlagzeug entwickeln sie ihre eigenen Klangfarben: mal rockig, mal im Walzertakt, voller Wortwitz und mit rasanten Tempi-Wechseln. 20:30 Uhr: Groovin’ CAT ist ein musikalisches Pionierprojekt, das traditionelle katalanische Musik mit elektronischen Elementen verbindet und so eine einzigartige, besonders tanzbare Fusion erschafft. Das Trio besteht aus der Klarinettistin Sonia Antón, dem Sänger und Keyboarder Enric Mieza sowie dem Akkordeonisten und Technologie-Experten Ramon Navarro. Kosten: frei. Wann: 17 Uhr, ab 16Uhr findet ein Workshop im Garten des MEK statt, bei dem vorab die populärer Tänze erlernt werden können. Wo: Museum Europäischer Kulturen, Arnimallee 25, 14195 Berlin.
Was: Die Jugendverkehrsschule Steglitz lädt alle Kinder, Eltern und Interessierte zu ihrem jährlichen Sommerfest ein, voller Spaß, Spiel und nützlicher Informationen rund um das Thema Verkehrssicherheit. Für die kleinen Gäste gibt es zahlreiche Highlights: Kinderschminken, eine große Hüpfburg, eine Bastelstraße und vieles mehr. Popcorn und Zuckerwatte dürfen auch nicht fehlen. Kosten: frei. Wann: 14 bis 18 Uhr. Wo: Jugendverkehrsschule Steglitz, Albrechtstr. 42, 12167 Berlin.
Was: Dieser Entspannungsworkshop für Menschen, die Autogenes Training und Progressive Muskelentspannung kennenlernen möchten, aber auch für Menschen, die wiederholen und genießen möchten. Nach einer kurzen theoretischen Einführung in das jeweilige Verfahren, nimmt der größte Teil des Workshops das Üben und Erleben ein. Kosten: 21,20 €, erm. 14,90 €. Anmeldung: mit Angabe der Kursnummer „F25K30144“ unter 033203 803710, kleinmachnow@kvhs-pm.de oder kvhs-pm.de. Wann: 09:45 – 13:00 Uhr Wo: KVHS (R 204), Am Weinberg 18, 14532 Kleinmachnow.
Was: Die Führung beginnt vor dem Bahnhof Grunewald mit einem Überblick zur Entstehung der Villenkolonie Grunewald. Danach geht es zum Mahnmal “Gleis 17”, welches an die Deportation jüdischer Menschen in die Vernichtungslager erinnert. An der überregional bedeutenden Bezirksgärtnerei vorbei, führt der Spaziergang hin zu einer Kleingartenkolonie mitten im Wald, die auf die schwierige Nachkriegssituation zurückgeht. Am Fuße des Teufelsbergs erfahren Sie die Vor- und Entstehungsgeschichte der Anhöhe sowie deren Bedeutung im Kalten Krieg. Weiter geht es zu einem Naturschutzgebiet, welches sich aus einer ehem. Kiesgrube entwickelt hat, bevor der Weg abschließend ins Naturschutzzentrum Ökowerk führt. Dieses ist im über 150 Jahre alten technischen Denkmal untergebracht. Das Gebäudeensemble ist das älteste als Gesamtanlage erhaltene Wasserwerk von Berlin. Seit 1985 dient es der Umweltbildung. Hier gibt es spannende Themen zur Geschichte der Anlage und zur aktuellen Arbeit des Ökowerkes, die in einer Führung vermittelt werden: Geschichte der Be- und Entwässerung Berlins, die historische Technik und die alten Gebäude. Das Thema “Wasser in Berlin” steht in enger Verbindung mit der Region Teltow-Kleinmachnow-Stahnsdorf. Kosten: frei. Anmeldung: mit Angabe der Kursnummer „F25K10902“ unter 033203 803710, kleinmachnow@kvhs-pm.de oder kvhs-pm.de. Wann: 14:00 – 17:00 Uhr. Wo: S-Bhf. Grunewald/Karmielplatz, 14193 Berlin.
Was: Interessanter Rundgang durch Dahlems Dorfkern, die Freie Universität und zu den Wirkungsstätten ehemaliger Forscherinnen und Nobelpreisträger wie u.a. Lise Meitner und Otto Hahn, Clara Immerwahr und Fritz Haber, Otto Warburg, Albert Einstein, Richard Willstätter, Ernst Ruska und Carl Correns. Kosten: 12 €, Anmeldung bei Stadtführer Ulrich Thom: ulrichthom@gmx.de, Tel. 030-3055796. Wann: 10:30 Uhr, Dauer 3,5 Stunden, Ausfall bei Regen. Wo: Treffpunkt: Haupteingang U-Bahnhof Dahlem Dorf, Königin-Luise-Straße, 14195 Berlin.
Was: Kammerkonzert mit Christina Fassbender und Gregor Hollmann. Das Duo feiert die Premiere der gleichnamigen CD und ihres Programms exklusiv im Salon der Schwartzschen Villa. Kosten: frei. Wann: 19 Uhr. Wo: Schwartzsche Villa, Grunewaldstraße 55, 12165 Berlin.
Was: Die Leo-Borchard-Musikschule veranstaltet auch in diesem Jahr wieder Open-Air-Konzerte im Stadtpark Steglitz. Besucherinnen und Besucher können hier kostenlose live-Musik der unterschiedlichsten Genres in entspannter Park-Atmosphäre genießen. Ensemble-Treffen – Percussion- und Jazz-Ensembles, Kinderjazzband und Filmmusik. Kosten: frei. Wann: 15 Uhr. Wo: Stadtpark Steglitz, Musikpavillon, 12167 Berlin, www.berlin.de.
Was: Die Leo-Borchard-Musikschule veranstaltet auch in diesem Jahr wieder Open-Air-Konzerte im Stadtpark Steglitz. Besucherinnen und Besucher können hier kostenlose live-Musik der unterschiedlichsten Genres in entspannter Park-Atmosphäre genießen. Tin’I‘tus, das unglaubliche Percussion-Ensemble. Kosten: frei. Wann: 17 Uhr. Wo: Stadtpark Steglitz, Musikpavillon, 12167 Berlin, www.berlin.de.
Was: Heitere Klassik im sommerlichen Ambiente mit einem kleinen Ensemble unter der Leitung von Elisabeth Balmas, Violinistin und Konzertmeisterin des Radio-Sinfonie-Orchesters Paris. Kosten: Tageskasse: 16 €, Vorverkauf: 13 €, ermäßigt 11 €, Tickets unter: Online-Tickets: www.kleinmachnow.de/tickets. Wann: 16 Uhr. Wo: Rathaus Kleinmachnow – Bürgersaal, Adolf-Grimme-Ring 10, 14532 Kleinmachnow.
Was: Sonja Walter (Lesung) und Dagmar Flemming (Harfe) entführen in die Weiten Norwegens und präsentieren Werke von Henrik Ibsen und Peer Gynt. Kosten: 10 €, Reservierung unter: info@suedwestkirchhof.de. Wann: 16 Uhr. Wo: Norwegische Holzkirche, Südwestkirchhof Stahnsdorf, 14532 Stahnsdorf, www.suedwestkirchhof.de.
Was: Informationsveranstaltung über die Gefahren durch Hitze. Was macht die Hitze in unserem Körper, wie verhält sich der Kreislauf und das Herz, warum hilft viel trinken, wie verändern sich die Wirkstoffe der Medikamente, was macht die Hitze so gefährlich? Die Ärztin Jacqueline Lehmann informiert darüber, wie die Thermoregulation in unserem Körper funktioniert und was jeder tun kann, um sich bestmöglich zu schützen und für andere Menschen Erste Hilfe zu leisten. Jens-Karsten Schmidt von der Teltower Stadtverwaltung wird über erste Vorstellungen der Stadtverwaltung berichten, wie die Stadt zusammen mit engagierten Bürgern und Institutionen das Konzept zum Hitzeschutz der Stadt Teltow umsetzen möchte. Kosten: frei. Wann: 19 Uhr. Wo: Philantow, Mehrgenerationenhaus/Familienzentrum Teltow, Mahlower Straße 139, 14513 Teltow, www.philantow.de.
Was: Gemeinsames Entdecken von Neuerscheinungen oder Klassiker im Bereich Kinderbuch. Kosten: 5 €. Wann: 10 Uhr. Wo: Schwartzsche Villa, Grunewaldstraße 55, 12165 Berlin.
Was: Seit vielen Jahren schon schreibt Donato Plögert (die „Berliner Schnauze mit Schuss“) Lieder, Gassenhauer, Couplets, Schlager und Chansons über die deutsche Hauptstadt und ihre schnoddrig-skurril wirkenden Bewohner, die zumeist ein goldenes Herz unter ihrer rauen Schale verbergen. Seine schönsten und beliebtesten Songs hat der Berliner Entertainer nun erstmals in seinem neuen Programm zusammengeführt. Kosten: 5,00 €zzgl. Kaffeegedeck: 3,00 €, Getränke stehen gegen Entgelt bereit. Wann: 14 Uhr. Wo: Maria-Rimkus-Haus, Gallwitzallee 53, 12249 Berlin.
Was: Das musikalische Spektrum von Eduardo Villegas Ruiz erstreckt sich von afro-lateinamerikanischen Rhythmen wie Merengue, Salsa, Samba, Guaracha, Chachacha und Son über Latin Jazz bis hin zu Balladen und venezolanischer Folklore. Mit Chucho Palma an der Cajon bringen sie heute die Klänge Südamerikas zu uns. Kosten: 4,00 € zzgl. Kaffeegedeck: 3,00 €. Um Anmeldung wird gebeten: Tel: 030-7726055. Wann: 15 Uhr. Wo: Kommunikationszentrum am Ostpreußendamm, Ostpreußendamm 52, 12207 Berlin.
Was: In diesem Liederabend erkunden Lisa Willems (Sopran) und Justine Eckhaut (Klavier) die Liebe in all ihren Farben – von süßer Verzückung bis zu bitterem Spott. Im Mittelpunkt steht Schumanns berühmter Zyklus Frauenliebe und -leben, umrahmt von Werken von Wolf, Strauss und Schönberg. Ein Programm, das Herz und Geist gleichermaßen berührt. Kosten: 20 €, ermäßigt 16 €. Wann: 20 Uhr. Wo: Schwartzsche Villa, Grunewaldstraße 55, 12165 Berlin.
Was: Mischung aus Talk, Late Night und szenischer Lesung. Ilona Nymoen, Caro Huder und Joachim Kosack werden jeweils mit wechselnden Menschen aus Kleinmachnow Texte und Lieder aufführen, mit Spezialist:innen bzw. Journalist:innen sprechen oder auch prominente Gäste einladen, die ihre Gedanken, Lieder oder Texte zum Besten zu geben. Unterschiedliche Bands und Musiker:innen komplettieren die Reihe. Je nach Ausgestaltung des Programms finden die Abende im Foyer oder großen Saal statt. Kosten: frei. Wann: 20 Uhr. Wo: Neue Kammerspiele Kleinmachnow, Karl-Marx-Straße 18 14532 Kleinmachnow. www.neuekammerspiele.de.
Was: Die Sopranistin Jeanette Rasenberger lässt uns an diesem Nachmittag in die Welt der Filmmusik eintauchen. Das überwiegend englischsprachige Repertoire umfasst bekannte Titel wie zum Beispiel „Moon River“, „Smile“. Begleitet wird Frau Rasenberger durch den Pianisten Andreas Wolter. Kosten: 5,00 €, zzgl. Kaffeegedeck: 3,00 €. Wann: 15 Uhr. Wo: Hans-Söhnker-Haus, Selerweg 18-22, 12169 Berlin.
Was: Seit 2017 proben im Bürgertreffpunkt die Dixties – ein paar Freizeitmusiker in den „Sixties“, die ihre Liebe zum Dixieland (wieder) entdeckt haben. Dixieland-Jazz laden als spontanes und harmonisches Zusammenspiel von Solisten zur sommerlichen „Mucke“ ein. Kosten: 8,00 €, Kostenbeitrag für Fördermitglieder: 6,00 € jeweils inkl. Kaffeegedeck. Eine Anmeldung ist erforderlich: 030-84313114. Wann: 15 Uhr. Wo: Bürgertreffpunkt Bahnhof Lichterfelde West, Hans-Sachs-Str. 4 d, 12205 Berlin.
Was: Der Chor unter der Leitung von Maria Grimm präsentiert Lieder aus 5 Jahrhunderten, in denen die Freuden in der Natur, Liebesfreud und -leid und sogar ein Floh besungen werden. Der Bogen wird geschlagen vom überlieferten Volkslied über Mendelssohn und Tschaikowsky bis zu ABBA und Sie sind herzlich eingeladen, das ein oder andere Lied mitzusingen. Kosten: frei. Um Voranmeldung wird gebeten unter Tel.: 030-90299-2410 oder per Mail an: event-bibliothek@ba-sz.berlin.de. Wann: 18:30 Uhr. Wo: Ingeborg-Drewitz-Bibliothek, Grunewaldstr. 3, 12165 Berlin.
Was: Autorin Kathrin Weßling stellt ihren neuen Roman „Sonnenhang“ vor: Enttäuscht von ihrem ereignis- und kinderlosen Leben als Enddreißigerin, nimmt Protagonistin Katharina eine ehrenamtliche Stelle in der Seniorenresidenz Sonnenhang an. Die Wochenenden bestehen nun aus Eierlikörschmuggel, Kniffeln und skurrilen, liebenswürdigen Begegnungen. Als die nächste große Entscheidung ansteht, muss Katharina sich fragen, was sie eigentlich will. Kosten: frei. Um Voranmeldung wird gebeten unter Tel. 90 299 5458 oder per E-Mail an event-bibliothek@ba-sz.berlin.de. Wann: 19 Uhr. Wo: Gottfried-Benn-Bibliothek, Nentershäuser Platz 1, 14163 Berlin.
Was: Das Stadtteilzentrum Steglitz e.V. veranstalten wieder in Kooperation mit der Paul-Schneider-Kirchengemeinde die Open Air Sommerkino-Reihe in Lankwitz. 20:15 Uhr Live-Gesangshow mit Gary – 21:45 Uhr Filmstart „Aus dem Nichts“ (FSK 12). Kosten: frei. Wann: 20 Uhr. Wo: Wiese der Paul-Schneider-Kirchengemeinde, Belßstraße 88, 12249 Berlin, www.berlin.de.
Was: Die Leo-Borchard-Musikschule lädt zur Fortsetzung der beliebten Konzertreihe „Happy Fridays“ im Bali-Kino. In entspannter Kino-Atmosphäre präsentieren Lehrkräfte und Ensembles der Musikschule Beiträge aus verschiedenen musikalischen Stilrichtungen von Klassik bis Jazz. Organisiert wird die Konzertreihe seit inzwischen über 10 Jahren von der Fachgruppe Jazz – Rock – Pop der Leo-Borchard-Musikschule und sorgt regelmäßig für einen vollbesetzten Kinosaal. Kosten: frei. Wann: 18:30 Uhr. Wo: Bali-Kino, Teltower Damm 33, Zehlendorf. www.berlin.de.
Was: Das Theater am Weinberg bringt in großer Besetzung seine Version des Opernklassikers “Carmen” unterhaltsam und gekürzt auf knapp 60 Minuten auf die Bühne. Kosten: frei, Spenden erwünscht. Wann: 19 bis 20 Uhr. Wo: Rathaus Kleinmachnow – Bürgersaal, Adolf-Grimme-Ring 10, 14532 Kleinmachnow.
Was: FALK tourt derzeit mit seinem Programm Unverschämt! Der Liedermacher ist unverschämt erfreulich grenzüberschreitend in alle Richtungen, gepaart mit bissigem, aber sympathischem Sarkasmus, ein liebevoller Pöbler. Unterstützt wird er von Michael Krebs, der Piano-Songs mit Texten zusteuert. Kosten: 20 €, 18 € im Vorverkauf bei natura am Rathausplatz. Wann: 20 bis 22 Uhr. Wo: Landarbeiterhaus Z200, Zehlendorfer Damm 200, 14532 Kleinmachnow.
Was: Gemeinsam werden aktuelle Filme auf Englisch mit deutschen Untertiteln angeschaut und im Anschluss besprochen. Egal, ob Anfänger*in oder Fortgeschritten, jede*r ist willkommen. Kosten: 12,00 € + Kinoticket. Anmeldung: mit Angabe der Kursnummer „F25K40637“ unter 033203 803710, kleinmachnow@kvhs-pm.de oder kvhs-pm.de. Sie können sich unverbindlich für die Veranstaltung anmelden. Spätestens 2 Wochen vor dem Termin wird per E-Mail über den geplanten Filmtitel informiert. Wann: 17:00 – ca. 21:30 Uhr Wo: Neue Kammerspiele, Karl-Marx-Straße 18, 14532 Kleinmachnow.
Was: Dieses Intensivseminar gibt eine Einführung in die Theorie und Praxis von Qi Gong. Qi Gong ist die erste ursprüngliche Methode der Chinesischen Medizin und fördert die Konzentrationsfähigkeit, innere Ruhe und Belastbarkeit bei Stress. Die ruhigen meditativen Bewegungen, die stehend, gehend oder sitzend ausgeführt werden können, sind leicht zu erlernen und eignen sich für Menschen aller Altersgruppen. Das Seminar ist für Anfänger*innen und Teilnehmer*innen mit Vorkenntnissengeeignet. Kosten: 90,10€ / erm. 63,30€. Bitte bequeme helle Kleidung und flache, rutschfeste Schuhe tragen oder Sportschuhe/Gymnastikschuhe mitbringen.Anmeldung: mit Angabe der Kursnummer „F25K30128“ unter033203 803710, kleinmachnow@kvhs-pm.de oder kvhs-pm.de. Wann: Sa, 01.03.25, 09:00-16:30 & So, 02.03.25, 09:00-15:30 inkl. Pause. Wo: KVHS (R204), Am Weinberg 18, 14532 Kleinmachnow.
Was: Das Familienzentrum und Mehrgenerationenhaus lädt zum Familienfest mit Aktivitäten ein. Kosten: frei. Wann: 15 Uhr. Wo: Philantow, Mehrgenerationenhaus/Familienzentrum Teltow, Mahlower Straße 139, 14513 Teltow.
Was: Spaziergang über einen der schönsten Berliner Friedhöfe zu den Gräbern von vielen Politikern, Künstlern, Architekten u.a.: Rut Brandt, Hendrikje Fitz, Edith Hancke, Hildegard Knef, Annedore Leber, Jutta Limbach, Walter Scheel, Willy Brandt, Helmut Käutner, Ernst und Edzard Reuter, Hans Scharoun, Ulrich Schamoni, Wolfgang Neuss, Günther Pfitzmann, Paul Löbe, Jakob Kaiser und Otto Suhr. Kosten: 12 €, Anmeldung bei Stadtführer Ulrich Thom: ulrichthom@gmx.de, Tel. 030-3055796. Wann: 10:30 Uhr, Dauer 3,5 Stunden, Ausfall bei Regen. Wo: Treffpunkt: Haupteingang Wasgensteig 30, 14129 Berlin.
Was: Die Leo-Borchard-Musikschule veranstaltet auch in diesem Jahr wieder Open-Air-Konzerte im Stadtpark Steglitz. Besucherinnen und Besucher können hier kostenlose live-Musik der unterschiedlichsten Genres in entspannter Park-Atmosphäre genießen. Ensemble für Musik des Mittelalters. Kosten: frei. Wann: 15 Uhr. Wo: Stadtpark Steglitz, Musikpavillon, 12167 Berlin, www.berlin.de.
Was: Das Thema Finanzen ist sehr umfangreich und gerade für junge Erwachsene, die zum ersten Mal damit konfrontiert werden, kann es sehr verwirrend sein. In dem Kurs werden alle Fragen rund um: Wie nutze ich mein Konto richtig? Welche Versicherungen sind für den Anfang wichtig? Wie kann ich mein Geld sparen? Was muss ich beim Berufseinstieg beachten? geklärt. Es gibt viele hilfreiche Tipps und Gedankenanstöße damit man sich optimal von Anfang an aufstellen kann. Kosten: 31,80 €, erm. 22,40 € . Anmeldung: mit Angabe der Kursnummer „F25K10310“ unter 033203 803710, kleinmachnow@kvhs-pm.de oder kvhs-pm.de. Wann:10:00 – 14:30 Uhr Wo: KVHS (R 205), Am Weinberg 18, 14532 Kleinmachnow.
Was: Der Zehlendorfer Kammerchor singt unter der Leitung von Gisela Maria Massoth Werke von Bach, Holst, Mendelssohn, McCartney u.a. Begleitet wird er dabei von Hannes Vonmetz am Marimbaphon Kosten: frei Wann: 17.00 Uhr. Wo: Kirche zur Heimat, Heimat 27, 14165 Berlin, www.zehlendorfer-kammerchor.net.
Was: Die Leo-Borchard-Musikschule veranstaltet auch in diesem Jahr wieder Open-Air-Konzerte im Stadtpark Steglitz. Besucherinnen und Besucher können hier kostenlose live-Musik der unterschiedlichsten Genres in entspannter Park-Atmosphäre genießen. Viersaiterclub und Sinfonietta – Streichorchester für Kinder. Kosten: frei. Wann: 15 Uhr. Wo: Stadtpark Steglitz, Musikpavillon, 12167 Berlin, www.berlin.de.
Was: Die Leo-Borchard-Musikschule veranstaltet auch in diesem Jahr wieder Open-Air-Konzerte im Stadtpark Steglitz. Besucherinnen und Besucher können hier kostenlose live-Musik der unterschiedlichsten Genres in entspannter Park-Atmosphäre genießen. Friday Jazz Syndicate – Jugendjazzband. Kosten: frei. Wann: 17 Uhr. Wo: Stadtpark Steglitz, Musikpavillon, 12167 Berlin, www.berlin.de.
Was: Julia und Laura vom Mobilen Wohnzimmer zeigen die Grundschritte des Hip-Hop und erzählen von der Geschichte der größten Jugendkultur weltweit. Kosten: frei, für Jugendliche zwischen 12 und 18 Jahren. Wann: 17 Uhr. Wo: Ingeborg-Drewitz-Bibliothek, Grunewaldstr. 3, 12165 Berlin.
Seitenabrufe seit 25.08.2016: