Kostenloses Hauptstadt-Magazin - 03322-5008-0 - info@zehlendorfaktuell.de - Unsere Anzeigenpreise

Termine und Events in Falkensee und Umgebung
Termine Zehlendorf, Steglitz & Umland

Liebe Leser, an dieser Stelle finden Sie die Veranstaltungen und Termine aus Berlin Zehlendorf und Steglitz sowie aus dem benachbarten Umland, also Stahnsdorf, Kleinmachnow oder Teltow. Bitte melden Sie uns Ihre Termine an info@zehlendorfaktuell.de. Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr.

Die aktuellen Termine werden immer auch ins gedruckte Heft übernommen.

01.05.2025 (Donnerstag)
Berlin-Zehlendorf: Museumsdorf Düppel: Der lange Weg vom Erz zum Schwert(bis 04.05.2025)

Was: An vier Tagen können Besucher:innen im Museumsdorf Düppel erleben, was es alles braucht, damit aus Erz ein Schwert entstehen kann. Im Meiler wird Holz bei großer Hitze unter Luftabschluss zu Kohle. Im Rennofen wird Eisenerz in schweißtreibender Arbeit zu einem Eisenklumpen geschmolzen, der so genannten Luppe. Aus beidem – der Holzkohle und der Luppe – wird der Schmied am Ende eine Klinge formen. In der historischen Schwertschule wird gezeigt, wie ein solches Schwert geführt wird und in der Rüstungswerkstatt können die Besucher:innen dabei helfen, einen Ringpanzer zu flechten. Wer den Dreh raushat, kann sich bei dieser Gelegenheit aus Metallringen ein Armband fertigen! Kosten: 7 €, Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren: kostenfrei. Wann: 10 bis 18 Uhr. Wo: Museumsdorf Düppel, Clauertstraße 11, 14163 Berlin, www.stadtmuseum.de.

02.05.2025 (Freitag)
Berlin-Zehlendorf: Konzert für Klavier und Computer

Was: Marin Limić aus Klis, Kroatien präsentiert am Konzertabend der Reihe ArtSalon er zeitlose Klaviermeisterwerke. Auf dem Programm steht u. a. das 2. Konzert für Klavier und Orchester Sergej Rachmaninows, das er mit der Begleitung eines Computers (anstatt des Orchesters) präsentieren wird. Das Projekt wird mit Unterstützung der Dezentralen Kulturarbeit in Steglitz durchgeführt. Kosten: frei, Spenden erbeten. Wann: 20 Uhr. Wo: Schwartzsche Villa, Grunewaldstraße 55, 12165 Berlin, www.berlin.de.

03.05.2025 (Samstag)
Berlin-Zehlendorf: Frauen-Computer-Stammtisch

Was: Wir sind eine Gruppe von Frauen für Frauen. Es ist ganz egal, ob du viel oder wenig über Computer weißt! Hier kannst du Neues entdecken, Erfahrungen teilen und in einer freundlichen Umgebung mehr über Computer, Tablets und Smartphones lernen. Wir helfen uns gegenseitig. Mach mit, erweitere dein Wissen und fühl’ dich wohl in der digitalen Welt, auch wenn du noch nichts über IT weißt! Kosten: frei, ohne Voranmeldung. Wann: 13-16 Uhr. Wo: Ingeborg-Drewitz-Bibliothek, Grunewaldstraße 3, 12165 Berlin. www.berlin.de. 

Berlin-Zehlendorf: Baseball-Comeback in Zehlendorf: ALLBB startet erste Saison seit fünf Jahren(bis 05.07.2025)

Was: Nach fünf Jahren Pause kehrt die „All Baseball Fun League“ (ALLBB) für Kinder und Familien zurück in den Berliner Südwesten. Die Liga richtet sich an Jungen und Mädchen im Alter von 4 bis 12 Jahren und bietet ihnen die Möglichkeit, in einem spielerischen Umfeld Baseball zu erleben. Das erste offizielle Spiel findet am 3. Mai 2025 statt. Die Anmeldung für die neue Saison ist bereits geöffnet. Interessierte Familien können ihre Kinder auf https://allbb.de/registration/ anmelden. Bis zum Saisonende am 5. Juli 2025 werden die Teams zehn Spiele bestreiten. Kosten: 190€. Wann: Ohne Angabe. Wo: Sportanlage, Sachtlebenstraße 36, 14165 Berlin. www.allbb.de.

Berlin-Zehlendorf: Jungpflanzenverkauf in der Scheunerei(bis 04.05.2025)

Was: Annette und Boris von der Solwi-Gärtnerei Apfeltraum sind zu Gast in der Scheunerei und haben Tomaten, Paprika, Chili, Gurken, Aubergine, Zucchini und Kürbis Jungpflanzen sowie Topfblumen im Gepäck. Kosten: frei. Wann: 10 bis 16 Uhr. Wo: Scheunerei, Alt-Schönow 10, 14165 Berlin. www.scheunerei.de.

Berlin-Zehlendorf: Blau-Weiss Berlin veranstaltet Tanzturnier im Cole Sports Center(bis 04.05.2025)

Was: Der Tanzsportverein Blau-Weiss Berlin veranstaltet wieder sein traditionelles Turnierwochenende im Cole Sports Center. Unter der Schirmherrschaft von Bezirksstadträtin Cerstin Richter-Kotowski werden wieder viele Turnierpaare der Mastersklassen auf dem Tanzparkett um die begehrten Pokale konkurrieren. Neben den Einstiegsklassen des Turniersports D und C stehen an beiden Tagen die höheren Leistungsklassen B und A auf dem Programm. In den Standardtänzen tanzen die Paare der D-Klassen den Langsamen Walzer, Tango und Quickstep, in den C-Klassen gesellt sich der Slowfox hinzu. In den B-, A- und S-Klassen wiegen sich die Paare dann auch im Dreivierteltakt des Wiener Walzers. Am Samstag wird der Turniertag mit der Einsteigerklasse D der Masters III (55-65 Jahre) eröffnet, daran schließt sich das Turnier der A-Klasse der Masters IV (65-75 Jahre) an. Nach diesem Turnier tanzen die Masters III C und die S-Klasse der Masters V (75+) sowie die Masters III B und IV S. Den Turniertag abrunden werden dann die Turniere der A-Klasse der Masters III und als Höhepunkt der Masters III S. Am Sonntag werden sich die Paare der Masters II (45-55 Jahre) und wiederum der Masters III jeweils in den Klassen D-A auf dem Tanzparkett tummeln und um die Pokale wetteifern. Zuschauer sind herzlich willkommen, die Paare anzufeuern und wieder hochklassiges Tanzen hautnah zu erleben. Kosten: 10 €, ermäßigt für 8 €. Wann: ab 9 Uhr. Wo: Cole Sports Center, Hüttenweg 43, 14169 Berlin,  www.blau-weiss-berlin.de. 

Berlin-Zehlendorf: Konzert: Von Westen nach Osten – Eine musikalische Reise zwischen Spanien, Türkei & Indien

Was: In diesem Konzert geht es um die Musik, deren Einfluss aus den Ländern Spanien, Türkei und Indien stammt. Darunter finden sich Werke wie die türkische Sonate „Dört Şehir“ für Violoncello und Klavier von Fazıl Say, „Jhula Jhule“ der indisch-amerikanischen Komponistin Reena Esmail und spanische Musik aus dem 20. Jahrhundert. Darüber hinaus werden Johannes Meyerhöfer und Moritz Ebert weitere Solostücke aufführen, die von folkloristischer Musik aus dem osteuropäischen Raum inspiriert sind. Mit Moritz Ebert (Cello) und Johannes Meyerhöfer (Klavier). Kosten: 20 €, ermäßigt 15 €. Wann: 19 Uhr. Wo: Schwartzsche Villa, Grunewaldstraße 55, 12165 Berlin. www.berlin.de.

 

Kleinmachnow: Film & Gespräch: “Was Marielle Weiß”

Was: In der Film wird eine der schrecklichsten Vorstellung aller Eltern wahr: nach einer Ohrfeige kann Marielle plötzlich und auf unerklärliche Weise alles sehen und hören kann, was ihre Eltern tun – immer und überall. Von einem Tag auf den anderen kennt sie jedes Detail aus ihrem Privatleben. Marielle wird in dem Film von der Kleinmachnowerin Leani gespielt und diese hat sich freundlicherweise bereit erklärt, nach der Vorstellung noch zu einem Gespräch zur Verfügung zu stehen. Kosten: 10€, ermäßigt 7€. Wann: 17 Uhr. Wo: Neue Kammerspiele, Karl-Marx-Straße 18, 14532 Kleinmachnow, www.neuekammerspiele.de

Stahnsdorf: Stahnsdorfer Gartenfestival: Kräuterbeet

Was: 2022 wurde von der AG Gestaltung der Lokalen Agenda 21 und der Ortsgruppe TKS des Umweltverbandes BUND “Ein Kräuterbeet für alle” ins Leben gerufen.  Mit einer Nachpflanz- und Pflegeaktion wird es wieder fit für den Frühling gemacht. Das freut Wildbienen, Schmetterlinge und alle, die davon ernten. Wer robuste Kräuter aus dem Garten übrig hat (gern Thymian/Sandthymian) bringt diese gern mit. Auch Eimer, Handschuhe und Handschaufel bitte für die Beetpflege mitbringen. Ab 15:00 Uhr veranstalten die Ortsgruppe BUND und die Agendagruppe 21 AG Gestaltung einen ökologischen Spaziergang durch das neu entstandene Wohngebiet in der Heinrich-Zille-Straße. Thema ist die Siedlungsgestaltung in Verbindung mit Versiegelung. Enden wird der Spaziergang im Gebiet neben der Reiterstaffel, um die dortige Biotopvielfalt aufzuzeigen. Kosten: frei. Wann: 14 bis 17 Uhr. Wo: Eingänge zum Park via Anni-Krauss-Straße, Evelyn-Hamann-Ring oder Alter Potsdamer Landstraße, 14532 Stahnsdorf. www.stahnsdorf.de.

04.05.2025 (Sonntag)
Berlin-Zehlendorf: Klavierabend: Ein Mendelssohn Abend

Was: Der italienische Pianist Simone Alessandro Tavoni präsentiert einen Klavierabend, der die lyrische und vielseitige Musik von Felix Mendelssohn Bartholdy erkundet. Dieser war nicht nur als Komponist, sondern auch als Interpret bekannt. In seinen Werken wird das Klavier zum kraftvollen Ausdrucksinstrument, sowohl in seinen zartesten Klangpaletten als auch in virtuosen Passagen. Fantasie zum Thema „Die letzte Rose des Sommers“,  Lieder ohne Worte (Ausschnitte), Fantasie in fis-Moll, Ein Sommernachtstraum op. 61 VIII (Arrangement: Moritz Moszkowski), Variations Sérieuses, op. 54. Kosten: 15 €. Wann: 20 Uhr. Wo: Schwartzsche Villa, Grunewaldstraße 55, 12165 Berlin, www.berlin.de. 

Kleinmachnow: True Crime – Der Fall Jürgen Bartsch

Was: Oliver Reese, Intendant am Berliner Ensemble, hat den Briefwechsel mit Paul Moor und Gutachter-Mitschnitte mit dem Stück „Bartsch, Kindermörder“ (Rechte: Rowohlt) ausgewertet und ein Portrait des Menschen Jürgen Bartsch geschaffen. Es besteht überwiegend aus Texten von Jürgen Bartsch. Das Stück stellt keineswegs eine Täter-Opfer-Umkehr dar. Es ist aber auch eine Skizze der Nachkriegsgesellschaft. „Bartsch,Kindermörder“ beschreibt das Aufwachsen in einem Umfeld, in dem selbst das Leid eines Kindes durch sexuellen Missbrauch und Gewalt niemanden rührt. Es beschreibt, wie sich die Ohnmacht dieses Kindes in krankhafte Macht- und Gewaltphantasien verwandelt, die in der Tragödie enden. Kosten: 15€, ermäßigt 8€. Wann: 18 Uhr. Wo: Neue Kammerspiele Kleinmachnow, Karl-Marx-Straße 18 14532 Kleinmachnow, www.neuekammerspiele.de.

05.05.2025 (Montag)
Teltow: Offenes Café 60+

Was: Gespräche führen und Kontakte schließen im Offenen Café 60+ bei Kaffee oder Tee und leckeren Kuchen in geselliger Runde. Neben netten Gesprächen gibt es zudem nützliche Informationen zu Angeboten für Senior*innen in Teltow. Kosten: frei. Wann: 15:30 Uhr. Wo: Philantow, Mehrgenerationenhaus/Familienzentrum Teltow, Mahlower Straße 139, 14513 Teltow. www.philantow.de.

Berlin-Zehlendorf: Star Wars Reads Day

Was: Zum Star Wars Reads Day warten spannende Rätseln, Basteleien und natürlich mitreißenden StarWars-Geschichten auf die Besucher mit und ohne Kostüm. Kosten: frei. Wann: 16:30 bis 18:30 Uhr. Wo: Stadtbibliothek Steglitz-Zehlendorf, Grunewaldstr. 3, 12165 Berlin, www.berlin.de.

Berlin-Zehlendorf: Puppentheater: Dornröschen oder Alles begann in der Küche

Was: Köchin Hanne-Berta-Luise Kochlöffel präsentiert die Geschichte vom Dornröschen. Denn sie war damals am Hofe des Königs und der Königin und kann sich genau erinnern, wie alles geschah. Eingehende Melodien und originelle Textpassagen laden ein, sich am Fortgang und Gelingen der Geschichte zu beteiligen. Gespielt wird auf einer Bühne, in deren Mittelpunkt das Schloss steht, ein richtiges Märchenschloss mit Türmchen, darin ein Raum, der sich im Handumdrehen vom königlichen Festsaal in die Küche verwandeln lässt. Kosten: 6 €. Wann: 10:30 Uhr. Wo: Schwartzsche Villa, Grunewaldstraße 55, 12165 Berlin, www.puppenspiel-berlin.de.

Kleinmachnow: Schnullerkino: “Das große Los”

Was: Aktuelle Kinofilme können im halbdunklen Saal, bei gedämpfter Lautstärke erlebt werden. Willkommen sind Mütter, Väter, Omas, Opas, Tanten, Onkel mit ihren kleinen Nachkommen. Aber natürlich darf man auch ohne Baby in den Film…wenn man sich von den kleinen Geräuschemacher*innen nicht stören lässt. Kosten: Kinoticket 10€. Wann: 10:45h. Wo: Neue Kammerspiele, Karl-Marx-Straße 18, 14532 Kleinmachnow. www.neuekammerspiele.de. 

06.05.2025 (Dienstag)
Teltow: Bilderbuchkino: „Dr. Brumm und der Megasaurus”

Was: Auf einer Projektionsfläche werden für Kinder ab 4 Jahren Illustrationen des Bilderbuches im Großformat gezeigt. Gleichzeitig wird der Text vorgelesen.  Dr. Brumm entdeckt während der Gartenarbeit einen Dinoknochen! Mit Hilfe von Dachs und Pottwal gräbt Dr. Brumm auch noch den Rest des Dinos aus. Kosten: frei. Wann: 16 Uhr, Dauer 30 min. Wo: Stadtbibliothek, Jahnstraße 2a, 14513 Teltow. www.kultur.teltow.de.

Berlin-Zehlendorf: Konzert: Sir Henry de Winter

Was: Sir Henry de Winter, Sänger und Gesamtkunstwerk aus Berlin, hat sich komplett den 20er, 30er und 40er Jahren verschrieben. Herr de Winter wird begleitet von seinem Pianisten. Kosten: 4 €, zzgl. Kaffeegedeck: 3,00 €.
Getränke stehen gegen Entgelt bereit. Wann: 15 Uhr. Wo:Maria-Rimkus-Haus, Gallwitzallee 53, 12249 Berlin. www.berlin.de .

07.05.2025 (Mittwoch)
Berlin-Zehlendorf: Stadt-Land-Fluss-Challenge in der Gottfried-Benn-Bibliothek

Was: Alle ab 10 Jahre sind dazu eingeladen die grauen Zellen anzustrengen und sich im Klassiker zu messen. Kosten: frei. Wann: 16 bis 18 Uhr. Wo: Gottfried-Benn-Bibliothek, Nentershäuser Platz 1, 14163 Berlin. www.berlin.de.

Kleinmachnow: Strickkino: “Das große Los”

Was: Aktuelle Kinofilme im halbdunklen Saal laden ab sofort beim Filmgucken dazu ein, nebenher auch handarbeiten zu machhen. Beim STRICKKINO darf natürlich nicht nur gestrickt sondern auch gehäkelt, gestickt oder geklöppelt werden. Kosten: Kinoticket 10€. Wann: 10:45h. Wo: Neue Kammerspiele, Karl-Marx-Straße 18, 14532 Kleinmachnow. www.neuekammerspiele.de. 

08.05.2025 (Donnerstag)
Teltow: Gedenken zum 8. Mai – Tag der Befreiung

Was: Das Ende des Zweiten Weltkriegs jährt sich 2025 zum 80. Mal. Eine Allianz von vier Nationen befreite Deutschland und die Deutschen von der Schreckensherrschaft der Nationalsozialisten. Auch in Teltow gab es in den letzten Wochen des Krieges schwere Kämpfe. Es gab viele Opfer unter Zivilisten, Soldaten und Zwangsarbeitern. Die Stadt Teltow und die Evangelische Kirchengemeinde St. Andreas Teltow wollen am Tag der Befreiung an die Opfer des Krieges und des Nazi-Regimes erinnern. Kosten: frei. Wann: 15 Uhr. Wo: Friedhof, Weinbergsweg 1, 14513 Teltow. 

Berlin-Zehlendorf: Tanzcafé

Was: Tanzcafé mit Livemusik vom Oranke Duo. Kosten: 3,00 €, zzgl. Kaffeegedeck 3,00 €; Getränke stehen gegen Entgelt bereit. Wann: 14 Uhr. Wo: Maria-Rimkus-Haus, Gallwitzallee 53, 12249 Berlin, www.berlin.de.

09.05.2025 (Freitag)
Berlin-Steglitz, Berlin-Zehlendorf: „Europa-Quiz“ mit dem Verein Bürger Europas e.V.

Was: Die Freizeitstätte feiert den Europatag mit einem tollen Quiz über die Länder, Landschaften und Institutionen unseres Kontinents. Kosten: frei, zzgl. Kaffeegedeck 3,00 €; Getränke stehen gegen Entgelt bereit. Wann: 15 Uhr. Wo: Freizeitstätte Süd, Teltower Damm 226, 14167 Berlin.

Teltow: Jazzabend mit “One Lady & Two Gentlemen”

Was: Das Trio “One Lady & Two Gentlemen” spielt Dinner und Bar Musik mit bekannten, aber auch selten gehörten Titeln aus dem Great American Songbook. Stilgerecht dargeboten von Ralph Allison am Schlagzeug, Nikolaj Miller am Piano und Anna Kuhn am Mikrofon. Kosten: Ermäßigt 10 €, VVK 12 €, AK 14 € (über Tourist Information, Marktplatz 1-3, Teltow, Tel.: +493328 4781-293 oder online unter kultur.teltow.de). Wann: 19:30 Uhr. Wo: Bürgerhaus, Ritterstraße 10, 14513 Teltow, www.kultur.teltow.de.

Kleinmachnow: Blues Duo: Georg Schröter und Marc Breitfelder

Was: Die Band Blues Duo lädt zum Konzert mit Klavier und Mundharmonika ein. Kosten: 18€, Abendkasse 20. Wann: 20 Uhr. Wo: KultRaum, Zehlendorfer Damm 200, 14532 Kleinmachnow.

10.05.2025 (Samstag)
Teltow: Altstadtführung des Heimatvereins Teltow

Was: Geschichten und Geschichte unter alten Linden und über historisches Pflaster mit Hermann Lamprecht (Änderungen vorbehalten). Kosten: frei, Spenden erwünscht. Wann: 10 bis 12 Uhr. Wo: Treffpunkt: Ruhlsdorfer Platz / Ecke Berliner Straße neben Café DREIKÄSEHOCH, 14513 Teltow, www.kultur.teltow.de.

Teltow: Tanz im Mai – ein Abend mit DJ und Showacts

Was: Die Stadt Teltow lädt in Kooperation mit der Projektgruppe „Tanz im Mai“ zum Tanz ein. DJ Fabi und die Showtanzgruppe des TCC e. V. sorgen für Abwechslung und stimmungsvolle Tanzmusik. Kosten: frei. Wann: 18 Uhr. Wo: Stubenrauchsaal im Neuen Rathaus, Marktplatz 1-3, 14513 Teltow, www.kultur.teltow.de.

Berlin-Zehlendorf: Frühlingskonzert: St. Annen-Chor und Chor der Fürst Donnersmarck-Stiftung

 Was: Der St. Annen-Chor und Chor der Fürst Donnersmarck-Stiftung laden zum Frühlingskonzert ein. Kosten: frei, Spenden willkommen. Wann: 17 Uhr. Wo: St. Annen-Kirche in Lichterfelde am Gardeschützenweg 17, 12203 Berlin.

Berlin-Zehlendorf: Flohmarkt im Sundgauer Kiez

Was: Frühsommerlicher Flohmarkt auf dem Gelände der Jugendfreizeiteinrichtung (JFE) Schottenburg. Kosten: frei. Wann: 12 bis 18 Uhr. Wo: Brittendorfer Weg 16b, 14167 Berlin.

Berlin-Zehlendorf: “Hier half Marga Meusel der Familie Bindel” Lesung & Gespräch mit Irene Bindel

Was: Irene Bindel, geboren 1938 als Tochter eines jüdischen Vaters und einer christlichen Mutter,  liest aus ihrer Biografie „Wassermilch und Spitzenwein“ und erzählt von der Hilfe, die ihre Familie während der NS-Zeit durch die Sozialfürsorgerin Marga Meusel erhielt. Die Sozialfürsorgerin im Zehlendorfer Gemeindehaus organisierte heimliche Treffen der Bindels und wurde im Jahr 2006 als Gerechte unter den Völkern ausgezeichnet. Kosten: frei. Wann: 17 Uhr. Wo: Alte Dorfkirche Zehlendorf, Potsdamer Straße/Ecke Clayallee, 14163 Berlin, www.denkmalamort.de.

Kleinmachnow: Die Kinder/ ein Theaterstück von Lucy Kirkwood(bis 11.05.2025)

Was: Ein Erdbeben samt Flutwelle hat in einem Atomkraftwerk an der der englischen Küste zum Super-GAU geführt. Das frühverrentete Ehepaar Hazel und Robin hat den Reaktor damals mit aufgebaut und lebt nun in einer provisorischen Behausung nahe der Sperrzone. Dort steht plötzlich Rose vor der Tür, eine einstige Freundin und Kollegin, die die letzten Jahre in Amerika verbracht hat. Rose und Robin hatten vor Jahren eine Affäre. Doch Rose ist nicht gekommen, um alte Liebschaften aufzuwärmen. Sie schlägt Hazel und Robin einen Plan vor, der bei beiden Entsetzen auslöst. Kosten: 16 €, ermäßigt 10€. Wann: Samstag 20 Uhr/ Sonntag 18 Uhr. Wo: Neue Kammerspiele Kleinmachnow, Karl-Marx-Straße 18 14532 Kleinmachnow, www.neuekammerspiele.de.

12.05.2025 (Montag)
Berlin-Zehlendorf: Führung: Überraschendes in Dahlem: Vom Dorfkern durch die Lauben der Freien Universität bis zum “Deutschen Oxford”

Was: Erleben Sie einen interessanten Rundgang durch Dahlems Dorfkern, die Freie Universität und zu den Wirkungsstätten ehemaliger Forscherinnen und Nobelpreisträger wie Lise Meitner, Clara Immerwahr, Otto Hahn, Fritz Haber, Albert Einstein, Otto Warburg. Kosten: 12 Euro. Wann: 16:00 Uhr. Dauer ca. 3,5 Stunden. Anmeldung erforderlich bei Stadtführer Ulrich, www.berlinsicht.de, ulrichthom@gmx.de, Tel. 030-3055796. Treff: Haupteingang U-Bahnhof Dahlem Dorf, Königin-Luise-Straße, 14195 Berlin, U3 Dahlem-Dorf, Busse 110, M11, X11.

13.05.2025 (Dienstag)
Teltow: Vortrag: 3D-Druck im Großformat

Was: Herr Professor Dr. Christian Dreyer, PYCO Fraunhofer IAP Wildau, hält einen Vortag über den 3D-Druck im Großformat. Kosten: frei, Spenden willkommen. Wann: 16 Uhr. Wo: Oderstraße 23 – 25, 14513 Teltow. www.imt-museum.de.

Teltow: Kräuterwanderung

Was: Führung mit Kräuterpädagogin Heidi Knappe auf den Spuren der wilden Pflanzenwelt am Teltowkanal. Kosten: 5€ pro Person, die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Wann: 10 Uhr, Dauer ca. 2 Stunden. Wo: Treffpunkt: Marktplatz in der Teltower Altstadt, www.kultur.teltow.de.

Kleinmachnow: Jam Session

Was: Jazz, Blues, Funk und Soul, jeder darf mal und zwar abwechselnd. Instrument mitbringen, kurz anmelden und ihr werdet gehört. Wir wollen zusammen Spaß haben an gemeinsamen Klängen, an neu interpretiertem Alten, an musikalischer Improvisation und trotzdem neue Wege gehen. Uneitel, angstfrei und locker soll sie sein, unsere Jam Session. Hierzu sind Musiker*Innen genauso willkommen, wie alle anderen Musikliebhaber*Innen. Kosten: frei. Wann: 20 Uhr. Wo: Neue Kammerspiele Kleinmachnow, Karl-Marx-Straße 18 14532 Kleinmachnow. www.neuekammerspiele.de.

Kleinmachnow: Konstruktive Gesprächsführung in Gremien

Was: Wer kennt sie nicht, Situationen, in denen das, was gemeint war, gar nicht so angekommen ist? Im Kurs wird prägnant dargestellt, wie Kommunikation funktioniert, wieso oft Missverständnisse entstehen und wie sie vermieden werden können. Anhand von Beispielen sollen Werkzeuge für eine konstruktive Gesprächsführung vermittelt werden. Hierdurch können wir eigene Ziele oft einfacher und konstruktiv erreichen oder gelangen zu einer allen Seiten gerecht werdenden Lösung. Kosten: frei. Anmeldung: mit Angabe der Kursnummer „F25K10201“ unter 033203 803710, kleinmachnow@kvhs-pm.de oder kvhs-pm.de. Wann: 19:00 – 21:15 Uhr Wo: KVHS (R 205), Am Weinberg 18, 14532 Kleinmachnow.

14.05.2025 (Mittwoch)
Teltow: Teltow singt – Das Mitsingkonzert

Was: Mit Klassikern aus Schlager über Chanson bis Pop und Rock für alle, die gern singen! Die jeweiligen Songtexte werden mittels Beamer an eine Leinwand übertragen und schon kann es mit dem Singen losgehen. Die SingIn Town Band begleitet die Gäste durch den Abend. Hier gelten keine Normen und es gibt keine Voraussetzungen zum Singen, lediglich der Spaß am gemeinsamen Singen verschiedenster Musikstücke mit anderen zählt. Kosten: AK 10 € | Ermäßigt 8 €. Wann: 20 Uhr, Einlass 19.30 Uhr. Wo: Stubenrauchsaal im Neuen Rathaus Teltow, Marktplatz 1-3, 14513 Teltow.

Berlin-Zehlendorf: Kriminalprävention & Verkehrssicherheit mit der Polizei Berlin

Was: Die Polizei Berlin, Abschnitt 43, berät zu den Themen Verkehrssicherheit und Kriminalprävention. Wie verhalte ich mich sicher und regelkonform im Straßenverkehr? Was kann ich tun, um nicht Opfer eines Einbruchs oder eines Trickdiebstahls (z.B. “Enkel-Trick”) zu werden? Diese und mehr Fragen werden vor Ort beantwortet. Zudem ist der Service der kostenlosen Fahrradkennzeichnung möglich. Kosten: frei. Wann: 14 Uhr. Wo: Gottfried-Benn-Bibliothek, Nentershäuser Platz 1, 14163 Berlin.

Berlin-Zehlendorf: MarioNatti – Ein ganz spezieller Liederabend

Was: Winzig, sangvoll und klangvoll: die Marionette Mario (Klavier) und die Sängerin Natti (Sopran) sind das Duo MarioNatti. Sie präsentieren Opernhits und Evergreens auf eine Weise, wie Sie sie wohl noch nie gehört und gesehen haben! Kosten: frei. Wann: 18:30 Uhr, um Anmeldung wird gebeten: Telefonisch unter 030 90299 2410 oder per E-Mail an event-bibliothek@ba-sz.berlin.de. Wo: Ingeborg-Drewitz-Bibliothek, Grunewaldstr. 3, 12165 Berlin.

15.05.2025 (Donnerstag)
Berlin-Zehlendorf: Tanzcafé

Was: Tanzcafé mit Livemusik von Fritz Kreutzer. Kosten: 3,00 €, zzgl. Kaffeegedeck 3,00 €; Getränke stehen gegen Entgelt bereit. Wann: 14 Uhr. Wo: Maria-Rimkus-Haus, Gallwitzallee 53, 12249 Berlin, www.berlin.de.

Berlin-Zehlendorf: Tanzcafé

Was: Tanzcafé mit Livemusik von Joe Morris. Kosten: 3,00 €, zzgl. Kaffeegedeck 3,00 €; Getränke stehen gegen Entgelt bereit. Wann: 14 Uhr. Wo: Maria-Rimkus-Haus, Gallwitzallee 53, 12249 Berlin, www.berlin.de.

Berlin-Steglitz: Vortrag: “Postkarten sind das spannendste Kommunikationsmedium”

Was: Vortrag von Dr. Veit Didczuneit, Museum für Kommunikation Berlin:”Postkarten sind das spannendste Kommunikationsmedium”. Kosten: ohne Angaben. Wann: 17:00. Wo: Steglitz Museum, Drakestraße 64 A , 12205 Berlin. www.steglitz-museum.de

16.05.2025 (Freitag)
Teltow: Vernissage der Ausstellung „Wie schön ist diese Welt!” von Natalja Stuckert

Was: 1956 in Nowosibirsk geboren, arbeitete Natalja Stuckert nach ihrem erfolgreichen Abschluss der künstlerischen Ausbildung als Kunstlehrerin und Grafikdesignerin. Als aktives Mitglied der Künstlerszene von Nowosibirsk unternahm sie zahlreiche Exkursionen in die Natur und entdeckte dabei ihre Begeisterung für die Plenairmalerei. Seit 1994 lebt sie mit ihrer Familie in Teltow und hat seither zahlreiche Ausflüge in die malerische Umgebung von Teltow und in die Potsdamer Parks unternommen. Dies festigte ihre Liebe zur Plenairmalerei sowie zur Natur und übte einen nachhaltigen Einfluss auf ihren heutigen Malstil aus, der sich durch dynamische, leichte Pinselstriche auszeichnet und besonders durch die verwendeten Aquarellfarben zur Geltung kommt. Eine künstlerische Entdeckungsreise unserer Region. Die Ausstellung ist bis zum 12. September 2025 während der Öffnungszeiten im EG und OG des Neuen Rathauses zu sehen. Kosten: frei. Wann: 18 Uhr. Wo: Foyer im Neuen Rathaus, Marktplatz 1-3, 14513 Teltow, www.kultur.teltow.de.

Berlin-Zehlendorf: Besuch: St. Annen-Kirchhof und Friedhof Dahlem (Dorf)

Was: Spaziergang zu den Gräbern u.a. von Rudi Dutschke, Helmut Gollwitzer, Gertrud Staewen, Kurt Scharf, Martin Hirsch, Friedrich Meinecke, Elisabeth Schiemann, Hans Bernd von Haeften (Gedenkort), Edwin Redslob, Max Gary, Bernhard Heiliger, August Gaul, Carl Raddatz und Sie erfahren Interessantes über diese Persönlichkeiten. Kosten: 10 €. Anmeldung bei Stadtführer Ulrich Thom, Tel. 030-3055796, ulrichthom@gmx.de. Wann: 17 Uhr. Wo: Treffpunkt: Königin-Luise-Straße 54, 14195 Berlin-Dahlem, Dauer ca. 2 Stunden. www.berlinsicht.de

Kleinmachnow: Blauer Abend – Sebastian Weiß Trio feat. Natascha Roth

Was: Mit Natascha Roth und Sebastian Weiß präsentieren sich gleich zwei Dozent: innen der Kreismusikschule beim Blauen Freitag. Beide Musiker: innen bringen ihre Lieblingssongs mit: ob Great American Songbook, Pop- oder Kunst- oder selbst komponiertes Lied – spannendes und überraschendes Musizieren steht an diesem Abend im Vordergrund. Kosten: 20 € Abendkasse, 18€ Vorverkauf. Wann: 20 Uhr. Wo: KultRaum Kleinmachnow e.V.,  Zehlendorfer Damm 200, 14532 Kleinmachnow, www.kult-raum.de.

17.05.2025 (Samstag)
Teltow: Workshop: Yoga

Was: Die Kreisvolkshochschule Potsdam-Mittelmark lädt zum Workshop ein. Teilmehmer erhalten eine Einführung in die fließenden Elemente des Yoga sowie dessen Grundlagen der Atmung und Bewegung. Für diesen Workshop sind keine Vorkenntnisse im Bereich Yoga erforderlich. Kosten: 64,00€, ermäßigt 44,80€. Anmeldung über diesen LinkWann: 10 Uhr. Wo: Biomalzgebäude, Iserstr. 8-10, Haus 2, 4. Obergeschoss, 14513 Teltow (Fahrstuhl vorhanden).

 

 

Teltow: Workshop: Yoga

Was: Die Workshopreihe gibt eine Einführung in fließende Elemente des Yoga, in Verbindung mit kreativer Bewegung ermöglichen. Die Grundlagen des Yoga wie Atmung und Bewegung werden erläutert. Weitere Schwerpunkte sind Tempo – Wechsel, Drehmomente – Erleben und Kontakt – Aufbau. Es sind keine Vorkenntnisse im Bereich Yoga erforderlich. Freude an Bewegung wäre wunderbar! Kosten: 64,00 €, erm. 44,80 €.  Anmeldung: mit Angabe der Kursnummer „F25K21301“ unter 033203 803710, kleinmachnow@kvhs-pm.de oder kvhs-pm.de. Wann: 10:00 – 13:15 Uhr, 2x Sa. Wo: Iserstr. 8-10, 14513 Teltow.

Berlin-Zehlendorf: Frühlingsfest bei Zweirad Henel

Was: Zweirad Henel lädt zum Frühlingsfest mit Hüfburg, Grill und Ausschank der Weinhandlung Che Bruno ein. Als Highlight können Interessierte an einem Kunstobjekt teilhaben: CanvaBike – Gemeinsam Leinwände mit dem Fahrrad per Zentrifugalkraft gestalten. Kosten: frei. Wann: 9 bis 16 Uhr. Wo: Zweirad Henel, e.K., Berliner Str. 35 a, 14169 Berlin, www.Zweirad-Henel.de.

Kleinmachnow: English Film Club (ab A2-Niveau)

Was: Gemeinsam werden aktuelle Filme auf Englisch mit deutschen Untertiteln angeschaut und im Anschluss besprochen. Egal, ob Anfänger*in oder Fortgeschritten, jede*r ist willkommen. Kosten: 12,00 € + Kinoticket. Anmeldung: mit Angabe der Kursnummer „F25K40637“ unter 033203 803710, kleinmachnow@kvhs-pm.de oder kvhs-pm.de. Sie können sich unverbindlich für die Veranstaltung anmelden. Spätestens 2 Wochen vor dem Termin wird per E-Mail über den geplanten Filmtitel informiert. Wann: 17:00 – ca. 21:30 Uhr Wo: Neue Kammerspiele, Karl-Marx-Straße 18, 14532 Kleinmachnow.

Stahnsdorf: Friedhofsführung für Kinder/Jugendliche

Was: Führungen für Familien, Kinder und Jugendliche als auch für individuelle Gruppen. Kosten: frei, Spende erbeten. Wann: 14 Uhr. Wo: Südwestkirchhof Stahnsdorf, Bahnhofstraße 2, 14532 Stahnsdorf, www.suedwestkirchhof.de.

18.05.2025 (Sonntag)
Teltow: Internationaler Museumstag

Was: Der Internationale Museumstag wird zelebriert. Wann: 10 bis 16 Uhr. Wo: Oderstraße 23 – 25, 14513 Teltow. www.imt-museum.de.

Berlin-Steglitz: Christine Teichmann „Links Rechts Menschenrecht“

Was: Die österreichische Kabarettistin Christine Teichmann wurde für ihr Programm „Links Rechts Menschenrecht“ mit dem Dresdner Satirepreis und der Reinheimer Satirelöwin ausgezeichnet. Jetzt kommt sie mit der PolitSatire nach Berlin. Sie greift den täglichen schlampigen Umgang mit den Rechten anderer auf und bringt das satirisch auf den Punkt. In ihrer Rolle als Wirtin im „Gasthaus zum Menschenrecht“ präsentiert sie die Menschenrechts Charta als Speisekarte mit allen 30 Artikeln und ist durchaus bereit, die eine oder andere Änderung bei der Bestellung entgegen zu nehmen. Kosten: ohne Angaben. Wann: 19 Uhr. Wo: Zimmertheater Steglitz, Bornstraße 17, 12163 Berlin, www.zimmertheater-steglitz.de.

Kleinmachnow: Sinfoniekonzert

Was: Unter der Leitung von Julius Schwahn und Peter Michel ist das Leo-Borchard-Orchester live zu erleben. Das größte Orchester der Musikschule bringt eine Auswahl an sinfonischen Werken von Bizet, Beethoven, Dvořák und Händel zur Aufführung. Außerdem tritt das Jugendkammerorchester Zehlendorf auf, das mit jungen Streicher:innen der Musikschule besetzt ist. Kosten: frei. Wann: 16 Uhr. Wo: Augustinum Kleinmachnow, Erlenweg 72, 14532 Kleinmachnow.

Stahnsdorf: Offener Naturgarten

Was: Der in einer Neubausiedlung auf einer Sandbrache vor 4 Jahren neu angelegte Garten zeigt, dass der Wunsch nach Natur nicht mit einem gestalteten Garten im Widerspruch stehen muss. Der Garten zeigt, wie man auf relativ kleinem Raum einen Ort für Artenvielfalt und Biodiversität erschaffen kann. Der Garten verbindet  ästhetische Ansprüche mit der Verwendung ganz bestimmter heimischer Wildstauden, Gräser und Wildgehölze, um Insekten, Vögel und Wildtiere anzuziehen. Die Gärtnerin gibt Tipps zu naturnahem Gärtnern und der Gestaltung mit Pflanzen. Als Pflanzengestalterin in Ausbildung und Mitglied des Blühteams Stahnsdorf gibt es praktische Hilfe zur Anlage von Staudenbeeten. Kosten: frei. Wann: 14 bis 17 Uhr. Wo: Garten von Familie Fink, Joachim- Ringelnatz-Weg 12, 14532 Stahnsdorf, www.stahnsdorfer-gartenfestival.jimdosite.com.

19.05.2025 (Montag)
Berlin-Zehlendorf: Führung: Waldfriedhof Dahlem – Prominenz in einer ruhigen Parklandschaft

Was: Bei einem kulturhistorischen Rundgang erfahren Sie viel Interessantes und Wissenswertes u.a. über Richard von Weizsäcker, Michael Ballhaus, Josef Paul Kleihues, Renée Sintenis, Erich Mühsam, Harald Juhnke, Andreas Schmidt, Ingo Insterburg, Gottfried Benn, Marie-Elisabeth Lüders, Klaus Bölling, Lothar Loewe, Elly Beinhorn und Bernd Rosemeyer, Heinz Berggruen, Karl Schmidt-Rottluff. Kosten: 12 Euro. Wann: 16 Uhr. Dauer ca. 3 Stunden. Anmeldung erforderlich bei Stadtführer Ulrich Thom, www.berlinsicht.de, ulrichthom@gmx.de, Tel. 030-3055796. Treff: Haupteingang Hüttenweg 47, 14195 Berlin, Bus 285.

20.05.2025 (Dienstag)
Berlin-Zehlendorf: Musikalischer Nachmittag

Was: Alf Weiss präsentiert die schönsten und beliebtesten Lieder. Die Wünsche können gerne schon vorab im Maria-Rimkus-Haus geäußert werden. Kosten: 4,00 €, zzgl. Kaffeegedeck 3,00 €; Getränke stehen gegen Entgelt bereit. Wann: 15:00 Uhr. Wo: Maria-Rimkus-Haus, Gallwitzallee 53, 12249 Berlin, www.berlin.de.

Berlin-Steglitz: Familiensportfest im Kiez

Was: Unter dem Motto “Frieden für die Welt” findet ein Familiensportfest im Kiez statt. Kosten: o.A.. Wann: 11 bis 17 Uhr. Wo: Stadion Lichterfelde, Ostpreußendamm 3-17, 12207 Berlin.

Kleinmachnow: Wir wollen reden! Gessellschaftspolitischer Gesprächskreis

Was: Die Welt scheint zunehmend aus den Fugen zu geraten – Umweltkrise, Pandemie, Krieg, Inflation, soziale Spaltung, Erodierung sinn- und ordnungsstiftender Institutionen usw. Fragen über Fragen, denen es sich zu nähern lohnt und denen wir uns in dieser Gesprächsreihe widmen wollen. Teilnehmen erfordert kein Expertenwissen und jede Wortmeldung wird gehört. Voraussetzung sind allein Neugier, Aufgeschlossenheit für andere Positionen und Argumente sowie Freude am gemeinsamen Diskurs. In Kooperation mit der Regionalgruppe Brandenburg von Gegen Vergessen – Für Demokratie e.V. und Neue Kammerspiele Kleinmachnow / Kursleitung: Max Steinacker. Kosten: frei. Anmeldung erforderlich. Wann: 19h. Wo: Neue Kammerspiele Kleinmachnow, Karl-Marx-Straße 18 14532 Kleinmachnow, www.neuekammerspiele.de.

Stahnsdorf: Stahnsdorfer Gartenfestival

Was: Öffnung des Kinder-, Widbienen- und Zeidlergartens zum Weltbienentags. Kosten: frei. Wann: 14:30 bis 17:30 Uhr. Wo: Wannseestr. 25, 14532 Stahnsdorf, www.stahnsdorfer-gartenfestival.jimdosite.com.

21.05.2025 (Mittwoch)
Teltow: Talkshow: “Guten Tag Teltow”

Was: Die Christliche Lebenshilfe e.V. lädt zur Talkshow mit Gästen aus Politik, Kultur und Wirtschaft ein. Zu Gast bei der Talkshow sind Ellen Wutschik (AWO Haus Teltow), Karola Stabenow und Peter Gubela (Chormitglieder „Die Evergreens“), Manuela Reichow (Seelsorgerin) und Sven Giesler (Einrichtungsleiter) vom Hospiz Ispek – Blankenfelde-Mahlow, Jeannette Paech und Christian Seifert (Repair Café Teltow) und Udayanan Selvavinay, Pastor aus Sri Lanka (Christlche Lebenshilfe e.V.). Kosten: ohne Angaben. Wann: 17.00 bis 19.00 Uhr. Wo: Bürgerhaus von Teltow, Ritterstrasse 10, 14513 Teltow. www.clh-teltow.de. 

Berlin-Zehlendorf: Wiedereröffnung Skateanlage der M-Street

Was: Die Skateanlage der M-Street (Marshallstraße 3, 14195 Berlin)wird nach umfassender Sanierung feierlich wiedereröffnet. Die Besucherinnen und Besucher erwartet ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm: Scooterfreestyle-Vorführung, Graffiti-Aktion, Aktion “Super-Slow-Mo”(Skateboard/Scooter-Sprünge werden in Zeitlupenaufnahmen festgehalten). Den musikalischen Background übernimmt ein DJ. Es gibt Getränke, Gegrilltes, Gebackenes. Kosten: frei. Wann: 15 bis 18 Uhr. Wo: Marshallstraße 3, 14195 Berlin.

Berlin-Zehlendorf: Sing mit! Mit Roland Schulz

Was: Roland Schulz, Vocalcoach und Chorleiter, lädt zum Mit-Sing-Event ein. Kosten: frei. Anmeldung erforderlich unter Tel.: (030) 90299 2410 oder per Mail: event-bibliothek@ba-sz.berlin.de. Wann: 17 bis 19 Uhr. Wo: Ingeborg-Drewitz-Bibliothek, Grunewaldstr. 3, 12165 Berlin, www.berlin.de.

Berlin-Steglitz: Mit Peter Hahn in Taiwan: Ein Reisebericht

Was: Fotograf Peter Hahn gewann im vergangenen Jahr als Tombola-Hauptpreis beim Nachbarschaftsfest eine Flugreise nach Taiwan. Mit eindrucksvollen Fotos nimmt er die Besucher der Veranstaltung mit auf seine spannende Reise. Im Anschluss informiert Julie Li-Ling CHU, stellv. Repräsentantin Taiwans in Deutschland, über die aktuelle Situation ihres Landes. Kosten: ohne Angaben. Wann: 19 Uhr. Wo: Martin-Niemöller-Haus, Pacelliallee 61, 14195 Berlin, www.niemoeller-haus-berlin.de.

Kleinmachnow: Mitsingkonzert: Kleinmachnow singt

Was: Seit Januar 2017 findet monatlich „Teltow singt“ im Bürgerhaus statt. Kosten: frei. Wann: 20 Uhr. Wo: Neue Kammerspiele Kleinmachnow, Karl-Marx-Straße 18 14532 Kleinmachnow, www.neuekammerspiele.de.

Kleinmachnow: „Spur der Gier“ – Krimilesung mit Vera Lohkamp

Was: Stahnsdorferin Vera Lohkamp hat sich intensiv mit historischen Zusammenhängen und dem Thema Raubkunst befasst und dies zu einem spannenden Krimierlebnis verarbeitet: Die Großmutter von Autorin Vera Lohkamps Protagonistin Marthe besitzt einen Renoir, der sich als Nazi-Raubkunst entpuppt. Das behauptet zumindest Steve, ein New Yorker Kunstdetektiv. Marthe begibt sich im Potsdam-Krimi „Spur der Gier“ mit ihrem Freund Tom – einem leidenschaftlichen Darknet-Aktivisten – auf die Suche nach der Wahrheit. Und eines Tages wird Steves Leiche gefunden. Kosten: 5 €. Wann: 19 Uhr. Wo: Rathaus Kleinmachnow, Adolf-Grimme-Ring 10, 14532 Kleinmachnow.

22.05.2025 (Donnerstag)
Teltow: Repair-Café Teltow

Was: Seit 2015 repariert das ehrenamtliche Team des Repair-Café-Teltow defekte Haushaltsgeräte. Die Besucher können ihr Gerät (nur bis zur Größe, die man selbst tragen kann) gegen eine Spende reparieren lassen oder diese (unter Anleitung) selbst vornehmen. Kosten: Spende. Wann: 17:15 – 18:30 Uhr. Anmeldung mit kurzer Beschreibung des Geräts telefonisch bei  Jeannette Paech unter 01636923496 oder terminanfragen@repaircafeteltow.de. Wo: Repaircafé Teltow, Ruhlsdorfer Str. 12, 14513 Teltow, www.kultur.teltow.de.

Berlin-Zehlendorf: Spielenachmittag: „BINGO“

Was: Das Glücksrad dreht sich wieder für glückliche Gewinner. Kosten: frei. Kaffeegedeck 3,00 €; Getränke stehen gegen Entgelt bereit. Wann: 14 Uhr. Wo: Maria-Rimkus-Haus, Gallwitzallee 53, 12249 Berlin. www.berlin.de.

Berlin-Zehlendorf: Internationaler Tag der biologischen Vielfalt: Botany Slam

Was: Faszinierende Fakten, kluge Täuschungen und überraschende Aha-Momente aus der wundersamen Welt der grünen Artenvielfalt präsentiert im Anschluss ein botanischer Science Slam am Großen Tropenhaus: Flechtenforscher Dr. Robert Lücking, Naturschutz-genetikerin Dr. Katja Reichel (beide BO Berlin) und Biodiversitätsmanagerin Rebecca Rongstock (FU Berlin) erzählen von ihren wissenschaftlichen Funden und neuesten Erkenntnissen. Was klingt wie Science-Fiction, ist manchmal bittere Realität. Und umgekehrt. Echt oder Fake? Hier ist das Publikum gefragt – live von 19 bis 20.30 Uhr beim moderierten Science-Quiz rund um Pflanzen, Pilze und Algen. Mit dem Format möchte der Botanische Garten Biodiversitätsforschung erlebbar machen – auf unterhaltsame, verständliche und dialogorientierte Weise. Kosten: frei. Wann: 19 bis 20:30 Uhr. Wo: Botanischer Garten, Königin-Luise-Straße 6-8 14195 Berlin, Open Air / Rasenfläche neben dem Victoriahaus, obere Ebene links.

23.05.2025 (Freitag)
Berlin-Zehlendorf: Bandcamp

Was: Dank einer  Kooperation der Leo-Borchard-Musikschule und dem Haus der Jugend Zehlendorf findet vom 23.05. bis 25.05.2025 das Bandcamp Steglitz-Zehlendorf statt. Bands und Einzelmusikerinnen und -musiker zwischen 16 und 25 Jahren können bei diesem Workshop alles über Rock/Pop Bandarbeit, Songwriting, Musikproduktion und das Musikbusiness lernen. In Band- und Einzelcoachings, Gruppenimprovisationen und Vorträgen geben Top-Dozentinnen und Dozenten aus der Leo-Borchard-Musikschule und dem Haus der Jugend ihr über die Jahre angesammeltes Wissen an die junge Generation weiter. Kosten: k.A.,Verpflegung 15 €.  Wann: 23.5.: 15 bis 20 Uhr / 24. und 25.5.: von 12 bis 20 Uhr, Anmeldung erforderlich:  https://de.surveymonkey.com/r/NRPQJG6 Wo: Haus der Jugend Zehlendorf, Argentinische Allee 28, 14163 Berlin, www.Berlin.de.

Berlin-Zehlendorf: Wir lesen in spanischer Sprache

Was: Frau Gonzalez liest Geschichten aus beliebten spanischen Kinderbüchern. Kosten: frei. Wann: 16: 30 Uhr. Wo: Ingeborg-Drewitz-Bibliothek, Grunewaldstr. 3, 12165 Berlin. www.berlin.de.

Berlin-Zehlendorf: Friedhof Zehlendorf mit Memoriamgarten

Was: Es werden die Grabstätten und Gedenkorte von u.a. Ingeborg Drewitz, Georgia van der Rohe, Conrad Felixmüller, Berta Drews, Heinrich und Götz George, Harald Poelchau, Mildred und Arvid Harnack, Ernst von Harnack, Otto Weidt, Konrad Biesalski, Paul Mewes besucht. Kosten: 12 Euro. Wann: 17 Uhr. Dauer ca. 2 Stunden. Anmeldung erforderlich bei Stadtführer Ulrich Thom, www.berlinsicht.de, ulrichthom@gmx.de, Tel. 030-3055796. Treff: Haupteingang Onkel-Tom-Straße 30, 14169 Berlin.

Berlin-Zehlendorf: Nachbarschaftspicknick

Was: Anlässlich zum Tag der Nachbarschaft sind alle Nachbar:innen und Interessierte zum großen Nachbarschaftspicknick (Jede*r bringt etwas mit) eingeladen. Für Getränke und Würstchen (auch veggie) ist gesorgt. Außerdem gibt es ein Mitbringbuffet, das nur darauf wartet, mit Leckereien (Snacks, Salate, Brot, Dips etc.) bereichert zu werden. Ab 17 Uhr sorgt Live-Musik für gute Stimmung! Kosten: frei: Wann: 15 bis 20 Uhr. Wo: Schottenburg, Brittendorfer Weg 16B, 14167 Berlin.

Kleinmachnow: 50 Jahre Engerling — Die Jubiläumstour

Was: Im Januar 1975 bestiegen fünf junge Herren die Bühne eines Gasthofes in Mahlow bei Berlin. Nun wird Engerling 50 und geht auf große Jubiläumstour. Kosten: 18 €, Abendkasse 20€. Wann: 20 Uhr. Wo: OpenAir – KultRaum, Zehlendorfer Damm 200, 14532 Kleinmachnow. www.kultraum.de

24.05.2025 (Samstag)
Teltow: Prima Vista Lesung® der Lauscherlounge mit den Synchronstimmen von Drew Barrymore und Leonardo DiCaprio

Was: Die Schauspielerin Nana Spier und der Schauspieler Gerrit Schmidt-Foß stellen sich der Herausforderung zu lesen, was das Publikum ihnen mitbringt-ohne Vorbereitung, einfach prima vista. Egal ob kitschiger Liebesroman, spannender Thriller, Teeniekomödie oder Sexratgeber, zeitgenössische Kurzgeschichten, klassische Dramendialoge, Horoskope, Klatschblätter oder Bedienungsanleitungen für koreanische Toaster: das Publikum bringt mit, was gelesen werden soll! Mit spielerischem Talent, Improvisationsgeist und Komik lesen sie, was ihnen vorgelegt wird. Die unberechenbaren, meist komischen Texte und das Zusammenspiel der Synchronstimmen von Drew Barrymore, Sarah Michelle Gellar, Winona Ryder, Claire Danes und Liv Tyler (Nana Spier) sowie Leonardo DiCaprio, Jim Parsons, Jeremy Renner und Jorge Garcia (Gerrit Schmidt-Foß) sorgen für einen unvergesslichen Abend der Unterhaltung. Kosten: Ermäßigt 12 €, VVK 15 €, AK 18 € (über Tourist Information, Marktplatz 1-3, Teltow, Tel.: +493328 4781-293 oder online unter www.kultur.teltow.de erhältlich). Wann: 19:30 Uhr. Wo: Neues Rathaus, Stubenrauchsaal, Marktplatz 1-3, 14513 Teltow, www.kultur.teltow.de.

Berlin-Zehlendorf: RIEDEL & MEISTER: Gute Momente

Was: In ihrem aktuellen Programm begeben sich die Berliner Kleinkunstgrößen – Autorin Susanne M. Riedel und Liedermacher Lukas Meister – auf die Suche nach jenen guten Momenten, die es auch in Zeiten der Krisen und Unsicherheit gibt. Mit liebevoller Melancholie, optimistischem Trotz und beherztem Humor präsentieren sie die funkelnden Fundstücke ihrer Expedition. Es wird gelesen und gesungen, mal ein-, mal zweistimmig, am Flügel, mit Gitarre oder pur. Kosten: 15 €, ermäßigt 11 €. Wann: 19 Uhr. Wo: Schwartzsche Villa, Großer Salon, Grunewaldstraße 55, 12165 Berlin, www.riedelmeister.de.

Kleinmachnow: Dark Opera

Was: Ein ganz dunkler Saal! Eine Stimme, die pur – ohne Begleitung – Arien singt. Sehr intensive 10 Minuten zum Augen schließen und genießen. Gesang Ilona Nymoen. Kosten: frei. Wann: 20 Uhr. Wo: Neue Kammerspiele Kleinmachnow, Karl-Marx-Straße 18 14532 Kleinmachnow, www.neuekammerspiele.de.

Stahnsdorf: Fahrrad-Friedhofsführung mit Olaf Ihlefeldt

Was: Vieles, was auf anderen Friedhöfen nicht möglich ist, gehört auf Deutschlands größtem evangelischen Friedhof zum alltäglichen Leben. So lädt Olaf Ihlefeldt (Friedhofsleiter) die Gäste dazu ein, den Friedhof mit dem Fahrrad zu erkunden. Zu den Gräbern von Heinrich Zille, Elisabeth v. Ardenne ‘Effie Briest’ und Werner v. Siemens sowie den großen Kriegsopferanlagen der Italiener und Briten werden die Gäste dieses mal ganz entspannt mit dem Fahhrad geführt. Durch die alternative Fortbewegung werden in zwei Stunden mehr Stationen angefahren, die fussläufig auf Grund der Dimensionen des Friedhofs nicht zu bewältigen sind. Kosten: 8 €, auf Grund begrenzter Teilnehmerzahl sind Anmeldungen erforderlich: Tel.: 0179.3793503 und info@suedwestkirchhof.de. Wann: 11 Uhr. Wo: Südwestkirchhof Stahnsdorf, Bahnhofstrasse 2, 14532 Stahnsdorf, www.suedwestkirchhof.de.

25.05.2025 (Sonntag)
Teltow: Führung mit den Teltower Imkern Matthias Hahn & Frank Wille.

Was: Erfahren Sie anlässlich des Weltbienentages Wissenswertes über den Lebensraum der Bienen, ihre Nahrungsquellen und ihre „Familienstruktur“. Natürlich werfen Sie auch einen Blick in ein Bienenvolk und können die Bienenkönigin mit ihrer Brut beobachten. Nach der Führung gibt es eine Honigverkostung. Die Teilnahme an der Tour findet auf eigene Verantwortung statt. Für eine Schutzausrüstung ist gesorgt. Menschen mit Bienenallergie sollten von einer Teilnahme absehen.  Weitere Informationen erhalten Sie in der Tourist Information der Stadt Teltow. Kosten: 5 €, Tickets erhalten Sie in der Tourist Information, Marktplatz 1-3 oder hier. Wann: 10 Uhr, Dauer 90min. Wo: Teltower Streuobstwiese, Zugang über Ruhlsdorfer Straße/Ecke Kanada-Allee, 14513 Teltow, www.kultur.teltow.de.

Berlin-Zehlendorf: Sinfoniekonzert

Was: Unter der Leitung von Julius Schwahn und Peter Michel ist das Leo-Borchard-Orchester live zu erleben. Das größte Orchester der Musikschule bringt eine Auswahl an sinfonischen Werken von Bizet, Beethoven, Dvořák und Händel zur Aufführung. Kosten: frei. Wann: 16 Uhr. Wo: Pauluskirche Zehlendorf, Kirchstr. 6, 14163 Berlin.

Berlin-Steglitz: Steglitzer Klaviersalon

Was: Beim 12. Steglitzer Klaviersalon wird Ken Marius Mordau, Klavierpädagoge der Leo-Borchard-Musikschule Steglitz-Zehlendorf, eine Auswahl an Präludien von Claude Debussy sowie die Klaviersonate Nr.2 in b-Moll, op.36 von Sergei Rachmaninoff in der Originalfassung von 1913 präsentieren. Kosten: frei. Wann: 16 Uhr. Wo: Schwartzsche Villa, Grunewaldstraße 55, 12165 Berlin.

Stahnsdorf: Offene Nachbargärten

Was: Zwei nebeneinanderliegende Reihenhausgärten zeigen, dass man auch auf kleinster Fläche insektenfreundlich gärtnern kann. Der Garten von Familie Stahlberg nutzt den Platz optimal mit bunten Bauerngartenstauden, einer großen Zierkirsche und Spalierobst. Urte Stahlberg lädt zu Kaffee und Kuchen ein und zeigt, wie sich auf kleiner Fläche eine vielfältige Bepflanzung realisieren lässt. Rosen, Clematis und insektenfreundliche Stauden blühen nebenan im Garten von Anika Niebrügge. Sie lädt zum Plausch über das Stahnsdorfer Gartenfestival ein und informiert über die ehrenamtliche Gartenberatung des Stahnsdorfer Blühteams. Kosten: frei. Wann: 14 bis 17 Uhr. Wo: Gärten im Nachtfalterweg 8,(Stahlberg) und 10 (Niebrügge), 14532 Stahnsdorf, www.stahnsdorfer-gartenfestival.jimdosite.com.

Stahnsdorf: Sonderführung – Der Baum im Lebensraum Friedhof

Was: Eine ganz besondere Führung unternimmt der Kräuterpädagoge und Phythopraktiker Thomas Specht auf dem Südwestkirchhof Stahnsdorf. Als einer der größten Friedhöfe Europas, besticht der Südwestkirchhof durch seine ausgeprägte Naturbelassenheit und Weitläufigkeit. Der Friedhof ist nicht nur geprägt von der Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, er ist durch den Lauf der Geschichte auch ein Kleinod für die Tier und Pflanzenwelt geworden. Dem Besucher werden während der Führung lebhafte Geschichten, botanische Fakten, wissenswerte Heilkunde, charaktervolle Baumkunde sowie etwas von der mythologischen Vergangenheit vermittelt. Kosten: 8 €, Anmeldung erforderlich: info@suedwestkirchhof.de. Wann: 14 bis 16 Uhr. Wo: Südwestkirchhof Stahnsdorf, Bahnhofstrasse 2, 14532 Stahnsdorf, www.suedwestkirchhof.de.

26.05.2025 (Montag)
Berlin-Zehlendorf: Auf den Spuren der Alten Meister: Ausstellung von Eveline Lautsch(bis 11.07.2025)

Was: Eveline Lautsch, die aus dem kleinen Flämingstädtchen Treuenbrietzen kommt und jetzt in der Seniorenresidenz Augustinum in Kleinmachnow wohnt, lädt zu ihrer Ausstellung ein. Sie malt Bilder mit Ölfarben in vielen Schichten und  zeichnet sich durch vollkommene Harmonie in Form und Farbe aus. Kosten: frei. Wann: o.A. Wo: Maria-Rimkus-Haus, Gallwitzallee 53, 12249 Berlin.

Berlin-Zehlendorf: Jazzkonzert „House of Zehlendorf“

Was: Die Leo-Borchard-Musikschule lädt zum Konzert „House of Zehlendorf“ in den Jazzclub Schlot ein. Hier treten einmal im Jahr die top Jazz-Ensembles der Musikschule auf. In diesem Jahr eröffnen den Abend „The Royal We“, eine Band von Schülerinnen und Schülern der Studienvorbereitenden Ausbildung der Musikschule unter der Leitung von Dirk Strakhof. Es folgen die Lehrkräfteband „Stepping Stones“ gemeinsam mit der Sängerin Lily von Roell und zum Abschluss die Big Band der Musikschule, geleitet von Ralf Ruh, zusammen mit dem Saxophonisten Niko Zeidler. Kosten: frei. Wann: 20 Uhr. Wo: Jazzclub Schlot, Invalidenstraße 117, 10115 Berlin, www.berlin.de/musikschule-steglitz-zehlendorf/veranstaltungen.

27.05.2025 (Dienstag)
Berlin-Zehlendorf: Gedenkveranstaltung: Käte Laserstein 125

Was: Käte Laserstein wurde in der NS-Zeit als Jüdin verfolgt. 1933 aufgrund des „Berufsbeamtengesetzes” aus dem staatlichen Schuldienst entlassen, unterrichtete sie an jüdischen Privatschulen. Im Juli 1942 tauchte sie ab und überlebte! Zuletzt war sie Lehrerin an der Gertrauden-Schule, der heutigen Halvorsen-Schule. Im November 2024 wurde für sie im Immenweg 7 in Berlin-Steglitz ein Stolperstein verlegt. Im Rahmen der Veranstaltung hören wir 25 Zitate, außerdem wird das Projekt „Ein Geschenk für Käte Laserstein” vorgestellt. Kosten: frei, Spenden willkommen. Wann: 19 Uhr. Wo: Martin-Niemöller-Haus, Pacelliallee 61, 14195 Berlin, www.niemoeller-haus-berlin.de.

Berlin-Zehlendorf: Musikalischer Nachmittag: Duo Kaden

Was:Das Duo Kaden präsentiert Schlager aus den 50er, 60er, 70er und 80er Jahren. Kosten: 6,00 €, zzgl. Kaffeegedeck 3,00 €; Getränke stehen gegen Entgelt bereit. Wann: 15:00 Uhr. Wo: Maria-Rimkus-Haus, Gallwitzallee 53, 12249 Berlin, www.berlin.de.

Kleinmachnow: Demokratie ist… jetzt erst recht!

Was: Mischung aus Talk, Late Night und szenischer Lesung. Ilona Nymoen, Caro Huder und Joachim Kosack werden jeweils mit wechselnden Menschen aus Kleinmachnow Texte und Lieder aufführen, mit Spezialist:innen bzw. Journalist:innen sprechen  oder auch prominente Gäste einladen, die ihre Gedanken, Lieder oder Texte zum Besten zu geben. Unterschiedliche Bands und Musiker:innen komplettieren die Reihe. Je nach Ausgestaltung des Programms finden die Abende im Foyer oder großen Saal statt. Kosten: frei. Wann: 20 Uhr. Wo: Neue Kammerspiele Kleinmachnow, Karl-Marx-Straße 18 14532 Kleinmachnow. www.neuekammerspiele.de.

Kleinmachnow: Wasser-Spaziergang am Buschgraben

Was: Der Wasser-Spaziergang führt in das Gebiet des Buschgraben zwischen Kleinmachnow und Zehlendorf und erkundet das Landschaftsschutzgebiet im Bereich des ehemaligen Grenzstreifens. Gemeinsam wird die Böden/Moore betrachtet, deren aktueller Zustand kennengelernt und  darüber gesprochen, was man konkret zum Schutz der Feuchtgebiete tun kann. Kosten: frei, Anmeldung: mit Angabe der Kursnummer F25K10410 unter 033203 803710, kleinmachnow@kvhs-pm.de oder oder kvhs-pm.de. Wann: 17:00 – 19:15 Uhr. Wo: Treffpunkt: Am Buschgraben, Parkplatz Waldcafé, 14532 Kleinmachnow. 

28.05.2025 (Mittwoch)
Berlin-Zehlendorf: Domäne Dahlem: LebensMittelPunkt

Was: Die Domäne Dahlem ist Bio-Bauernhof, Museum und LebensMittelPunkt. Hier findet regelmäßig eine „Küche für alle“ statt. Wir kochen vegetarisch mit geretteten Lebensmitteln und ergänzen diese mit hofeigenen Bio-Produkten. Als LebensMittelPunkt wollen wir Menschen unterschiedlicher Generationen an einen Tisch bringen. Wir probieren aus, teilen Erfahrungen und bewahren so traditionelles Wissen und Kulturtechniken rund um die Zubereitung und Haltbarmachung von Lebensmitteln. Kosten: frei, Anmeldung über den Online-Shop. Wann: 11 bis ca. 14:30Uhr. Wo: Domäne Dahlem, Königin-Luise-Str. 49 – 14195 Berlin, www.domaene-dahlem.de.

Berlin-Zehlendorf: Musikalischer Nachmittag mit The Hermlins

Was: Andrej Hermlin tritt gemeinsam mit den Sängern seiner Band THE SWINGIN‘ HERMLINS – seinen Kindern Rachel und David Hermlin in kleiner Besetzung auf und spielt amerikanische Swing-Musik aus den dreißiger Jahren, darunter Kompositionen von George Gershwin und anderen berühmten amerikanischen Komponisten. Keep swingin‘! Kosten: 7,00 €, zzgl. Kaffeegedeck 3,00 €; Getränke stehen gegen Entgelt bereit. Wann: 15:00 Uhr. Wo: Hans-Söhnker-Haus, Selerweg 18-22, 12169 Berlin, www.berlin.de.

Berlin-Steglitz: Lesung zur Aktionswoche „Berlin liest ein Buch“: Hörbuchsprecher Fabian Busch liest aus “Pi mal Daumen”

Was: Schauspieler und Hörbuchsprecher Fabian Busch präsentiert zusammen mit Moderatorin Gesa Ufer den Roman „Pi mal Daumen“ von Alina Bronsky – eine humorvolle Geschichte über eine ungewöhnliche Freundschaft. Kosten: frei, um Voranmeldung wird gebeten: Telefonisch unter 030 90299 2410 oder per E-Mail an event-bibliothek@ba-sz.berlin.de. Wann: 18:30 bis 20 Uhr. Wo: Stadtbibliothek Steglitz-Zehlendorf, Ingeborg-Drewitz-Bibliothek, Grunewaldstr. 3, 12165 Berlin.

Berlin-Steglitz: Der Sonari-Männerchor

Was: Das Sonari-Ensemble zeigt, dass sein Repertoire nicht am Brunnen vor dem Tore aufhört und es auch keine Angst vor alten Meistern hat. Ebenso nicht vor jungen Popklassikern. Der Gesang soll Freude bereiten. Kosten: Kostenbeitrag für Gäste: 8,00 €, Kostenbeitrag für Fördermitglieder: 6,00 €, jeweils inkl. Kaffeegedeck. Eine Anmeldung ist erforderlich: 030-84313114. Wann: 15 Uhr. Wo: Bürgertreffpunkt Bahnhof Lichterfelde West, Hans-Sachs-Strasse 4 d, 12205 Berlin.

29.05.2025 (Donnerstag)
Teltow: Exkursion: Wanderung am Vatertag

Was: Wanderung durch die Kleingartenanlage an der Benschallee, Drehort der Serie „Molle und Korn“, anschließend Einkehr ins Lokal der Gartenkolonie und/oder ins Restaurant „Noi 2 due“. Kosten: frei. Wann: 10 Uhr. Wo: Treffpunkt: Bushaltestelle Waldschänke, Bus 622, www.kultur.teltow.de.

Berlin-Zehlendorf: Museumsdorf Düppel: 50-jähriges Bestehen

Was: Großes Fest zum 50-jährigen Bestehen. Kosten: frei. Wann: ohne Angaben. Wo: Museumsdorf Düppel, Clauertstraße 11 , 14163 Berlin. www.stadtmuseum.de.

30.05.2025 (Freitag)
Berlin-Steglitz: Harald P. Pomper: „merkwürdig“

Was: Kabarettist und Liedermacher Harald P. Pomper präsentiert sein neues Programm „merkwürdig“. Pomper lässt sich dabei auf ein Gespräch mit Gott ein und versucht in einer abgeranzten Boutique, Religionen zu verscherbeln. Er beleuchtet tatsächliche oder angebliche Differenzen zwischen der Land- und Stadtbevölkerung und begibt sich auf die Suche nach den Schuldigen der ständig pochenden Unzufriedenheit des Menschen. Dabei wird er u.a. in der Wissenschaft fündig und nimmt auch Anleihen an Philosophen der römische Antike wie Seneca. Kosten: ohne Angaben. Wann: 19:39 Uhr. Wo: Zimmertheater Steglitz, Bornstraße 17, 12163 Berlin, www.zimmertheater-steglitz.de

31.05.2025 (Samstag)
Berlin-Zehlendorf: Waldfriedhof Zehlendorf mit Memoriamgarten und Italienischem Ehrenfriedhof

Was: Auf einem der schönsten Berliner Friedhöfe spazieren wir zu den Gräbern von vielen Politikern, Künstlern, Architekten u.a.: Rut Brandt, Hendrikje Fitz, Edith Hancke, Hildegard Knef, Annedore Leber, Jutta Limbach,  Walter Scheel, Willy Brandt, Helmut Käutner, Ernst und Edzard Reuter, Hans Scharoun, Ulrich Schamoni, Wolfgang Neuss, Günther Pfitzmann, Paul Löbe, Jakob Kaiser, Otto Suhr. Kosten: 12 Euro. Wann: 10:30 Uhr. Dauer ca. 3 Stunden. Anmeldung erforderlich bei Stadtführer Ulrich Thom, www.berlinsicht.de, ulrichthom@gmx.de, Tel. 030-3055796. Treff: Haupteingang Wasgensteig 30, 14129 Berlin, Bus 118 (Haltestelle Studentendorf).

Seitenabrufe seit 25.08.2016:

41150