Kostenloses Hauptstadt-Magazin - 03322-5008-0 - info@zehlendorfaktuell.de - Unsere Anzeigenpreise

Termine und Events in Falkensee und Umgebung
Termine Zehlendorf, Steglitz & Umland

Liebe Leser, an dieser Stelle finden Sie die Veranstaltungen und Termine aus Berlin Zehlendorf und Steglitz sowie aus dem benachbarten Umland, also Stahnsdorf, Kleinmachnow oder Teltow. Bitte melden Sie uns Ihre Termine an info@zehlendorfaktuell.de. Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr.

Die aktuellen Termine werden immer auch ins gedruckte Heft übernommen.

01.04.2025 (Dienstag)
Teltow: Vortrag: Emil Krebs – Ein Leben den Sprachen gewidmet

Was: Emil Krebs gilt als größtes Sprachwunder der Zeitgeschichte. Er beherrschte 68 Sprachen. Das Auswärtige Amt Berlin schickte ihn 1893 nach China. Als Chefdolmetscher der Deutschen Kaiserlichen Gesandtschaft in Peking erwarb er sich den Ruf einer überragenden Autorität der Sprachen Chinesisch, Mongolisch, Mandschurisch, Tibetisch, Japanisch und Koreanisch. 1917 kam er zurück nach Deutschland. Im Sprachendienst des AA übersetzte er aus über 40 Sprachen. „Krebs ersetzt uns 30 Außendienstmitarbeiter!“ äußerte einmal der damalige Leiter des Sprachendienstes (Gautier). Krebs starb am 31. März 1930 in Berlin und wurde auf dem Südwestkirchhof Stahnsdorf beerdigt. Sein Großneffe Eckhard Hoffmann, der umfangreich zu Emil Krebs recherchiert und auch ein Buch über ihn veröffentlicht hat, erinnert anlässlich des 95. Todestages von Emil Krebs an das Sprachengenie und sein Wirken. Kosten: frei. Wann: 18:30 Uhr. Wo: Bürgerhaus, Ritterstraße 10, 14513 Teltow. www.kultur.teltow.de.

Berlin-Steglitz: Musikalischer Frühlung: „Wenn es draußen grün wird …“

Was: Jazzpianistin und Sängerin Annette Wizisla präsentiert ein beschwingtes Programm mit Liedern und Texten aus aller Welt rund um den Frühling. Musikalisch bewegt es sich zwischen Swing, Klassik und Weltmusik. Auch Anklänge aus lateinamerikanischer Musik sind zu hören. Kosten: 2,50€, zzgl. Kaffeegedeck: 3,00 €, Getränke stehen gegen Entgelt bereit. Wann: 15 Uhr. Wo: Maria-Rimkus-Haus, Gallwitzallee 53, 12249 Berlin. www.berlin.de

02.04.2025 (Mittwoch)
Berlin-Zehlendorf: Für mich soll’s rote Rosen regnen

Was: Cornelia Schönwald erinnert an die Schauspielerin und Sängerin Hildegard Knef, schildert deren Leben und präsentiert eindrucksvoll die bekannten Chansons „der Knef“, die immer einen Koffer in Berlin hatte. Nikolai Miller wirkt am Klavier mit. Kosten: 8€, Fördermitglieder 6€. Anmeldung über bahnhof-lichterfelde-west@ba-sz.berlin.de. Wann: 15 Uhr. Wo: Bürgertreffpunkt Bahnhof Lichterfelde West, Hans-Sachs-Str. 4 d, 12205 Berlin. www.berlin.de.

Berlin-Zehlendorf: Exkursion: Parlament und Regierung in Berlin – mit Besuch des Bundestages

Was: Was passiert in den Bundesministerien, was macht eigentlich das Bundeskanzleramt? Die Führung zu verschiedenen Institutionen vermittelt zahlreiche Fakten und Hintergründe und macht manches im Politikgeschehen verständlicher. Für den Besuch im Deutschen Bundestag sind bei der Anmeldung folgende Informationen für die Sicherheitsüberprüfung notwendig: Name, Vorname und Geburtsdatum. Bitte beachten Sie für den Einlass in den Bundestag folgende Sicherheitshinweise: Sie benötigen einen gültigen Pass oder Personalausweis. Die Sicherheitsvorkehrungen im Bundesrat entsprechen denen an Flughäfen: Taschen und Gepäck jeder Art werden durchleuchtet und nach gefährlichen Gegenständen durchsucht (auch Taschenmesser, Scheren u.ä.). Flüssigkeiten dürfen in Anlehnung an die luftsicherheitsrechtlichen Bestimmungen nur bis zu einer Menge von 100 ml mitgenommen werden. Eine Veranstaltung der Kreisvolkshochschule Potsdam-Mittelmark in Kooperation mit den Volkshochschulen Barnim, Brandenburg/Havel, Frankfurt/Oder, Havelland und Uckermark. Kosten: frei. Anmeldung: mit Angabe der Kursnummer „F25K10203“ unter 033203 803710, kleinmachnow@kvhs-pm.de oder kvhs-pm.de Anmeldeschluss ist der 3. März 2025. Spätere Anmeldungen können leider nicht mehr berücksichtigt werden. Wann: 11:00 – 14:00 Uhr Wo: Invalidenstraße/Ecke Chausseestraße an den roten Arkaden (U-Bahnhof Naturkundemuseum), 10115 Berlin. www.kvhs-pm.de/.

03.04.2025 (Donnerstag)
Berlin-Zehlendorf: Der liebe Gott sieht alles … doch Nachbarn noch mehr!

Was: Der Entertainer Donato Plögert mit seiner unnachahmlichen Berliner Schnauze kennt sich aus in seinem Kiez. Daher war es höchste Zeit, dieses Programm mit den gesammelten Geschichten, Anekdoten und Schicksalen auf die Bühne zu bringen. Sein Fazit aus einem seiner Lieder lautet zum Beispiel daher: „Nachbarn, das sind Menschen, die sind wie Du und ich, und so schlecht wie Du von Ihnen redest, reden die auch über Dich!“ Kosten: 5,00 €, zzgl. Kaffeegedeck: 3,00 €. Getränke stehen gegen Entgelt bereit. Wann: 15 Uhr, Anmeldung telefonisch bei Herrn Lehmann unter 030 814 999 53. Wo: Hertha-Müller-Haus, Argentinische Allee 89, 14163 Berlin. www.berlin.de. 

 

Berlin-Steglitz: Workshop: Ich bin doch nicht rassistisch!!!

Was: Im Gespräch findet ein Austausch zu unterschiedlichen Fragen statt. Zudem werden Übungen gemacht, die die eigene Positionierung reflektieren. Kosten: frei. Um Voranmeldung wird gebeten per Mail: Mosaik-berlin@online.de. Wann: 17 bis 20 Uhr. Wo: Ingeborg-Drewitz-Bibliothek, Grunewaldstr. 3, 12165 Berlin. www.berlin. de. 

04.04.2025 (Freitag)
Berlin-Zehlendorf: Abend! Stimmung! Folk! – A Lidele in Jiddisch mit Hinz&Kunz’t

Was: Ganz in der Tradition der zu Festen aufspielenden Klezmorim wird Folk aus unterschiedlichen Regionen ins Programm gemischt. Jiddische Lieder werden stimmungsvoll interpretiert, übersetzt und in die Hintergründe eingebettet. Kosten: frei. Wann: 19 Uhr. Wo: Ingeborg-Drewitz-Bibliothek, Grunewaldstr. 3, 12165 Berlin. www.berlin.de. 

Kleinmachnow: Nils Heinrich: Junger Gebrauchter

Was: Kabarettist Nils Heinrich unterhält mit Erkenntnissen, die er in seinen ü50 auf Erden erlebt hat. Er spricht über die Besonderheiten des Alters, die unterschiedlichen Meinungen der Generationen und die Unterschiede zwischen Mann und Frau. Kosten: 18€, Abendkasse 20. Wann: 20 Uhr. Wo: KultRaum, Zehlendorfer Damm 200 , 14532 Kleinmachnow.

Kleinmachnow: Frühlingserwachen mit Yoga und Ayurveda – Einführung

Was: Der Frühling ist laut Ayurveda eine Zeit der Reinigung und des Neubeginns. Der Kurs startet mit einer Kapha reduzierenden Yoga-Praxis. Das Kapha-Dosha betrachtet die Auswirkungen auf Körper und Geist. Danach gibt es wertvolle Tipps, um die Frühjahrsmüdigkeit zu vertreiben und  ein gemeinsames Frühstück zu. Kosten: 21,20€ / erm. 14,90€.  Anmeldung: mit Angabe der Kursnummer „F25K30502“ unter 033203 803710, kleinmachnow@kvhs-pm.de oder kvhs-pm.de Wann: 10:00 – 13:15 Uhr, 1x Sa.  Wo: Kleinmachnow, KVHS (R 205), Am Weinberg 18, 14532 Kleinmachnow. www.kvhs-pm.de/.

05.04.2025 (Samstag)
Teltow: Jazz-Trödelmarkt

Was: Mit musikalischer Begleitung gemütlich Bummeln, ausgiebig Stöbern, viel Entdecken und so manchen „Schatz“ erstehen, all das können sie beim Teltower Jazz-Trödel erleben. Kosten: frei. Infos für Händler. Wann: 10 bis 15 Uhr. Wo: Stadt Teltow, FB Öffentlichkeitsarbeit/Kultur/Bildung/Soziales, Marktplatz 1-3, 14513 Teltow. www.kultur.teltow.de.

Berlin-Zehlendorf: Frauen-Computer-Stammtisch

Was: Gruppe von Frauen für Frauen. Es ist ganz egal, ob du viel oder wenig über Computer weißt! Hier kannst du Neues entdecken, Erfahrungen teilen und in einer freundlichen Umgebung mehr über Computer, Tablets und Smartphones lernen. Wir helfen uns gegenseitig. Mach mit, erweitere dein Wissen und fühl’ dich wohl in der digitalen Welt, auch wenn du noch nichts über IT weißt! Kosten: frei, ohne Voranmeldung. Wann: 13-16 Uhr. Wo: Ingeborg-Drewitz-Bibliothek, Grunewaldstraße 3, 12165 Berlin. www.berlin.de. 

Berlin-Zehlendorf: Berliner Staudenmarkt

Was: Gartenfreunde:innen aufgepasst. Der Botanische Garten Berlin lädt wieder zum Staudenmarkt in den historischen Gewächshäuser ein. Auf einer rund einen Kilometer langen Marktstrecke bieten 80 Gärtnereien, Baumschulen und Saatgutbauern vom regionalen Kleinbetrieb bis zum internationalen Spezialisten ein riesiges, florales Sortiment an. Der Berliner Staudenmarkt dient auch als Informations- und Tauschbörse für Gärtner:innen. Kosten: 9€, ermäßigt 7€, bis 6 Jahre freier Eintritt. Vorverkauf ab dem 3. Februar 2025 unter https://tickets.berliner-staudenmarkt.de .  Wann: 9 bis 18 Uhr. Wo: Botanischer Garten Berlin.

Berlin-Zehlendorf: HipHop-Blockparty in der JFE Schottenburg

Was: Das Team Jugendarbeit des Nachbarschaftshaus Wannseebahn e.V. lädt zur allerersten HipHop-Blockparty in der JFE Schottenburg ein. Besucher*innen erwartet ein Mix aus „Meet & Greet“, Workshops, Rap- und Tanz-Performances sowie weiteren interaktiven Elementen wie Open Mic und BBQ. Mitmachen kann Jede*r  im Alter von 13 bis 27 Jahren und ein Einstieg oder Wechsel der Workshops ist jederzeit möglich. Kosten: frei. Wann: 15:30 Uhr. Wo: Brittendorfer Weg 16B, 14167 Berlin. www.wsba.de. 

Berlin-Zehlendorf: Talk: „Malerei im Kontext – Ull Hohn und die Galerie American Fine Arts, Co.“

Was: Begleitend zur Ausstellung “Revisions” von Ull Hohn führt der Kunsthistoriker Hannes Loichinger in die Ausstellung von Ull Hohn in der Galerie American Fine Arts im New York der 1990er Jahre ein. Die Präsentation wird begleitet von einem Screening des Films “Colin De Land and Ull Hohn”, New York, 1995 von Cosima von Bonin. Die Arbeiten von Ull Hohn lassen sich als Versuch beschreiben, Malerei in Relationen zu denken. Anlass für diesen Gedanken geben die Gegenüberstellungen von historischen Fragmenten, die konsequent in Konstellationen gezeigten Einzelbilder oder das Abwägen von malerischen Codes und ästhetischen Kategorien. In diesem Bezugsrahmen liegt ihr subjektiver Einsatz in Differenzen: zwischen Vorbildern und Abbildern, Aspiration und Erreichtem, der Malerei im Kontext eines sich ausdifferenzierenden Feldes künstlerischer Praktiken. Kosten: 9€, ermäßigt 6€. Wann: 19 Uhr. Wo: Haus am Waldsee, Argentinische Allee 30, 14163 Berlin.

Berlin-Zehlendorf: Ehrenamt im Kiez

Was: Die Sozialraumorientierte Planungskoordination (SPK) lädt zur Kiezkonferenz in der Bezirksregion Zehlendorf-Nord ein. Frau Annika Brink, Projektkoordinatorin bei der Freiwilligen Agentur Steglitz-Zehlendorf, wird über die Arbeit der Freiwilligen Agentur sowie Engagement im Bezirk  berichten. Ebenfalls werden Projekte vorgestellt, die Mittel aus dem Fördertopf FEIN-Einzelmaßnahmen beantragt haben, vorgestellt. Kosten: frei. Wann 13 bis 15 Uhr. Wo: Kieztreff „Frisierkunst“, Wilskistraße 34/Ecke Riemeisterstraße, 14169 Berlin. www.berlin.de.

06.04.2025 (Sonntag)
Teltow: Verkaufsausstellung: 20 x 20 für 40!

Was: Bei der Verkaufsausstellung “20 x 20 für 40!” verkaufen Künstler:innen ihre Unikate im Format 20×20 für 40 Euro. Alle Künster:innen sind anwesend und stehen zum persönlichen Gespräch bereit. Kosten: frei. Wann: 14 bis 18 Uhr. Wo: Atelier im Mattausch Haus ( AiMH), Alte Potsdamer Straße 5, 14513 Teltow / Altstadt.

Kleinmachnow: Frühlingskonzert 2025: “Ungarische Liebesduette”

Was: Elizabeth Balmas, Violonistin und Konzertmeisterin des Radio-Sinfonie-Orchesters Paris, präsentiert mit ihrem Ensemble Musik von Emmerich Kalman, Franz Lehar, Engelbert Humperdinck und Pablo de Sarasate. Kosten: Tageskasse: 16 €, Vorverkauf: 12 €, ermäßigt 10 €. Online-Tickets: www.kleinmachnow.de/tickets. Wann: 16 Uhr. Wo: Rathaus Kleinmachnow, Adolf-Grimme-Ring 10, 14532 Kleinmachnow.

07.04.2025 (Montag)
Berlin-Steglitz: VHS Steglitz-Zehlendorf: Ökologisch arbeiten, leben und genießen(bis 11.04.2025)

Was: Der ökologische Umbau der Gesellschaft verlangt von jeder/m Einzelnen Engagement, auch wenn der CO2-Fußabdruck von Privatpersonen deutlich geringer ist, als der der Industrie. Der Frage, wie man den eigenen ökologischen Fussabdruck verkleinern kann und vielleicht auch ohne sog. Verzicht einen Beitrag zur ökologischen Wende leisten kann, geht dieser Bildungsurlaub nach. Gemeinsam beschäftigen wir uns mit der Geschichte der Ökologiebewegung, diskutieren über die Macht bzw. Ohnmacht von Verbraucher*innen mit Expert*innen, besuchen kleine Projekte in Berlin, die einen Beitrag für eine Abwendung der Klimakrise leisten und als Positivbeispiele herausragen. Das Themenspektrum reicht dabei von Ökosiegeln und genossenschaftlich-organisierten Supermärkten, über Repaircafés und Upcycling-Möglichkeiten bis zu veganer Lebensweise. Gleichzeitig soll aber auch das Gespräch sowohl mit Menschen aus der Ökologiebewegung und dem Mitarbeiter*innen des Bundesumweltamtes gesucht werden, um den Themenkomplex abzurunden. Kosten: 148.40 €, / ermäßigt 80.73 €. Wann: Montag bis Freitag, 10-17h. Wo: VHS, 12207 Berlin-Lichterfelde, Goethestr. 9/11 (Lichterfelde), Raum 205 Vortragsraum.

08.04.2025 (Dienstag)
Berlin-Zehlendorf: Musik und Poesie aus Spanien

Was: Sabine Loredo Silva und Marlene Langenhan nehmen Sie mit auf eine musikalische und literarische Reise durch Spanien mit Liedern von Federico García Lorca, Manuel De Falla und anderen. Kosten: 5,00 €, zzgl. Kaffeegedeck: 3,00 €. Um Anmeldung wird gebeten: Tel: 030 772 60 55 oder kommunikationszentrum-am-od@ba-sz.berlin.de. Wann: 15 Uhr. Wo: Kommunikationszentrum am Ostpreußendamm, Ostpreußendamm 52, 12207 Berlin. www.berlin.de . 

Kleinmachnow: Teltow: Infoabend: Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung und Patientenverfügung

Was: Sterben und Tod sind (k)ein Tabu. Viele möchten für diesen Fall Vorbereitungen treffen, um die Familie und Angehörige im Ernstfall zu entlasten, aber auch, um für sich selbst Sicherheit darin zu haben, dass Rechte und Wünsche respektiert und durchgesetzt werden. Vor diesem Hintergrund wird über folgende Themen informiert: Worin unterscheiden sich Patientenverfügung, Betreuungs- und Vorsorgevollmacht? Welche Möglichkeiten und Grenzen der Sterbehilfe existieren heute? Kosten: entgeltfrei, Anmeldung: mit Angabe der Kursnummer „F25K10303“ unter 033203 803710, kleinmachnow@kvhs-pm.de oder kvhs-pm.de. Wann: 17:00 – 19:15 Uhr. Wo: SenVital Senioren- und Pflegezentrum Kleinmachnow am Stolper Berg, Fahrenheitstraße 4, 14532 Kleinmachnow. www.kleinmachnow-stolperberg.senvital.de

09.04.2025 (Mittwoch)
Teltow: Teltow singt – Das Mitsingkonzert

Was: Mit Klassikern aus Schlager über Chanson bis Pop und Rock für alle, die gern singen! Die jeweiligen Songtexte werden mittels Beamer an eine Leinwand übertragen und schon kann es mit dem Singen losgehen. Die SingIn Town Band begleitet die Gäste durch den Abend. Hier gelten keine Normen und es gibt keine Voraussetzungen zum Singen, lediglich der Spaß am gemeinsamen Singen verschiedenster Musikstücke mit anderen zählt. Kosten: AK 10 € | Ermäßigt 8 €. Wann: 20 Uhr, Einlass 19.30 Uhr. Wo: Stubenrauchsaal im Neuen Rathaus Teltow, Marktplatz 1-3, 14513 Teltow.

Berlin-Zehlendorf: Frühlingskonzert

Was: Schöner Chorgesang lässt das freudige Erwachen in dieser frohen Jahreszeit spüren, mit klassischen Liedern von bekannten Komponisten, die das Herz erblühen lassen. Der Lichterfelder Chorkreis – ein gemischtes Vokalensemble – wird von Karel Borsuk dirigiert. Kosten: 2,50 €, zzgl. Kaffeegedeck: 3,00 €. Eine Anmeldung ist erforderlich: Tel: 030 84 31 31 14 oder per Mail: bahnhof-lichterfelde-west@ba-sz.berlin.de. Wann: 15 Uhr. Wo: Bürgertreffpunkt Bahnhof Lichterfelde West, Hans-Sachs-Str. 4 d, 12205 Berlin. www.berlin.de.

Berlin-Zehlendorf: Kriminalprävention & Verkehrssicherheit mit der Polizei Berlin

Was: Die Polizei Berlin, Abschnitt 43, berät zu den Themen Verkehrssicherheit und Kriminalprävention. Wie verhalte ich mich sicher und regelkonform im Straßenverkehr? Was kann ich tun, um nicht Opfer eines Einbruchs oder eines Trickdiebstahls (z.B. “Enkel-Trick”) zu werden? Diese und mehr Fragen werden vor Ort beantwortet. Zudem ist der Service der kostenlosen Fahrradkennzeichnung möglich. Kosten: frei. Wann: 14 Uhr. Wo: Gottfried-Benn-Bibliothek, Nentershäuser Platz 1, 14163 Berlin.

10.04.2025 (Donnerstag)
Berlin-Zehlendorf: Lesung: “Endlose Ufer” – mit Barbe Maria Linke

Was: „Endlose Ufer“ überschreibt Barbe Maria Linke ihre Geschichtensammlung. Ein treffender Titel – denn ihre Short Stories erzählen von Übergängen, mal fließend, mal abrupt, oft unmerklich. Nach ihren zahlreichen Romanen zeigt Barbe Maria Linke, dass sie auch die kleine Form beherrscht. Mit wenigen Pinselstrichen zeichnet sie eindrucksvolle Gemälde. Da geht es immer wieder um die mächtigen Themen der Vergangenheit, die noch das Heute prägen, etwa die Grausamkeiten des Nationalsozialismus oder die Schrecken der DDR-Diktatur. Kosten: frei. Um Voranmeldung wird gebeten unter Tel.: (030) 90299 2410 oder per Mail: event-bibliothek@ba-sz.berlin.de. Wann: 18:30 Uhr. Wo: Ingeborg-Drewitz-Bibliothek, Grunewaldstr. 3, 12165 Berlin. www.berlin.de.

Berlin-Steglitz: Vortag: “Wölfe im Schafspelz: Tarnschriften”

Was: Vortrag von Thomas Jander M.A., DHM Berlin: “Wölfe im Schafspelz: Tarnschriften”. Kosten: ohne Angaben. Wann: 16:30. Wo: Steglitz Museum, Drakestraße 64 A , 12205 Berlin.www.steglitz-museum.de

Kleinmachnow: Vernissage: “Wenn ich ein Vöglein wär”

Was: Das regelmäßige Malen ist für Alex, Kathrin, Dieter, Nadine, Mike, Simone, Norbert, Markus und Annette ein lebendiger fröhlicher Prozess, in dem sie Lebensfreude und Sensibilität spüren. Oftmals ist das Malen für alle Beteiligten auch entspannend und birgt die Chance, sich neu und anders zu erleben. Die Bilder zeigen einen großen Reichtum an Ausdrucksmöglichkeiten, die Zeichnungen sind stets erfinderisch und sehr variantenreich. Die Malerin Bettina Lehfeldt begleitet, organisiert, inspiriert, motiviert diese kreative Malgruppe, so dass sich diese wunderbare Vielfalt an Bildwelten auftut. Kosten: frei. Wann: 19 Uhr. Wo: Rathaus Kleinmachnow, Adolf-Grimme-Ring 10, 14532 Kleinmachnow.

Kleinmachnow: Lesung von Manfred Suttinger: „Mann wird älter – Beobachtungen am Abgrund“

Was: Manfred Suttinger liest aus seinem Buch „Mann wird älter – Beobachtungen am Abgrund“. Das Buch erzählt augenzwinkernd, was alles passiert, wenn „Mann“ die sechzig überschreitet. Es handelt von Brille und Pille, lichter werdendem Haar und Kindern, die die Geschichte „Papa kann alles“ nicht mehr glauben. Die Geschichten aus dem Alltag unterhalten älter werdende Männer – auch auch alle Menschen, die mit diesen Männern leben müssen. Kosten: 15€. Wann: 20 Uhr. Wo: Karl-Marx-Straße 18, 14532 Kleinmachnow. http://www.neuekammerspiele.de. 

11.04.2025 (Freitag)
Teltow: Konzert: Marty Hall

Was: Marty Hall kommt ins Bürgerhaus. Der kanadischer Sänger, Gitarrist und Komponist, gehört zu den Musikern, die ihr Publikum schon mit den ersten Takten fesseln. Sein Repertoire umfasst wunderschön arrangierte Eigenkompositionen, aber auch Interpretationen zeitloser Bluesklassiker von Willie Dixon, Jimmy Reed, Percy Mayfield und anderen. Kosten: 14€, ermäßigt 10€. Wann: 19 Uhr. Wo: Bürgerhaus, Ritterstraße 10, 14513 Teltow. www.kultur.teltow.de.

Berlin-Zehlendorf: „Swing & Jazz“ mit Jürgen Perl

Was: Swing & Jazz – Musik einerseits zum Träumen, andererseits zum Tanzen. „Blue Spanish Eyes“ von Al Martino und „My Way“ von Frank Sinatra lassen die Zuhörer dahinschmelzen. Zu „Cha Cha Cha D’Amour“ von Dean Martin kann gerne getanzt werden. Die Vielfalt von Swing und Jazz und die Charaktere der einzelnen Titel laden zu einer Stunde voller Emotionen ein. Kosten: 4,00 €, zzgl. Kaffeegedeck: 3,00 €. Getränke stehen gegen Entgelt bereit. Anmeldung telefonisch bei Frau Stahl unter 030 84 50 77 60. Wann: 15 Uhr. Wo: Freizeitstätte Süd, Teltower Damm 226, 14167 Berlin. www.berlin.de. 

Berlin-Zehlendorf: Theaterstück: Kleine Stücke

Was: Das Schauspiel von Petra Wintersteller mit Claudia Kurrle und Wolfgang Krebs widmet sich der Erkrankung Parkinson. Ruth ist müde von ihrem Alltag, fühlt sich nicht mehr gesehen von ihrem Ehemann, als Mutter ausrangiert und ist einsam. So sitzt sie jeden Donnerstag an der Bushaltestelle und wartet auf den Bus, der sie in die Stadt bringt. Dort trifft sie Alfons, glücklich verheiratet, zwei Kinder, hat Parkinson.  Im Laufe ihrer Begegnungen finden beide einen neuen Sinn für ihr eigenes Dasein und entdecken dabei, dass es wert ist, dafür zu kämpfen, um das beste aller Leben zu leben. Kosten: frei, Spenden erwünscht. Anmeldung erbeten: Mobil:01522 – 899 8862, E-Mail:andreas.m.klose@gmx.de. Wann: 20 Uhr. Wo: Phoenix​​​​​, Teltower Damm 228, 14167 Berlin​​​​​.

 

 

 

Berlin-Zehlendorf: 2 F M – Langer Freitag

Was: 2 F M – Langer Freitag. Ein Art Guide führt durch die aktuelle Ausstellung “Ull Hohn”. Kosten: 9 €, erm. 6 € (für Ausstellung und Führung). Wann: 18 Uhr. Wo: Haus am Waldsee, Argentinische Allee 30, 14163 Berlin.

Berlin-Zehlendorf: Besuch: St. Annen-Kirchhof und Friedhof Dahlem (Dorf)

Was: Spaziergang zu den Gräbern u.a. von Rudi Dutschke, Helmut Gollwitzer, Gertrud Staewen, Kurt Scharf, Martin Hirsch, Friedrich Meinecke, Elisabeth Schiemann, Hans Bernd von Haeften (Gedenkort), Edwin Redslob, Max Gary, Bernhard Heiliger, August Gaul, Carl Raddatz und Sie erfahren Interessantes über diese Persönlichkeiten. Kosten: 10 €. Anmeldung bei Stadtführer Ulrich Thom, Tel. 030-3055796, ulrichthom@gmx.de. Wann: 10:30 Uhr. Wo: Treffpunkt: Königin-Luise-Straße 54, 14195 Berlin-Dahlem, Dauer ca. 2 Stunden. www.berlinsicht.de

Berlin-Zehlendorf: „Happy Fridays – Jazz meets Klassik“ im Bali-Kino

Was: Die Leo-Borchard-Musikschule lädt zur Fortsetzung der beliebten Konzertreihe „Happy Fridays“ im Bali-Kino. In entspannter Kino-Atmosphäre präsentieren Lehrkräfte und Ensembles der Musikschule Beiträge aus verschiedenen musikalischen Stilrichtungen von Klassik bis Jazz. Organisiert wird die Konzertreihe seit inzwischen über 10 Jahren von der Fachgruppe Jazz – Rock – Pop der Leo-Borchard-Musikschule und sorgt regelmäßig für einen vollbesetzten Kinosaal. Kosten: frei. Wann: 18:30 Uhr. Wo: Bali-Kino, Teltower Damm 33, Zehlendorf. www.berlin.de

Berlin-Steglitz: Hauptsache Brecht

Was: Tanja Arenberg, Günter Rüdiger und Stefan Kleinert bieten eine spannende Brecht-Collage aus szenischer Darbietung und musikalischen Einlagen: Songs, politische Texte zum Nachdenken, Gedichte, Anekdoten und szenische Auszüge aus Theaterstücken von Brecht. Kosten: 18 €. Wann: 20 Uhr. Wo: Zimmertheater Steglitz, Bornstr. 17, 12163 Berlin. www.zimmertheater-steglitz.de.

12.04.2025 (Samstag)
Teltow: Führung zu heimischen Vögeln

Was: Die Kreisvolkshochschule Potsdam-Mittelmark beitet einen Workshop für Familien und Einzelpersonen und Menschen, die ehrenamtlich im Bereich Vogelschutz tätig werden möchten, an. Während einer Führung in den Teltower Buschwiesen gibt es Information zu den heimischen Vögeln. Kosten: frei. Anmeldung über den Link. Wann: 15 Uhr. Wo: Treffpunkt: Ruhlsdorfer Straße Ecke Buschweg in 14513 Teltow. www.kvhs-pm.de/.

Teltow: Schlagerparty

Was: Erstmalig findet eine Schlagerparty im Stubenrauchsaal statt. DJ Bernd Blankenburg sorgt für stimmungsvollen Schlager – gute Laune garantiert. Nach erfolgreichen 80er und 90er Jahre Parties, können sich nun alle Disco-Queens und Dancefloor-Kings freuen. Gut beraten ist, wer sich rechtzeitig sein Ticket sichert, da bisher alle Mottopartys im Stubenrauchsaal ausverkauft waren. Kosten: 18€, ermäßigt 10€. Wann: 21 – 2 Uhr, Einlass ab 20 Uhr. Kein Einlass unter 18 Jahren.  Wo: Neues Rathaus, Stubenrauchsaal, Marktplatz 1-3, 14513 Teltow. www.kultur.teltow.de. 

Berlin-Zehlendorf: Oster-Basteln

Was: Kinder sind ab 5 Jahren sind zum Basteln von Ostergeschenken oder Frühlingsdekoration eingeladen. Kosten: frei. Wann: 11 bis 14 Uhr. Wo: Gottfried-Benn-Bibliothek, Nentershäuser Platz 1, 14163 Berlin. www.berlin.de . 

Berlin-Zehlendorf: Aktive Osterferien im Museumsdorf Düppel(bis 17.03.2025)

Was: Das Museumsdorf Düppel bietet während der Osterferien ganztägig tolle Angebote für die ganze Familie: An Mitmach-Stationen können Groß und Klein gemeinsam Ostereier bemalen oder Waschlappen weben – wer mag, kann dafür eigene Stoffreste mitbringen. Ein Live-Speaker vermittelt Nützliches und Überraschendes über Hausmittel aus alter Zeit. Dazu gibt es historische Kinderspiele und Magie am Märchenzelt mit der Märchenhexe Silberzweig oder dem Gaukler Astor Ytellar. Zur Stärkung gibt es knuspriges Stockbrot am offenen Feuer. Kosten: 6€, ermäßigt: Kinder unter 18 Jahren frei. Wann: Täglich (außer Mittwoch) 10 bis 18 Uhr. Wo: Museumsdorf Düppel, Clauertstraße 11, 14163 Berlin. www.stadtmuseum.de.

Berlin-Zehlendorf: Leben im Mittelalter – In Gebärdensprache

Was: In Deutscher Gebärdensprache (DGS) erfahren, wie die Dorfbevölkerung in der Region um das Jahr 1200 lebte. Ana Smidt (Archäologin und freie Kulturvermittlerin) gibt Einblicke in das mittelalterliche Leben, wie es sich anhand originaler Funde vor Ort nachvollziehen lässt. Sie erläutert Gerätschaften und Handwerkstechniken von damals. Im Anschluss an die Führung gibt es Stockbrot am Lagerfeuer. Kosten: 9 €, ermäßigt 3€. Kinder unter 6 Jahren frei. Wann: 11:30 Uhr. Dauer: 2 Stunden. Wo: Museumsdorf Düppel, Clauertstraße 11, 14163 Berlin. www.stadtmuseum.de. 

Berlin-Zehlendorf: Ostermärkte in der Scheunerei(bis 21.04.2025)

Was: Die Scheunerei lädt an den Wochenenden zu kleinen Ostermärkten ein. Kosten: frei. Wann: ohne Zeitangaben. Wo: Scheunerei, Alt-Schönow 10, 14165 Berlin. www.scheunerei.de.

Berlin-Zehlendorf: Führung: Überraschendes in Dahlem: Vom Dorfkern durch die Lauben der Freien Universität bis zum “Deutschen Oxford”

Was: Erleben Sie einen interessanten Rundgang durch Dahlems Dorfkern, die Freie Universität und zu den Wirkungsstätten ehemaliger Forscherinnen und Nobelpreisträger wie Lise Meitner, Clara Immerwahr, Otto Hahn, Fritz Haber, Albert Einstein, Otto Warburg. Kosten: 12 Euro. Wann: 10:30 Uhr. Dauer ca. 3,5 Stunden. Anmeldung erforderlich bei Stadtführer Ulrich, www.berlinsicht.de, ulrichthom@gmx.de, Tel. 030-3055796. Treff: Haupteingang U-Bahnhof Dahlem Dorf, Königin-Luise-Straße, 14195 Berlin, U3 Dahlem-Dorf, Busse 110, M11, X11.

Berlin-Steglitz: Comedy-Programm “Ein Kellner packt aus” mit Ulli Lohr

Was: Der Schauspieler, Sänger und Moderator Ulli Lohr schlüpft in die Rolle eines arbeitslosen Schauspielers, der sich als Kellner durchschlagen muss. Er serviert seinem Publikum sentimentale Satire an ironischen Chansons und mit karamellisierten Pointen gespickter Comedy. Ulli Lohr enthüllt beim Öffnen eines kräftigen “Cabaret-Sauvignons” die geheimen Wünsche eines Restaurantfachmannes, der über den zweiten Bildungsweg auf die Bühne gekommen ist. Er kredenzt Lieder über die sehnsuchtsvolle Leidenschaft der Sterneköche, heimliche Geschmacksverstärker und selbst eingelegte Anekdoten mit Biss. Kosten: ohne Angaben. Wann: 20 Uhr. Wo: Zimmertheater-Steglitz, Bornstraße 17, 12163 Berlin.

13.04.2025 (Sonntag)
Berlin-Zehlendorf: Theaterstück: Kleine Schritte

Was: Das Schauspiel von Petra Wintersteller mit Claudia Kurrle und Wolfgang Krebs widmet sich der Erkrankung Parkinson. Ruth ist müde von ihrem Alltag, fühlt sich nicht mehr gesehen von ihrem Ehemann, als Mutter ausrangiert und ist einsam. So sitzt sie jeden Donnerstag an der Bushaltestelle und wartet auf den Bus, der sie in die Stadt bringt. Dort trifft sie Alfons, glücklich verheiratet, zwei Kinder, hat Parkinson.  Im Laufe ihrer Begegnungen finden beide einen neuen Sinn für ihr eigenes Dasein und entdecken dabei, dass es wert ist, dafür zu kämpfen, um das beste aller Leben zu leben. Kosten: frei, Spenden erwünscht. Anmeldung erbeten: Mobil:01522 – 899 8862, E-Mail:andreas.m.klose@gmx.de. Wann: 16 Uhr. Wo: Saal der Lindenkirche, Johannesberger Str. 15 A, 14197 Berlin. 

Berlin-Zehlendorf: Kuratorinnenführung mit Beatrice Hilke

Was: Beatrice Hilke, Kuratorin, führt durch die aktuelle Ausstellung “Revisions” von Ull Hohn. Die Führung ist in deutscher Sprache. Kosten: 9 €, erm. 6 € (für Ausstellung und Führung). Wann: 16 Uhr. Wo: Haus am Waldsee, Argentinische Allee 30, 14163 Berlin.

Berlin-Steglitz: Kunsthandwerklicher Ostermarkt

Was: Der Verein Family & Friends e. V. „für Stadtteilkultur in Berlin“ lädt zum 4. Ostermarkt ein. Der Karl-August-Platz in Charlottenburg entwickelt sich dann rund um die romantische Trinitatiskirche in eine Kunstmeile, wo handgemachte Unikate von der klassischen Patchworkdecke über filigranen Schmuck, rustikale Keramik, handgefertigte Duftseifen oder künstlerische Grußkarten zum Stöbern und Staunen einladen. Kosten: frei. Wann: Von 11 bis 18 Uhr. Wo: Berlin-Charlottenburg, Trinitatiskirche am Karl-August-Platz.

15.04.2025 (Dienstag)
Teltow: Vortrag: Erfahrungen mit der Generalsanierung von Strecken der Deutschen Bahn

Was: Herr Chris-Adrian Dahlmann, Projektleiter SPITZKE SE Großbeeren, hält einen Vortag über die Erfahrungen mit der Generalsanierung von Strecken der Deutschen Bahn. Kosten: frei, Spenden willkommen. Wann: 16 Uhr. Wo: Oderstraße 23 – 25, 14513 Teltow. www.imt-museum.de.

18.04.2025 (Freitag)
Berlin-Zehlendorf: Führung: Überraschendes in Dahlem: Vom Dorfkern durch die Lauben der Freien Universität bis zum “Deutschen Oxford”

Was: Erleben Sie einen interessanten Rundgang durch Dahlems Dorfkern, die Freie Universität und zu den Wirkungsstätten ehemaliger Forscherinnen und Nobelpreisträger wie Lise Meitner, Clara Immerwahr, Otto Hahn, Fritz Haber, Albert Einstein, Otto Warburg. Kosten: 12 Euro. Wann: 10:30 Uhr. Dauer ca. 3,5 Stunden. Anmeldung erforderlich bei Stadtführer Ulrich Thom, www.berlinsicht.de, ulrichthom@gmx.de, Tel. 030-3055796. Treff: Haupteingang U-Bahnhof Dahlem Dorf, Königin-Luise-Straße, 14195 Berlin, U3 Dahlem-Dorf, Busse 110, M11, X11.

Berlin-Zehlendorf: Waldfriedhof Zehlendorf mit Memoriamgarten

Was: Auf einem der schönsten Berliner Friedhöfe spazieren wir zu den Gräbern von vielen Politikern, Künstlern, Architekten u.a.: Rut Brandt, Hendrikje Fitz, Edith Hancke, Hildegard Knef, Annedore Leber, Jutta Limbach, Walter Scheel, Willy Brandt, Helmut Käutner, Ernst Reuter, Hans Scharoun, Ulrich Schamoni, Wolfgang Neuss, Günther Pfitzmann, Paul Löbe, Jakob Kaiser, Otto Suhr. Kosten: 12 Euro. Wann: 10.30 Uhr. Dauer ca. 3 Stunden. Anmeldung erforderlich bei Stadtführer Ulrich Thom, www.berlinsicht.de, ulrichthom@gmx.de, Tel. 030-3055796. Treff: Haupteingang Wasgensteig 30, 14129 Berlin, Bus 118 (Haltestelle Studentendorf).

Berlin-Steglitz: Szenische Lesung: Juwas? Judas!

Was: Es spielen lesend oder lesen spielend Tanja Arenberg und Günter Rüdiger: Es gibt in der westlich christlich geprägten Welt wahrscheinlich keinen Namen, der mit so vielen Vor- und Urteilen behaftet ist, wie der Name Judas. Judas steht, und das auch im Lexikon, meist in Zusammenhang mit Verrat, dem Judaslohn und dem Judaskuss. Judas ist der Teufel, ist der, mit dem zweiten Gesicht. Wir glauben, über ihn Bescheid zu wissen. Woher wissen wir Bescheid? Durch die Erzählungen der Evangelien in der Bibel. Aber wo kommt er mal zu Wort, wo kann er seine Geschichte erzählen? Im Theater, im Zimmertheater Steglitz. Es ist eine emotionale Reise durch verschiedene Versionen eines Lebens, das geprägt ist von Glauben, Liebe, Wut, Eifersucht, Irrtümern, Begeisterung und Verwunderung. Egal welche Version er wählt, am Ende wartet immer der Selbstmord, der Strick. Kosten: 18€. Wann: 20 Uhr. Wo: Zimmertheater Steglitz, Bornstr. 17, 12163 Berlin. www.zimmertheater-steglitz.de.

19.04.2025 (Samstag)
Berlin-Zehlendorf: Führung: Waldfriedhof Dahlem – Prominenz in einer ruhigen Parklandschaft

Was: Bei einem kulturhistorischen Rundgang erfahren Sie viel Interessantes und Wissenswertes u.a. über Richard von Weizsäcker, Michael Ballhaus, Josef Paul Kleihues, Renée Sintenis, Erich Mühsam, Harald Juhnke, Andreas Schmidt, Ingo Insterburg, Gottfried Benn, Marie-Elisabeth Lüders, Klaus Bölling, Lothar Loewe, Elly Beinhorn und Bernd Rosemeyer, Heinz Berggruen, Karl Schmidt-Rottluff. Kosten: 12 Euro. Wann: 10.30 Uhr. Dauer ca. 3 Stunden. Anmeldung erforderlich bei Stadtführer Ulrich Thom, www.berlinsicht.de, ulrichthom@gmx.de, Tel. 030-3055796. Treff: Haupteingang Hüttenweg 47, 14195 Berlin, Bus 285.

Berlin-Steglitz: Comedy-Programm “Ein Kellner packt aus” mit Ulli Lohr

Was: Der Schauspieler, Sänger und Moderator Ulli Lohr schlüpft in die Rolle eines arbeitslosen Schauspielers, der sich als Kellner durchschlagen muss. Er serviert seinem Publikum sentimentale Satire an ironischen Chansons und mit karamellisierten Pointen gespickter Comedy. Ulli Lohr enthüllt beim Öffnen eines kräftigen “Cabaret-Sauvignons” die geheimen Wünsche eines Restaurantfachmannes, der über den zweiten Bildungsweg auf die Bühne gekommen ist. Er kredenzt Lieder über die sehnsuchtsvolle Leidenschaft der Sterneköche, heimliche Geschmacksverstärker und selbst eingelegte Anekdoten mit Biss. Kosten: ohne Angaben. Wann: 20 Uhr. Wo: Zimmertheater-Steglitz, Bornstraße 17, 12163 Berlin.

22.04.2025 (Dienstag)
Kleinmachnow: Einführung ins Flechten

Was: Unter Anleitung werden Kränze, Nester, kleine Körbe oder andere Dekorationen geflochten. Es sind keine Flechterfahrungen erforderlich. Eine Pause von 30 Minuten ist eingerechnet. Kosten: 24,00 €, erm. 16,80 €. Materialkosten in Höhe von ca. 10,00 – 15,00€ € sind vor Ort direkt an die Kursleiterin zu entrichten. Anmeldung: mit Angabe der Kursnummer „F25K21004“ unter 033203 803710, kleinmachnow@kvhs-pm.de oder kvhs-pm.de Wann: 15:00 – 20:00 Uhr Wo: KVHS (R 206), Am Weinberg 18, 14532 Kleinmachnow.

25.04.2025 (Freitag)
Berlin-Zehlendorf: Junges Schauspiel Theater: Tartuffe / Moliere

Was: Junges Schauspiel Theater. Tartuffe ist ein wahrer Meister unter den Betrügern. Er schafft es locker, den naiven Familienvater und Hausherrn Orgon um den Finger zu wickeln. Fasziniert von Tartuffes vorgetäuschter Tugend und Weisheit verspricht Orgon ihm die Hand seiner Tochter, enterbt seine Familie und überschreibt Tartuffe sogar sein gesamtes Vermögen. Können die vereinten weiblichen Kräfte der Hausherrin Elmire das Schlimmste verhindern? Witzig, temporeich und komödiantisch geht es um religiösen Wahn und kirchliche Doppelmoral. Kosten: 18€. Wann: 20 Uhr. Wo: Zimmertheater Steglitz, Bornstr. 17, 12163 Berlin. www.zimmertheater-steglitz.de.

27.04.2025 (Sonntag)
Kleinmachnow: Nicki Parrott and Her Swingfluencers: “Singing and Swinging”

Was: Die australische Sängerin und Kontrabassistin Nicki Parrott präsentiert ihr breites Spektrum vom Modern bis Mainstream Jazz. Zusammen mit Olaf Polziehn, einen der bedeutsamsten Pianisten der deutschen Jazzszene, dem niederländische Klarinettist und Saxofonist Frank Roberscheuten und Schlagzeuger Frits Landesbergen entführt sie die Zuhörer in die Welt von Jazz-Legenden wie Jerome Kern und George Gershwin über Ennio Morricone bis zu Jimmy McHugh. Kosten: Abendkasse: 28 €, Vorverkauf: 22 €, ermäßigt 19 €, Online-Tickets: www.kleinmachnow.de/tickets. Wann: 19 Uhr. Wo: Rathaus Kleinmachnow, Adolf-Grimme-Ring 10, 14532 Kleinmachnow.

Kleinmachnow: Ausstellung: Ines Schaikowski: Objekt, Installation + Stepahn Velten: Malerei(bis 01.06.2025)

Was: In der Ausstellung werden Installationen von Ines Schaikowski und Malerein von Stepahn Velten präsentiert. Die Vernissage ist am Sonntag, 27. April, 16 Uhr. Kosten: frei. Wann: Samstags und sonntags von 14.00 -18.00 Uhr.  Wo: Landarbeiterhaus Kleinmachnow, Zehlendorfer Damm 200, 14532 Kleinmachnow. www.bruecke-kleinmachnow.de/ausstellungen-2025/

Stahnsdorf: Frühlingsmarkt mit Staudentausch

Was: Staudentausch, Mitmachaktionen und Infos gibt es am Stand des Stahnsdorfer Gartenfestivals beim Frühlingsmarkt der Waldschänke: Von Taglilie bis Wiesenknöterich – viele Gartenpflanzen bewachsen mit der Zeit größere Flächen und können im Frühjahr oder Herbst geteilt werden. Sie zu teilen und mit anderen zu tauschen ist nachhaltig und günstig. Das Blühteam TKS und das Stahnsdorfer Gartenfestival informieren an ihrem Stand über offene Gärten und Aktionen, geben kostenfreie Gartenberatung und laden zum Staudentausch ein. Darüber, was wir für den heimischen Braunbrustigel in unseren Gärten tun können, informiert die Interessengemeinschaft zum Schutz der Igel in TKS. Stauden aus dem eigenen Garten, Saatgut oder Jungpflanzen können gern zum Tausch mitgebracht werden. Kosten: frei: Wann: 12 bis 18 Uhr. Wo: Annastraße 3, 14532 Stahnsdorf. www.stahnsdorf.de.

29.04.2025 (Dienstag)
Teltow: Bewegungskurse für Seniorinnen und Senioren(bis 01.07.2025)

Was: . Dies ist ein flächendeckendes Angebot zur Etablierung von analogen und digitalen Bewegungskursen für Seniorinnen und Senioren zwischen 65 und 90 Jahren im ländlichen Raum. Die motorischen Fähigkeiten und die körperliche Aktivität und Fitness sollen verbessert werden. Der Kurs startet am 29. April 2025. Kosten: frei. Anmeldung erbeten: Tel. : 0561 785 105 14 | Mail: zukunft-trittsicher@svlfg.de. Wann: 13 Uhr, über 9 Wochen. Wo: Philantow Familienzentrum, Mahlower Str. 139,  14513 Teltow.

30.04.2025 (Mittwoch)
Kleinmachnow: Vortrag: Von Verona nach Venedig

Was: Unter dem jahrhundertelangen Einfluss der venezianischen Dogen hat sich zwischen Venedig und Verona eine geschichtsträchtige und beeindruckende Kulturlandschaft entwickelt. Die besten Architekten, Baumeister und Künstler Europas haben hier in den Villen und Landgütern ihre Spuren hinterlassen. Allem voran das Gesamtkunstwerk Venedig in der Lagune mit seinen von Palazzi gesäumten Kanälen und Inseln, dem phantasievollen Karneval und der anregenden Biennale. Westlich liegen die lebendigen Altstädte von Padua, Vicenza und Verona mit ihrem abwechslungsreichen Oper-, Theater- und Ausstellungsangebot. Wer Entspannung sucht, findet in der vulkanischen euganäischen Hügellandschaft zahlreiche seit der Römerzeit genutzte Thermalquellen zum Kuren und Fasten. Oder fährt auf dem umfangreichen Radwegenetz vorbei an kleinen Weinbergen und Landgütern und genießt die kulinarischen Spezialitäten der Region und italienisches Landflair. Gabriele Teutloff (Geographin,Biologin, Autorin, Lehrerin i.R., Berlin) und Jürgen Alex (Dipl.-Volkswirt, StudDir. i.R., Berlin) liefern einen 70minütigen Vortrag mit Bildern, Musik- und Videosequenzen. Kosten: frei. Anmeldung unter: kultur@kleinmachnow.de. Wann: 19 Uhr. Wo: Rathaus Kleinmachnow, Adolf-Grimme-Ring 10, 14532 Kleinmachnow. www.kleinmachnow.de/

Seitenabrufe seit 25.08.2016:

38501