Was: Der Teltower Carneval Club lädt zum 70. Geburtstag zur größten Flower-Power-Party des Jahres ein. Dieter Björn Hecke begrüßt die größten Stars der 1970er und zahlreiche Überraschungsgäste des TCC. Unter dem Motto ‚Peace, Love & Carnival‘ wird zudem “Zum 70. Mal die „TCC Hitparade“ live aus dem Stubenrauchsaal Teltow gesendet. Kosten: ohne Angaben. Ticket unter: https://www.tcc-teltow.de/kartenverkauf-online. Wann:20 Uhr. Wo: Teltower Carneval Club e. V., Bäkegrund 4, 14513 Teltow.

Liebe Leser, an dieser Stelle finden Sie die Veranstaltungen und Termine aus Berlin Zehlendorf und Steglitz sowie aus dem benachbarten Umland, also Stahnsdorf, Kleinmachnow oder Teltow. Bitte melden Sie uns Ihre Termine an info@zehlendorfaktuell.de. Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr.
Die aktuellen Termine werden immer auch ins gedruckte Heft übernommen.
Was: Alle, die noch nicht wissen, wie es nach der 10. Klasse weitergehen soll und die ein Interesse an Natur und Umwelt haben, sind herzlich eingeladen, sich über Aus- und Weiterbildungen im grünen Bereich, sowie die verschiedenen Schulabschlüsse (BBR, eBBR, MSA, Fachabitur und Abitur) zu informieren. Das Ganze wird begleitet durch ein buntes Programm und leckeres Essen. Besucherinnen und Besucher können das schöne Gelände, die Tiere, Schülerinnen und Schüler und Lehrkräfte kennenlernen. Kosten: frei. Wann: 10-14 Uhr. Wo: Peter-Lenné-Schule (OSZ Natur und Umwelt), Hartmannsweilerweg 29, 14163 Berlin.
Was: Kinder ab dem Vorschulalter können beim gemeinsamen Lesen der illustrierten Bilderbücher der Reihe “Little People – Big Dreams” von bekannten Personen wie Astrid Lindgren, Frida Kahlo, Rosa Parks oder Queen Elizabeth erfahren. Das Leben dieser Frauen wird auch in medialer und kreativer Weise dem iPad entdeckt. Kosten: frei. Voranmeldung über Tel. (030)902995458 oder E-Mail an event-bibliothek@ba-sz.berlin.de. Wann: 10 Uhr. Wo: Gottfried-Benn-Bibliothek, Nentershäuser Platz 1, 14163 Berlin.
Was: Erstmals findet in der Gottfried-Benn-Bibliothek der Silent Book Club statt. Dahinter verbirgt sich das weltweit beliebte Konzept des stillen Lesens in Gemeinschaft in Bibliotheksräumen mit anschließenden Ausausch der Anwesenden. Kosten: frei, um Voranmeldung wird gebeten unter Tel. (030) 90 299 5458 oder E-Mail an event-bibliothek@ba-sz.berlin.de. Wann: 11 Uhr. Wo: Gottfried-Benn-Bibliothek, Nentershäuser Platz 1, 14163 Berlin.
Was: Wir sind eine Gruppe von Frauen für Frauen. Es ist ganz egal, ob du viel oder wenig über Computer weißt! Hier kannst du Neues entdecken, Erfahrungen teilen und in einer freundlichen Umgebung mehr über Computer, Tablets und Smartphones lernen. Wir helfen uns gegenseitig. Mach mit, erweitere dein Wissen und fühl’ dich wohl in der digitalen Welt, auch wenn du noch nichts über IT weißt! Kosten: frei, ohne Voranmeldung. Wann: 13-16 Uhr. Wo: Ingeborg-Drewitz-Bibliothek, Grunewaldstraße 3, 12165 Berlin.
Was: Arbeitsdruck, Zeitmangel, Beziehungsstress, Finanzen, Technologiedruck, Gesundheitsprobleme und hohe Erwartungen verursachen alltäglichen Stress. Diesem kann durch spielerische Übungen und einfache Methoden der Meditation entgegengewirkt werden. Im Schnupperkurs von Jaya Härtlein lernen die Teilnehmer:innen einfache Methoden der Stressbewältigung kennen. Kosten: ohne Angaben. Um Voranmeldung wird gebeten: Tel. (030)90-299-5458 oder E-Mail an event-bibliothek@ba-sz.berlin.de. Wann: 14Uhr. Wo: Gottfried-Benn-Bibliothek, Nentershäuser Platz 1, 14163 Berlin.
Was: Für alle märchenbegeisterte Kinder ab 4 Jahren. Mutige Mädchen, ein schlecht gelaunter Zwerg, ein Bär, der gar keiner ist und ein alter Apfelbaum, der alles sieht, bevölkern die kleine Schattenbühne und erleben die alte Geschichte von Geschwisterleid und -freud, Mut, Habgier, Verlust und Wiedersehensfreude. Erzählt von Fine Fröhlich und Elena Raquet. Kosten: 6€. Vorbestellung erbeten unter transit-theater@web.de. Wann: Samstag 16 Uhr, Sonntag 16 Uhr. Wo: Schwartzsche Villa, Zimmertheater, Grunewaldstraße 55, 12165 Berlin. www.berlin.de
Was: Lili Bogdanova am Klavier und Elisabet Iserte López am Cello präsentieren eine magische Palette an Klangfarben. Als Eröffnung spielt das Duo Ilios Schuberts virtuose „Arpeggione“-Sonate, anschließend Schostakowitsch Sonate, eines der schönsten Denkmale der Celloliteratur. Zuletzt erklingt Piazzollas „Le Grand Tango“, eine Hommage an Argentinien und seinen berühmtesten Tanz, den Tango. Kosten: 20€, ermäßigt 15€. Karten/Infos: 0176-31400491, duoilios2@gmail.com. Wann: 18 Uhr. Wo: Schwartzsche Villa, Großer Salon, Grunewaldstraße 55, 12165 Berlin. www.berlin.de.
Was: Dieses Intensivseminar gibt eine Einführung in die Theorie und Praxis von Qi Gong. Qi Gong ist die erste ursprüngliche Methode der Chinesischen Medizin und fördert die Konzentrationsfähigkeit, innere Ruhe und Belastbarkeit bei Stress. Die ruhigen meditative, Bewegungen, die stehend, gehend oder sitzend ausgeführt werden können, sind leicht zu erlernen und eignen sich für Menschen aller Altersgruppen. Das Seminar ist für Anfänger*innen und Teilnehmer*innen mit Vorkenntnissengeeignet. Kosten: 90,10€ / erm. 63,30€. Bitte bequeme helle Kleidung und flache, rutschfeste Schuhe tragen oder Sportschuhe/Gymnastikschuhe mitbringen. Anmeldung: mit Angabe der Kursnummer „F25K30128“ unter 033203 803710, kleinmachnow@kvhs-pm.de oder kvhs-pm.de Wann: Sa, 01.03.25, 09:00-16:30 & So, 02.03.25, 09:00-15:30 inkl. Pause. Wo: KVHS (R204), Am Weinberg 18, 14532 Kleinmachnow. www.kvhs-pm.de/
Was: Konzert der auserkorenen Jugend Musiziert Musiker*innen unter der Leitung von Jule Rosalie Meltendorf und Frau Dinslage. Kosten: ohne Angaben. Wann: 11 Uhr. Wo: Leo-Borchard-Musikschule, Martin-Buber-Str. 21, 14163 Berlin.
Was: Die amerikanische Sängerin Amy Green und die Saxophonklänge von Joachim Gies gehen eine enge und zugleich schwebende Verbindung ein. Grundiert von den obertonreichen Klängen des Kontrabasses entwickeln sich flirrende Klangräume. In dem einstündigen Konzert öffnen sich in fast schwereloser Schwingung innere Horchräume, die mit subtiler Klanggestaltung nach außen drängen. Kosten: frei, Spenden erbeten. Wann: 18 Uhr. Wo: Schwartzsche Villa, Grunewaldstraße 55, 12165 Berlin. http://www.joachimgies.de.
Was: In der Ausstellung zeigt die Fotografin Elfi Greb Landschaften und Räume im weitesten Sinn als Ausarbeitung von digitalen Negativen (Raw’s) in der digitalen Dunkelkammer und deren Ausbelichtung auf speziellen Papieren. Die Figurationen und Raumobjekte der Keramikerin Gabriele Nocker kombinieren Raku-Keramik und andere experimentelle Brenntechniken mit vielen Materialien für plastische künstlerische Arbeiten. In Katrin Salentins analogen und digitalen Collagen entstehen durch schrittweise Verfremdung surreale Körper, die sich als neuartige irritierende Figurationen im Raum inszenieren. Kosten: frei. Wann: Samstags und sonntags von 14.00 -18.00 Uhr. Wo: Landarbeiterhaus Kleinmachnow – Zehlendorfer Damm 200, 14532 Kleinmachnow. www.bruecke-kleinmachnow.de/greb-nocker-salentin.
Was: Der Teltower Carneval Club lädt zum 70. Geburtstag zur größten Flower-Power-Party des Jahres ein. Dieter Björn Hecke begrüßt die größten Stars der 1970er und zahlreiche Überraschungsgäste des TCC. Unter dem Motto ‚Peace, Love & Carnival‘ wird zudem “Zum 70. Mal die „TCC Hitparade“ live aus dem Stubenrauchsaal Teltow gesendet. Kosten: ohne Angaben. Ticket unter: https://www.tcc-teltow.de/kartenverkauf-online. Wann:20 Uhr. Wo: Teltower Carneval Club e. V., Bäkegrund 4, 14513 Teltow.
Was: Die Bibliothek lädt alle neuangemeldeten Bibliotheksnutzer:Innen zu einer einstündige Führung ein. Während dieser wird die Aufstellung der Bücher in den einzelnen Sachgruppen erläutert. Zudem erfahren die Anwesenden, wie sie nach verfügbaren Medien recherchieren und selbstständig Bücher vormerken und aus anderen Bibliotheken bestellen können. Kosten: frei, mit Voranmeldung unter Tel. (030)-90299-5458 oder per Mail an event-bibliothek@ba-sz.berlin.de. Wann: 15 Uhr. Wo: Gottfried-Benn-Bibliothek, Nentershäuser Platz 1, 14163 Berlin.
Was: Das BA Steglitz-Zehlendorf – Amt für Soziales lädt zur Faschingsparty ein. Tanzmusik liefert das Oranke-Duo und die Auszeichnung für das beste Kostüm steht an. Kosten: 5€, zzgl. Kaffeegedeck: 3€. Um Anmeldung wird gebeten: kommunikationszentrum-am-od@ba-sz.berlin.de. Wann: 13:30 Uhr. Wo: Kommunikationszentrum am Ostpreußendamm, Ostpreußendamm 52, 12207 Berlin.
Was: Aktuelle Kinofilme können im halbdunklen Saal, bei gedämpfter Lautstärke erlebt werden. Willkommen sind Mütter, Väter, Omas, Opas, Tanten, Onkel mit ihren kleinen Nachkommen. Aber natürlich darf man auch ohne Baby in den Film…wenn man sich von den kleinen Geräuschemacher*innen nicht stören lässt. Kosten: Kinoticket 10€. Wann: 10:45h. Wo: Neue Kammerspiele, Karl-Marx-Straße 18, 14532 Kleinmachnow. www.neuekammerspiele.de.
Was: Für Kinder ab 3 Jahren werden die wunderschönen Illustrationen des Bilderbuches „Tommi trödelt“ im Großformat gezeigt. Gleichzeitig wird der Text vorgelesen. Es geht um den kleinen Waschbär Tommi, der fröhlich durchs Leben trödelt, schon beim Aufstehen lässt er es langsam angehen. Eigentlich kein Problem, aber Tommi verpasst dadurch so einiges: Das Fußballspiel findet ohne ihn statt, die Lieblingssuppe ist kalt und die Gute-Nacht-Geschichte bekommt er auch nicht mit. Das ist alles blöd und wird immer blöder, Tommi muss eine Lösung für sein Problem finden … Kosten: frei. Wann: 16 Uhr. Wo: Stadtbibliothek, Jahnstraße 2a, 14513 Teltow. www.stadtbibliothek.teltow.de.
Was: Jung und alt ist eingeladen zum Fasching-Special des “Bilderbuchkinos”. Das Kinder- und Jugendteam der Ingeborg-Drewitz-Bibliothek bereitet ein kunterbuntes Fest mit Bilderbuchkino, einer kreativen Bastelstation, Spiel- und Ausmalstation sowie einem gemeinsamen Spiel und vielenkleine Überraschungen. Kosten: frei. Wann: 16:30 Uhr. Wo: Ingeborg-Drewitz-Bibliothek, Grunewaldstr. 3, 12165 Berlin.
Was: Faschingsparty mit dem Oranke-Duo mit Pfannkuchen und Auszeichnung für das beste Kostüm. Kosten: 5,00 €, zzgl. Kaffeegedeck: 3,00 €. Wann: 13:30 Uhr. Wo: Kommunikationszentrum am Ostpreußendamm, Ostpreußendamm 52, 12207 Berlin. www.berlin.de .
Was: Musikbegeisterte sind zur gemeinsamen Jam Session eingeladen. Eine Grundausstattung an Musikinstrumenten ist vorhanden, eigene Instrumente können gerne mitgebracht werden. Kosten: frei. Wann: 20 Uhr. Wo: Neue Kammerspiele, Karl-Marx-Straße 18, 14532 Kleinmachnow. www.neuekammerspiele.de.
Was: Die Polizei Berlin, Abschnitt 43, berät zu den Themen Verkehrssicherheit und Kriminalprävention. Wie verhalte ich mich sicher und regelkonform im Straßenverkehr? Was kann ich tun, um nicht Opfer eines Einbruchs oder eines Trickdiebstahls (z.B. “Enkel-Trick”) zu werden? Diese und mehr Fragen werden vor Ort beantwortet. Zudem ist der Service der kostenlosen Fahrradkennzeichnung möglich. Kosten: frei. Wann: 14 Uhr. Wo: Gottfried-Benn-Bibliothek, Nentershäuser Platz 1, 14163 Berlin.
Was: Sabine Schwarzlose singt Schlager der alten und der neuen Welt: „Ein Lied kann eine Brücke sein“, selbst wenn man dabei „Über sieben Brücken“ gehen muss – Ohrwürmer zum Hochschwingen in turbulenten Zeiten, am E-Piano Volker Sondershausen. Kosten: 5€, zzgl. Kaffeegedeck: 3 €. Eine Anmeldung ist erforderlich unter: bahnhof-lichterfelde-west@ba-sz.berlin.de. Wann: 15 Uhr. Wo: Bürgertreffpunkt Bahnhof Lichterfelde West, Hans-Sachs-Str. 4d, 12205 Berlin.
Was: Ihr interessiert euch für Schach? Dann seid ihr bei uns genau richtig. Hier könnt ihr vom Profi des Fachs alles lernen. Jeden zweiten Mittwoch im Monat treffen wir uns. Schachbretter stehen bereit. Kommt vorbei! Für alle Könnerstufen. Kosten: frei. Um Voranmeldung wird gebeten, Tel. 030 90299 5458, Mail: event-bibliothek@ba-sz.berlin.de. Wann: 16.30 Uhr. Wo: Gottfried-Benn-Bibliothek, Nentershäuser Platz 1, 14163 Berlin.
Was: Der Arbeiter-Samariter-Bund und der Seniorenbeirat der Stadt Teltow klären darüber auf wie man bei einem Unfall helfen kann und wo sich Teltows Defibrillatoren befinden und wie sie funktionieren. Kosten: frei. Wann: 14 Uhr. Wo: Bürgerhaus, Ritterstraße 10, 14513 Teltow. www.kultur.teltow.de.
Was: Zum 11. Mal findet der VDIG-Lesemarathon statt. Mit Andrea Camilleri wird das Werk eines zeitgenössischen Autoren in den Mittelpunkt der Reihe gestellt: Vom Debütroman bis zu den Tiergeschichten, die er für seine Enkel*innen schrieb. Der Lesemarathon der Deutsch-Italienischen Gesellschaft e.V., Berlin findet im Rahmen der Initiative der VDIG – Vereinigung Deutsch-Italienischer Kultur-Gesellschaften e.V. statt, Kosten: frei. Um Voranmeldung wird gebeten unter Tel. (030) 90-299-2410 oder per Mail: event-bibliothek@ba-sz.berlin.de. Wann: 19 Uhr. Wo: Ingeborg-Drewitz-Bibliothek, Grunewaldstr. 3, 12165 Berlin.
Was: Infoveranstaltung zum 9wöchigen Kurs „Trittsicher in die Zukunft“. Dies ist ein flächendeckendes Angebot zur Etablierung von analogen und digitalen Bewegungskursen für Seniorinnen und Senioren zwischen 65 und 90 Jahren im ländlichen Raum. Die motorischen Fähigkeiten und die körperliche Aktivität und Fitness sollen verbessert werden. Der Kurs startet am 29. April 2025. Kosten: frei. Wann: 10 Uhr. Wo: Infos über Tel. : 0561 785 105 14 oder per Mail: zukunft-trittsicher@svlfg.de. www.kultur.teltow.de
Was: Klaus Eisenreich (Seniorenvertreter im Kiez), Mathilde Kannenberg (Vorsitzende der Seniorenvertretung) und Nicole Stahl (Leiterin der Freizeitstätte Süd) freuen sich auf die Gespräche mit den Senioren. Kosten: frei. Kaffeegedeck: 3,00 €, Getränke stehen gegen Entgelt bereit. Anmeldung telefonisch bei Frau Stahl unter 030 84 50 77 60. Wann: 14 Uhr. Wo: Freizeitstätte Süd, Teltower Damm 226, 14167 Berlin. www.berlin.de.
Was: Was hat Jagd mit Klimaschutz zu tun? Dieser Abend führt in die Bedeutung der Jagd für gesunde Wälder, die dem Klimawandel mit Resilienz begegnen können, ein. Es werden Zusammenhänge zwischen verschiedenen Jagdstrategien und dem dringend nötigen Waldumbau und der Unterstützung für Laubbäume, z.B. in den Brandenburger Wäldern, aufgezeigt. Der Referent ist Jäger, Naturschützer und Leiter der Jagd- und Wildnisschule JAGWINA im Hohen Fläming. Kosten: frei. Anmeldung: mit Angabe der Kursnummer „F25K10406“ unter 033203 803710, kleinmachnow@kvhs-pm.de oder kvhs-pm.de. Wann: 19:00 – 21:15Uhr. Wo: KVHS (R 010), Am Weinberg 18, 14532 Kleinmachnow. www.kvhs-pm.de/.
Was: Am 8. März präsentiert Schauspielerin und Kabarettistin Tanja Arenberg zusammen mit ihrer Pianistin Joyce Henderson ein musikalisches Programm über die Welt, das Leben und die Lieder der Claire Waldoff. Vor über 100 Jahren war sie zu ihren Lebzeiten in Berlin bekannt und befreundet mit Marlene Dietrich, Margo Lion, Heinrich Zille, Kurt Tucholsky und Frank Wedekind. Kosten: 18€. Karten unter: 030-25058078 oder E-Mail: info@zimmertheater-steglitz.de Wann: 20 Uhr. Wo: Zimmertheater Steglitz, Bornstr. 17, 12163 Berlin.
Was: Dieser Entspannungsworkshop ist geeignet für Menschen, die Autogenes Training und Progressive Muskelentspannung kennenlernen möchten, aber auch für Menschen, die wiederholen und genießen möchten. Nach einer kurzen theoretischen Einführung in das jeweilige Verfahren, nimmt der größte Teil des Workshops das Üben und Erleben ein. Kosten: 21,20€ / erm. 14,90€. Anmeldung: mit Angabe der Kursnummer „F25K30143“ unter 033203 803710, kleinmachnow@kvhs-pm.de oder kvhs-pm.de. Wann: 09:45 – 13:00 Uhr. Wo: KVHS (R 204), Am Weinberg 18, 14532 Kleinmachnow. www.kvhs-pm.de/.
Was: Anlässlich des Internationalen Frauentages bieten die Kreisvolkshochschule PM und der Heimat- und Kulturverein Kleinmachnow eine Radtour zu den ehemaligen Wohnhäusern berühmter Frauen in Kleinmachnow an. Sie haben in Kleinmachnow gewohnt, gearbeitet, gemalt, geschrieben, geliebt, gedichtet und gekämpft – doch heute sind sie leider fast vergessen. Fahren Sie mit und lauschen Sie den interessanten Geschichten und Anekdoten, um dem Vergessen ein Stück „entgegenzufahren“. Kosten: frei. Anmeldung: mit Angabe der Kursnummer „F25K10901“unter 033203 803710, kleinmachnow@kvhs-pm.de oder kvhs-pm.de Wann: 10:00 – 12:15Uhr. Wo: Der Treffpunkt wird noch bekannt gegeben.
Was: Anlässlich des Weltfrauentages ist es eine gute Gelegenheit, sich mit der Philosophin und Politiktheoretikerin Hannah Arendt zu beschäftigen. Sie war als Frau ihrer Zeit voraus. Sie setzte sich für eine gerechte Machtverteilung, für Gleichheit, Toleranz und von Vernunft geleitetes (politisches) Handeln ein. Mit großer Selbstverständlichkeit trat sie öffentlich auf, ging Tätigkeiten nach, die damals eigentlich nur für Männer üblich waren. Kosten: frei. Anmeldung: mit Angabe der Kursnummer „F25K10803“ unter 033203 803710, kleinmachnow@kvhs-pm.de oder kvhs-pm.de. Wann: 10:30 – 14:00Uhr Wo: KVHS (R 205), Am Weinberg 18, 14532 Kleinmachnow. www.kvhs-pm.de/.
Was: Das Heimatmuseum Teltow öffnet die Türen für die Ausstellung „Historische Wasch- und Bügeltechnik”. In früheren Zeiten erstreckte sich der Vorgang der Wäsche oft über mehrere Tage: Zuerst wurde die Wäsche eingeweicht, am nächsten Tag in Holzbottichen gewaschen, gewrungen und anschließend zum Trocknen aufgehängt oder zum Bleichen ausgelegt. Danach erfolgte das Glätten mit großen Wäscherollen oder schweren Bügeleisen. Die Führung vermittelt anschaulich, wie zeitaufwendig und kräfteraubend diese Arbeiten damals waren. Kosten: ohne Angaben. Eine Anmeldung über die Tourist Information der Stadt Teltow unter Tel. 03328 /4781293 oder per Email an tourist-info@teltow.de ist erforderlich. Wann: 13 Uhr. Wo: Marktplatz 1-3, Eingang Ritterstraße.
Was: Das Industriemuseum lädt zur exklusiven Führung ein. Spannendes über den Industriestandort Teltow im Wandel der Zeiten sowie über neue Technologien und die digitale Welt sind zu erwarten. Kosten: ohne Angaben. Eine Anmeldung über die Tourist Information der Stadt Teltow unter Tel. 03328/4781293 oder per Email an tourist-info@teltow.de ist erforderlich. Wann: 15 Uhr. Wo: Industriemuseum Teltow.
Was: Einem Tag nach dem Internationalen Frauentag feiert “Läuft. Die Ausstellung zur Menstruation” seinen Abschluss. Dafür kommt Künstlerin, Aktivistin und Marathonläuferin Madame Gandhi ins MEK. Mit der Tandem-Führung „Where Have We Come and Where Are We Going?“ wird zurück auf ein Jahrzehnt des Kampfes für Menstruationsgerechtigkeit geblickt. Kosten: Museumseintritt 10€, ermäßigt 5€. Wann: 15:00 Uhr – 18:00 Uhr. Wo: Museum Europäischer Kulturen, Arnimalle 25,14195 Berlin. www.smb.museum.
Was: Der Schauspieler, Sänger und Moderator Ulli Lohr schlüpft in die Rolle eines arbeitslosen Schauspielers, der sich als Kellner durchschlagen muss. Er serviert seinem Publikum sentimentale Satire an ironischen Chansons und mit karamellisierten Pointen gespickter Comedy. Ulli Lohr enthüllt beim Öffnen eines kräftigen “Cabaret-Sauvignons” die geheimen Wünsche eines Restaurantfachmannes, der über den zweiten Bildungsweg auf die Bühne gekommen ist. Er kredenzt Lieder über die sehnsuchtsvolle Leidenschaft der Sterneköche, heimliche Geschmacksverstärker und selbst eingelegte Anekdoten mit Biss. Kosten: ohne Angaben. Wann: 19 Uhr. Wo: Zimmertheater-Steglitz, Bornstraße 17, 12163 Berlin.
Was: Stefanie Köhler entführt in die weite Welt der Folklore. Kosten: 1€. Wann: 14 Uhr. Wo: Seniorentreff im Bürgerhaus, Ritterstraße 10, 14513 Teltow. www.kultur.teltow.de.
Was: Das Berliner Musikduo „WIENER BLUUT“, Hella Duny und Klaus Schäfer, präsentiert ein buntes Programm aus schwungvollen Wiener Liedern und bekannten Gassenhauern mit unvergesslichen Melodien. Kosten: 3€, zzgl. Kaffeegedeck: 3€. Um Anmeldung wird gebeten unter kommunikationszentrum-am-od@ba-sz.berlin.de. Wann: 15 Uhr. Wo: Kommunikationszentrum am Ostpreußendamm, Ostpreußendamm 52, 12207 Berlin.
Was: Die Tourist Information Teltow lädt zu einer Pilgertour auf einem Teilstück des Brandenburger Jakobsweges ein. Dieser führt von Frankfurt/Oder bis nach Brandenburg an der Havel. Die Tour wird von Pilgerbegleiter Michael Braun geleitet. Kosten: frei. Anmeldung erforderlich über tourist-info@teltow.de, Tel. 033284781 -293. Wann: 10 Uhr. Wo: Treffpunkt: Bhf. Wannsee, Ausgang Reichsbahnstraße. Die Teilnahme findet auf eigene Verantwortung statt. Festes Schuhwerk, dem Wetter angepasste Kleidung und eine gute Kondition werden empfohlen. Eigener Proviant und Getränke sind mitzubringen.
Was: Die SingIn Town Band lädt zum Mitsingkonzert ein. Die jeweiligen Songtexte werden mittels Beamer an eine Leinwand übertragen. Das vielfältige Repertoire lässt dabei keine Wünsche offen, so reicht es von Volksliedern über Schlager, bis hin zu Rock und Pop, so dass für jeden Geschmack etwas dabei ist. Für die Folgeveranstaltung dürfen die Teilnehmer ihre Wünsche auf einem Flipchart vermerken. Die Band bereitet die Wünsche dann für den nächsten Termin vor. Kosten: 10€, ermäßigt 8€. Karten sind nur an der Abendkasse erhältlich. Eine Voranmeldung ist unbedingt notwendig! 03328/4781249 oder Email an: k.hasenheyer@teltow.de. Wann: 20 Uhr. Wo: Neues Rathaus, Stubenrauchsaal, Marktplatz 1-3, 14513 Teltow. www.kultur.teltow.de.
Was: Die Polizei Berlin, Abschnitt 43, berät zu den Themen Verkehrssicherheit und Kriminalprävention. Wie verhalte ich mich sicher und regelkonform im Straßenverkehr? Was kann ich tun, um nicht Opfer eines Einbruchs oder eines Trickdiebstahls (z.B. “Enkel-Trick”) zu werden? Diese und mehr Fragen werden vor Ort beantwortet. Zudem ist der Service der kostenlosen Fahrradkennzeichnung möglich. Kosten: frei. Wann: 14 Uhr. Wo: Gottfried-Benn-Bibliothek, Nentershäuser Platz 1, 14163 Berlin.
Was: Der Shanty Chor Berlin präsentiert Seemannslieder mit einem Hauch nostalgischer Seefahrerromantik. Kosten: 5€, zzgl. Kaffeegedeck 3€. Wann: 14 Uhr. Wo: Bürgertreffpunkt Bahnhof Lichterfelde West, Hans-Sachs-Str. 4 d, 12205 Berlin.
Was: Rainer Poerschke lädt mit seinem Trio “Sing & Swing” zum Mitswingen und -singen ein. Gespielt werden Jazz-Klassiker und -Standards. Kosten: 10€. Wann: 18 Uhr. Wo: Rathaus Kleinmachnow, Adolf-Grimme-Ring 10, 14532 Kleinmachnow.
Was: Seit 2015 repariert das ehrenamtliche Team des Repair-Café Teltow defekte Haushaltsgeräte. Die Besucher können ihr Gerät (nur bis zur Größe, die man selbst tragen kann) gegen eine Spende reparieren lassen oder diese (unter Anleitung) selbst vornehmen. Kosten: Spende. Wann: 17:15 – 18:30 Uhr. Anmeldung mit kurzer Beschreibung des Geräts unter terminanfragen@repaircafeteltow.de. Wo: Repaircafé Teltow, Ruhlsdorfer Str. 12, 14513 Teltow. www.kultur.teltow.de.
Was: Stahnsdorferin Vera Lohkamp hat sich intensiv mit historischen Zusammenhängen und dem Thema Raubkunst befasst und dies zu einem spannenden Krimierlebnis verarbeitet: Die Großmutter von Autorin Vera Lohkamps Protagonistin Marthe besitzt einen Renoir, der sich als Nazi-Raubkunst entpuppt. Das behauptet zumindest Steve, ein New Yorker Kunstdetektiv. Marthe begibt sich im Potsdam-Krimi „Spur der Gier“ mit ihrem Freund Tom – einem leidenschaftlichen Darknet-Aktivisten – auf die Suche nach der Wahrheit. Und eines Tages wird Steves Leiche gefunden. Kosten: frei. Anmeldung über event-bibliothek@ba-sz.berlin.de. Wann: 19 Uhr. Wo: Gottfried-Benn-Bibliothek, Nentershäuser Platz 1, 14163 Berlin.
Was: Vortag von Dr. Nicolas Berg, Leibniz-Institut für jüdische Geschichte und Kultur – Simon Dubnow (DI) Leipzig: “Private Lebens- und Zeitgespräche auf Papier: Freundschaftsbriefe”. Kosten: ohne Angaben. Wann: 16:30. Wo: Steglitz Museum, Drakestraße 64 A , 12205 Berlin. www.steglitz-museum.de
Was: Das „Haus Leopold“ in Berlin-Zehlendorf zeigt die Kunstausstellung mit dem Titel „ARZT“. Die Kunstausstellung gibt einen Einblick in die Arbeiten des Künstlers Bodo Niggemann, in denen er – aufbauend auf seiner ärztlichen Vergangenheit – medizinische Materialien einsetzt. Kosten: ohne Angaben. Wann: Freitag 16 bis 19 Uhr, Samstag und Sonntag 14 – 18 Uhr. Wo: Fischerhüttenstrasse 113, 14163 Berlin. www.bodo-niggemann.de.
Was: Die parallel erzählte, auf wahren Begebenheiten beruhende Geschichte von Antoni, der 1935 in einem verschlafenen spanischen Provinznest als fortschrittlich eingestellter Dorflehrer anfängt, und von Ariadna, die im Jahr 2010 auf die Suche nach ihrem verschwundenen Urgroßvater geht, wird trotz des tragischen Hintergrunds durch den spanischen Bürgerkrieg mit viel Humor und Herzenswärme in unvergesslichen Bildern erzählt. Kosten: 10€, ermäßigt 7 €. Wann: 20:30 Uhr. Wo: Neue Kammerspiele, Karl-Marx-Straße 18, 14532 Kleinmachnow. www.neuekammerspiele.de.
Was: Spaziergang zu den Gräbern u.a. von Rudi Dutschke, Helmut Gollwitzer, Gertrud Staewen, Kurt Scharf, Martin Hirsch, Friedrich Meinecke, Elisabeth Schiemann, Hans Bernd von Haeften (Gedenkort), Edwin Redslob, Max Gary, Bernhard Heiliger, August Gaul, Carl Raddatz und Sie erfahren Interessantes über diese Persönlichkeiten. Kosten: 10 €. Anmeldung bei Stadtführer Ulrich Thom, Tel. 030-3055796, ulrichthom@gmx.de. Wann: 10:30 Uhr. Wo: Treffpunkt: Königin-Luise-Straße 54, 14195 Berlin-Dahlem, Dauer ca. 2 Stunden. www.berlinsicht.de
Was: In diesem Workshop wird die faszinierende Peyote-Technik vorgestellt, bei der ausschließlich hochwertige Miyuki-Perlen “Delicas” aus Japan verwendet werden. In einer entspannten Umgebung werden mit Nadel, Faden und strahlenden Perlen einzigartiger Schmuck wie Ringe, ein Paar Ohrringe, ein Armband oder einen Kettenanhänger in der beeindruckenden Perlenfädeltechnik angefertigt. Dieser Kurs richtet sich an Schmuckliebhaber oder all jene, die probieren möchten, eigenen Schmuck zu fertigen. Die filigrane Arbeit mit den Perlen schult nicht nur die Feinmotorik, sondern fördert auch Geduld und Konzentration. Kosten: 26,50 € / erm. 18,60 € Die benötigten Materialien sind direkt vor Ort erhältlich und kosten zwischen 5 und 10 € beim Kursleiter. Anmeldung: mit Angabe der Kursnummer „F25K20705“ unter 033203 803710, kleinmachnow@kvhs-pm.de oder kvhs-pm.de Wann: 10:00 – 14:15 Uhr Wo: KVHS (R 205), Am Weinberg 18, 14532 Kleinmachnow. www.kvhs-pm.de/.
Was: Ein Erdbeben samt Flutwelle hat in einem Atomkraftwerk an der der englischen Küste zum Super-GAU geführt. Das frühverrentete Ehepaar Hazel und Robin hat den Reaktor damals mit aufgebaut und lebt nun in einer provisorischen Behausung nahe der Sperrzone. Dort steht plötzlich Rose vor der Tür, eine einstige Freundin und Kollegin, die die letzten Jahre in Amerika verbracht hat. Rose und Robin hatten vor Jahren eine Affäre. Doch Rose ist nicht gekommen, um alte Liebschaften aufzuwärmen. Sie schlägt Hazel und Robin einen Plan vor, der bei beiden Entsetzen auslöst. Die junge britische Autorin Lucy Kirkwood verhandelt in ihrem Stück in leichtfüßigen Dialogen mit einer guten Portion schwarzen Humors große Themen: Klimawandel, endliche Ressourcen, Liebe, Alter, Tod und die Frage nach der Verantwortung der Alten gegenüber den Jungen. Kosten: 16€, ermäßigt 10€. Wann: 20 Uhr. Wo: Neue Kammerspiele, Karl-Marx-Straße 18, 14532 Kleinmachnow. www.neuekammerspiele.de.
Was: In der DEFA-Verfilmung geht es um einen Berliner Straßenjunge, gewinnt mit Hilfe seiner Freunde den Wettstreit um den Titel und Posten des Reklamekönigs, der von einem amerikanischen Schokoladenfabrikanten ausgelobt wird. Das Buch ist in Deutschland bis heute in zahlreichen Ausgaben erschienen. Kosten: 10€, ermäßigt 5,50€. Wann: 14:40 Uhr. Wo: Neue Kammerspiele, Karl-Marx-Straße 18, 14532 Kleinmachnow. www.neuekammerspiele.de.
Was: Im Workshop der Bau einer Benjeshecke erläutert sowie die positiven Auswirkung auf das Ökosystem erklärt. Gemeinsam wird die tragende und standsichere Konstruktion errichtet und mit geeigneten Schnittgut befüllt. Im Nachgang kann das erworbene Wissen gleich im eigenen Garten umgesetzt werden. Da mit scharfem Gerät (Astschere, Säge) umgegangen wird, richtet sich der Workshop vorrangig an Kinder ab 10 Jahren, Jugendliche und Erwachsene. Handschuhe und wenn vorhanden Astschere oder Säge, sowie eine Rosenschere sind mitzubringen. Für Verpflegung bitte selber sorgen. Eine Pause von 45 Minuten ist eingerechnet. In Kooperation mit: Blühteam TKS und Jugend- und Familienzentrum “ClaB” Stahnsdorf Kosten: entgeltfrei Anmeldung: mit Angabe der Kursnummer „F25K10405“ unter 033203 803710, kleinmachnow@kvhs-pm.de oder kvhs-pm.de Wann: 10:00 – 15:00 Uhr Wo: Jugend- und Familienzentrum ClaB, Bäkedamm 2, 14532 Stahnsdorf. www.ejf.de.
Was: Die Schleusnerbude, das Informationszentrum der Schleuse Kleinmachnow, öffnet seine Tore. Die Besucher erfahren Spannendes über die Geschichte und Technik der Schleuse. Kosten: ohne Angaben. Wann: 15 Uhr. Wo: Schleusnerbude Kleinmachnow.
Was: Der Schauspieler, Sänger und Moderator Ulli Lohr schlüpft in die Rolle eines arbeitslosen Schauspielers, der sich als Kellner durchschlagen muss. Er serviert seinem Publikum sentimentale Satire an ironischen Chansons und mit karamellisierten Pointen gespickter Comedy. Ulli Lohr enthüllt beim Öffnen eines kräftigen “Cabaret-Sauvignons” die geheimen Wünsche eines Restaurantfachmannes, der über den zweiten Bildungsweg auf die Bühne gekommen ist. Er kredenzt Lieder über die sehnsuchtsvolle Leidenschaft der Sterneköche, heimliche Geschmacksverstärker und selbst eingelegte Anekdoten mit Biss. Kosten: ohne Angaben. Wann: 19 Uhr. Wo: Zimmertheater-Steglitz, Bornstraße 17, 12163 Berlin.
Was: Skatspielen in geselliger Runde. Kosten: frei. Wann: 13 Uhr. Wo: Seniorentreff im Bürgerhaus, Ritterstraße 10, 14513 Teltow. www.kultur.teltow.de.
Was: Sterben und Tod sind (k)ein Tabu. Viele möchten für diesen Fall Vorbereitungen treffen, um die Familie und Angehörige im Ernstfall zu entlasten, aber auch, um für sich selbst Sicherheit darin zu haben, dass Rechte und Wünsche respektiert und durchgesetzt werden. Vor diesem Hintergrund wird über folgende Themen informiert: Worin unterscheiden sich Patientenverfügung, Betreuungs- und Vorsorgevollmacht? Welche Möglichkeiten und Grenzen der Sterbehilfe existieren heute? Kosten: entgeltfrei, Anmeldung: mit Angabe der Kursnummer „F25K10309“ unter 033203 803710, kleinmachnow@kvhs-pm.de oder kvhs-pm.de Wann: 18:00 – 20:15 Uhr. Wo: Büro des Ortsbeirats, Güterfelder Straße 36, 14513 Teltow. www.kvhs-pm.de.
Was: Ludmila Krupska präsentiert mit ihrer Musikbegleitung französische Chansons von Edith Piaf, Jacques Brel, Charles Aznavour, Mireille Mathieu, Salvatore Adamo, Charles Trenet u. a. Das Konzert wird mit Moderation abgerundet. Kosten: 6,00 €, zzgl. Kaffeegedeck 3,00 €; Getränke stehen gegen Entgelt bereit. Wann: 15 Uhr. Wo: Maria-Rimkus-Haus, Gallwitzallee 53, 12249 Berlin. www.berlin.de.
Was: Korsika vereint als die gebirgigste Insel im Mittelmeer auf kleinem Raum eine unglaublich vielfältige Erlebniswelt. Wandern, Tauchen, Klettern, Canyoning oder ausgedehnte Bergtouren – auf Korsika wird es praktisch nie langweilig. Der 3D-Fotograf Stephan Schulz, der während mehrerer ausgedehnter Reisen viele Monate auf dieser Trauminsel verbrachte, präsentiert Fotos und Filmsequenzen in brillanter digitaler 3D-Projektion – ein plastisches visuelles Erlebnis, welches im Bereich der Live-Reportage einzigartig im deutschsprachigen Raum ist! Kosten: 11€, ermäßigt 6€. Eine 3D-Brille ist für 1,50€ pro Stück an der Abendkasse erhältlich. Was: 19:30 Uhr. Wo: Neues Rathaus, Stubenrauchsaal, Marktplatz 1-3, 14513 Teltow. kultur.teltow.de.
Was: Die Christliche Lebenshilfe e.V. lädt zur Talkshow mit Gästen aus Politik, Kultur und Wirtschaft ein. Zu Gast bei der 2. Talkshow sind Jeannette Paech und Christian Seifert vom Repair Cafe, Hans Mundwurf (Präsident vom Teltower Carneval Club e.V.), Marlen Roeder ( Kinder-und Jugendbeauftragte vom TCC e.V.) und Schlagersängerin Cindy Berger. Kosten: ohne Angaben. Wann: 17.00 bis 19.00 Uhr. Wo: Bürgerhaus von Teltow, Ritterstrasse 10, 14513 Teltow. www.clh-teltow.de.
Was: Der Kurs lehrt die praktische Anwendung des Online-Bankings. Anhand eines Testaccounts erhalten die Teilnehmer einen ersten Einblick in die Benutzungsoberfläche und können die wichtigsten Funktionen für die alltägliche Nutzung kennenlernen. Schritt für Schritt werden die wichtigsten Funktionen durchgegangen und offene Fragen beantwortet. Kosten: frei. Anmeldung: mit Angabe der Kursnummer „F25K50303“ unter 033203 803710, kleinmachnow@kvhs-pm.de oder kvhs-pm.de Wann: 14:00 – 15:30 Uhr Wo: KVHS (R 206), Am Weinberg 18, 14532 Kleinmachnow. www.kvhs-pm.de/.
Was: Wenn es um Bereiche wie Finanzplanung und Vermögensaufbau geht, gibt es noch immer gravierende Unterschiede zwischen Mann* und Frau*. Finanzielle Unabhängigkeit ist jedoch ein Thema, über das es sich lohnt mehr zu wissen – unabhängig vom eigenen Alter. In diesem Workshop führt Eyleen Tischer in folgende Themen ein: allgemeine Anlagemöglichkeiten, aktuelles Zinsniveau, Gehalt, Geld in der Partnerschaft. Darüber hinaus wird besprochen, was zu berücksichtigen ist, wenn sich die Lebenssituation aufgrund von Kindern, Hochzeit, Scheidung, Erbfall ändert. Der Workshop kann auch für junge Frauen* ein guter Einstieg sein, um sich von Anfang an gut zu positionieren. Kosten: 15,90€ / erm. 11,20€, Anmeldung: mit Angabe der Kursnummer „F25K10308“ unter 033203 803710, kleinmachnow@kvhs-pm.de oder kvhs-pm.de Wann: 18:00 – 20:15Uhr Wo: KVHS (R 205), Am Weinberg 18, 14532 Kleinmachnow. www.kvhs-pm.de/.
Was: Bernd Metzner lädt zum gemeinsamen Singen zur Kaffeestunde ein. Kosten: 2€, Anmeldung erforderlich über l.rueger@teltow.de. Wann: 14 Uhr. Wo: Seniorentreff im Bürgerhaus, Ritterstraße 10, 14513 Teltow.
Was: Die Bibliothekarinnen und Bibliothekare präsentieren die spannendsten, aktuellen Sachbuchtitel vom buntbebilderten Kochbuch bis hin zur inspirierenden Künstlerbiographie. Kosten: frei. Um Voranmeldung wird gebeten: Telefonisch unter 030 90299 5458 oder per E-Mail an event-bibliothek@ba-sz.berlin.de. Wann: 18 Uhr. Wo: Gottfried-Benn-Bibliothek, Nentershäuser Platz 1, 14163 Berlin. www.berlin.de
Was: Das Glücksrad dreht sich wieder für glückliche Gewinner. Kosten: frei. Kaffeegedeck 3,00 €; Getränke stehen gegen Entgelt bereit. Wann: 14 Uhr. Wo: Maria-Rimkus-Haus, Gallwitzallee 53, 12249 Berlin. www.berlin.de.
Was: Exkursion nach Potsdam zur Garnisonkirche inklusive Turmbesteigung und Ausstellung. Kosten: 12€. Anmeldung über: 03328/4781244 oder per Mail: l.rueger@teltow.de. Wann: 10:43 Uhr. Wo: Treffpunkt: Bushaltestelle Warthestraße, Teltow. www. kultur.teltow.de.
Was: Musikalischer Abend. Schnaftl Ufftschik verbinden in ihrer Musik verschiedene Jahrhunderte, Musikstile und Kontinente und verarbeiten mitunter Tschaikowsky und Beethoven, die Bee Gees und Madness, Paul Desmond und Anton Wilhelm von Zuccalmaglio. Kosten: 18€, Abendkasse 20€. Wann: 20 Uhr. Wo: KultRaum, Zehlendorfer Damm 200, 14532 Kleinmachnow.
Was: Kleinmachnow war früher und ist auch noch heute ein Wohnort für viele Kulturschaffende. So lebt auch die gebürtige Kleinmachnowerin Anja Lechle nach Abstechern nach in die Hausbesetzer-Szene, zum Schauspielstudium nach Wien und danach zum Theaterspielen auf diversen Bühne Deutschlands seit 13 Jahren wieder hier unserer Nachbarschaft.
In den Neuen Kammerspielen präsentiert sie, zusammen mit ihrem Weg- und Klavierbegleiter Ralf Schurbohm – ihre Geschichte. Kosten: 20€, ermäßigt 15€. Wann: 19:30Uhr. Wo: Neue Kammerspiele, Karl-Marx-Straße 18, 14532 Kleinmachnow. http://www.neuekammerspiele.de.
Was: Erleben Sie einen interessanten Rundgang durch Dahlems Dorfkern, die Freie Universität und zu den Wirkungsstätten ehemaliger Forscherinnen und Nobelpreisträger wie Lise Meitner, Clara Immerwahr, Otto Hahn, Fritz Haber, Albert Einstein, Otto Warburg. Kosten: 12 Euro. Wann: 10:30 Uhr. Dauer ca. 3,5 Stunden. Anmeldung erforderlich bei Stadtführer Ulrich Thom, www.berlinsicht.de, ulrichthom@gmx.de, Tel. 030-3055796. Treff: Haupteingang U-Bahnhof Dahlem Dorf, Königin-Luise-Straße, 14195 Berlin, U3 Dahlem-Dorf, Busse 110, M11, X11.
Was: Nach der langen, winterlichen Ruhe erwacht die Natur mit Frühlingsbeginn langsam aus ihrem Schlaf – und mit ihr viele Vogelarten. Am Boden, in den Sträuchern, in den Bäumen und vor allem in der Luft entsteht wieder lebhafte Aktivität. Der Berliner Wildtier-Experten Derk Ehlert lädt zum gemeinsamen Spaziergang auf dem weitläufigen Gelände des Freilichtmuseums ein, um heimische und durchziehende Vogelarten kennenzulernen und zu beobachten. Kosten: 2,50 €, Wann: 11 Uhr, Dauer: 90min. Wo: Museumsdorf Düppel, Clauertstraße 11, 14163 Berlin.
Was: Unter der Leitung von Hanna Siepmann wirft der Kaktus Chor Berlin wieder mit musikalischen Leckerbissen um sich, unterstützt von Zuckersüss. Kosten: 12€, ermäßigt 8€. Wann: 19:30 Uhr. Wo: Neue Kammerspiele, Karl-Marx-Straße 18, 14532 Kleinmachnow. http://www.neuekammerspiele.de.
Was: Das Haus am Waldsee lädt Sie zu einer historischen Führung mit Dr. Christian Welzbacher zur Geschichte des Hauses ein. Dabei spielt neben der Gründungsphase und den ersten Jahren der Kulturinstitution auch die Vorgeschichte des 1923 errichteten Bauwerks und seiner Bewohner eine Rolle – drei Biografien, die unterschiedlicher kaum sein könnten: ein jüdischer Textilkaufmanns, ein deutschnationaler Manager und ein nationalsozialistischer Filmfunktionär. Dr. Christian Welzbacher ist Historiker, Publizist und Ausstellungsmacher. Er forscht unter anderem zur Geschichte des Hauses am Waldsee und veröffentlichte zum 75. Jubiläum des Ausstellungshauses den Text “Das Haus am Waldsee und seine Bewohner. Versuch einer Annäherung”.Die Führung findet in deutscher Sprache statt. Kosten: 9 €, ermäßigt 6 € (für Ausstellung und Führung). Begrenzte Tickets. Restkarten erhältlich an der Kasse am Tag der Führung. Wann: 16 Uhr. Wo: Haus am Waldsee, Argentinische Allee 30, 14163 Berlin.
Was: Bei einem kulturhistorischen Rundgang erfahren Sie viel Interessantes und Wissenswertes u.a. über Richard von Weizsäcker, Michael Ballhaus, Josef Paul Kleihues, Renée Sintenis, Erich Mühsam, Harald Juhnke, Andreas Schmidt, Ingo Insterburg, Gottfried Benn, Marie-Elisabeth Lüders, Klaus Bölling, Lothar Loewe, Elly Beinhorn und Bernd Rosemeyer, Heinz Berggruen, Karl Schmidt-Rottluff. Kosten: 12 Euro. Wann: 10.30 Uhr. Dauer ca. 3 Stunden. Anmeldung erforderlich bei Stadtführer Ulrich Thom, www.berlinsicht.de, ulrichthom@gmx.de, Tel. 030-3055796. Treff: Haupteingang Hüttenweg 47, 14195 Berlin, Bus 285.
Was: Unter der Leitung von Hanna Siepmann wirft der Kaktus Chor Berlin wieder mit musikalischen Leckerbissen um sich, unterstützt von Zuckersüss. Kosten: 12€, ermäßigt 8€. Wann: 16 Uhr. Wo: Neue Kammerspiele, Karl-Marx-Straße 18, 14532 Kleinmachnow. http://www.neuekammerspiele.de.
Was: Die Schauspieler Annette Frier („Danni Lowinski“, „Merz gegen Merz“ u.a. ) und Peter Trabner („Ballon“ „Tatort“ u.a.) laden zum gemeinsamen Experimentieren ein. Im Anschluss an die ca. einstündige Aufführung wird es ein Publikumsgespräch geben. Kosten: frei. Wann: 20 Uhr. Wo: Neue Kammerspiele, Karl-Marx-Straße 18, 14532 Kleinmachnow. http://www.neuekammerspiele.de.
Was: Das Trio Lafi lädt zum Konzert ein. Gespielt wird eine Mischung von Jazz und Swing auf Deutsch, Französisch und Englisch. Kosten: 6,00 €, zzgl. Kaffeegedeck 3,00 €; Getränke stehen gegen Entgelt bereit. Wann: 15 Uhr. Wo: Hans-Söhnker-Haus, Selerweg 18-22, 12169 Berlin. www.berlin.de.
Was: Holger Mahlich liest aus dem Dokumentarroman “Der Unpolitische. Wolfgang Liebeneiner im Dritten Reich”. Der Roman erzählt die Geschichte eines Künstlers in der NS-Zeit und von seinen gesellschaftlichen Verhältnissen. Kosten: 5€. Wann: 19 Uhr. Wo: Rathaus Kleinmachnow, Bürgersaal, Adolf-Grimme-Ring 10, 14532 Kleinmachnow.
Was: Die Einrichtungen Stadtbibliothek, Leo-Borchard-Musikschule, Fachbereich Kultur, Jugendkunstschule und Volkshochschule Steglitz-Zehlendorf bieten gemeinsam spannende Veranstaltungen in den Räumen der Ingeborg-Drewitz-Bibliothek an. Diesmal findet ein Osterbasteln für Kinder statt. Astrid Baßler bastelt mit Kindern ab 5 Jahren Mobile mit Papiervögeln und Ostereiern. Im Mixed-Media-Collage-Workshop können die Teilnehmenden mit vielfältigen Materialien wie Papieren, Farben, Naturfundstücken und Recycling-Schätzen experimentieren. Es wird einen Test für Fans der Deutschen Grammatik und Rechtschreibung (14 – 99 Jahren) geben und die Frauen der „Belle Époque“ – Waltraut Elvers (Violine/Viola) und Heidemarie Wiesner (Klavier) rezitieren und umspielen Lyrik mit Musik von Clara Schumann, Fanny Hensel, Lilli Boulanger und weiteren Komponistinnen, sowie mit eigenen Improvisationen, die ihnen der Augenblick eingibt. Kosten: frei. Wann: 16 bis 19 Uhr. Wo: Ingeborg-Drewitz-Bibliothek, Grunewaldstr. 3, 12165 Berlin. www.berlin.de.
Was: Sing-Abend. Kosten: frei. Wann: 19 Uhr. Wo: Martin-Niemöller-Haus, Pacelliallee 61, 14195 Berlin.
Was: Auf Berliner Straßen ereignet sich Geschichte – an wechselnden Straßennamen zeigen sich historische Umbrüche, gesellschaftlicher Wandel und wechselnde Deutungshoheiten über Erinnerungskultur im öffentlichen Raum. Angeregt durch teils hitzig geführte Debatten um Straßennamen in allen Berliner Bezirken nehmen der Arbeitskreis der Berliner Regionalmuseen und das Aktive Museum Faschismus und Widerstand in Berlin e.V. mit einem gemeinsamen Ausstellungsprojekt die Geschichte der Straßenbenennung in Berlin in den Blick. Die Ausstellung „umbenennen?! Berlins Straßennamen in Geschichte und Gegenwart“, die durch die Stiftung Deutsche Klassenlotterie Berlin gefördert wird, ist in den Jahren 2025 und 2026 in allen zwölf Berliner Bezirken zu sehen – jeweils ergänzt durch bezirksspezifische Schwerpunktsetzungen. Mit ihrem Blick auf die Historie der Straßenbenennung in Berlin, auf Konjunkturen der Benennung, Umbrüche und die sich wandelnde Erinnerungskultur möchte die Ausstellung zur Versachlichung der Diskussionen um Straßennamen beitragen und dazu anregen, sich konstruktiv mit dem Thema auseinanderzusetzen. Kosten: frei. Wann: Montag bis Sonntag 10–18 Uhr, jeder 1. Dienstag im Monat geschlossen. Wo: Gutshaus Steglitz,Schloßstr. 48, 12165 Berlin. www.berlin.de.
Was: Vortrag von Norbert Reinhardt, 1. Vorsitzender der Imker Stahnsdorf e. V. und Bienensachverständiger im Land Brandenburg. Kosten: frei. Wann: 18 bis 20:30 Uhr. Wo: Annastraße 3, 14532 Stahnsdorf. www.stahnsdorf.de.
Was: Auf verschiedenen Routen heißt es wieder “Müll sammeln”. Kosten: frei. Wann und Wo: Für die einzelnen Putzrouten ist der Treffpunkt um 9 Uhr auf dem Marktplatz oder um 9:30 Uhr auf dem Parkplatz an der Grundschule in Ruhlsdorf. www.kultur.teltow.de.
Was: Pünktlich zum Frühlingbeginn öffnet das Museumsdorf Düppel wieder seine Tore. Die Märchenhexe Silberzweig und der Gaukler Astor Ytellar nehmen die Besucher mit in den Wald, wo sie gemeinsam die kalte Jahreszeit austreiben wollen. Höhepunkt ist das Verbrennen zuvor selbst gebastelter Strohpuppen, die nach alter Überlieferung den Winter symbolisieren. Die Gruppe Wolgemut begleitet die Umzüge musikalisch. Zudem wird am Feuer frisches Stockbrot geröstet. Kosten: 7€, Kinder unter 18 Jahren frei. Wann: 10 Uhr. Wo: Museumsdorf Düppel, Clauertstraße 11, 14163 Berlin.
Was: Leni Riefenstahl unterstützte mit ihren Propagandafilmen das NS-Regime. Nach dem Krieg inszenierte sie sich jedoch als Opfer. Für den Dokumentarfilm Riefenstahl wurde Archivmaterial in jahrelanger Vorarbeit ausgewertet und vom Regisseur Andres Veiel filmisch umgesetzt. Nach dem Film stehen Andres Veiel und Christiane Caemmerer, die als Archivarin an der Verwirklichung des Filmprojekts mitgewirkt hat, für ein Gespräch bereit. Kosten: 10 €. Anmeldung über: info@mnh-dahlem.de. Wann: 12 Uhr. Wo: BALI-Kino, Teltower Damm 33, 14169 Berlin-Zehlendorf. www.niemoeller-haus-berlin.de.
Was: Die AG (G)Artenvielfalt der Lokalen Agenda 21 und der Heimatverein Teltow laden zur Ideenbörse Garten und Balkon ein! Es gibt Tipps zur naturnahen Gartengestaltung, Vogel- & Igelschutz sowie Stauden- & Samentausch. Kosten: frei. Wann: 14:30 bis 16:30 Uhr. Wo: Heimatverein Stadt Teltow 1990 e.V., Hoher Steinweg 13, 14513 Teltow. www.kultur.teltow.de
Was: Ein Workshop für Familien und Einzelpersonen sowie Menschen, die ehrenamtlich im Bereich Vogelschutz tätig werden möchten. Die heimischen Vögel kennen und bauen gemeinsam Nisthilfen. Buchen Sie gerne auch eine Führung in den Buschwiesen in Teltow mit der Kursleiterin dazu (14.04.2025 oder 18.05.2025), um das Gelernte im Freiland anzuwenden und die Vögel vor Ort zu belauschen. Kosten: entgeltfrei Ggf. entstehen Materialkosten für die Nisthilfen. Anmeldung: mit Angabe der Kursnummer „F25K10407“ unter 033203 803710, kleinmachnow@kvhs-pm.de oder kvhs-pm.de Wann: 29.03.2025, 10:00 – 12:15Uhr Wo: Kleinmachnow, KVHS, Am Weinberg 18, R 206.
Was: Zum 126. Geburtstag von Leo Borchard veranstaltet die Musikschule eine Soirée mit musikalischen und literarischen Beiträgen im Zusammenhang mit Borchards Leben und Wirken. Zu hören sind unter anderem Peter Tschaikowskys “Der Nussknacker” und der 1. Satz aus seiner Symphonie Nr. 4 in f-Moll, außerdem Alexander Glasunows “Chant du Ménestrel”. Das musikalische Programm wird durch gelesene Texte wie einen Auszug aus “Tschaikowsky. Geschichte eines einsamen Lebens” von Nina Berberova in der Übersetzung von Leo Borchard, persönliche Briefwechsel Tschaikowskys und weitere ergänzt. Die Soirée findet in Zusammenarbeit mit dem Archiv der Berliner Philharmoniker statt. Kosten: frei. Eine Anmeldung ist erforderlich:
Soirée. Wann: 19 Uhr. Wo: Bali-Kino, Teltower Damm 33, 14169 Berlin
Seitenabrufe seit 25.08.2016: