Kostenloses Hauptstadt-Magazin - 03322-5008-0 - info@zehlendorfaktuell.de - Unsere Anzeigenpreise

Termine und Events in Falkensee und Umgebung
Termine Zehlendorf, Steglitz & Umland

Liebe Leser, an dieser Stelle finden Sie die Veranstaltungen und Termine aus Berlin Zehlendorf und Steglitz sowie aus dem benachbarten Umland, also Stahnsdorf, Kleinmachnow oder Teltow. Bitte melden Sie uns Ihre Termine an info@zehlendorfaktuell.de. Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr.

Die aktuellen Termine werden immer auch ins gedruckte Heft übernommen.

01.11.2023 (Mittwoch)
Teltow: Workshop: Tinte kochen wie im Mittelalter(bis 03.11.2023)

täglich 9-12 Uhr. Wer möchte gerne selber Tinte kochen und mit der Holunderfeder auf selbstgemachtem Gras- oder Gemüsespapier zeichnen? Dazu gibt es in diesem Ferienkurs die Möglichkeit, einiges zu erfahren, auszuprobieren und mit eigenen Ideen zu experimentieren. Leitung: Helma Hörath. Ab 9 Jahren. Dauer: jeweils 3 Stunden. Teilnahmegebühr: 20 Euro. Anmeldung: Frau Schröder, 03328/4781243, j.schroeder@teltow.de. Ort: Jugendkunstschule, Ritterstraße 10, 14513 Teltow.

Berlin-Zehlendorf: Sprechstunde Kriminalprävention & Verkehrssicherheit

12-14 Uhr. Die Berliner Polizei berät zu den Themen Verkehrssicherheit und Kriminalprävention: Wie verhalte ich mich sicher und regelkonform im Straßenverkehr? Was kann ich tun, um nicht Opfer eines Einbruchs oder eines Trickdiebstahls (z.B. “Enkel-Trick”) zu werden? Zu den Terminen ist auch der Service der kostenlosen Fahrradkennzeichnung möglich. Eine Veranstaltung der Stadtbibliothek in Kooperation mit der Polizei Berlin, Abschnitt 43, Fachbereich Prävention. Eintritt: frei. Ohne Voranmeldung. Ort: Gottfried-Benn-Bibliothek, Nentershäuser Platz 1, 14163 Berlin.

02.11.2023 (Donnerstag)
Berlin-Steglitz: Bingo – Spielenachmittag

14.30-16.30 Uhr. Seien Sie alle herzlich willkommen und bringen Sie gerne auch Freunde und Verwandte mit. Wir bitten um rechtzeitige Anmeldung bis spätestens 4 Tage vor dem Termin. Wir brauchen mindestens 7 Teilnehmende, ansonsten findet der Termin nicht statt. Eintritt frei. Leitung/Anmeldung: Frau Neumann, Tel.: 79 78 37 15 (Anrufbeantworter) oder via E-Mail: reisegisela@googlemail.com. Termin: jeden 1. Donnerstag im Monat. Ort: Kommunikationszentrum am Ostpreußendamm 52, 12207 Berlin.

03.11.2023 (Freitag)
Kleinmachnow: Lesung: Takis Würger „Unschuld“

20 Uhr. Wenn alle lügen. Und niemand unschuldig ist. Molly Carver bleiben fünfunddreißig Tage, um die Unschuld ihres Vaters zu beweisen. Seit Jahren sitzt er für den Mord an dem sechzehnjährigen Casper Rosendale im Gefängnis – nun soll das Urteil vollstreckt werden. Emotional und eindringlich zeichnet Takis Würger das Portrait einer Gesellschaft voller Widersprüche und zeigt uns, was sich wirklich hinter den schillernden Fassaden dieser Welt abspielt. Eintritt: Abendkasse: 15 Euro / Vorverkauf: 12 Euro, ermäßigt 10 Euro. Karten: Online-Tickets: www.kleinmachnow.de/tickets, Buchhandlung NATURA auf dem Rathausmarkt, Montag–Freitag 9–19 Uhr, Sonnabend 9–16 Uhr. Ort: Rathaus Kleinmachnow, Bürgersaal, Adolf-Grimme-Ring 10, 14532 Kleinmachnow.

04.11.2023 (Samstag)
Berlin-Zehlendorf: Führung: Waldfriedhof Dahlem – Prominenz in einer ruhigen Parklandschaft

10.30 Uhr. Bei einem kulturhistorischen Rundgang erfahren Sie viel Interessantes und Wissenswertes u.a. über Richard von Weizsäcker, Michael Ballhaus, Josef Paul Kleihues, Renée Sintenis, Erich Mühsam, Harald Juhnke, Andreas Schmidt, Ingo Insterburg, Gottfried Benn, Marie-Elisabeth Lüders, Klaus Bölling, Lothar Loewe, Elly Beinhorn und Bernd Rosemeyer, Heinz Berggruen, Karl Schmidt-Rottluff. Treff: Haupteingang Hüttenweg 47, 14195 Berlin, Bus 285, Dauer ca. 3 Stunden, Kosten 12 Euro. Anmeldung erforderlich bei Stadtführer Ulrich Thom, www.berlinsicht.de, ulrichthom@gmx.de, Tel. 030-3055796.

Kleinmachnow: Konzert: „Frieden für alle!“ – Internationaler Musikabend mit „EddiLada“

19 Uhr. Die erfolgreichen ukrainische Musiker Ladislava Lyubimova und Eduard Chernobrovy bieten ein abwechslungsreiches internationales Musikprogramm. Eintritt: Abendkasse: 15 Euro, Vorverkauf: 12 Euro, ermäßigt 10 Euro. Karten: joseflat@web.de. Ort: Rathaus Kleinmachnow, Bürgersaal, Adolf-Grimme-Ring 10, 14532 Kleinmachnow.

Kleinmachnow: Disko Plus – Kleinmachnows erste Inklusionsdisko

18-22 Uhr. Große, Kleine, Lustige, Lachende, Lispelnde, Dünne, Dicke, Schlanke, Vollblütige, Dunkelhäutige, Hellhäutige, Tanzbegierige Brandenburger*innen Berliner*innen – Was gibt es Schöneres als gemeinsam zu tanzen und zu feiern? Unsere Disko Plus sind offen für alle Menschen. Endlich, nach vielen Jahren Pause geht es weiter mit unserer Inklusions-Disko in den Neuen Kammerspielen. In Kooperation mit der LEBENSHILFE e. V. Kleinmachnow, gefördert von der Gemeinde Kleinmachnow. Eintritt: 1 Euro. Ort: Neue Kammerspiele, Karl-Marx-Straße 18, 14532 Kleinmachnow. www.neuekammerspiele.de

05.11.2023 (Sonntag)
Teltow: 15. Teltower Kunst-Sonntag

11-17 Uhr. Künstlerinnen und Künstler aus den Bereichen Malerei, Bildhauerei, Installation, Fotografie etc. sind eingeladen, ihre Werke zu präsentieren. 50 Kunstschaffende haben sich für den Kunst-Sonntag angemeldet und werden ihre Werke auf dem Marktplatz, im Bürgerhaus und im Stubenrauchsaal ausstellen. Auch das Künstleratelier im Mattauschhaus wird an dem Tag geöffnet sein. Interessierte und Kunstbegeisterte sind herzlich eingeladen, in Austausch mit den ausstellenden Künstler*innen zu treten und sich an den vielfältigen Exponaten in der malerischen Altstadt zu erfreuen. Für Verpflegung ist gesorgt. Eintritt: 3,-€ (ab 12 Jahre) Ort: Altstadt, Marktplatz, 14513 Teltow.

Berlin-Zehlendorf: Führung: Waldfriedhof Zehlendorf

10.30 Uhr. Waldfriedhof Zehlendorf mit dem neuen Memoriamgarten und dem italienischen Ehrenfriedhof. Wir begegnen auf einem der schönsten Berliner Friedhöfe mit vielen Politikern, Künstlern, Architekten u.a. Welche Geschichten erzählen uns die Gräber von Rut Brandt, Hendrikje Fitz, Edith Hancke, Hildegard Knef, Annedore Leber, Jutta Limbach, Walter Scheel, Willy Brandt, Helmut Käutner, Ernst Reuter, Hans Scharoun, Ulrich Schamoni, Wolfgang Neuss, Günther Pfitzmann, Paul Löbe, Jakob Kaiser, Otto Suhr? Treff: Haupteingang Wasgensteig 30, 14129 Berlin, Bus 118, Dauer 3 Stunden, Kosten 12 Euro, Anmeldung erforderlich. Stadtführer Ulrich Thom, Tel. 030-3055796, www.berlinsicht.de

Berlin-Zehlendorf: Offene Führung im Alliiertenmuseum

15-16 Uhr. 50 Jahre alliierte Präsenz in Berlin können Besucher des Alliiertenmuseums kennenlernen. Am Sonntag gibt es im Museum in der Clayallee 135 einen Rundgang durch die Geschichte zu Zeiten der Alliierten. Los geht es im früheren Outpost-Kino, dann geht es über das Freigelände in die ehemalige Nicholson-Gedenkbibliothek. Die Teilnehmer erwartet eine Stunde Kalter Krieg in vielen verschiedenen Facetten. Die Führung ist kostenlos, um eine verbindliche Anmeldung wird gebeten per E-Mail an booking@alliiertenmuseum.de oder telefonisch unter der Telefonnummer 81 81 99 96. Ort: AlliiertenMuseum, Clayallee 135, 14195 Berlin.

09.11.2023 (Donnerstag)
Berlin-Steglitz: Seniorenplausch mit Kaffee und Keksen

14.30-16 Uhr. Seniorenplausch mit Kaffee und Keksen in der Ingeborg-Drewitz-Bibliothek. Regelmäßig können Sie gemeinsam ins Gespräch kommen und sich über die kleinen und großen Dinge im Leben mit Gleichaltrigen austauschen. An einigen Terminen bieten wir ein kostenfreies Programm von Lesungen, Konzerten und anderen Veranstaltungen. Der Seniorenplausch findet in Kooperation mit der Seniorenvertretung Steglitz-Zehlendorf statt. Ort: Ingeborg-Drewitz-Bibliothek
Grunewaldstr. 3, 12165 Berlin.

Kleinmachnow: Ausstellung „Bookfaces“

18.30 Uhr. Ein Bookface ist eine Art optische Illusion, indem das Buchcover mit dem Hintergrund verschmilzt. Das Buch muss möglichst so positioniert werden, dass es aussieht, als ob sich das dargestellte Titelbild erweitert. Je genauer dabei die Proportionen und Übergänge stimmen, desto besser. So entsteht ein eigenes künstlerisches Bild. Die Bookface-Ausstellung ist ein Resultat der Arbeit für die Socialmedia-Kanäle Instagram und Facebook der Bibliothek. Während der gesamten Ausstellungszeit laden wir alle Besucher dazu sein, selbst ein Bookface zu erstellen. Dauer der Ausstellung: 9.11. – 31.12.2023. Öffnungszeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag | 9 – 18 Uhr, 1. Sonnabend im Monat | 10 – 13 Uhr und während der Veranstaltungen. Der Eintritt ist frei! Ort: Rathaus Kleinmachnow, Bürgersaal, Adolf-Grimme-Ring 10, 14532 Kleinmachnow.

10.11.2023 (Freitag)
Teltow: Literaturfestival bibCrime & Music

19 Uhr. Ein hochspannendes historisches Prequel trifft auf angstvollen Nervenkitzel: Wir laden herzlich zu einem musikalischen Lesehighlight mit zwei der renommiertesten Autoren des deutschen Krimi- und Thrillergenres ein. Herzklopfen garantiert! Frank Goldammer: „In Zeiten des Verbrechens“: Max Hellers erster Fall! Ivar Leon Menger: „Angst“: Er ist nicht der Jäger. Sondern der Gejagte. Er weiß es nur noch nicht. Eintritt: Ermäßigt 6€ | VVK 9€. Eine kleine Snackbox ist im Preis inbegriffen. Einlass ist ab 18.30 Uhr. Tickets erhalten Sie während der regulären Öffnungszeiten in der Bibo sowie auf stadtbibliothek.teltow.de bzw. auf Eventbrite. Ort: Bürgerhaus Teltow, Ritterstraße 10, 14513 Teltow.

Berlin-Zehlendorf: Führung: St. Annen-Kirchhof und Friedhof Dahlem Dorf

14 Uhr. Wir gehen zu den Gräbern u.a. von Rudi Dutschke, Helmut Gollwitzer, Gertrud Staewen, Kurt Scharf, Martin Hirsch, Friedrich Meinecke, Elisabeth Schiemann, Hans Bernd von Haeften (Gedenkort), Edwin Redslob, Max Gary, Bernhard Heiliger, August Gaul, Carl Raddatz und Sie erfahren viel Interessantes über diese Persönlichkeiten. Treff: Königin-Luise-Straße 54, 14195 Berlin-Dahlem, Dauer 2 Stunden, Kosten 10 Euro. Anmeldung erforderlich. Ausfall bei Regen. Anmeldung erforderlich bei Stadtführer Ulrich Thom, www.berlinsicht.de, ulrichthom@gmx.de, Tel. 030-3055796.

Kleinmachnow: Kabarett: Inka Meyer – Zurück in die Zugluft

20 Uhr. Die unerträgliche Seichtigkeit des Scheins. Als Kind war jeder Tag ein Sonntag. Als Student immer Freitag. Und heute ist irgendwie ständig Montag. Was ist passiert? Unser Alltag ist ein Ausnahmezustand, der zur Regel wurde. 60% aller Menschen reden mit ihrem PC, wobei 90% persönliche Beleidigungen sind und 20% in Handgreiflichkeiten enden. Was haben Bill Gates und Karl Marx gemeinsam? Beide sind Erfinder von Systemen, die gut gedacht waren, aber die Menschen in tiefste Verzweiflung gestürzt haben. Und mein Arzt meint auch noch, ich solle mich mehr bewegen. Wieso? Ich laufe dreimal täglich Amok! Ort: KultRaum, Zehlendorfer Damm 200, 14532 Kleinmachnow. www.kultraum.de

Kleinmachnow: Liederabend: René Fischer: Die Träume des Lebens

19.30 Uhr. Liederabend mit politischen Liedern sowie Ostrock-Balladen und eigenen Liedern von René Fischer. Benefizkonzert: Die Glas-Fusing AG der Maxim-Gorki Gesamtschule möchten mit den Schülerinnen und Schülern der Lindenhof-Grundschule eine Sonnenuhr für ihre neue Schule, die 2024 in den Schulbetrieb gehen soll, gestalten und mit dem Glasgestalter und Bildhauer Werner Kothe in Rattey (Mecklenburg/Vorpommern) 2024 herstellen. Karten ab 4.11.2023: Buchhandlung NATURA auf dem Rathausmarkt, Montag–Freitag 9–19 Uhr, Sonnabend 9–16 Uhr. Ort: Rathaus Kleinmachnow, Bürgersaal, Adolf-Grimme-Ring 10, 14532 Kleinmachnow.

Kleinmachnow: Theaterserie: „Grosses Machnow – Kleines Machnow“

20-22.30 Uhr. Eine Theaterserie von Nachbarn spielen für Nachbarn. Episode 1: Das Straßenfest. Wenn im Lerchenhag, einer typischen Kleinmachnower Straße, ein Straßenfest ansteht.. Was liegt alles auf dem Grill? Wirklich nur Wildschwein? Und kommt die russische Putzfrau Olga tatsächlich aus Zossen, wie sie permanent behauptet? Wird sie die wahre Liebe finden oder nur einen Mann für die Altersversorgung? Und was führt der berühmte Sänger aus Berlin im Schilde, den es plötzlich auch noch auf das Straßenfest im Lerchenhag verschlägt? Karten: Kammerspiele Kleinmachnow. Ort: Neue Kammerspiele, Karl-Marx-Str. 18, 14532 Kleinmachnow. www.neuekammerspiele.de

11.11.2023 (Samstag)
Berlin-Zehlendorf: Führung: Friedhof Zehlendorf mit Memoriamgarten

10.30 Uhr. Wir besuchen die Grabstätten und Gedenkorte von Ingeborg Drewitz, Conrad Felixmüller, Berta Drews, Heinrich und Götz George, Harald Poelchau, Mildred und Arvid Harnack, Ernst von Harnack, Otto Weidt, Konrad Biesalski, Paul Mewes u.a. Treff: Haupteingang Onkel-Tom-Straße 30, 14169 Berlin, Dauer etwa 2 Stunden, Kosten 10 Euro, Anmeldung erforderlich. Anmeldung erforderlich. Ausfall bei Regen. Anmeldung erforderlich bei Stadtführer Ulrich Thom, www.berlinsicht.de, ulrichthom@gmx.de, Tel. 030-3055796.

12.11.2023 (Sonntag)
Kleinmachnow: Eröffnung der Märchentage: „Alice im Märchenland“

15 Uhr und 18 Uhr. Eine Bearbeitung von Lewis Carrolls „Alice’s Adventures in Wonderland“, 1865. Viele Figuren, wie Dormouse, Rabbit, Cat, …) werden den englischen Originaltext sprechen. Text und Regie : Fiorenza Zanoni. Chor: Aileen Pool. Tanz: Maria Alp. DarstellerInnen: 18 Kinder von 7 – 12 Jahren. Dauer: ca. 60 Minuten ohne Pause. Eintritt: Tageskasse: 10 € / Vorverkauf: 7 €, ermäßigt 5 €. Karten: Online-Tickets unter www.kleinmachnow.de/tickets. Buchhandlung NATURA auf dem Rathausmarkt, Montag–Freitag 9–19, Sonnabend 9–16 Uhr. Ort: Steinweg-Schule, Steinweg 11, 14532 Kleinmachnow.

13.11.2023 (Montag)
Berlin-Steglitz: Digitale Fotos optimieren für Senior*innen

10-12 Uhr. Haben Sie in der letzten Zeit viele Fotos gemacht? Oder wollen Sie Ihre in Dateien versteckten Motive doch einmal optimieren? Auf unserer Veranstaltung vermitteln wir Ihnen, wie man ein Bild mittels Bearbeitung am Laptop auf dem Smartphone optimieren und auf den Stick / Laptop übertragen kann. Bitte bringen Sie einen Laptop oder Ihr Smartphone mit einem gelungenen Bild mit. Maximale Teilnehmendenzahl: 5-8. Eintritt: frei. Eine Anmeldung wird erbeten unter Tel.: (030) 90299 2410. Ort: Ingeborg-Drewitz-Bibliothek, Grunewaldstr. 3, 12165 Berlin.

14.11.2023 (Dienstag)
Teltow: Energieberatung

14 Uhr. Vortrag: Wie kann ich in meinem Haushalt Energie sparen? Referent: Matthias Putzke, Klimaschutzbeauftragter der Stadt Teltow. Teilnahme frei.
Ort: Seniorentreff im Bürgerhaus, Ritterstraße 10, 14513 Teltow.

Teltow: Programmier-Workshop: Dash Wonderland

16 Uhr. Mit dem drolligen Roboter „Dash“ lernen Kinder das ABC des Programmierens via App. Im Workshop „Wonderland“ zeigt der kleine Kerl, was er alles drauf hat – vom Farbwechsel über Geräusche & Sprachsteuerung bis hin zur rasanten Fahrt durch die Bibo! Abstrakt denken, kombinieren, auf Handlungsanweisungen reagieren oder kreative Lösungen finden – all diese Fertigkeiten trainieren Kinder ab 7 Jahren beim Programmieren des Lernroboters Dash. Der blaue, kugelige Dash singt, tanzt und reagiert auf Stimmen sowie Hindernisse. Die visuelle Programmiersprache »Wonder« basiert auf Bildern. Damit erstellen Sie und die Kinder den ersten Programmiercode und sagen Dash so, wie er sich verhalten soll. Die Teilnahme ist kostenfrei! Eine Onlinebuchung ist erforderlich. Ort: Stadtbibliothek, Jahnstraße 2a, 14513 Teltow. Tel. 03328/4781650, bibliothek@teltow.de, stadtbibliothek.teltow.de.

Teltow: Vortrag: Energiewende

16 Uhr. Vortrag zu Stand und Zielen bis 2030 für Strom und Wärme. Referent: Herr Dipl. Ing. FH Lothar Starke, Unternehmerverband Brandenburg-Berlin e.V. Die Veranstaltung ist kostenfrei, mit einer Spende können die Besucher die Arbeit des Vereins unterstützen. Ort: Industriemuseum Region Teltow, Oderstraße 23, 14513 Teltow.

15.11.2023 (Mittwoch)
Teltow: Vortrag: Ratgeber Demenz – Informationen für die häusliche Pflege von Menschen mit Demenz

9.30-11.30 Uhr. Über 1,6 Millionen Menschen leiden in Deutschland unter einer Demenz. Besonders viele davon sind im höheren Alter. Da wir in einer alternden Gesellschaft leben, wird die Zahl von Menschen mit Demenz in den nächsten Jahren noch erheblich steigen. Die steigenden Zahlen sprechen für einen vermehrten Informationsbe- darf zum Umgang mit Menschen mit Demenz. Referentin: Frau Tews, Beratungsstelle füt Menschen mit Demenz, Teltow. Eintritt frei, Anmeldung erbeten. Tel. 03328 473134, E-Mail: aka-tks@lebenshaelfte.de. Ort: Akademie 2. Lebenshälfte, Rheinstraße 17B, 14513 Teltow.

Berlin-Steglitz: Speak Dating – Sprachaustausch vom SprachCafé Polnisch e.V.

17.30 Uhr. Das SprachCafé Polnisch e.V. lädt ein zum Sprachaustausch, der jeden zweiten Mittwoch im Monat stattfindet. „Speak Dating“ – inspiriert durch das beliebte „Speed Dating“ – ist ein Abend in entspannter Atmosphäre, der einen neuen Zugang zum Sprachenlernen und Kennenlernen anderer Kulturen ermöglicht. Die Teilnehmer/innen sitzen in Paaren zusammen und führen kurze Gespräche zu vorgegebenen Themen in der Sprache ihrer Wahl. Bei jedem weiteren Gespräch kann der Partner gewechselt werden, was die Möglichkeit bietet, verschiedene Sprachen zu üben und mehr Menschen kennen zu lernen. Dauer: 1,5 Stunden. Teilnahmekostenlos, Anmeldung an speak-dating@sprachcafe-polnisch.org (Namen, Tel., Muttersprache, Niveau der Sprache, die man üben möchte). Der Unterricht wird von polnischen, deutschen und englischen Muttersprachlerinen geleitet. Ort: Ingeborg-Drewitz-Bibliothek, Grunewaldstr. 3, 12165 Berlin.

16.11.2023 (Donnerstag)
Teltow: Repaircafé

17-19 Uhr (an jedem 3. Donnerstag im Monat). Die Besucher können ihr Gerät reparieren lassen, oder sich auch selbst (unter Anleitung) an der Reparatur versuchen. Man kann mitmachen und/oder nette Leute in unserem Café kennenlernen. Die Spenden werden für neues Werkzeug und die Verpflegung in unserem Café genutzt. Wir freuen uns auch über ehrenamtliche Verstärkung in unserem Team. Wir bitten um vorherige Anmeldung mit kurzer Beschreibung des Gerätes und des Defektes. Ansprechpartnerin: Jeannette Paech 01636923496. Veranstaltungsort: Repaircafé Teltow, Ruhlsdorfer Str. 12, 14513 Teltow.

17.11.2023 (Freitag)
Kleinmachnow: Theaterserie: „Grosses Machnow – Kleines Machnow“(bis 18.11.2023)

20-22.30 Uhr. Eine Theaterserie von Nachbarn spielen für Nachbarn. Episode 1: Das Straßenfest. Wenn im Lerchenhag, einer typischen Kleinmachnower Straße, ein Straßenfest ansteht.. Was liegt alles auf dem Grill? Wirklich nur Wildschwein? Und kommt die russische Putzfrau Olga tatsächlich aus Zossen, wie sie permanent behauptet? Wird sie die wahre Liebe finden oder nur einen Mann für die Altersversorgung? Und was führt der berühmte Sänger aus Berlin im Schilde, den es plötzlich auch noch auf das Straßenfest im Lerchenhag verschlägt? Preis: 15,80 €. Karten: Kammerspiele Kleinmachnow. Ort: Neue Kammerspiele, Karl-Marx-Str. 18, 14532 Kleinmachnow. www.neuekammerspiele.de

Kleinmachnow: Erzählabend für Erwachsene „Liebe, Frust und Kuss“

19.30 Uhr. Wie das in einer Beziehung so ist, immer regnet es in den siebenten Himmel hinein. Und es hat doch seine märchenhafte Art, ihn wieder trocken zu küssen. Ein vergnüglicher, besinnlicher Erzählabend, begleitet von Livemusik, gestaltet von den Märchenerzähler-/innen des Berlin-Brandenburgischen Märchenkreises e.V.. Gemeinsam mit Musikern der verschiedensten Genres erschaffen sie alljährlich einen neuen Kosmos aus Märchen und Musik. Eintritt:
Abendkasse: 14 € / Vorverkauf: 10 €, ermäßigt 8 €. Karten: Online-Tickets: www.kleinmachnow.de/tickets, Buchhandlung NATURA auf dem Rathausmarkt, Montag–Freitag 9–19, Sonnabend 9–16 Uhr. Ort: Rathaus Kleinmachnow, Bürgersaal, Adolf-Grimme-Ring 10, 14532 Kleinmachnow.

Kleinmachnow: Märchentage: „Liebe, Frust und Kuss. Erzählabend für Erwachsene“

19.30 Uhr. Wie das in einer Beziehung so ist, immer regnet es in den siebenten Himmel hinein. Und es gibt doch seine märchenhafte Art, ihn wieder trocken zu küssen. Ein vergnüglicher, besinnlicher Erzählabend, begleitet von Livemusik, gestaltet von den Märchenerzähler/Innen des Berlin-Brandenburgischen Märchenkreises e.V.. Gemeinsam mit Musikern der verschiedensten Genres erschaffen sie alljährlich einen neuen Kosmos aus Märchen und Musik.
Es erzählen: Birgit Rubach, Willy Schediwy, Doris Rauschert, Astrid Heiland-Vondruska, Annette Pausch, Maria Schulz-Heyn, Kerstin Lange. Musik: Rusbe Torkashvand, Santur & Christiane Gerhardt, Viola da Gamba. Büffet: Lisa’s Café. Eintritt: Abendkasse: 14 € / Vorverkauf: 10 €, ermäßigt 8 €. Karten: Online-Tickets unter www.kleinmachnow.de/tickets. Buchhandlung NATURA auf dem Rathausmarkt, Montag–Freitag 9–19, Sonnabend 9–16 Uhr. Ort: Rathaus, Adolf-Grimme-Ring 10, 14532 Kleinmachnow.

19.11.2023 (Sonntag)
Berlin-Zehlendorf: Offene Trauerräume

16-19 Uhr. Jeden 3. Sonntag. Haben wir (den) einen Menschen verloren, gibt es weder Trost noch Abhilfe. Was hätte sein sollen, ist auch mit Kreativität nicht aufzuwiegen. Kreatives Handeln vermag jedoch, der Trauer Ausdruck zu verleihen und dazu beizutragen, das Unbegreifliche zu begreifen. Variierende, von Gemeinschaft und gestalterischem Tun getragene Angebote öffnen Ihnen Räume, sich Ihrer Trauer und Ihren Verstorbenen zu widmen. Kostenfreies Angebot. Anmeldung bei der Selbsthilfekontaktstelle Steglitz-Zehlendorf unter Tel. 030-80197514 oder selbsthilfe@mittelhof.org. Ort: Stadtteilzentrum Villa Mittelhof, Königstr. 42-43, 14163 Berlin.

Berlin-Steglitz: Bücherbasar, Trödel und Mode bei der AWO Südwest

10-16 Uhr. Der AWO-Bücherbasar, die Trödelboutique sowie der Verkauf in der Modeboutique findet in der Osdorfer Str. 121, 12207 Berlin-Lichterfelde statt. Die angebotenen (gebrauchten) Bücher sind Spenden, der Erlös wird für die soziale Arbeit der AWO Südwest e.V. verwendet. Buchspenden sind erwünscht und können auch abgeholt werden. Der Verkauf der Mode findet auch jeden Mittwoch von 16-19 Uhr statt. Tel. 030 71387090. www.awo-suedwest.de.

Kleinmachnow: Märchentage: „Märchen und Basteln im KuKuWe“

15 Uhr. Wie schon in den vergangenen Jahren bietet die Kunst- und Kulturwerkstatt Kleinmachnow e.V. einen gemütlichen Nachmittag mit märchenhaften Basteleien. Mit Willy Schediwy & Birgit Rubach. Teilnahmebeitrag: 5€. Anmeldung: ines.engesser@gmx.de. Ort: Kunst- und Kulturwerkstatt Kleinmachnow e.V., Im Meiereifeld 33.

24.11.2023 (Freitag)
Teltow: 3D-Show: Südtirol & Dolomiten

20 Uhr. Mächtige Gebirgsstöcke, geheimnisvolle Bergseen und spektakuläre Lichtspiele an den bizarren Zacken der Dolomiten haben den 3D-Fotografen Stephan Schulz zu allen vier Jahreszeiten begeistert. Tauchen Sie ein in einen überwältigenden 3D-Bilderrausch – ein plastisches visuelles Erlebnis, welches im Bereich der Live-Reportage einzigartig im deutschsprachigen Raum ist! Eine 3D-Brille erhalten Sie für 1,50€ pro Stück an der Abendkasse. Einlass: 19:30 Uhr. Eintritt: VVK 8€ | AK 10€ | Ermäßigt 5€. Karten: Tourist Information, Marktplatz 1-3, Teltow, Tel.: 03328/4781293, bei allen bekannten Vorverkaufsstellen und online. Ort: Neues Rathaus, Stubenrauchsaal, Marktplatz 1-3, 14513 Teltow.

25.11.2023 (Samstag)
Berlin-Zehlendorf: Führung: Überraschendes in Dahlem

10.30 Uhr. Überraschendes in Dahlem: Vom Dorfkern durch die Lauben der Freien Universität bis zum „Turm der Blitze“. Erleben Sie einen interessanten Rundgang durch Dahlems Dorfkern, die Freie Universität und zu den Wirkungsstätten ehemaliger Forscherinnen und Nobelpreisträger wie Lise Meitner, Clara Immerwahr, Otto Hahn, Fritz Haber, Albert Einstein, Otto Warburg. Treff: Haupteingang U-Bahnhof Dahlem Dorf, Königin-Luise-Straße, 14195 Berlin, U3 Dahlem-Dorf, Busse 110, M11, X11, Dauer: ca. 3 1/2 Stunden, Kosten 12 Euro. Anmeldung erforderlich bei Stadtführer Ulrich Thom, www.berlinsicht.de, ulrichthom@gmx.de, Tel. 030-3055796.

Kleinmachnow: Charlotte Jonen in Concert: Der Klang der Freiheit. Europa und die Musik

20 Uhr. Moderiertes Konzert mit Werken von Beethoven, Sarasate, Wieniawski und anderen. Mit ihrem Programm „Der Klang der Freiheit“ nehmen die Berliner Musiker*innen Charlotte Jonen (Violine) und Mikhail Mordvinov (Klavier) ihr Publikum mit auf eine musikalische Reise quer über den Kontinent. Eintritt:
Abendkasse: 15 € / Vorverkauf: 12, € ermäßigt 10 €. Karten: Online-Tickets: www.kleinmachnow.de/tickets, Buchhandlung NATURA auf dem Rathausmarkt, Montag–Freitag 9–19, Sonnabend 9–16 Uhr. Ort: Rathaus Kleinmachnow, Bürgersaal, Adolf-Grimme-Ring 10, 14532 Kleinmachnow.

Kleinmachnow: Neue Kammerspiele: Max Uthoff – neues Programm

20 Uhr. Kabarettist Max Uthoff kommt mit seinem neuen Programm. Worum es tatsächlich geht? Vielleicht um Erziehung, Periodenprodukte und die Frage, ob der Letzte wirklich das Licht aus macht. Vielleicht um die große Frage, wer die Verantwortung für den ganzen Mist trägt. Vielleicht wird der Wahnsinn unserer Zeit wieder wie gewohnt hinterhältig, absurd, linksextrem und albern aufgearbeitet. Vielleicht lüfte ich dann sogar das Geheimnis, ob es sich bei diesem Pressetext nur um den schamlosen Versuch handelt, Sie neugierig zu machen und Ihnen Ihre Barschaft aus der Tasche zu ziehen. Vielleicht aber auch nicht. Tickets: 32 € / erm. 26 €. Ort: Neue Kammerspiele, Karl-Marx-Straße 18, 14532 Kleinmachnow. www.neuekammerspiele.de

29.11.2023 (Mittwoch)
Kleinmachnow: Autorenlesung: „Mann wird älter. Beobachtungen am Abgrund“ von Manfred Suttinger

19 Uhr. Der Kleinmachnower Autor und Filmregisseur liest aus seinem humorvollen Buch „Mann wird älter – Beobachtungen am Abgrund“. Wie unterscheidet sich das Leben über 60 vom Leben davor? Neben Brille und Pille nimmt die Vergesslichkeit zu, das Haar wird dünner und die Kinder durchschauen den lang gepflegten Mythos „Papa kann alles“. Eine Phase neuen Erwachens auch für all diejenigen, die mit diesen Männern zurechtkommen müssen. Autorenlesung mit Autogrammstunde. Eintritt: 5€, Karten an der Abendkasse. Ort: Rathaus Kleinmachnow, Bürgersaal, Adolf-Grimme-Ring 10, 14532 Kleinmachnow.

Seitenabrufe seit 25.08.2016:

26606