Kostenloses Hauptstadt-Magazin - 03322-5008-0 - info@zehlendorfaktuell.de - Unsere Anzeigenpreise

Termine und Events in Falkensee und Umgebung
Termine Zehlendorf, Steglitz & Umland

Liebe Leser, an dieser Stelle finden Sie die Veranstaltungen und Termine aus Berlin Zehlendorf und Steglitz sowie aus dem benachbarten Umland, also Stahnsdorf, Kleinmachnow oder Teltow. Bitte melden Sie uns Ihre Termine an info@zehlendorfaktuell.de. Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr.

Die aktuellen Termine werden immer auch ins gedruckte Heft übernommen.

01.10.2023 (Sonntag)
Berlin-Zehlendorf: Erntetag im Museumsdorf Düppel

10 Uhr. Apfel, Quitte, Roggenstroh: Zum Erntetag dreht sich im Freilichtmuseum alles um die Früchte der Arbeit und der Natur. Die Mitglieder des Fördervereins Düppel e.V. führen Ihre Gewerke zur vollsten Zeit des Jahres vor: Die Wolle der Schafe wird mit Pflanzen aus dem Museumsgarten gefärbt. Die Imker bieten Einblicke in das Leben der Bienen und deren Honig zum Verkauf. Auf dem Dorfplatz wird Bier nach mittelalterlichem Rezept gebraut, Roggen gedroschen, die Hanf- und Flachsernte verarbeitet und es werden frische Quitten feilgeboten. Außerdem baut der Schmied Frank Odebrecht seine mobile Schmiede auf und lässt Groß und Klein den Hammer schwingen. Am Feuer kann knuspriges Stockbrot geröstet werden, und die Grapenschenke bietet ganztägig neuzeitliche Speisen und Getränke an. Eintritt frei | Bitte buchen Sie Ihr kostenfreies Online-Ticket ausschließlich im Ticketshop des Museumssonntags Berlin. Der Ticketverkauf beginnt eine Woche vor dem Museumssonntag. Ort: Museumsdorf Düppel, Clauertstraße 11, 14163 Berlin.

Berlin-Zehlendorf: Konzert: Leo träumt vom Wasser

14-15 Uhr. Der Junge Leo geht auf eine Traumreise durch die Welt der Musik des Wassers. Die Musikschul-Schülerinnen und Schüler nehmen mit in ein Konzert, wo man den verschiedenen Instrumenten und Ensembles lauschen kann, aber auch selbst die Musik mitgestaltet. Durch Bewegung, Körperklänge und Singen erlebt man verschiedene Facetten von Musik und begleitet Leo auf seiner Reise. Alter: 4—7 J. Veranstaltung nur für Familien / nur in Begleitung Erwachsener. Veranstalter: Leo-Borchard-Musikschule Steglitz-Zehlendorf im Rahmen des KinderKulturMonats. Bitte beachten: Pro Kind kann nur eine Begleitperson das Konzert besuchen. Tickets: https://www.kinderkulturmonat.de/events/1896 www.kinderkulturmonat.de/events/1896 ACHTUNG geänderter Ort: Bürgersaal Zehlendorf, Teltower Damm 18, 14169 Berlin.

Berlin-Zehlendorf: Campus-DahlemTour: Freies Denken – freie Wissenschaft

11 Uhr. Der Rundgang zeigt Meilensteine der Wissenschaftsgeschichte des Dahlem-Campus, der 1912 gegründet wurde, und fokussiert in diesem Jahre besonders die Nachkriegszeit, als die neue Freie Universität in die ehemaligen Institute der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft einzog. Diese hatte ihre Berliner Forschungslabore bereits in den letzten Kriegsjahren nach West-Deutschland verlagert, wo sie ab 1948 als Max-Planck-Institute neu aufgebaut wurden. Zum 75. Jubiläum beider Einrichtungen führt die Tour in die turbulenten Jahre nach 1945. Preise: 8 € pro Person, 5 € ermäßigt (Schüler:innen, Student:innen, Erwerbslose). Anmeldung nicht erforderlich. Treffpunkt:
Harnack-Haus, Ihnestr. 16-20, 14195 Berlin.

Berlin-Steglitz: Konzert: Ted Ganger „And Life Goes On!“

18 Uhr. Ted Ganger, geboren in Cleveland/Ohio, war jahrelang als Solorepetitor und Kapellmeister an den Opernhäusern von Deutschland und den USA tätig. Er war 19 Jahre lang Dozent für Gesangskorrepetition an der Münchener Musikhochschule. Als Pianist hat er Konzerte überall in der Welt gegeben. Seine Songs sind einzigartig. Stilistisch sind sie ein Mix aus Blues, Pop, Musiktheater and Klassik, ohne sich jedoch in ein bestimmtes Genre einordnen zu lassen. Mal geistreich, mal melancholisch, mal provokativ, mal sanft – sie unterhalten, regen zum Nachdenken an und berühren den Zuhörer. Veranstalter: Ted Ganger
Eintritt: 12 € (8 €), Karten/Infos: tganger@freenet.de. Ort: Schwartzsche Villa, Großer Salon, Grunewaldstraße 55, 12165 Berlin.

Berlin-Steglitz: Haus der Musik: Klavierabend

18 Uhr. Zwischen Improvisation und Interpretation. Pianist: Denny Hozman. Werke von Frédéric Chopin, Alexander Nikolajewitsch Skrjabin, Myroslaw Skoryk sowie eigene Improvisationen. Ort: Haus der Musik, Grabertstr. 4, 12167 Berlin.

Berlin-Steglitz: Tagessterne – Kinder-Mitmach-Konzert

16 Uhr. Tagessterne präsentiert Lieder ihres ersten Albums „Tagesreise“ und neues Material. Mit Interaktion und Einführungen zu jedem Lied handelt es sich hier um ein echtes Mitmach-Konzert. Eintritt: 6 € (5 € für Gruppen mit JKS-Gutschein, Erzieher*innen frei). Karten/Infos: Tickets über Eventbrite oder nach Verfügbarkeit an der Tageskasse. www.tagessterne-musik.de. Ort: Schwartzsche Villa, Zimmertheater, Grunewaldstraße 55, 12165 Berlin.

Kleinmachnow: Tatort live im Kinosaal

20.15 Uhr. Ab Oktober wird unser kleiner Kinosaal jeden Sonntag Abend zum Tatort. Wir zeigen immer um 20.15 Uhr live den aktuellen ARD-Tatort, nur dass er – anders als zuhause – auf der Kinoleinwand läuft und es, wenn Ihr wollt, dazu ein frisch gezapftes Bier und ein Schnitzel im Schröders bestellen könnt. Gemütlich ist es auch – auf unseren Loungesesseln und -Sofas. Es sollte Euch also nichts mehr zu Hause halten. Ort: Neue Kammerspiele, Karl-Marx-Str. 18, 14532 Kleinmachnow. www.neuekammerspiele.de

02.10.2023 (Montag)
Berlin-Steglitz: Kurs „English for you“ – Englisch für Freizeit und Beruf

18.30-20 Uhr. Der Englischkurs für alle (Wieder-) Einsteigerinnen bietet Gelegenheit, im kleinen Kreis Ihre Sprechfertigkeiten (Konversation) zu verbessern, Grundlagen der englischen Grammatik zu wiederholen sowie Hörverstehen und Schreiben zu üben. Der Kurs umfasst 10 Unterrichtseinheiten à 1,5 Stunden. In netter Atmosphäre macht es Spaß, gemeinsam mit anderen Frauen die „Weltsprache Nr. 1“ aufzufrischen und auszubauen. Der Unterricht beinhaltet u.a. Einheiten wie „Englisch für die Reise und Freizeit“, Konversation und Grammatik. Der Einstieg ist jederzeit möglich, sofern freie Plätze vorhanden sind. Kostenlose „Schnupperstunde“, Anmeldung erforderlich: Marina Roncoroni, Dozentin für Englisch als Fremdsprache. Mobil: 0160 970 205 10. E-Mail: englishforyou@web.de. Montags fortlaufend – Einstieg jederzeit möglich. Kostenbeitrag: 95,00 € / 75,00 € erm. für 10 Doppelstunden. Ort: Frauentreffpunkt Ratswaage, Charlottenstr. 64, 12247 Berlin.

03.10.2023 (Dienstag)
Berlin-Steglitz: Tangokonzert: Piazzolla-Musik & mehr

19 Uhr. Das gesungene und instrumentale Repertoire spiegelt eine Balance zwischen klassischen und zeitgenössischen Tangos wider, darunter mehrere Autoren und Komponisten aus der Geschichte des argentinischen Tangos wie Astor Piazzolla. Das Duo taucht tief in die Wurzeln Lateinamerikas ein, darunter traditionelle Lieder aus der argentinischen und südamerikanischen Folklore. Nacha Daraio – Gesang, Federico D´Attellis – Gitarre. Eintritt: 15 € (10 €). Karten/Infos: nachadaraio@gmail.com; 0152-04090805. Ort: Schwartzsche Villa, Großer Salon, Grunewaldstraße 55, 12165 Berlin.

04.10.2023 (Mittwoch)
Berlin-Zehlendorf: Sprechstunde Kriminalprävention & Verkehrssicherheit

12-14 Uhr. Die Berliner Polizei berät zu den Themen Verkehrssicherheit und Kriminalprävention: Wie verhalte ich mich sicher und regelkonform im Straßenverkehr? Was kann ich tun, um nicht Opfer eines Einbruchs oder eines Trickdiebstahls (z.B. “Enkel-Trick”) zu werden? Zu den Terminen ist auch der Service der kostenlosen Fahrradkennzeichnung möglich. Eine Veranstaltung der Stadtbibliothek in Kooperation mit der Polizei Berlin, Abschnitt 43, Fachbereich Prävention. Eintritt: frei. Ohne Voranmeldung. Ort: Gottfried-Benn-Bibliothek, Nentershäuser Platz 1, 14163 Berlin.

05.10.2023 (Donnerstag)
Berlin-Zehlendorf: Rothe Gartenbau: Herbst-Rasenseminar

16 Uhr. Erfahren Sie wie Sie Ihren Rasen fit für den Winter machen. Herr Riedel gibt Ihnen Tipps zu Düngung und Schnitt speziell im Herbst. Er erläutert Hintergründe und beantwortet gerne auch Ihre Fragen. Bitte Bodenproben mitbringen! Um Anmeldung wird gebeten. Tel.: 030/811 10 11. Ort: Gartenbau Rothe, Clayallee 282, 14169 Berlin.

Berlin-Steglitz: Bingo – Spielenachmittag

14.30-16.30 Uhr. Seien Sie alle herzlich willkommen und bringen Sie gerne auch Freunde und Verwandte mit. Wir bitten um rechtzeitige Anmeldung bis spätestens 4 Tage vor dem Termin. Wir brauchen mindestens 7 Teilnehmende, ansonsten findet der Termin nicht statt. Eintritt frei. Leitung/Anmeldung: Frau Neumann, Tel.: 79 78 37 15 (Anrufbeantworter) oder via E-Mail: reisegisela@googlemail.com. Termin: jeden 1. Donnerstag im Monat. Ort: Kommunikationszentrum am Ostpreußendamm 52, 12207 Berlin.

Kleinmachnow: Lesung: Lucia Jay von Seldeneck „Weltfrieden“

20 Uhr. Weltfrieden ist eine unterhaltsame wie skurrile Antiheldengeschichte. Eine Erzählung von den Verwicklungen der Treuhand sowie eine Ode an die Freundschaft – und die Narrenfreiheit in der zweiten Lebenshälfte. Gut zehn Jahre nach der Wende soll der Weltfrieden verkauft werden. Der Kindergarten des alten Laborwerks am See steht seit Jahren leer. Die Nachricht verbreitet sich schnell in dem brandenburgischen Dorf – und weckt Erinnerungen an damals, jahrelang unterdrückte, taumelschwere Erinnerungen an ein altes Leben und längst vergessene Träume. Ticket 8 Euro. Ort: Neue Kammerspiele, Karl-Marx-Str. 18, 14532 Kleinmachnow. www.neuekammerspiele.de

06.10.2023 (Freitag)
Teltow: 32. Teltower Stadtfest(bis 08.10.2023)

Konzerthighlights auf zwei Bühnen, Info- und Karrieremeile, Kleinkunst, Sport- und Tanzparty, Programm für die ganze Familie, großer Familiengarten, Streetfoot-Genießerplatz, Geschenkemeile, Fahrattraktionen, u.v.m. Freitag 16-0.00 Uhr, Samstag 12-0:00 Uhr, Sonntag 12-22:00 Uhr. www.teltow-stadtfest.de

Berlin-Zehlendorf: MEK Dahlem: Läuft. Eine Ausstellung zur Menstruation(bis 06.10.2024)

6. Oktober 2023 – 6. Oktober 2024. Etwa 2 Milliarden Menschen auf der Welt menstruieren. Über 1,5 Milliarden weitere Menschen hatten ihre Periode oder werden sie bekommen. Trotzdem gilt die Menstruation nach wie vor als Tabu-Thema. Viele der körperlichen Vorgänge rund um die Menstruation sind bis jetzt nur in Ansätzen erforscht. Einzelne Ärzt*innen, Aktivist*innen und Unternehmer*innen lehnen sich seit Jahrzehnten dagegen auf. Seit nunmehr rund 10 Jahren ist die Menstruation in der öffentlichen Diskussion angekommen. Frauen veröffentlichen Perioden-Manifeste, engagieren sich gegen Periodenarmut und Unterversorgung, entwickeln neue Menstruationsprodukte oder posten ihre Erfahrungen unter Hashtags wie #periodpositivity und #menstruationmatters. Die Ausstellung zeigt eine Geschichte des Pragmatismus und der Utopien, des Erfindungsreichtums und Aktivismus. Sie versammelt historische und brandneue Menstruationsartikel, entfaltet über Objekte, Interviews, Musik, Film und Kunst die Diskurse und Debatten der letzten Jahrzehnte und gibt Stimmen von Menstruierenden Raum. Ort: Museum Europäischer Kulturen – MEK Arnimallee 25, 14195 Berlin. Öffnungszeiten: Di – Fr 10 – 17 Uhr, Sa + So 11 – 18 Uhr. Eintritt: Museumskarte MEK 8 Euro, ermäßigt 4 Euro. Jahreskarte der Staatlichen Museen zu Berlin ab 25 Euro. MEK

Kleinmachnow: Dia-Show: Multivisionen | Schlesien

19 Uhr. Eine Reise von Görlitz nach Breslau, ins Riesengebirge und nach Oberschlesien. So ist diese Vorführung für den einen wunderschöne Erinnerung an die alte Heimat, für den anderen eröffnet sich ein neues, historisch und kulturell reiches und schönes zu entdeckendes Reiseziel, das schon Goethe als „zehnfach interessantes Land“ beschreiben hat! Eintritt: Abendkasse: 16 Euro / Vorverkauf: 12 Euro, ermäßigt 10 Euro. Karten: Online-Tickets: www.kleinmachnow.de/tickets. Buchhandlung NATURA auf dem Rathausmarkt, Mo – Fr 9–19, Sa 9–16 Uhr.

07.10.2023 (Samstag)
Teltow: Vernissage zur Ausstellung „Urlaub, Natur und Farbenfreude“

16.30 Uhr. Mit der Ausstellung „Urlaub, Natur und Farbenfreude“ präsentieren die Künstlerinnen Christa Schwab und Christine Wienzek, aus der Teltower Partnerstadt Ahlen, ihre Werke. Die Werke sind bis zum 16. Februar 2024 im Bürgerhaus zu sehen. Die Ausstellung wird vom Verein Teltow ohne Grenzen e.V. in enger Zusammenarbeit mit der Stadt Teltow organisiert. Ort: Bürgerhaus, Ritterstraße 10, 14513 Teltow.

Teltow: Teltower Rad-Tour: Fototour „Lost Places“ am Mauerweg

10 Uhr. Mit dem Touren-Guide Oliver Pagels und dem Fahrrad die Region entdecken. Dauer: 4 Std mit Pause. Start und Ziel: Marktplatz Teltow. Länge: ca. 23 km. Die Tour zeigt uns verschiedene, fast vergessene und geheime Plätze, die es zu entdecken gilt. Wir werden dabei Stationen wie den Adam-Kuckhoff-Platz/Ecke Berlepschstraße, den Grenzkontrollpunkt Dreilinden (Checkpoint Bravo) sowie das Denkmal des Architekten Rainer Rümmler anfahren. Auf dem Königsweg geht es über die Brücke der Friedhofsbahn bis nach Kohlhasenbrück, weiter in Richtung der Stammbahnbrücke. Anschließend erreichen wir die Kleinmachnower Schleuse und fahren über die als „Klein-Moskau“ bekannte Wohnsiedlung und vorbei am Augustinum zurück nach Teltow. Tipp: Kamera oder Handy einpacken. Zeit für tolle Fotos ist immer eingeplant! Bitte denken Sie auch an eigene kleine Snacks und ausreichende Getränke. Die Teilnahme an den Touren ist kostenfrei und findet auf eigene Verantwortung statt. Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist. Ihre Anmeldung können Sie über die Tourist Information der Stadt Teltow vornehmen: Tel. 03328/4781293, tourist-info@teltow.de

Stahnsdorf: Führungen: Südwestkirchhof

11 Uhr und 14 Uhr. Der Förderverein Südwestkirchhof Stahnsdorf e.V. bietet Führungen über den Kirchhof an. Die Führungen dauern ca. 2,5 Stunden und schließen eine Besichtigung der Kapelle ein.Der Rundgang über die kunst- und kulturhistorisch bedeutsame Friedhofsanlage nimmt den interessierten Besucher mit auf eine Zeitreise durch die deutsche Geschichte und macht das harmonische Zusammenspiel zwischen Natur und Grabmalkunst nicht nur sichtbar, sondern auch spürbar. Die Besucher können Gartenkunst und Bestattungskultur aus zwei Jahrhunderten in einzigartiger Harmonie erleben und im Vorübergehen Gräber berühmter Persönlichkeiten wie Heinrich Zille, Engelbert Humperdinck, Friedrich Wilhelm Murnau und Werner v. Siemens besichtigen. Zeit der Ruhe und Besinnung finden die Besucher bei der Besichtigung der im Stil norwegischer Stabkirchen errichteten Kapelle. Beitrag: 5,00 Euro. Veranstalter: Förderverein Südwestkirchhof Stahnsdorf e.V. Telefon: 0179-3793503. Ort: Am Kirchhofseingang, Bahnhofstraße 2, 14532 Stahnsdorf.

08.10.2023 (Sonntag)
Teltow: Stadtfest: Info- und Karrieremeile

12-19 Uhr. Ausbildung oder Praktika gesucht? Neuer Job gefällig? Fragen zu Beratungsangeboten oder Weiterbildung? Dann ab zur Info- und Karrieremeile auf dem Teltower Stadtfest. www.teltow-stadtfest.de

Teltow: Karrierebus: Nächster Halt dein Kiez!

12-19 Uhr. Der Karrierebus des Landes Berlin ist auch in diesem Jahr wieder im Bezirk Steglitz-Zehlendorf unterwegs. Der Bus steht auf der Info- und Karrieremeile des 32. Teltower Stadtfestivals. Ganz nach dem Motto “Erleben. Verstehen. Wissen.“ gibt es eine Beratung mobil rund um Ausbildungen, Duales Studium und dem Einstieg im Land Berlin. An Bord gibt es dafür mehr als 5.000 Einstiegsmöglichkeiten: Ausbildungen, duale Studiengänge, aber auch Praktika und Werkstudierendentätigkeiten – die Auswahl ist groß und der Jobeinstieg beim Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf schafft beste Aussichten für die eigene Karriere. Ort: Rheinstr., 14513 Teltow.

Berlin-Zehlendorf: Führung: Waldfriedhof Dahlem – Prominenz in einer ruhigen Parklandschaft

10.30 Uhr. Bei einem kulturhistorischen Rundgang erfahren Sie viel Interessantes und Wissenswertes u.a. über Richard von Weizsäcker, Michael Ballhaus, Josef Paul Kleihues, Renée Sintenis, Erich Mühsam, Harald Juhnke, Andreas Schmidt, Ingo Insterburg, Gottfried Benn, Marie-Elisabeth Lüders, Klaus Bölling, Lothar Loewe, Elly Beinhorn und Bernd Rosemeyer, Heinz Berggruen, Karl Schmidt-Rottluff. Treff: Haupteingang Hüttenweg 47, 14195 Berlin, Bus 285, Dauer ca. 3 Stunden, Kosten 12 Euro, Anmeldung erforderlich. Stadtführer Ulrich Thom, Tel. 030-3055796, www.berlinsicht.de

Kleinmachnow: Wanderung: Einführung in die Welt der Pilze

10-13 Uhr. Pilze sind spannende Lebewesen und diese Wanderung ist zum Eintauchen in ihre wundervolle Welt – und den Wald am Rand von Kleinmachnow. Gemeinsam wollen wir entdecken, sammeln, staunen und Pilze bestimmen. Das eine oder andere Spiel wird auch neue Zugänge in das Reich der Pilze ermöglichen. Ein Tag für alle Generationen, die Freude daran haben, mit neuer Aufmerksamkeit den Herbstwald und seine vielfältige Pilzwelt zu erkunden. Bitte tragen Sie festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung, mit denen man gut durch den Wald – auch abseits von Wegen – gehen kann. Leider nicht geeignet für Kinder unter 7 Jahren und Eltern mit Kinderwägen. Ort wird noch bekannt gegeben. Anmeldung: KVHS Potsdam-Mittelmark, Geschäftsstelle Kleinmachnow, Am Weinberg 18, 14532 Kleinmachnow. Tel. 033203 8037-10/-12, E-Mail: kleinmachnow@kvhs-pm.de.

09.10.2023 (Montag)
Berlin-Zehlendorf: Gemeindefest 30 Jahre „Aktion Warmes Essen“

Die „Aktion Warmes Essen“ ist ein Kooperationsprojekt der evangelischen Paulusgemeinde Berlin-Zehlendorf mit der milaa gGmbH. In diesem Jahr feiert die Aktion ihr 30-jähriges Bestehen. 11 Uhr: „Tischgebet“ – Andacht mit Pfarrerin Dr. Donata Dörfel, Kantor Cornelius Häußermann Grußwort von Cornelia Seibeld, Präsidentin des Abgeordnetenhauses von Berlin. Ort: Pauluskirche, Kirchstraße 6, 14163 Berlin. 12 bis 16 Uhr: Bunter Marktplatz, Info-Stände, Essen, Getränke, Tombola und Aktionen. Ort: Gemeindehaus, Teltower Damm 6, 14169 Berlin. Wir bitten um Ihre Anmeldung zum Tischgebet bis zum 30. September unter www.eveeno.com/30-jahre-awe oder bei Schwester Heike Erpel erpel@milaa-berlin.de.

Berlin-Steglitz: Lesekreis des Freundeskreises der Stadtbibliothek

17-18.30 Uhr. Fred Uhlmann – Der wiedergefundene Freund. Im Lesekreis wird über ein ausgewähltes Buch diskutiert. Alle interessierten Lesende, die es zumindest teilweise kennen, sind herzlich willkommen. Eintritt: frei (freiwilliger Kostenbeitrag). Ohne Voranmeldung. Information unter Tel.: (030) 90299 2410. Ort: Ingeborg-Drewitz-Bibliothek, Grunewaldstr. 3, 12165 Berlin.

Berlin-Steglitz: Lesung in der Ingeborg-Drewitz-Bibliothek: „Tief im Schatten“ von Viveca Sten

Der 2. Fall für Hanna Ahlander – ein Polarkreis-Krimi. Wenn Liebe zum Gefängnis wird: Winterferien in Åre. In der besinnlichsten Zeit des Jahres wird außerhalb des Dorfes eine Männerleiche gefunden. Der Mord gibt Rätsel auf: Das Opfer hatte scheinbar keine Feinde. Als in einem der umliegenden Dörfer die Frau eines Pastors verschwindet, geraten Hanna Ahlander und Daniel Lindskog unter Druck. Die Gesuchte ist hochschwanger. Und sie braucht Medikamente. Deutsche Lesung: Vera Teltz. Moderation: Alexa Christ. Eine Veranstaltung der Thalia Buchhandlung “Das Schloss”. TERMIN: Montag, 9.10.2023 um 20:00 Uhr. EINTRITT: 10 €. Tickets erhalten Sie in der Thalia Buchhandlung „Das Schloss“ und unter thalia.reservix.de. INFORMATION: Tel. 90299 2410. ORT: Ingeborg-Drewitz-Bibliothek Steglitz-Zehlendorf, Grunewaldstr. 3, 12165 Berlin.

10.10.2023 (Dienstag)
Teltow: Vortrag: Globale Nachhaltigkeit

16 Uhr. Globale Nachhaltigkeit – kann die gelingen bei den nationalen Egoismen der Gegenwart? Referent: Herr Prof. Ortwin Renn, Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit, Helmholtz-Zentrum Potsdam. Die Vorträge sind gemeinsame Veranstaltungen mit dem Unternehmerverband Brandenburg – Berlin e.V.. Die Veranstaltungen sind kostenfrei, mit einer Spende können die Besucher die Arbeit des Vereins unterstützen. Ort: Industriemuseum Region Teltow, Oderstraße 23, 14513 Teltow.

Berlin-Steglitz: Musikalischer Nachmittag mit Sir Henry de Winter im Maria-Rimkus-Haus

Mit seinem unvergleichlichen Stil und seinem eleganten Auftreten hat sich Sir Henry de Winter, Sänger und Gesamtkunstwerk aus Berlin, komplett den 20er, 30er und 40er Jahren verschrieben. Kein anderer schafft es, so unvergleichlich authentisch, charmant und herrlich witzig durch das Programm zu führen. Herr de Winter wird begleitet von seinem Pianisten. Ort: Maria-Rimkus-Haus, Gallwitzallee 53, 12249 Berlin, Tel.: 766 838 62. Termin: 10.10.2023. Einlass: 14:00 Uhr. Beginn: 15:00 Uhr. Kosten: 4,00 € zzgl. Kaffeegedeck 3,00 Euro; Getränke stehen gegen Entgelt für Sie bereit.

11.10.2023 (Mittwoch)
Teltow: Exkursion Dorfkirche Kleinmachnow

14 Uhr. Treffpunkt Bushaltestelle “ Stahnsdorfer Hof“. Teilnahme frei, bitte anmelden. Führung und Orgelandacht, anschließend Einkehr ins Eiscafe am Stahnsdorfer Stern. Kontakt: Seniorentreff, Ritterstraße 10, 14513 Teltow. Frau Rüger, 03328/4781244, l.rueger@teltow.de.

Berlin-Steglitz: Musikalische Lesung: TRUE.CRIME.STORIES

18-20.30 Uhr. Eine musikalische Lesung mit Silvia Ladewig, Sebastian Dreyer und Arne Spekat. Wenn die Borgia mit dem Gennat den Kriminaltango tanzt…befinden wir uns zweifelsfrei im kriminalistischen Katz-und-Maus-Spiel. Die Aufklärung gehört zum Verbrechen wie der Krimi zur Mimi, ohne den sie natürlich nicht ins Bett geht. Und weil die Mimi mit ihrer Lust an Mord und Totschlag nicht allein ist, offeriert Erzählerin Silvia Ladewig historische und mythische Kriminalfälle für ein wissendes Publikum. Die erlesene Auswahl an wahren Verbrechen führt uns genüsslich bis in das 10.Jahrhundert v. Chr., und in die entlegensten Gegenden der Welt. Für spannungsgeladene Klänge und rabenschwarzes Liedgut tragen Sebastian Dreyer und Arne Spekat die volle Verantwortung. Eintritt nur mit kostenlosen Eintrittskarten, diese sind ab dem 11. September 2023 während der Öffnungszeiten in der Stadtteilbibliothek Lankwitz erhältlich. Ort: Stadtteilbibliothek Lankwitz, Bruchwitzstrasse 37, 12247 Berlin.

Berlin-Steglitz: Musikalischer Nachmittag: „Von antiken Arien bis zu modernen Melodien“ im Hans-Söhnker-Haus

Die russische Stimme Europas, des Baritons Andrej Rostov, präsentiert bekannte und von jedem geliebte Stücke alter Meister einschließlich Stücken der weltweiten Opernklassik sowie neapolitanische Lieder, russische Romanzen, lateinamerikanische Melodien u. v. m. Die breite Palette unterschiedlicher Stilrichtungen und das meisterhafte Singen von Andrej Rostov lassen bei seinen Konzerten eine einzigartige und unbeschreibliche Atmosphäre entstehen, welche für lange Zeit in den Herzen und Gedanken der Zuhörer bleibt. Ort: Hans-Söhnker-Haus, Selerweg 18-22, 12169 Berlin, Tel.: 395 014 18. Termin: 11.10.2023. Einlass: 14:00 Uhr. Beginn: 15:00 Uhr. Kosten: 4,00 € zzgl. Kaffeegedeck 3,00 Euro; Getränke stehen gegen Entgelt für Sie bereit. Anmeldung: Anmeldung empfohlen.

Berlin-Steglitz: Speak Dating – Sprachaustausch vom SprachCafé Polnisch e.V.

17.30 Uhr. Das SprachCafé Polnisch e.V. lädt ein zum Sprachaustausch, der jeden zweiten Mittwoch im Monat stattfindet. „Speak Dating“ – inspiriert durch das beliebte „Speed Dating“ – ist ein Abend in entspannter Atmosphäre, der einen neuen Zugang zum Sprachenlernen und Kennenlernen anderer Kulturen ermöglicht. Die Teilnehmer/innen sitzen in Paaren zusammen und führen kurze Gespräche zu vorgegebenen Themen in der Sprache ihrer Wahl. Bei jedem weiteren Gespräch kann der Partner gewechselt werden, was die Möglichkeit bietet, verschiedene Sprachen zu üben und mehr Menschen kennen zu lernen. Dauer: 1,5 Stunden. Teilnahmekostenlos, Anmeldung an speak-dating@sprachcafe-polnisch.org (Namen, Tel., Muttersprache, Niveau der Sprache, die man üben möchte). Der Unterricht wird von polnischen, deutschen und englischen Muttersprachlerinen geleitet. Ort: Ingeborg-Drewitz-Bibliothek, Grunewaldstr. 3, 12165 Berlin.

12.10.2023 (Donnerstag)
Berlin-Steglitz: Vortrag: Medizinische Blutegel – ein lebendes Naturheilmittel

18-19.30 Uhr. Die Blutegeltherapie gehört wohl mit zu den ältesten Heilmethoden der Welt. Sie ist eine „elegante“ Methode, um Blut zu verdünnen, zu „reinigen“ und Entzündungen zu lindern. Einblick in das Leben der Blutegel und in therapeutische Einsatzgebiete um diesen therapeutischen Ansatz näher zu bringen. Anmeldung: Sabine Hantschmann, Heilpraktikerin, Blutegeltherapie und Psychokinesiologie. Tel.: 030 845 011 10. Mobil: 0157 59 33 49 18 oder
www.heilpraxis-hantschmann.de. Kostenbeitrag: 8,00 € / erm. 6,00 €. Ort: Frauentreffpunkt Ratswaage, Charlottenstr. 64, 12247 Berlin.

13.10.2023 (Freitag)
Teltow: Louisiana Hot Jazz Company

19.30 Uhr. Die im Februar 1992 gegründete Band eint die Begeisterung für den Jazz der 10er bis 30er Jahre des zwanzigsten Jahrhunderts. Die Musik der sechs Bandmitglieder um Christian Hetz ist fröhlich und handgemacht. Sie spielen feinsten Jazz, gern auch mal improvisiert. Kommen sie vorbei und genießen sie den Abend im gemütlichen Bürgerhaus Teltow. Eintritt: VVK 12 | Ermäßigt 10€ | AK 14€. Karten: Tourist Information, Marktplatz 1-3, 14513 Teltow | Tel. 03328/4781293 und an alle bekannten VVK Stellen. Online-Tickets hier. Ort: Bürgerhaus, Ritterstraße 10,
14513 Teltow.

Berlin-Steglitz: Theater: „Warum ward ich kein Mann!“(bis 14.10.2023)

tgl. 19.30 Uhr. Ein Theaterstück über Karoline von Günderrode, die in ihren Gedanken und Gedichten unangepasst und mutig ihren ganz individuellen Weg beschreitet: Jenseits aller gängigen Normen leben, lieben und schreiben, unsterblich werden. Sie war als Frau in ihrer Zeit eine so außergewöhnliche Erscheinung, dass die Gesellschaft ihr keinen Raum geben wollte: „Die Erde ist mir Heimat nicht geworden“. 1806 nahm sie sich nur 26-jährig das Leben. „Warum ward ich kein Mann!“ ist nach einer Theaterarbeit über Rahel Varnhagen im Frühjahr 2023 der 2. Teil einer Beschäftigung mit den schreibenden Frauen des späten 18. und frühen 19. Jahrhunderts, damit im Theater auch die Stimmen der Frauen aus dieser „klassischen“ Zeit zu hören sind. Eintritt: 15 € (12 €) Karten/Infos: 0171-8320375; daugardt@web.de. Ort: Schwartzsche Villa, Großer Salon, Grunewaldstraße 55, 12165 Berlin.

Kleinmachnow: Kabarett: Arnulf Rating – Zirkus Berlin

20 Uhr. Arnulf Rating wollte eigentlich nur die Zeitungen zum Altpapier bringen. Aber dann bleibt er doch an einer dummen Schlagzeile hängen. Was kommt nach Corona? Transplantation von Schweineherzen? Affenpocken? Krieg? Wer dreht am Gashahn? Am Jahresanfang hat es noch keiner gewusst.Unterhaltung mit Haltung. Gerade, wenn es stürmisch wird. Der Anspruch bleibt: die Menschen oben mit erweitertem Bewusstsein und unten mit nasser Hose aus dem Theater zu entlassen. Ort: KultRaum, Zehlendorfer Damm 200, 14532 Kleinmachnow. www.kultraum.de

14.10.2023 (Samstag)
Berlin-Zehlendorf: Musikalische Märchenreise um die Welt

11 Uhr. Wir gehen auf eine märchenhafte Reise um die ganze Welt, mit Märchen frei erzählt! „Denn, wer eine Reise tut, der kann was erzählen.“ Lasst euch mitnehmen und verzaubern, denn Astrid Heiland-Vondruska und Susann Seegers haben ganz viele tolle Geschichten gesammelt und lassen alle staunen. Begleitet von zauberhafter Musik können Klein und Groß ihre Fantasie beflügeln lassen. Auf unserer Reise durch alle Kontinente begegnen wir Tieren und Menschen. Es erzählt: Astrid Heiland-Vondruska; Musik: Susann Seegers. Eintritt: frei, ohne Voranmeldung. Familienfreundliche Veranstaltung. Ort: Gottfried-Benn-Bibliothek, Nentershäuser Platz 1, 14163 Berlin.

Stahnsdorf: Kinderführungen auf dem Südwestkirchhof

14 Uhr. Lernen auf dem Südwestkirchhof Stahnsdorf: Führungen für Familien, Kinder und Jugendliche. Wie sieht es z.B. in einem Mausoleum aus, dem letzten Haus Verstorbener? Warum heißt der Friedhof „Friedhof“? Was sagen die unterschiedlichen Zeichen auf Grabmalen aus? Kosten: Eine Spende wird erbeten. Veranstalter: Förderverein Südwestkirchhof Stahnsdorf e.V. Telefon: 0179-3793503. Ort: Am Kirchhofseingang, Bahnhofstraße 2, 14532 Stahnsdorf.

15.10.2023 (Sonntag)
Teltow: Familien-Entdecker-Tour: Der Natur auf der Spur – Im Herbst

15 Uhr. Was passt zusammen? Wir spielen ein Wald-Memory und lernen einige typische Blattformen kennen. Hier passt was nicht! Wir entdecken „vorbereitete“ Spuren und – mit etwas Glück – „tierische“ Spuren. Leitung: Carola Fußwinkel. Die Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldung über die Tourist Information. 03328/4781293, tourist-info@teltow.de. Veranstaltungsort: Teltower Buschwiesen, Treffpunkt Streuobstwiese über Ruhlsdorfer Straße/Ecke Kanada-Allee (Haltestelle Bus 626). Zugang: Sie nehmen den Stichweg an der Reitschule vorbei, biegen vor der Wiese links ab & gehen geradeaus durch das Wäldchen. Die Streuobstwiese liegt rechter Hand. (Geodaten: 52.392214, 13.259991).

Berlin-Zehlendorf: Jagdschluss Grunewald: Wissenswertes zur Falknerei und Beizjagd

12-17 Uhr. Wer sich Greifvögel gern einmal aus nächster Nähe anschauen möchte und Interessantes und Wissenswertes rund um die Falkernei und die Jagd mit einem Greifvogel – die Beizjagd – kennen lernen möchte, der ist an diesem Sonntag komplett richtig im Jagdschloss Grunewald. Der Eintritt auf den Hof und ins Jagdzeugmagazin ist kostenfrei. 6 Euro / ermäßigt 5 Euro für den Schlosseintritt. Ort: Jagdschloss Grunewald, Hüttenweg 100, 14193 Berlin.

Berlin-Zehlendorf: Offene Trauerräume

16-19 Uhr. Jeden 3. Sonntag. Haben wir (den) einen Menschen verloren, gibt es weder Trost noch Abhilfe. Was hätte sein sollen, ist auch mit Kreativität nicht aufzuwiegen. Kreatives Handeln vermag jedoch, der Trauer Ausdruck zu verleihen und dazu beizutragen, das Unbegreifliche zu begreifen. Variierende, von Gemeinschaft und gestalterischem Tun getragene Angebote öffnen Ihnen Räume, sich Ihrer Trauer und Ihren Verstorbenen zu widmen. Kostenfreies Angebot. Anmeldung bei der Selbsthilfekontaktstelle Steglitz-Zehlendorf unter Tel. 030-80197514 oder selbsthilfe@mittelhof.org. Ort: Stadtteilzentrum Villa Mittelhof, Königstr. 42-43, 14163 Berlin.

Berlin-Steglitz: 5. Steglitzer Klaviersalon

16 Uhr. Im fünften Steglitzer Klaviersalon präsentieren drei Lehrkräfte sowie der Leiter der Leo-Borchard-Musikschule Steglitz-Zehlendorf ein wundervolles kammermusikalisches Programm. Im Klavierduo erleben Sie Christian Schommartz und Anette Jeske-Berneis mit den märchenhaften 10 Legenden op. 59 von Antonin Dvořák. In der zweiten Hälfte des Konzerts darf sich das Publikum auf das Lied-Duo Jule Meltendorf und Sefuri Serikawa freuen. Es werden ausgewählte Lieder von Johannes Brahms sowie sieben frühe Lieder von Alban Berg zu hören sein. Naoko Fukumoto – Moderation, Christian Schommartz – Klavier, Anette Jeske-Berneis – Klavier, Jule Meltendorf – Gesang, Sefuri Serikawa – Klavier. Eintritt frei, Karten/Infos: kartenbestellung@ba-sz.berlin.de. Ort: Schwartzsche Villa, Großer Salon, Grunewaldstraße 55, 12165 Berlin.

Berlin-Steglitz: Bücherbasar, Trödel und Mode bei der AWO Südwest

10-16 Uhr. Der AWO-Bücherbasar, die Trödelboutique sowie der Verkauf in der Modeboutique findet in der Osdorfer Str. 121, 12207 Berlin-Lichterfelde statt. Die angebotenen (gebrauchten) Bücher sind Spenden, der Erlös wird für die soziale Arbeit der AWO Südwest e.V. verwendet. Buchspenden sind erwünscht und können auch abgeholt werden. Der Verkauf der Mode findet auch jeden Mittwoch von 16-19 Uhr statt. Tel. 030 71387090. www.awo-suedwest.de.

17.10.2023 (Dienstag)
Berlin-Steglitz: Ein Abend mit Liedern – Past and Present

19 Uhr. Die kanadische Sopranistin Michèle Cusson und die amerikanische Pianistin Chelsey Padilla präsentieren in ihrem Liederabend ein breites Spektrum an Liedern aus Vergangenheit und Gegenwart. Sie spielen Werke von Wagner (Wesendonck Lieder), Schönberg (Brettl-Lieder), Barber (Knoxville: Summer of 1915) und die Uraufführung von Four Songs des amerikanischen Komponisten James Reynolds nach Gedichten von E. A. Poe, Tennessee Williams, Boris Dralyuk und Raymond Carver. Eintritt: 15 € (10 €), Karten/Infos: michelecusson@hotmail.com. Ort: Schwartzsche Villa, Großer Salon, Grunewaldstraße 55, 12165 Berlin.

Kleinmachnow: Einführung in die Rechtliche Betreuung

17-18.30 Uhr. Wir alle können durch eine Krankheit, einen Unfall oder im Alter in eine Lage kommen, in der wir für uns selbst keine Entscheidungen mehr treffen können. Was passiert wenn es keine Vorsorgevollmacht gibt? Wer vertritt mich? In dieser Veranstaltung wird Ihnen einen Überblick darüber gegeben, wie „Rechtliche Betreuung“ funktioniert. Dabei schauen wir unter anderem auf das gerichtliche Verfahren, die Voraussetzungen, die Aufgabenkreise sowie die Grenzen des rechtlichen Betreuers und der Betreuerin. Vielleicht kommen Sie selbst einmal in die Lage sich in dieser Form vertreten zu lassen oder Sie selbst werden zum Rechtlichen Betreuer oder Betreuerin eines Angehörigen. Möglicherweise erschließt sich für Sie aber auch ein anspruchsvolles Ehrenamt. Ort: Maxim-Gorki-Gesamtschule, Förster-Funke-Allee 106, 14532 Kleinmachnow. Anmeldung: KVHS Potsdam, Geschäftsstelle Kleinmachnow, Telefon: +49 33203 8037-10/-12, E-Mail: kleinmachnow@kvhs-pm.de, www.kvhs-pm.de.

Kleinmachnow: Neue Kammerspiele: Ein-Mann-Musical von Fil „Cringe!“

20 Uhr. Fil, der freundliche Spinner aus der Nachbarschaft erfüllt sich in diesem Jahr einen langgehegten Traum und führt sein zweites selbstgeschriebenes Ein-Mann-Musical auf. Schon das erste – eine mitreissende wiewohl auch verzweifelt und depressiv machende Darstellung des tölpelhaft erfolglosen Wirkens von Mozarts kleiner Schwester ( „Nannerl – ein Leben im Schatten“ ) war ein gigantischer Erfolg. Cringe – glasklare Perfektion, knallhartes Einfühlvermögen und mitleidlose Offenheit gepaart mit triebhafter Treue zum tränentreibendem Scherz. Vorverkauf 18 € / Abendkasse 21 €. Ort: Neue Kammerspiele, Karl-Marx-Straße 18, 14532 Kleinmachnow. www.neuekammerspiele.de

18.10.2023 (Mittwoch)
Berlin-Steglitz: Schattentheater Scuraluna „Die 3 Schweinchen“

16.30-17.30 Uhr. „Die drei Schweinchen“ – ist ein fröhliches Farbschattenspiel mit Ukulele und Gesang, den 3 lieben Schweinchen und dem bösen, bösen Wolf. Alter: ab 3 Jahren | Spieldauer ca. 45 Minuten. Eintritt nur mit kostenlosen Eintrittskarten, diese sind ab dem 11. September 2023 während der Öffnungszeiten in der Stadtteilbibliothek Lankwitz erhältlich. Ort: Stadtteilbibliothek Lankwitz, Bruchwitzstrasse 37, 12247 Berlin.

Berlin-Steglitz: Vortrag: Endometriose verstehen – Bewältigungsstrategien kennenlernen

18-19.30 Uhr. Endometriose ist eine weit verbreitete gynäkologische Erkrankung, die vor allem junge Frauen trifft. Hauptsymptom sind sehr starke Schmerzen vor allem während der Menstruation. Information und Gespräche über Ursachen der Endometriose, vielfältige Bewältigungsmöglichkeiten sowie Erfahrungsberichte von betroffenen Frauen. Referentin: Martina Schröder, Diplom Pädagogin, Mitarbeiterin des Feministischen Frauen Gesundheits Zentrum e.V. Die Veranstaltung ist kostenfrei. Ort: Frauentreffpunkt Ratswaage, Charlottenstr. 64, 12247 Berlin.

Berlin-Steglitz: Liederabend: Wandeln durch die Tageszeiten

18.30-20 Uhr. Mit Valentin Schneider (Bariton) und Sebastian Fuß (Klavier). Alle Tage sind geprägt von einem immer gleichen Rhythmus der Tageszeiten und doch durchläuft jeder Tag eine eigene Entwicklung. Auch unser Leben ist von solchen sich aneinanderreihenden Zyklen bestimmt. In Auseinandersetzung mit Liedern romantischer Dichtung finden wir diesen metaphorischen Bezug zwischen Tageszeiten und Stimmungen immer wieder. Dieser Liederabend mit zwei jungen Leipziger Künstlern beleuchtet einige Facetten der Stimmungen, die uns Menschen im Tageslauf begegnen. Ort: Ingeborg-Drewitz-Bibliothek, Grunewaldstr. 3, 12165 Berlin. Um Voranmeldung wird gebeten unter Tel. (030) 90299 2410 oder E-Mail an veranstaltung@stadtbibliothek-steglitz-zehlendorf.de.

Kleinmachnow: Vortrag: Die letzten Dinge

18-19.30 Uhr. Herr Prof. Dr. Hubertus Welsch wird über die Verfügungen sprechen, die wir alle getroffen haben sollten und die sich auf einen Zeitpunkt beziehen, an dem wir selbst nicht mehr in der Lage sind, über diese Dinge zu entscheiden. Es geht also um Verfügungen über die Art und Weise, wie man als Patient behandelt werden möchte (Patientenverfügung), um die Bestimmung einer Vertrauensperson, die für mich rechtsverbindliche Erklärungen abgeben kann (Vorsorgevollmacht/Betreuungsverfügung), um die letztwilligen Verfügungen über meinen Nachlass (Testament, Erbvertrag). Veranstalter: Seniorenbeirat. Ort: Rathaus Kleinmachnow, Bürgersaal, Adolf-Grimme-Ring 10, 14532 Kleinmachnow.

20.10.2023 (Freitag)
Teltow: Wanderung „Kleinmachnow von der östlichen Seite“

11 Uhr. Treffpunkt: Bushaltestelle Warthestraße, Teltow. Leitung: Gerda Lattek. Teilnahme frei. Kontakt: Seniorentreff, Ritterstraße 10, 14513 Teltow, Frau Rüger, 03328/4781244, l.rueger@teltow.de.

Kleinmachnow: Sir Gusche Band – New Orleans Revival Jazz

20 Uhr. Die Sir Gusche Band, benannt nach dem Spitznamen „Gusche“ ihres Gründers Klaus Beyersdorff, besteht seit 1961 und ist Berlins dienstälteste Jazzband. Ihre musikalische Stilrichtung ist New Orleans Revival Jazz mit musikalischen Einflüssen diverser amerikanischer und englischer Jazzbands. Eintritt: Abendkasse: 18 Euro / Vorverkauf: 13 Euro, ermäßigt 11 Euro. Karten: Online-Tickets: www.kleinmachnow.de/tickets. Buchhandlung NATURA auf dem Rathausmarkt, Mo – Fr 9–19, Sa 9–16 Uhr. Ort: Rathaus Kleinmachnow, Innenhof, Adolf-Grimme-Ring 10, 14532 Kleinmachnow.

21.10.2023 (Samstag)
Berlin-Zehlendorf: Domäne Dahlem: Herbstmarkt(bis 22.10.2023)

tgl. 10-18 Uhr. Fans der Handwerkskunst aufgepasst! Es ist wieder soweit! Der Herbstmarkt der Domäne Dahlem steht vor der Tür und damit die Gelegenheit, großartige Handwerkskunst auf dem Gutshof zu erleben und zu erwerben. Rund 60 Stände werden in diesem Jahr dabei sein: Keramik, Textilien, Papier, Holz – sie werden staunen, wie kreativ die Produkte gestaltet und umgesetzt wurden. Und natürlich verwöhnen wir Sie auch an diesem Wochenende kulinarisch: Die Bio-Gastronomie der Domäne Dahlem wird aus dem saisonalen Angebot von unseren Feldern Köstlichkeiten zaubern. Das Begleitprogramm umfasst Workshops, Vorträge und natürlich auch die beliebten Kutsch- und Traktorfahrten. Kinder können kreativ werden und Kerzen drehen, Erwachsene Cremes aus Ringelblumen herstellen. Ort: Domäne Dahlem, Königin-Luise-Straße 49, 14195 Berlin. www.domaene-dahlem.de.

Berlin-Steglitz: Zimmertheater: Das ist mein Milljöh

20 Uhr. Leben und Lieder der Claire Waldoff, der „Berliner Pflanze“. Sie wurde auch die „Königin der Kleinkunst“ genannt. Sie war laut, sie war frech und sie rauchte ständig Pfeife. Sie brach für die damalige Zeit alle Konventionen. Ganz Berlin kannte und kennt ihre Lieder, sie sind noch so frisch und aktuell wie damals. Die Schauspielerin und Kabarettistin Tanja Arenberg bringt zusammen mit ihrem Pianisten Christian Ernst die Welt, das Leben und die Lieder der Claire Waldoff lebendig mit Witz und Esprit dem Publikum näher. Ort: Zimmertheater Steglitz, Bornstraße 17, 12163 Berlin. Tel. 030 25058078. www.zimmertheater-steglitz.de.

24.10.2023 (Dienstag)
Teltow: Teltower Salon „Biotope und Flächen für Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen“

19 Uhr. „Teltow natürlich“ lädt ein zum Teltower Salon. Wir wollen mit Ihnen zu unterschiedlichen Themen der Nachhaltigkeit ins Gespräch kommen. „Teltower Biotope und Flächen für Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen“ Im Gespräch mit Herrn Kallenbach von der Unteren Naturschutzbehörde des Landkreises Potsdam-Mittelmark. Die Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldung über Elisabeth Camin. Tel. 03328/444084, e.camin@gmx.de. Ort: Philantow Mehrgenerationenhaus/Familienzentrum Teltow, Mahlower Straße 139, 14513 Teltow.

25.10.2023 (Mittwoch)
Berlin-Zehlendorf: Magic Mittwoch: Klang, Klarheit & Kulinarik

18-19 Uhr. Offener Entspannungsabend mit heilenden Klängen und Frequenzen für Ruhe, Klarheit und Genesung. Im Anschluss geht’s noch -wer mag- zu einem italienischen Restaurant im Erdgeschoss. Kosten: 20 Euro. Anmeldung unter: info@kerstinwesche.de. Wo: Kulturetage Zehlendorf, Martin-Buber-Str. 18, 14163 Berlin.

28.10.2023 (Samstag)
Teltow: 80er Jahre Party mit DJ Nik Page

21 Uhr. Der als Blind Passenger bekannte Musiker wird einmal mehr seine Lieblingsscheiben aus Wave, Synthie-Pop, NDW, 80’s-Rock und Disco auf die Plattenteller legen. Einlass ab 20 Uhr. Eintritt:VVK | Ermäßigt 10€ | AK 15€. Karten: Tourist Information, Marktplatz 1-3, Teltow, Tel.: 03328/4781293. Bei allen bekannten Vorverkaufsstellen, Online-Tickets. Ort: Neues Rathaus, Stubenrauchsaal, Marktplatz 1-3, 14513 Teltow.

Berlin-Zehlendorf: Kulturspaziergang „Krumme Lanke“

12 Uhr. Mit dem Start in den Oktober beginnt auch die Zeit der Herbstspaziergänge. Dem wollen wir uns selbstverständlich anschließen. Der nächste Kulturspaziergang, geleitet von Bezirksstadträtin Cerstin Richter-Kotowski, findet am 28. Oktober statt. Thema des Spazierganges ist: Um den Waldsee. Treffpunkt ist der U-Bahnhof Krumme Lanke um 12:00. Der Spaziergang wird etwa zwei Stunden dauern und am S-Bahnhof Mexikoplatz enden. Bei Interesse melden Sie sich gerne per E-Mail (lena.albrecht@ba-sz.berlin.de) oder per Telefon (030 90299 6203) an. Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmerzahl begrenzt ist.

Berlin-Zehlendorf: Wunderkammer Soirée: „Die schwarze Spinne“ – eine musikalische Lesung

19 Uhr. Die an alte Kollektiverinnerungen an die Schwarze Pest rührende Novelle „Die schwarze Spinne“ des Schweizer Pfarrers und Schriftstellers Jeremias Gotthelf erzählt von der Verführbarkeit der Menschen, und zeigt, dass der Umgang mit Seuchen und Pandemien ein altes Menschheitsthema ist. Der Text wird untermalt von Klaviermusik aus der Entstehungszeit von Robert Schumann und Felix Mendelssohn, sowie mit Ländlern von Schubert für das alpine Lokalkolorit und Psalmen aus dem reformierten Glauben. Christian Manuel Oliveira (Sprecher), Mira Lange (Klavier). Aus der WUNDERKAMMER Küche werden Häppchen vom Schweizer Tauffest serviert. Der Gemeindesaal ist barrierefrei zugänglich. Eintritt frei, Spenden erbeten. Ort: Emmaus-Kirche, Gemeindesaal, Onkel-Tom-Str. 80, 14169 Berlin.

31.10.2023 (Dienstag)
Stahnsdorf: Halloween im Rathaus

17-18 Uhr. Bürgermeister Bernd Albers lädt wieder alle Spukfreunde, Poltergeister und Hobbyhexen ins Stahnsdorfer Rathaus, um dort Station zu machen ─ und gegen einen flotten Reim etwas Süßes „abzustauben“. Eintritt frei. Ort: Rathaus Stahnsdorf, Annastraße 3, 14532 Stahnsdorf.

Stahnsdorf: Südwestkirchhof: Konzert zum Reformationstag

15 Uhr. Am Reformationstag bietet die norwegische Holzkirche Gelegenheit, bei Musik Zeit der Ruhe und Besinnung zu finden. Eintritt: Frei / Eine Spende wird erbeten! Ort: Norwegische Holzkirche. Veranstalter: Ev. Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz, Telefon: 03329.614106. Ort: Südwestkirchhof, Bahnhofstraße 2, 14532 Stahnsdorf.

Seitenabrufe seit 25.08.2016:

28365