14.30-16.30 Uhr. Seien Sie alle herzlich willkommen und bringen Sie gerne auch Freunde und Verwandte mit. Wir bitten um rechtzeitige Anmeldung bis spätestens 4 Tage vor dem Termin. Wir brauchen mindestens 7 Teilnehmende, ansonsten findet der Termin nicht statt. Eintritt frei. Leitung/Anmeldung: Frau Neumann, Tel.: 79 78 37 15 (Anrufbeantworter) oder via E-Mail: reisegisela@googlemail.com. Termin: jeden 1. Donnerstag im Monat. Ort: Kommunikationszentrum am Ostpreußendamm 52, 12207 Berlin.

Liebe Leser, an dieser Stelle finden Sie die Veranstaltungen und Termine aus Berlin Zehlendorf und Steglitz sowie aus dem benachbarten Umland, also Stahnsdorf, Kleinmachnow oder Teltow. Bitte melden Sie uns Ihre Termine an info@zehlendorfaktuell.de. Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr.
Die aktuellen Termine werden immer auch ins gedruckte Heft übernommen.
6. Oktober 2023 – 6. Oktober 2024. Etwa 2 Milliarden Menschen auf der Welt menstruieren. Über 1,5 Milliarden weitere Menschen hatten ihre Periode oder werden sie bekommen. Trotzdem gilt die Menstruation nach wie vor als Tabu-Thema. Viele der körperlichen Vorgänge rund um die Menstruation sind bis jetzt nur in Ansätzen erforscht. Einzelne Ärzt*innen, Aktivist*innen und Unternehmer*innen lehnen sich seit Jahrzehnten dagegen auf. Seit nunmehr rund 10 Jahren ist die Menstruation in der öffentlichen Diskussion angekommen. Frauen veröffentlichen Perioden-Manifeste, engagieren sich gegen Periodenarmut und Unterversorgung, entwickeln neue Menstruationsprodukte oder posten ihre Erfahrungen unter Hashtags wie #periodpositivity und #menstruationmatters.
Die Ausstellung zeigt eine Geschichte des Pragmatismus und der Utopien, des Erfindungsreichtums und Aktivismus. Sie versammelt historische und brandneue Menstruationsartikel, entfaltet über Objekte, Interviews, Musik, Film und Kunst die Diskurse und Debatten der letzten Jahrzehnte und gibt Stimmen von Menstruierenden Raum. Ort: Museum Europäischer Kulturen – MEK Arnimallee 25, 14195 Berlin. Öffnungszeiten: Di – Fr 10 – 17 Uhr, Sa + So 11 – 18 Uhr. Eintritt: Museumskarte MEK 8 Euro, ermäßigt 4 Euro. Jahreskarte der Staatlichen Museen zu Berlin ab 25 Euro. MEK
10 Uhr. Mit dem Touren-Guide Oliver Pagels und dem Fahrrad die Region entdecken. Dauer: 4 Std mit Pause. Start und Ziel: Marktplatz Teltow. Länge: ca. 23 km. Die Tour zeigt uns verschiedene, fast vergessene und geheime Plätze, die es zu entdecken gilt. Wir werden dabei Stationen wie den Adam-Kuckhoff-Platz/Ecke Berlepschstraße, den Grenzkontrollpunkt Dreilinden (Checkpoint Bravo) sowie das Denkmal des Architekten Rainer Rümmler anfahren. Auf dem Königsweg geht es über die Brücke der Friedhofsbahn bis nach Kohlhasenbrück, weiter in Richtung der Stammbahnbrücke. Anschließend erreichen wir die Kleinmachnower Schleuse und fahren über die als „Klein-Moskau“ bekannte Wohnsiedlung und vorbei am Augustinum zurück nach Teltow. Tipp: Kamera oder Handy einpacken. Zeit für tolle Fotos ist immer eingeplant! Bitte denken Sie auch an eigene kleine Snacks und ausreichende Getränke. Die Teilnahme an den Touren ist kostenfrei und findet auf eigene Verantwortung statt. Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist. Ihre Anmeldung können Sie über die Tourist Information der Stadt Teltow vornehmen: Tel. 03328/4781293, tourist-info@teltow.de
11 Uhr und 14 Uhr. Der Förderverein Südwestkirchhof Stahnsdorf e.V. bietet Führungen über den Kirchhof an. Die Führungen dauern ca. 2,5 Stunden und schließen eine Besichtigung der Kapelle ein.Der Rundgang über die kunst- und kulturhistorisch bedeutsame Friedhofsanlage nimmt den interessierten Besucher mit auf eine Zeitreise durch die deutsche Geschichte und macht das harmonische Zusammenspiel zwischen Natur und Grabmalkunst nicht nur sichtbar, sondern auch spürbar. Die Besucher können Gartenkunst und Bestattungskultur aus zwei Jahrhunderten in einzigartiger Harmonie erleben und im Vorübergehen Gräber berühmter Persönlichkeiten wie Heinrich Zille, Engelbert Humperdinck, Friedrich Wilhelm Murnau und Werner v. Siemens besichtigen. Zeit der Ruhe und Besinnung finden die Besucher bei der Besichtigung der im Stil norwegischer Stabkirchen errichteten Kapelle. Beitrag: 5,00 Euro. Veranstalter: Förderverein Südwestkirchhof Stahnsdorf e.V. Telefon: 0179-3793503. Ort: Am Kirchhofseingang, Bahnhofstraße 2, 14532 Stahnsdorf.
12-19 Uhr. Der Karrierebus des Landes Berlin ist auch in diesem Jahr wieder im Bezirk Steglitz-Zehlendorf unterwegs. Der Bus steht auf der Info- und Karrieremeile des 32. Teltower Stadtfestivals. Ganz nach dem Motto “Erleben. Verstehen. Wissen.“ gibt es eine Beratung mobil rund um Ausbildungen, Duales Studium und dem Einstieg im Land Berlin. An Bord gibt es dafür mehr als 5.000 Einstiegsmöglichkeiten: Ausbildungen, duale Studiengänge, aber auch Praktika und Werkstudierendentätigkeiten – die Auswahl ist groß und der Jobeinstieg beim Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf schafft beste Aussichten für die eigene Karriere. Ort: Rheinstr., 14513 Teltow.
19.30 Uhr. Die im Februar 1992 gegründete Band eint die Begeisterung für den Jazz der 10er bis 30er Jahre des zwanzigsten Jahrhunderts. Die Musik der sechs Bandmitglieder um Christian Hetz ist fröhlich und handgemacht. Sie spielen feinsten Jazz, gern auch mal improvisiert. Kommen sie vorbei und genießen sie den Abend im gemütlichen Bürgerhaus Teltow. Eintritt: VVK 12 | Ermäßigt 10€ | AK 14€. Karten: Tourist Information, Marktplatz 1-3, 14513 Teltow | Tel. 03328/4781293 und an alle bekannten VVK Stellen. Online-Tickets hier. Ort: Bürgerhaus, Ritterstraße 10,
14513 Teltow.
14 Uhr. Lernen auf dem Südwestkirchhof Stahnsdorf: Führungen für Familien, Kinder und Jugendliche. Wie sieht es z.B. in einem Mausoleum aus, dem letzten Haus Verstorbener? Warum heißt der Friedhof „Friedhof“? Was sagen die unterschiedlichen Zeichen auf Grabmalen aus? Kosten: Eine Spende wird erbeten. Veranstalter: Förderverein Südwestkirchhof Stahnsdorf e.V. Telefon: 0179-3793503. Ort: Am Kirchhofseingang, Bahnhofstraße 2, 14532 Stahnsdorf.
10-16 Uhr. Der AWO-Bücherbasar, die Trödelboutique sowie der Verkauf in der Modeboutique findet in der Osdorfer Str. 121, 12207 Berlin-Lichterfelde statt. Die angebotenen (gebrauchten) Bücher sind Spenden, der Erlös wird für die soziale Arbeit der AWO Südwest e.V. verwendet. Buchspenden sind erwünscht und können auch abgeholt werden. Der Verkauf der Mode findet auch jeden Mittwoch von 16-19 Uhr statt. Tel. 030 71387090. www.awo-suedwest.de.
20 Uhr. Fil, der freundliche Spinner aus der Nachbarschaft erfüllt sich in diesem Jahr einen langgehegten Traum und führt sein zweites selbstgeschriebenes Ein-Mann-Musical auf. Schon das erste – eine mitreissende wiewohl auch verzweifelt und depressiv machende Darstellung des tölpelhaft erfolglosen Wirkens von Mozarts kleiner Schwester ( „Nannerl – ein Leben im Schatten“ ) war ein gigantischer Erfolg. Cringe – glasklare Perfektion, knallhartes Einfühlvermögen und mitleidlose Offenheit gepaart mit triebhafter Treue zum tränentreibendem Scherz. Vorverkauf 18 € / Abendkasse 21 €. Ort: Neue Kammerspiele, Karl-Marx-Straße 18, 14532 Kleinmachnow. www.neuekammerspiele.de
15 Uhr. Am Reformationstag bietet die norwegische Holzkirche Gelegenheit, bei Musik Zeit der Ruhe und Besinnung zu finden. Eintritt: Frei / Eine Spende wird erbeten! Ort: Norwegische Holzkirche. Veranstalter: Ev. Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz, Telefon: 03329.614106. Ort: Südwestkirchhof, Bahnhofstraße 2, 14532 Stahnsdorf.
Seitenabrufe seit 25.08.2016: