Kostenloses Hauptstadt-Magazin - 03322-5008-0 - info@zehlendorfaktuell.de - Unsere Anzeigenpreise

Termine und Events in Falkensee und Umgebung
Termine Zehlendorf, Steglitz & Umland

Liebe Leser, an dieser Stelle finden Sie die Veranstaltungen und Termine aus Berlin Zehlendorf und Steglitz sowie aus dem benachbarten Umland, also Stahnsdorf, Kleinmachnow oder Teltow. Bitte melden Sie uns Ihre Termine an info@zehlendorfaktuell.de. Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr.

Die aktuellen Termine werden immer auch ins gedruckte Heft übernommen.

01.09.2023 (Freitag)
Berlin-Zehlendorf: Harfe-Konzert mit Merit Zloch

19.30-21 Uhr. Emotional, rhythmisch, klangbunt und tanzbar, aber auch lieblich und verklärt – die Musik von Merit Zloch schlägt Brücken aus den Tiefen der Vergangenheit in die Welt des 21. Jahrhunderts. Realität und Traum, Alltägliches und Besonderes, Überliefertes und Neues vermischen und verbinden sich. Tickets 15-18 Euro, unter www.mutterfourage.de. Ort: Kulturscheune Mutter Fourage, Chausseestr. 15 A, 14109 Berlin.

Berlin-Steglitz: Kinder-Theater: Schneeweißchen & Rosenrot(bis 02.09.2023)

1.9. 10.30 Uhr / 2.9. 16 Uhr. Mutige Mädchen, ein schlecht gelaunter Zwerg, ein Bär, der gar keiner ist und ein alter Apfelbaum, der alles sieht, bevölkern die kleine Schattenbühne und erleben die alte Geschichte von Geschwisterleid und -freud, Mut, Habgier, Verlust und Wieder­sehensfreude. Ein Märchen in vier Jahreszeiten für Kinder ab 4 Jahren. Veranstalter: Transit-Theater-Berlin. Eintritt: 6 €, nur mit Anmeldung. Karten/Infos: kontakt@transit-theater-berlin.de, www.transit-theater-berlin.de. Ort: Schwartzsche Villa, Zimmer-Theater, Grunewaldstraße 55, 12165 Berlin.

Berlin-Steglitz: Aus den Memoiren des Herren von Schnabelewopski

19.30 Uhr. Text und Musik zu Heinrich Heines Satire. „Mein Vater hieß Schnabelewopski; meine Mutter hieß Schnabelewopska; als beider ehelicher Sohn wurde ich geboren den ersten April 1795 zu Schnabelewops.“ Rainer Wolf – Rezitation, Markus Wenz – Klavier, Jochen Schneider – Fagott. Eintritt: 15 € (10 €), Karten an der Abendkasse. Ort: Schwartzsche Villa, Großer Salon, Grunewaldstraße 55, 12165 Berlin.

Kleinmachnow: Disko Plus – Kleinmachnows erste Inklusionsdisko

18-22 Uhr. Große, Kleine, Lustige, Lachende, Lispelnde, Dünne, Dicke, Schlanke, Vollblütige, Dunkelhäutige, Hellhäutige, Tanzbegierige Brandenburger*innen Berliner*innen – Was gibt es Schöneres als gemeinsam zu tanzen und zu feiern? Unsere Disko Plus sind offen für alle Menschen. Endlich, nach vielen Jahren Pause geht es weiter mit unserer Inklusions-Disko in den Neuen Kammerspielen. In Kooperation mit der LEBENSHILFE e. V. Kleinmachnow, gefördert von der Gemeinde Kleinmachnow. Eintritt: 1 Euro. Ort: Neue Kammerspiele, Karl-Marx-Straße 18, 14532 Kleinmachnow. www.neuekammerspiele.de

02.09.2023 (Samstag)
Teltow: Benefizkonzert: Rock am Kanal

15.00-0.00 Uhr. Ein Benefizkonzert der Extraklasse. 15 € Kulturbeitrag, ermäßigt 10 €, Kinder und Jugendliche bis 14 Jahre kostenfrei. Traditionell findet „Rock am Kanal“ von 15 bis 24 Uhr statt. NEUER ORT: Hafengelände. Die Veranstaltung „Rock am Kanal“ wurde 2013 von Torsten Höricke, Michael Ritter und weiteren Teltower Musikern ins Leben gerufen. Sinn und Zweck der Veranstaltung ist es, die regionale Musikszene für einen Tag in den Vordergrund zu stellen und den erspielten Erlös karitativen Zwecken zur Verfügung zu stellen. Die dabei anfallenden Kosten zur Durchführung der Veranstaltung sollen durch Sponsorengelder beglichen werden und der Erlös, bestehend aus Eintrittsgeldern, Standmieten, sowie eingenommenen Spenden wird vorher festgelegten Projekten zur Verfügung gestellt. Alle Musiker spielen ohne Gage. Die Stadt Teltow unterstützt die Veranstaltung unter anderem in Bezug auf die Bereitstellung von Sanitäreinrichtungen, Absperrung und Strom.

Berlin-Zehlendorf: Theater auf dem Schlosshof: The Open Door – Wandertheater Ton und Kirschen

18 Uhr. Theater auf dem Schlosshof. In ihrer Jubiläumsinszenierung zeigen Ton und Kirschen ihre grossartige Wandlungsfähigkeit, Poesie, tiefgründige Philosophie und ihr beseeltes theatralisches Können in verschiedenen Genres wie Sprechtheater, Gesang, Tanz, Zirkus, Magie, Marionettentheater und wildem Jahrmarkttreiben. Eintritt: 18 € / 15 € ermäßigt. Tickets: schloss-grunewald@spsg.de. Ort: Jagdschloss Grunewald, Hüttenweg 100, 14193 Berlin.

Berlin-Zehlendorf: KulturSommerReise im Garten der Gottfried-Benn-Bibliothek

11-15 Uhr. Sommeraktivitäten rund um die Welt entdecken. „Das hat mir gerade noch gefehlt“: Im Rahmen des Kultursommerfestivals laden die Öffentlichen Bibliotheken am 2. September zu einem stadtweiten Programm ein. Musik- und Bastelworkshops sowie Singen und Vorlesen für Kinder in verschiedenen Sprachen stehen im Mittelpunkt dieser kulturellen Reise. Zusätzlich können die Besuchenden sich an Outdoor-Aktivitäten wie Boule, Criquet oder Kubb probieren und so manches über den Ursprung der Spiele lernen. Entspannung und Kulinarik kommen dabei dennoch nicht zu kurz. Auch der Bücherbus ist dabei und alle Interessierte bekommen exklusive Einblicke und können mit dem neuen Kuti spielen & quizzen! Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Familienfreundliche Veranstaltung. Ort: Gottfried-Benn-Bibliothek, Nentershäuser Platz 1, 14163 Berlin.

Berlin-Steglitz: Buntes Fest im Gemeindepark

14-18 Uhr. Zum 3. Mal lädt die Gebietskoordination Kamenzer Damm zum Fest im Gemeindepark ein. Wie auch im letzten Jahr wird es im Park bunt und lebhaft. Besonders die Kinder lädt die Hüpfburg und der Ninja-Parcours ein, Spiel und Bastelangebote stehen bereit und auf die Einschulungskinder wartet eine spannende Schnipseljagd mit tollen Preisen ab 14.00 Uhr. Die großen Besucher*innen dürfen sich auf ein lokales Tanz- und Musikprogramm freuen sowie ein tolles Abschlusskonzert mit B.B. & The Blues Shacks. Eine bunte Vielfalt an Marktständen: Soziale Einrichtungen, Vereine, Parteien, Gemeinden, Initiative, sowie Anwohner*innen selbst werden die Stände mit vielen Informationen und Mit-mach-Spielen gestalten. Ort: Gemeindepark Lankwitz, Malteserstraße 43, 12249 Berlin.

Berlin-Steglitz: Stadtparkkonzert: Zucker & Zimt / musica responsa

15 Uhr: Zucker&Zimt, 17 Uhr: musica responsa. Im Rahmen der Draußenstadt 2023 finden den ganzen September an jedem Wochenende Konzerte statt. Veranstalter: Leo-Borchard-Musikschule. Ort: Musikpavillon im Stadtpark Steglitz, Albrechtstraße, 12167 Berlin.

Berlin-Steglitz: Gitarren-Konzert: Vicente Patiz

20 Uhr. CD-Relaesekonzert mit Vicentes druckfrischer, nunmehr elften CD „Adventures“. Mit einer charmanten und hochgradig kurzweiligen Mischung von Klanglandschaften und virtuosen Instrumentals entführt uns der vielfach preisgekrönte Gitarrenzauberer Vicente Patiz auf eine spannende Safari rund um den Globus. Eintritt 16 Euro. Ort: Petruskirche Lichterfelde, Oberhofer Platz, 12209 Berlin.

Stahnsdorf: Südwestkirchhof: Sommerabend mit Nosferatu – Musik – Kunstaktionen

16 Uhr Festlicher Abschluss des Denkmalprojektes „Sanierung Goldfischteich“ mit Einweihung des Schöpfbrunnen. 18 Uhr bis Mitternacht Musik – Film – Kunst. Up-Leben ist ein lebensfroher Liederabend über Vergänglichkeit mit der Berliner Sängerin Reinhild Kuhn. Vor 101 Jahren hatte NOSFERATU „Eine Sinfonie des Grauens“ seine Uraufführung und verhalf F. W. Murnau zu Weltruhm. In Erinnerung und zur Würdigung wird Nosferatu auf dem Südwestkirchhof in der Nähe seiner Begräbnisstätte aufgeführt. Nirgendwo liegen so viele Hoffnungen, ideale, Sehnsüchte, Zerrissenheit, Feindseligkeit, Wünsche, Träume, kurz Irrungen und Wirrungen begraben , wie auf einem Friedhof. Frauke Schmidt-Theilig beabsichtigt, diese Vielschichtigkeit des menschlichen Daseins in ca. 2m hohe Bildern zu fassen, die vorwiegend figürliche (ca. 2m große) Darstellungen sein werden, die vor Ort erworben werden können. Eintritt: 15 Euro. Reservierungen ab 1.8. ausschließlich per E- Mail: info@suedwestkirchhof.de. Bestätigung der Anmeldung mit weiteren Infos folgt dann. Ort: Vor der norwegischen Holzkirche, Bahnhofstraße 2, 14532 Stahnsdorf.

Stahnsdorf: Sommerabend auf dem Südwestkirchhof

18-22 Uhr. Ob Geschichtsmonument oder Naturdenkmal, ob persönlicher Zufluchtsort oder Begegnungsstätte – in all diesen verschiedenen Zugangsweisen verbirgt sich ein besonderes Geheimnis dieses Ortes. Diesem Geheimnis wollen wir auf die Spur kommen und bei einem Sommerabend versuchen, es erlebbar zu machen. Ganz nach dem Leitspruch Fontanes, wird es in der einmaligen
Atmosphäre auf dem Südwestkirchhof einmal mehr Gelegenheit für eine ganz besondere Auszeit geben. Die Künstlerinnen und Künstler gestalten Galerien, halten Lesungen, musizieren und geben schauspielerische Aufführungen. Erinnert wird dabei an den impressionistischen Maler Lovis Corinth, der wahren „Effi Briest“ – Elisabeth von Ardenne sowie an den Milljöh Zeichner Heinrich Zille. An der Holzkapelle bieten die ehrenamtlichen Helfer selbstgebackenen Kuchen und Herzhaftes sowie alkoholfreie Getränke, Wein und Bier an. Eintritt: 10 Euro. Ort. Vor der norwegischen Holzkirche. Veranstalter: Förderverein Südwestkirchhof Stahnsdorf e.V., Tel. 0179.3793503, info@suedwestkirchhof.de, Bahnhofstraße 2, 14532 Stahnsdorf.

Stahnsdorf: Familienfest mit Kunstmeile

14-22 Uhr. Zum Start in den Herbst geben sich die Stahnsdorferinnen und Stahnsdorfer wieder ein Stelldichein auf dem Dorfplatz. Beim Familienfest treffen sich Generationen auf einem prall mit Attraktionen gefüllten Festareal im historischen Ortskern. Doch damit nicht genug: In diesem Jahr beteiligen sich von 14-19 Uhr insgesamt 28 regionale Künstlerinnen und Künstler im Rahmen einer „Kunstallee“ an den Feierlichkeiten. Auf dem Querweg entlang des Teiches und des Spielplatzes bis zur Kirche zeigen sie unterschiedliche Formen bildender Kunst und präsentieren ihre Werke. Riesenrutsche, Vierer-Bungeetrampoline, Aqua Zorbing und Vieles mehr ─ das Unterhaltungsangebot ist vielfältig und nicht nur für Kinder und Jugendliche geeignet. Kulinarische Spezialitäten runden das Angebot ab. Folgende Acts bzw. Bands treten auf der Hauptbühne nahe dem Denkmal auf (in chronologischer Reihenfolge): Anton (Berlin), Naboso (Rokytnice nad Jizerou / CZ), Vicco Tones (Stahnsdorf), Kurzschluss (Borkheide). Bitte nutzen Sie den ÖPNV.

03.09.2023 (Sonntag)
Berlin-Zehlendorf: Sommerfest im Adventhaus

15-18 Uhr. Sommerfest im Adventhaus. Bei Kaffee und Kuchen reden über Gott und das Leben. Für das Kinderprogramm sorgt die Pfadfindergruppe Zehlendorfer Zebras: Stockbrot in der Jurte, XXL Hüpfkissen, Kinderschminken, Pfadfinderspiele. Weitere Informationen: 030 8152286, www.sta-zehlendorf.de. Ort: Adventhaus, Gartenstr. 23 (am S-Bahnhof Zehlendorf) 14169 Berlin.

Berlin-Zehlendorf: Schlosshofkonzert: Ist Lieb ein Feur

18 Uhr. Ist Lieb ein Feur – Rixdorfer Kammerchor. Schlosshofkonzert Musik und Texte aus der Zeit um 1600. Eintritt: 18 € / 15 € ermäßigt. Tickets: schloss-grunewald@spsg.de. Ort: Jagdschloss Grunewald, Hüttenweg 100, 14193 Berlin.

Berlin-Zehlendorf: Offene Führung im Alliiertenmuseum

15-16 Uhr. 50 Jahre alliierte Präsenz in Berlin können Besucher des Alliiertenmuseums kennenlernen. Am Sonntag gibt es im Museum in der Clayallee 135 einen Rundgang durch die Geschichte zu Zeiten der Alliierten. Los geht es im früheren Outpost-Kino, dann geht es über das Freigelände in die ehemalige Nicholson-Gedenkbibliothek. Die Teilnehmer erwartet eine Stunde Kalter Krieg in vielen verschiedenen Facetten. Die Führung ist kostenlos, um eine verbindliche Anmeldung wird gebeten per E-Mail an booking@alliiertenmuseum.de oder telefonisch unter der Telefonnummer 81 81 99 96. Ort: AlliiertenMuseum, Clayallee 135, 14195 Berlin.

Berlin-Zehlendorf: Campus-DahlemTour: Freies Denken – freie Wissenschaft

11 Uhr. Der Rundgang zeigt Meilensteine der Wissenschaftsgeschichte des Dahlem-Campus, der 1912 gegründet wurde, und fokussiert in diesem Jahre besonders die Nachkriegszeit, als die neue Freie Universität in die ehemaligen Institute der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft einzog. Diese hatte ihre Berliner Forschungslabore bereits in den letzten Kriegsjahren nach West-Deutschland verlagert, wo sie ab 1948 als Max-Planck-Institute neu aufgebaut wurden. Zum 75. Jubiläum beider Einrichtungen führt die Tour in die turbulenten Jahre nach 1945. Preise: 8 € pro Person, 5 € ermäßigt (Schüler:innen, Student:innen, Erwerbslose). Anmeldung nicht erforderlich. Treffpunkt:
Harnack-Haus, Ihnestr. 16-20, 14195 Berlin.

Berlin-Steglitz: Stadtparkkonzert: Taffanel Bläserquintett Berlin / Sommerquartett

15 Uhr: Taffanel Bläserquintett Berlin, 17 Uhr: Sommerquartett. Im Rahmen der Draußenstadt 2023 finden den ganzen September an jedem Wochenende Konzerte statt. Veranstalter: Leo-Borchard-Musikschule. Ort: Musikpavillon im Stadtpark Steglitz, Albrechtstraße, 12167 Berlin.

Berlin-Steglitz: Konzert: Die Flöten des Pan

18 Uhr. Erleben Sie ein abwechslungsreiches Konzert mit Querflöte-Harfe, Whistle-Harfe und Panflöte-Harfe. Lassen Sie sich von den unterschiedlichsten sphärischen Klängen der verschiedenen Flöten im Zusammenklang mit dem Engelsinstrument Harfe inspirieren und tauchen Sie ein in die Welt der „Flöten des Pan“, der Musik des Hirtengottes. Mit Werken aus Barock, Klassik, Romantik und Traditionals aus den verschiedensten Regionen der Welt. Ernesto Villalobos – Panflöte, Querflöte, Whistle. Jessyca Flemming – Harfe. Eintritt frei. Karten an der Abendkasse. Ort: Schwartzsche Villa, Großer Salon, Grunewaldstraße 55, 12165 Berlin.

04.09.2023 (Montag)
Berlin-Steglitz: Smartphones und Tabletkurs (Anfänger) Lichterfelde-West

jeden Montag 15-16.30 Uhr. Nutzen Sie die Vorteile von Smartphones und Tablets. Welche Programme haben welche Funktion auf meinem Smartphone bzw. Tablet? Wie installiere und deinstalliere ich Apps? Hilfe zur Selbsthilfe – Wie finde ich selbst eine Lösung? Welche nützlichen Apps gibt es? Welche Einstellungen sind ratsam? Es werden Grundlagen behandelt sowie weiterführende Themen bearbeitet. Der Kurs richtet sich nach den Bedürfnissen der Teilnehmer/innen und nach deren Anforderungen. Bitte bringen Sie Ihr Smartphone oder ein vorhandenes eigenes Tablet voll aufgeladen mit. Alternativ können Tablets zur Verfügung gestellt werden. Beginn: 04.09.2023 bis 23.10.2023. Kosten: 36,00 € pro Person für 6 Doppelstunden à 90 Minuten. Leitung: Frau Schwerdtner. Anmeldung: Frau Schwerdtner, Tel.: 030-679 258 79. Ort: Bürgertreffpunkt Bahnhof Lichterfelde West, Hans-Sachs-Straße 4 D, 12205 Berlin.

Berlin-Steglitz: Smartphones und Tabletkurs (Anfänger) Ostpreussendamm

jeden Montag 10-11 Uhr. Nutzen Sie die Vorteile von Smartphones und Tablets. Welche Programme haben welche Funktion auf meinem Smartphone bzw. Tablet? Wie installiere und deinstalliere ich Apps? Hilfe zur Selbsthilfe – Wie finde ich selbst eine Lösung? Welche nützlichen Apps gibt es? Welche Einstellungen sind ratsam? Es werden Grundlagen behandelt sowie weiterführende Themen bearbeitet. Der Kurs richtet sich nach den Bedürfnissen der Teilnehmer/innen und nach deren Anforderungen. Bitte bringen Sie Ihr Smartphone oder ein vorhandenes eigenes Tablet voll aufgeladen mit. Alternativ können Tablets zur Verfügung gestellt werden. Beginn: 04.09.2023 bis 23.10.2023. Kosten: 24,00 € pro Person für 6 Stunden à 60 Minuten. Leitung: Frau Schwerdtner. Anmeldung: Frau Schwerdtner, Tel.: 030-679 258 79. Ort: Kommunikationszentrum am Ostpreußendamm, Ostpreußendamm 52, 12207 Berlin.

Berlin-Steglitz: Kurs „English for you“ – Englisch für Freizeit und Beruf

18.30-20 Uhr. Der Englischkurs für alle (Wieder-) Einsteigerinnen bietet Gelegenheit, im kleinen Kreis Ihre Sprechfertigkeiten (Konversation) zu verbessern, Grundlagen der englischen Grammatik zu wiederholen sowie Hörverstehen und Schreiben zu üben. Der Kurs umfasst 10 Unterrichtseinheiten à 1,5 Stunden. In netter Atmosphäre macht es Spaß, gemeinsam mit anderen Frauen die „Weltsprache Nr. 1“ aufzufrischen und auszubauen. Der Unterricht beinhaltet u.a. Einheiten wie „Englisch für die Reise und Freizeit“, Konversation und Grammatik. Der Einstieg ist jederzeit möglich, sofern freie Plätze vorhanden sind. Kostenlose „Schnupperstunde“, Anmeldung erforderlich: Marina Roncoroni, Dozentin für Englisch als Fremdsprache. Mobil: 0160 970 205 10. E-Mail: englishforyou@web.de. Montags fortlaufend – Einstieg jederzeit möglich. Kostenbeitrag: 95,00 € / 75,00 € erm. für 10 Doppelstunden. Ort: Frauentreffpunkt Ratswaage, Charlottenstr. 64, 12247 Berlin.

05.09.2023 (Dienstag)
Berlin-Steglitz: Mietberatung(bis 06.09.2023)

Jeden Dienstag und Mittwoch: 15-18 Uhr. Wir informieren Sie über Ihr Recht als Mieterinnen und Mieter. Die Beratung erfolgt durch mietrechtserfahrene Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte. Unser Anliegen ist es, Sie bei Problemen rund um Ihr Mietverhältnis zu beraten und zu unterstützen. Wir bieten Rat und Unterstützung bei Modernisierungsankündigungen, Betriebskostenabrechnungen, Mieterhöhungen, Wohnungsmängeln, Umwandlung von Miet- in Eigentumswohnungen und vielem anderem mehr. Eintritt frei. Eine Anmeldung ist erforderlich unter Tel. 030 293 4310 oder per Mail: info@asum-berlin.de. Veranstaltungsort: Ingeborg-Drewitz-Bibliothek, Grunewaldstr. 3, 12165 Berlin. 3. OG im Einkaufscenter „Das Schloss“. Veranstalter: Stadtbibliothek Steglitz-Zehlendorf in Kooperation mit der asum GmbH und dem Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf.

Berlin-Steglitz: Konzert: Pfauenabend

19 Uhr. Ein Programm, bestehend aus Stücken von Komponist*innen aus China, USA, Frankreich, Russland und Großbritannien – der fünf ständigen Mitglieder des Sicherheitsrats der Vereinten Nationen. Eine Reise durch das Kunstlied in fünf verschiedenen Kulturen, deren Vertreter dank Vetorechts heute großen Einfluss auf die geopolitischen Geschicke der Welt haben. Das haben die Künstler hier nicht vor, stattdessen etwas anderes: Nun treten Pfau, Grille, Eisvogel, Schwan und Perlhuhn auf. Der Tod schaut auch viermal vorbei (nicht allerdings bei den Tieren). Weiterhin sind Songs des nordamerikanischen Komponisten Charles Ives zu hören. Johannes Wieners – Countertenor. Martijn Strating – Klavier. Eintritt: 10 € (7 €). Karten/Infos: johannes.wieners99@gmail.com,
www.johanneswieners.com. Ort: Schwartzsche Villa, Großer Salon, Grunewaldstraße 55, 12165 Berlin.

06.09.2023 (Mittwoch)
Berlin-Zehlendorf: Gemeinsam spazieren

14.30-16 Uhr. Ihr möchtet fit und in guter Gesellschaft sein? Dann kommt mit auf unsere Spaziergänge durch das schöne Steglitz-Zehlendorf. Wir treffen uns jeden Mittwoch um 14.30 und spazieren dann gemeinsam. Die Route wird vor dem Spaziergang abgestimmt, sodass alle die Chance haben mitzukommen. Eine Anmeldung ist nicht nötig, komm einfach vorbei. Veranstalter und Treffpunkt: MoKuZ – Das mobile Kulturzentrum in Steglitz-Zehlendorf, Mörchinger Str. 49, 14169 Berlin. Julia Kraus, Tel: 017619119952.

Berlin-Zehlendorf: Sprechstunde Kriminalprävention & Verkehrssicherheit

12-14 Uhr. Die Berliner Polizei berät zu den Themen Verkehrssicherheit und Kriminalprävention: Wie verhalte ich mich sicher und regelkonform im Straßenverkehr? Was kann ich tun, um nicht Opfer eines Einbruchs oder eines Trickdiebstahls (z.B. “Enkel-Trick”) zu werden? Zu den Terminen ist auch der Service der kostenlosen Fahrradkennzeichnung möglich. Eine Veranstaltung der Stadtbibliothek in Kooperation mit der Polizei Berlin, Abschnitt 43, Fachbereich Prävention. Eintritt: frei. Ohne Voranmeldung. Ort: Gottfried-Benn-Bibliothek, Nentershäuser Platz 1, 14163 Berlin.

Berlin-Steglitz: Debattierclub für Frauen

10.30 Uhr-12 Uhr und 14-15.30 Uhr. Wir diskutieren über aktuelle Themen aus Politik, Wirtschaft, Sport, Kultur und Unterhaltung. Moderation: Dagmar Brenner. Eintritt: frei. Eine Anmeldung ist erforderlich unter Tel.: 030 90299 2410 oder per E-Mail: veranstaltung@stadtbibliothek-steglitz-zehlendorf.de. Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Veranstaltungsort: Ingeborg-Drewitz-Bibliothek, Grunewaldstr. 3, 12165 Berlin (3. OG im Einkaufscenter „Das Schloss“). Veranstalter: Stadtbibliothek Steglitz-Zehlendorf. Weitere Termine: alle zwei Wochen, immer mittwochs.

Berlin-Steglitz: Karrierebus: Nächster Halt dein Kiez!

8-15 Uhr. Der Karrierebus des Landes Berlin ist auch in diesem Jahr wieder im Bezirk Steglitz-Zehlendorf unterwegs. Bei der Louise-Schröder-Schule, OSZ Bürowirtschaft und Verwaltung steht der Bus. Ganz nach dem Motto “Erleben. Verstehen. Wissen.“ gibt es eine Beratung mobil rund um Ausbildungen, Duales Studium und dem Einstieg im Land Berlin. An Bord gibt es dafür mehr als 5.000 Einstiegsmöglichkeiten: Ausbildungen, duale Studiengänge, aber auch Praktika und Werkstudierendentätigkeiten – die Auswahl ist groß und der Jobeinstieg beim Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf schafft beste Aussichten für die eigene Karriere. Ort: Lippstädterstr. 9 – 11, 12207 Berlin.

Kleinmachnow: Red Dog Theater: Verpackt – Das Müllmonster räumt ab! (für Kinder ab 4)

16 Uhr. Hier rollt eine Radkappe, dort gammelt ein Kühlschrank, da fliegt eine Plastiktüte durch die Luft. Und ganz hinten knabbert das Müllmonster an einer rostigen Blechdose. Die 2 Straßenfegerinnen Franzi und Frieda müssen dringend klar Schiff machen. Nur wie, wenn das Müllmonster alles wieder durcheinander bringt? So geht das gar nicht! Oder doch? In einem Haufen Müll spielt das Red Dog Theater eine Geschichte über das Anderssein. Kultur trifft Klimaschutz – eine Veranstaltung anlässlich des World Cleanup Days am 16.9.2023. Eintritt: Tageskasse: 10 € / Vorverkauf: 7 €, ermäßigt 5 €. Karten: Online-Tickets: www.kleinmachnow.de/tickets oder Buchhandlung NATURA auf dem Rathausmarkt, Mo-Fr 9-19, Sa 9-16 Uhr. Ort: Rathaus Kleinmachnow, Adolf-Grimme-Ring 10, 14532 Kleinmachnow.

07.09.2023 (Donnerstag)
Berlin-Steglitz: Musikalische Lesung „Mein Potsdam – My Potsdam“

18 Uhr. Dichtung und Malerei verbinden sich im Buch „Mein Potsdam – My Potsdam“ von Andrea Jennert auf besondere Weise. Liebevolle und rhythmisch schwingende Geschichten ranken sich um die Motive der Potsdam- Bilder, wie das Schloss Sanssouci mit der Alten Dame mit Strohhut, das Nauener Tor mit Schön sein dürfen oder die Heilandskirche Sacrow mit Die Liebe beginnt. Eintritt: frei. Um Voranmeldung wird gebeten unter Tel. (030) 90 299 2410 oder per E-Mail an veranstaltung@stadtbibliothek-steglitz-zehlendorf.de. Ort: Ingeborg-Drewitz-Bibliothek, Grunewaldstr. 3, 12165 Berlin.

Berlin-Steglitz: Konzert: Malte Vief & Thomas Fleck

20 Uhr. Mit einem erstaunlichen Gespinst aus Kontrapunkt, klassischen Formen, barocken Harmoniefolgen, poppigen Melodien und dem Drive der Rockmusik nehmen Malte Vief und Thomas Fleck ihre Hörer mit auf eine emotionale Reise. Im Konzert hören Sie persönliche Klangbilder die Geschichten erzählen, berühren und nachklingen. Malte Vief – Gitarren. Thomas Fleck – Geige. Eintritt 16 Euro. Ort: Petruskirche Lichterfelde, Oberhofer Platz, 12209 Berlin.

Berlin-Steglitz: Bingo – Spielenachmittag

14.30-16.30 Uhr. Seien Sie alle herzlich willkommen und bringen Sie gerne auch Freunde und Verwandte mit. Wir bitten um rechtzeitige Anmeldung bis spätestens 4 Tage vor dem Termin. Wir brauchen mindestens 7 Teilnehmende, ansonsten findet der Termin nicht statt. Eintritt frei. Leitung/Anmeldung: Frau Neumann, Tel.: 79 78 37 15 (Anrufbeantworter) oder via E-Mail: reisegisela@googlemail.com. Termin: jeden 1. Donnerstag im Monat. Ort: Kommunikationszentrum am Ostpreußendamm 52, 12207 Berlin.

08.09.2023 (Freitag)
Teltow: Irischer Abend mit den „Cobblestones“ und Showdance Kurrat

19-22 Uhr. Wilder Partyfolk mit Tanz-Garantie! Handgemachter Irish & Scottish Folk mit Charme und Witz – Die Cobblestones reißen ihr Publikum mit auf eine laute Reise ins Herz der grünen Insel! In den Pausen können Sie sich auf irische Tänze von Showdance Kurrat freuen. Passend zum Motto des Abends wird landestypisches Bier und Leckeres vom Grill angeboten. Der Eintritt ist frei. Ort: Marktplatz Altstadt Teltow, Marktplatz 1-3, 14513 Teltow.

Teltow: Wanderung „Auf und ab in TKS“

11 Uhr. Der Seniorentreff lädt ein zur Wanderung. Treffpunkt: Potsdamer Str./Striewitzweg Leitung: Gerda Lattek. Teilnahme: frei. Weitere Infos: 03328/4781-244.

Berlin-Zehlendorf: Smartphones und Tabletkurs (Anfänger) Zehlendorf

jeden Freitag 9-10.30 Uhr. Nutzen Sie die Vorteile von Smartphones und Tablets. Welche Programme haben welche Funktion auf meinem Smartphone bzw. Tablet? Wie installiere und deinstalliere ich Apps? Hilfe zur Selbsthilfe – Wie finde ich selbst eine Lösung? Welche nützlichen Apps gibt es? Welche Einstellungen sind ratsam? Es werden Grundlagen behandelt sowie weiterführende Themen bearbeitet. Der Kurs richtet sich nach den Bedürfnissen der Teilnehmer/innen und nach deren Anforderungen. Bitte bringen Sie Ihr Smartphone oder ein vorhandenes eigenes Tablet voll aufgeladen mit. Alternativ können Tablets zur Verfügung gestellt werden. Beginn: 08.09.2023 bis 20.10.2023. Kosten: 36,00 € pro Person für 6 Stunden à 90 Minuten. Leitung: Frau Schwerdtner. Anmeldung: Frau Schwerdtner, Tel.: 030-679 258 79. Ort: Hertha-Müller-Haus, Argentinische Allee 89, 14163 Berlin.

Berlin-Zehlendorf: Fraueninformationsbörse

16-19 Uhr. Hier stellen Projekte, Vereine und Organisationen ihre Angebote für Frauen vor. Eine gute Gelegenheit, sich über die Themen Ausbildung, Arbeit, Wiedereinstieg in den Beruf, Existenzgründung, Rente, Fort- und Weiterbildung, Präventionsangebote gegen häusliche Gewalt, Freizeit und noch vieles mehr zu informieren. Die Fraueninfobörse wird durch ein vielfältiges Bühnenprogramm begleitet. Das genaue Programm erfahren Sie im Büro der Frauenbeauftragten. www.steglitz-zehlendorf.de/frauenbeauftragte. Ort: Bürgersaal Rathaus Zehlendorf, Eingang: Teltower Damm 18, 14163 Berlin.

Berlin-Steglitz: Musikalische Reise nach Italien

20 Uhr. Tauchen Sie ein in eine faszinierende Reise durch die Städte Italiens. Eine Konzertaufführung mit den schönsten italienischen Opernarien und neapolitanischen Liedern wie O sole mio, Funiculli-Funiculla, Santa Lucia und vielen anderen. Nadia Ponte-Kolesnikova – Lyrischer Koloratursopran. Andrei Diakov – Klavier. Gudrun Jerschow – Geschichtenerzählerin. Eintritt: 18 € (15 €). Karten/Infos: conzertsoprano@gmail.com, www.pontekolesnikova.com. Ort: Schwartzsche Villa, Großer Salon, Grunewaldstraße 55, 12165 Berlin.

Kleinmachnow: Ausstellungseröffnung: Verborgene Schätze

19 Uhr. Anlässlich seines 30jährigen Jubiläums öffnet der Heimatverein Kleinmachnow seinen Fundus und zeigt Bilder von Kleinmachnower Künstlerinnen und Künstlern, die in dieser Vielfalt noch nie an einem Ort gezeigt wurden. Dauer der Ausstellung: 8.9. – 2.11.2023. Öffnungszeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag | 9 – 18 Uhr. 1. Sonnabend im Monat | 10 – 13 Uhr und während der Veranstaltungen. Der Eintritt ist frei. Ort: Rathaus Kleinmachnow, Bürgersaal, Adolf-Grimme-Ring 10, 14532 Kleinmachnow.

09.09.2023 (Samstag)
Berlin-Zehlendorf: Nachbarschaftsflohmarkt im Propst-Süßmilch-Weg

Der letzte Nachbarschaftsflohmarkt diesen Jahres findet im Propst-Süßmilch-Weg in Zehlendorf Mitte statt. Von 9.30 bis 13.00 Uhr kann noch einmal an 40 Ständen nach Kleidung für Groß und Klein, Schmuck, Hausrat, Büchern, Spielzeug uvm. gestöbert werden. Der Vormittag in familiärer Atmosphäre wird mit frischen Waffeln und Kaffee abgerundet.

Berlin-Zehlendorf: Chanson meets Jazz

19.30-21 Uhr. Dieser musikalisch-kabarettistische Abend ist ein wunderbares Projekt. Chansons & Jazz – passt das zusammen? „Na klar, ganz prima“, sagen „Chanson-Nette“ Jeannette Urzendowsky und Pianist Tobias Bartholmeß. Sie wagen die künstlerische Balance zwischen beiden Genres, kompositorische Verwandtschaften inklusive. Mit Vergnügen und Tiefgang gelingt ihnen der Spagat zwischen dem „intelligenten Lied“, dem Chanson, und verschiedensten Jazz-Spielarten. Tickets 17-20 Euro, unter www.mutterfourage.de. Ort: Kulturscheune Mutter Fourage, Chausseestr. 15 A, 14109 Berlin.

Berlin-Steglitz: Stadtparkkonzert: Vokaltrio Stimmfisch / Tin Pan Alley Steelband

15 Uhr: Vokaltrio Stimmfisch, 17 Uhr: Tin Pan Alley Steelband. Im Rahmen der Draußenstadt 2023 finden den ganzen September an jedem Wochenende Konzerte statt. Veranstalter: Leo-Borchard-Musikschule. Ort: Musikpavillon im Stadtpark Steglitz, Albrechtstraße, 12167 Berlin.

Berlin-Steglitz: Ania Paz Trio – CD-Release-Konzert

19 Uhr. Die in Lateinamerika etablierte Pianistin und Komponistin Ania Paz erweitert ihre Internationalität durch die Berliner Produktion Espacios. Ihre erste CD nach den Einschränkungen der Pandemie spiegelt eine erneute Lebendigkeit und Spontaneität wider. Kompositionen aus vielen Reiseerlebnissen verbinden sich zum ersten Mal mit den Farben der Berliner Jazzszene und führen zu einem neuen und spannenden kulturübergreifenden Sound. Experimentelle afrolateinische Rhythmen und moderne Harmonik schaffen eine energische, unerwartete und vielfältige Sprache. Eintritt frei, Reservierung unter aniapazjazzseries@gmail.com erforderlich. Ort: Schwartzsche Villa, Großer Salon, Grunewaldstraße 55, 12165 Berlin.

Berlin-Steglitz: Blues-Konzert: Abi Wallenstein & Holger „HoBo“ Daub

20 Uhr. Abi Wallenstein, „Vater der Hamburger Bluesszene“ ist mit den Jahren zu kulthaft anmutender Berühmtheit gelangt und zählt zu den herausragenden Bluesgrößen Europas. Holger “HoBo“ Daub ist Mundharmonikaspieler, Sänger und Entertainer. Eintritt 18 Euro. Ort: Petruskirche Lichterfelde, Oberhofer Platz, 12209 Berlin.

Stahnsdorf: Gartenfestival 2023: Offener Garten im Wandel

14-17 Uhr. Garten von Marion und Joachim Klitzing, Primelweg 14, 14532 Stahnsdorf, Anmeldung nicht erforderlich. Der nicht perfekte Garten, der sich in ständigem Wandel befindet und unser liebstes Hobby ist. So wie wir lernt auch unser Garten nie aus. Immer neue Ideen als auch Anpassungsbedarf durch Klimawandel und Wassernot sorgen dafür. Wir wollen allen einen Ort zum Verweilen bieten, Tieren, uns und unseren tierischen und menschlichen Gästen! Teich, Bachlauf, Sumpfbeet, Staudenbeete und Co. freuen sich auf Aufmerksamkeit. Wir laden ein zum Austausch bei Kaffee, Tee und Kuchen, bieten Unmengen an Gartenzeitschriften zum Stöbern und auch Mitnehmen und selbstgebastelte Samentütchen, um im Herbst schon die nächste Ernte zu sichern oder anderen eine Freude zu machen.

10.09.2023 (Sonntag)
Teltow: Exkursion zur Stammbahn und Derby-Klause

13.30 Uhr. Der Seniorentreff lädt ein zur Exkursion. Treffpunkt Waldschänke Stahnsdorf, Bus 622. Leitung: Michael Pschichholz. Anmeldung und weitere Infos im Seniorentreff, L. Rüger, 03328/4781244, l.rueger@teltow.de.

Berlin-Zehlendorf: Museumsdorf Düppel: Kinderfest

10-18 Uhr. Spiel und Spaß: Beim Kinderfest gibt es im Museumsdorf Düppel viele spannende Angebote zum Mitmachen und Ausprobieren! Mit dem Düppeltaler in der Tasche können kleine Abenteuerlustige die zahlreichen Spielestationen im Museumsdorf kennenlernen: „Kegeln“, „Hufeisen werfen“ und „Holznägel schlagen“ sind nur einige der Mitmach-Attraktionen, die hier auf sie warten. Dabei erfahren die Kinder nebenbei eine Menge übers Mittelalter. Außerdem können sich Besucher:innen jeden Alters auf ein tolles Begleitprogramm freuen. Die Märchenhexe Silberzweig und der Gaukler Astor Ytellar unterhalten sie mit Märchen und Musik. Und das Erzähltheater Machandel präsentiert seine neue Produktion „Das entführte Hühnerhäuschen“ nach slawischen Märchenmotiven. Ein haarsträubendes Abenteuer! Der Düppeltaler kostet fünf Euro (zusätzlich zum Eintrittspreis, erhältlich bis 16 Uhr) und berechtigt zum Mitmachen bei allen Aktivitäten. Wer alle Spiele geschafft hat, erhält zur Stärkung ein Stockbrot. Eintritt: 5 Euro, ermäßigt 3 Euro, bis 18 Jahre frei. Ort: Museumsdorf Düppel, Clauertstraße 11, 14163 Berlin. www.stadtmuseum.de/museum/museumsdorf-dueppel

Berlin-Steglitz: Stadtparkkonzert: Ukulelenprediger Orkessta / Die Wandervögel

15 Uhr: Ukulelenprediger Orkessta, 17 Uhr: Die Wandervögel. Im Rahmen der Draußenstadt 2023 finden den ganzen September an jedem Wochenende Konzerte statt. Veranstalter: Leo-Borchard-Musikschule. Ort: Musikpavillon im Stadtpark Steglitz, Albrechtstraße, 12167 Berlin.

Berlin-Steglitz: Konzert „Travel through the time“

18 Uhr. Das Klarinettenquartett ist eine besondere, abwechslungsreiche Besetzung. Die zahlreichen Instrumenten in allen Größen – Klarinette, Bassetthorn und Bassklarinette – erzeugen viele spannende Klangfarben. Das hat zahlreiche Komponisten und Arrangeure inspiriert. Das Klarinettenquartett „sounds and noises“ wurde mit dem Ziel gegründet, eben diese vielen Möglichkeiten auszuloten. Das Ensemble unternimmt eine musikalische Zeitreise von Johann Pachelbel bis zu Astor Piazzolla. Veranstalter: Ensemble Sounds and noises. Eintritt: 15 € (12 €, Kinder 5 €). Karten/Infos: sabinamaya@icloud.com; 0152-53863510. Ort: Schwartzsche Villa, Großer Salon, Grunewaldstraße 55, 12165 Berlin.

11.09.2023 (Montag)
Berlin-Steglitz: Kurs „English for you“ – Englisch für Freizeit und Beruf

18.30-20 Uhr. Der Englischkurs für alle (Wieder-) Einsteigerinnen bietet Gelegenheit, im kleinen Kreis Ihre Sprechfertigkeiten (Konversation) zu verbessern, Grundlagen der englischen Grammatik zu wiederholen sowie Hörverstehen und Schreiben zu üben. Der Kurs umfasst 10 Unterrichtseinheiten à 1,5 Stunden. In netter Atmosphäre macht es Spaß, gemeinsam mit anderen Frauen die „Weltsprache Nr. 1“ aufzufrischen und auszubauen. Der Unterricht beinhaltet u.a. Einheiten wie „Englisch für die Reise und Freizeit“, Konversation und Grammatik. Der Einstieg ist jederzeit möglich, sofern freie Plätze vorhanden sind. Kostenlose „Schnupperstunde“, Anmeldung erforderlich: Marina Roncoroni, Dozentin für Englisch als Fremdsprache. Mobil: 0160 970 205 10. E-Mail: englishforyou@web.de. Montags fortlaufend – Einstieg jederzeit möglich. Kostenbeitrag: 95,00 € / 75,00 € erm. für 10 Doppelstunden. Ort: Frauentreffpunkt Ratswaage, Charlottenstr. 64, 12247 Berlin.

12.09.2023 (Dienstag)
Teltow: Vortrag: Jedes Kind lernt anders – Lernen mit gutem Gefühl

16 Uhr. Vortrag von Herrn Dr. phil. Fabian Rösch von der Uni Potsdam Dept. Erziehungswissenschaft. Eintritt frei, Anmeldung nicht erforderlich. Ort: Industriemuseum Region Teltow e.V., Oderstraße 23-25, 14513 Teltow.

Berlin-Steglitz: Mietberatung(bis 13.09.2023)

Jeden Dienstag und Mittwoch: 15-18 Uhr. Wir informieren Sie über Ihr Recht als Mieterinnen und Mieter. Die Beratung erfolgt durch mietrechtserfahrene Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte. Unser Anliegen ist es, Sie bei Problemen rund um Ihr Mietverhältnis zu beraten und zu unterstützen. Wir bieten Rat und Unterstützung bei Modernisierungsankündigungen, Betriebskostenabrechnungen, Mieterhöhungen, Wohnungsmängeln, Umwandlung von Miet- in Eigentumswohnungen und vielem anderem mehr. Eintritt frei. Eine Anmeldung ist erforderlich unter Tel. 030 293 4310 oder per Mail: info@asum-berlin.de. Veranstaltungsort: Ingeborg-Drewitz-Bibliothek, Grunewaldstr. 3, 12165 Berlin. 3. OG im Einkaufscenter „Das Schloss“. Veranstalter: Stadtbibliothek Steglitz-Zehlendorf in Kooperation mit der asum GmbH und dem Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf.

Berlin-Steglitz: Ukulelen-Schnupperkurs

10-12 Uhr. Die Ukulele erfreut sich unverändert einer großen Beliebtheit! Lernen auch Sie in diesem Schnupperkurs die Grundlagen des Ukulelenspiels und die Liedbegleitung mit wenigen Akkorden. Ukulelen stehen im Kurs zur bei Bedarf zur Verfügung, es können auch Instrumente kostenlos ausgeliehen werden. Für die Ausleihe ist ein Bibliotheksausweis erforderlich. Eintritt: frei. Begrenzte Platzzahl. Eine Anmeldung wird erbeten unter Tel.: (030) 90299 2410 oder per Mail: veranstaltung@stadtbibliothek-steglitz-zehlendorf.de. Ort: Ingeborg-Drewitz-Bibliothek, Grunewaldstr. 3, 12165 Berlin.

Berlin-Steglitz: Vortrag: Der Darm – Dreh-und Angelpunkt in unserer Körpermitte

18-20 Uhr. Der Darm – Sitz des Immunsystems und Stoffwechselorgan ist das Organ, mit der größten Körperoberfläche, die Kontakt zur Außenwelt hat. Der Vortrag beleuchtet Symptome, Ursachen sowie Zusammenhänge zu den anderen Körpersystemen und geht u.a. auf die häufig einfachen, natürlichen Therapiemöglichkeiten ein. Anmeldung: Daniela Greenfield, Heilpraktikerin und Gesundheitstrainerin, Tel.: 030 321 05 336 oder
E-Mail: info@hp-greenfield.de. Kostenbeitrag: 8,00 € / erm. 6,00 €. Ort: Frauentreffpunkt Ratswaage, Charlottenstr. 64, 12247 Berlin.

Berlin-Steglitz: Klavier-Konzert: Hommage an Komponistinnen

18.30 Uhr. Auch die Frauen haben ihre Spuren in der Musik hinterlassen. Dies ist eines der Auftaktkonzerte der Reihe „Hommage an Komponistinnen“, die in verschiedenen Besetzungen an unterschiedlichen Orten deutschlandweit aufgeführt werden wird, stets mit Werken anderer Komponistinnen. An diesem Abend präsentiert die Pianistin Beatrice Wehner-Schaller Musik von unter anderem Louise Farrenc, Mel Bonis, Cécile Chaminade oder Lili Boulanger. Eintritt: 12 € (9 € für Rentner und Kinder bis 12 Jahre). Karten/Infos: info@beatricewehnerschaller.de, www.beatricewehnerschaller.de. Ort: Schwartzsche Villa, Großer Salon, Grunewaldstraße 55, 12165 Berlin.

Berlin-Steglitz: Musikalischer Nachmittag: „IBM-Chor Berlin“

15 Uhr (Einlass 14 Uhr). Unter der Leitung von Michael Streckenbach unterhält Sie der fröhliche gemischte Chor mit seinem umfangreichen Repertoire wie bspw. Evergreens, geistliche Lieder, Spirituals, Musicals, Shanties, Oldies, Schlager bis hin zu Volksweisen. Kosten: 3 € zzgl. Kaffeegedeck 3 Euro (Getränke stehen gegen Entgelt für Sie bereit). Ort: Maria-Rimkus-Haus, Gallwitzallee 53, 12249 Berlin (Tel.: 766 838 62).

13.09.2023 (Mittwoch)
Berlin-Zehlendorf: Gemeinsam spazieren

14.30-16 Uhr. Ihr möchtet fit und in guter Gesellschaft sein? Dann kommt mit auf unsere Spaziergänge durch das schöne Steglitz-Zehlendorf. Wir treffen uns jeden Mittwoch um 14.30 und spazieren dann gemeinsam. Die Route wird vor dem Spaziergang abgestimmt, sodass alle die Chance haben mitzukommen. Eine Anmeldung ist nicht nötig, komm einfach vorbei. Veranstalter und Treffpunkt: MoKuZ – Das mobile Kulturzentrum in Steglitz-Zehlendorf, Mörchinger Str. 49, 14169 Berlin. Julia Kraus, Tel: 017619119952.

Berlin-Steglitz: Familiencafé in der Ingeborg-Drewitz-Bibliothek

12 Uhr. Wir laden Sie ein, sich in einer gemütlichen und entspannten Atmosphäre eine kleine Auszeit zu nehmen. In unserem Familiencafé mit Kinderspielecke können Sie sich mit anderen Eltern austauschen, in der Bibliothek stöbern oder einfach einen Kaffee genießen! Zusätzlich stehen Ihnen die Kolleginnen vom flexiblen Familienberatungsteam und vom Familienzentrum Lankwitz für Informationen und Fragen rund um Familie zur Verfügung, bspw.: Kurs- und Freizeitangebote, Unterstützung im Alltag, Erziehungs- und Entwicklungsthemen,
Entlastungsmöglichkeiten. EINTRITT: Frei. Ohne Voranmeldung. Info: Tel. 90299 2410. Kontakt: ruebel@mittelhof.org (Familienzentrum), kontakt@flexiteam.org (Flexiteam). Ort: Ingeborg-Drewitz-Bibliothek Steglitz-Zehlendorf, Grunewaldstr. 3, 12165 Berlin.

Berlin-Steglitz: Sprechstunde Kriminalprävention & Verkehrssicherheit

12-15 Uhr. Die Berliner Polizei berät zu den Themen Verkehrssicherheit und Kriminalprävention: Wie verhalte ich mich sicher und regelkonform im Straßenverkehr? Was kann ich tun, um nicht Opfer eines Einbruchs oder eines Trickdiebstahls (z.B. “Enkel-Trick”) zu werden? Bleiben Sie geschützt, unterwegs und zu Hause! Eintritt frei. Info: 030 90299 2410. Eine Veranstaltung der Stadtbibliothek in Kooperation mit der Polizei Berlin, Abschnitt 45, Fachbereich Prävention. Ort: Ingeborg-Drewitz-Bibliothek, Eingangsbereich, Grunewaldstr. 3, 12165 Berlin.

Berlin-Steglitz: Speak Dating – Sprachaustausch vom SprachCafé Polnisch e.V.

17.30 Uhr. Das SprachCafé Polnisch e.V. lädt ein zum Sprachaustausch, der jeden zweiten Mittwoch im Monat stattfindet. „Speak Dating“ – inspiriert durch das beliebte „Speed Dating“ – ist ein Abend in entspannter Atmosphäre, der einen neuen Zugang zum Sprachenlernen und Kennenlernen anderer Kulturen ermöglicht. Die Teilnehmer/innen sitzen in Paaren zusammen und führen kurze Gespräche zu vorgegebenen Themen in der Sprache ihrer Wahl. Bei jedem weiteren Gespräch kann der Partner gewechselt werden, was die Möglichkeit bietet, verschiedene Sprachen zu üben und mehr Menschen kennen zu lernen. Dauer: 1,5 Stunden. Teilnahmekostenlos, Anmeldung an speak-dating@sprachcafe-polnisch.org (Namen, Tel., Muttersprache, Niveau der Sprache, die man üben möchte). Der Unterricht wird von polnischen, deutschen und englischen Muttersprachlerinen geleitet. Ort: Ingeborg-Drewitz-Bibliothek, Grunewaldstr. 3, 12165 Berlin.

14.09.2023 (Donnerstag)
Berlin-Zehlendorf: Live-Music auf dem Wochenmarkt Onkel Toms Hütte

ab 16.30 Uhr bis Marktende. Die Band „Berlin Bay“ spielt auf dem Wochenmarkt vor der Ladenstraße „Onkel Toms Hütte“. Der Wochenmarkt findet donnerstags von 12.00 bis 18.30 Uhr auf dem Vorplatz der Ladenstraße an der Onkel-Tom-Straße statt. Viel Regionales und Bio wird geboten. Qualität und Auswahl sind stets vom Feinsten. www.onkeltomsladenstrasse.de

Berlin-Zehlendorf: Seniorensprechstunde Zehlendorf

15-17 Uhr. Die Seniorenvertretung setzt sich ein für alle Senior*innen im Bezirk Steglitz-Zehlendorf: zur Verbesserung der Lebensqualität im Alter sowie für mehr Teilhabe am kulturellen, sportlichen und gesellschaftlichen Leben. In den Bürgersprechstunden sind die Mitglieder persönlich für Sie da. Sie hören Ihnen zu und beraten Sie gerne. Eintritt: frei. Ohne Voranmeldung. Informationen unter Tel. (030) 90299 5458. Ort: Gottfried-Benn-Bibliothek, Nentershäuser Platz 1, 14163 Berlin.

Berlin-Steglitz: Szenische Lesung: „Versuch von Liebe – wär schön gewesen“

18 Uhr. Zum 90. Geburtstag von Brigitte Reimann (1933 – 1973). Die Schauspieler*innen Inga Bruderek und Harald Polzin tauchen mit Hilfe von Briefen, Interviews und fiktiven Szenen in das gemeinsame Leben der Schriftstellerin und ihres Mannes, Siegfried Pitschmann, ein. Sie schlüpfen in unterschiedliche Rollen und werfen ein kurzes Schlaglicht in eine untergegangene Welt, die Zeit des Bitterfelder Weges – ein Stück DDR-Alltag der frühen 1960er Jahre. Ort: Ingeborg-Drewitz-Bibliothek, Grunewaldstr. 3, 12165 Berlin. Um Voranmeldung wird gebeten unter Tel. (030) 90299 2410 oder E-Mail an veranstaltung@stadtbibliothek-steglitz-zehlendorf.de

Berlin-Steglitz: Versuch von Liebe – Theaterabend zu Brigitte Reimann

18-19.30 Uhr. Zum 90. Geburtstag der Dichterin entsteht ein Theaterabend zu Brigitte Reimann. Die Schauspieler*innen Inga Bruderek und Harald Polzin tauchen mit Hilfe von Briefen, Interviews und fiktiven Szenen in das gemeinsame Leben der Schriftstellerin und ihres Mannes, Siegfried Pitschmann, ein. Sie schlüpfen in unterschiedliche Rollen und werfen ein kurzes Schlaglicht in eine untergegangene Welt, die Zeit des Bitterfelder Weges – ein Stück DDR – Alltag der frühen 60er Jahre. Eintirtt: frei. Um Voranmeldung wird gebeten unter Tel. (030) 90 299 2410 oder per Mail an veranstaltung@stadtbibliothek-steglitz-zehlendorf.de. Ort: Ingeborg-Drewitz-Bibliothek, Grunewaldstr. 3, 12165 Berlin.

Kleinmachnow: Frauensache – Ein politisches Schauspiel

20-22.30 Uhr. In einer Provinz-Kleinstadt möchte Frauenarztin Beate, die als Einzige im Umkreis von 100 Kilometern Schwangerschaftsabbrüche vornimmt, ihre Praxis aus Altersgründen abgeben. Es findet sich nur eine einzige Interessentin, Hanna. Die ist glücklicherweise aber genau das, was Beate sich als Nachfolgerin wünscht: eine engagierte, idealistische und selbstbestimmte Frau. Als Hanna sich jedoch als rigorose Abtreibungsgegnerin outet, bricht Beate die Verhandlungen ab. Eine neue Produktion von Nachbarn spielen für Nachbarn e.V. Ort: Neue Kammerspiele, Karl-Marx-Str. 18, 14532 Kleinmachnow. www.neuekammerspiele.de

15.09.2023 (Freitag)
Teltow: Jazz mit dem Torsten Zwingenberger 4tet

19.30 Uhr. Ein Quartett, zu dem sich vier exquisite Berliner Jazzmusiker zusammengefunden haben. Es sind die Musiker Patrick Braun (Saxophon), Kenneth Berkel (Piano), Carmelo Leotta (Bass), Torsten Zwingenberger (Drums/percussion). Einlass 19 Uhr. Eintritt: VVK 12€ | AK 14€ | Ermäßigt 10€. Karten: Tourist Information, Marktplatz 1-3, Teltow, Tel.: 03328/4781293, bei allen bekannten Vorverkaufsstellen und online. Ort: Bürgerhaus,
Ritterstraße 10, 14513 Teltow.

Berlin-Steglitz: Tanznachmittag im Selerweg

14 Uhr (Einlass 13 Uhr). Tanznachmittag mit dem Alleinunterhalter Kiry. Kosten: 3,00 € zzgl. Kaffeegedeck 3,00 Euro (Getränke stehen gegen Entgelt für Sie bereit). Ort: Hans-Söhnker-Haus, Selerweg 18-22, 12169 Berlin, Tel.: 030-395 014 18.

Berlin-Steglitz: Gitarrenkonzert: Komponistinnen aus vier Jahrhunderten

19.30 Uhr. Vom American Record Guide wurde ihr Spiel als „klangschön, sensibel und hochexpressiv, bei makelloser technischer Kontrolle“ gelobt: Die Gitarristin Eva Beneke ist eine vielgefragte Solistin, Kammermusikerin und Arrangeurin. Es erklingen Werke von u. a. Catharina Pratten, Johann Kaspar Mertz, Sofia Gubaidulina, Joaquín Rodrigo und Jana Obrovska sowie auch die neu von Eva Beneke angefertigten Transkriptionen von Élisabeth Claude Jacquet de la Guerre, Cembalistin und Komponistin am Hofe von Louis XIV. im Paris des 17. Jahrhunderts. Seit 2018 ist Eva Beneke Professorin für klassische Gitarre an der Norwegischen Musikakademie in Oslo. Eintritt: 15 € (8 €)
Karten an der Abendkasse, www.evabeneke.com. Ort: Schwartzsche Villa, Großer Salon, Grunewaldstraße 55, 12165 Berlin.

Berlin-Steglitz: Zimmertheater: Hauptsache Brecht

20 Uhr. Eine spannende Brecht-Collage aus szenischer Darbietung und musikalischen Einlagen mit Tanja Arenberg, Günter Rüdiger und Stefan Kleinert. Sie hören Songs, politische Texte zum Nachdenken, Gedichte, Anekdoten und sehen szenische Auszüge aus Theaterstücken von Brecht. Episches Theater mit Hintersinn und Humor. Vorgetragen, gespielt und gesungen von Tanja Arenberg, Günter Rüdiger und Stefan Kleinert. Dauer ca. 1 Stunde (ohne Pause) Ort: Zimmertheater Steglitz, Bornstr. 17, 12163 Berlin. www.zimmertheater-steglitz.de

16.09.2023 (Samstag)
Teltow: Philantow-Fest

15-18 Uhr. Das Familienzentrum und Mehrgenerationenhaus lädt ein, sich das Philantow anzusehen und das Haus kennenzulernen. Außerdem gibt es Bastelstände und viele Aktionen zum Mitmachen und Ausprobieren für Groß und Klein. Eintritt frei, gerne Kuchenspende für den Kuchenbasar. Ort: Philantow, Mehrgenerationenhaus / Familienzentrum Teltow, Mahlower Straße 139, 14513 Teltow.

Teltow: Jazz-Trödelmarkt

15-20 Uhr. Mit musikalischer Begleitung von „DixieDeluxe“ gemütlich Bummeln, ausgiebig Stöbern, viel Entdecken und so manchen „Schatz“ erstehen, dieses Mal bis in die Abendstunden auf Schnäppchenjagd gehen. Ein Trödelmarkt der besonderen Art mit Musik der Band Dixie Deluxe sowie Kaffee, Eis, Waffeln und herzhaften Snacks. Ort: Auf dem Marktplatz in der Teltower Altstadt.

Teltow: Teltower Rad-Tour: Brückentour – Vielfältige Architektur zum Mitzählen

10 Uhr. Mit dem Touren-Guide Oliver Pagels und dem Fahrrad die Region entdecken. Dauer: 4 Std mit Pause. Start und Ziel: Marktplatz Teltow. Länge: ca. 25 km. Diese Tour führt uns zu einigen der vielen verschiedenen Brücken, die unsere Region kennzeichnen. Dazu fahren wir über den Stichkanal auf der Berliner Seite entlang und kommen zur Eugen-Kleine-Brücke. Über Seehof geht es zurück zur Knesebeckbrücke. Wir halten uns rechts und steuern die Friedensbrücke an. Unterhalb der Hakeburg geht es zur Kleinmachnower Schleuse, weiter zur alten Autobahnbrücke. Auf der anderen Seite des Kanals fahren wir zurück nach Teltow und nutzen dabei die Oderstraße, bis wir schließlich die Tour am Teltower Marktplatz beenden. Tipp: Kamera oder Handy einpacken. Zeit für tolle Fotos ist immer eingeplant! Bitte denken Sie auch an eigene kleine Snacks und ausreichende Getränke. Die Teilnahme an den Touren ist kostenfrei und findet auf eigene Verantwortung statt. Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist. Ihre Anmeldung können Sie über die Tourist Information der Stadt Teltow vornehmen: Tel. 03328/4781293, tourist-info@teltow.de

Berlin-Zehlendorf: Museumdorf Düppel: Leben im Mittelalter

Bei dieser Führung durchs Freilichtmuseum für blinde und sehbehinderte Menschen erleben Sie eine längst vergangene Zeit mit allen Sinnen. Wie könnte das Leben der Landbevölkerung in unserer Region im Mittelalter gewesen sein? Im Museumsdorf Düppel am Stadtrand des heutigen Berlin geht man dieser Frage auf den Grund. Die rekonstruierten Häuser aus dem Hochmittelalter mitsamt ihren Gärten laden zum Fühlen, Riechen und Schmecken ein. Eine sehbehinderte und eine sehende Person führen gemeinsam über das Gelände. Treffpunkt: Kasse. Eintritt: 6 Euro, erm. 4 Euro (inkl. Museumsbesuch), für eingetragene Begleitpersonen Eintritt frei. Ort: Museumsdorf Düppel, Clauertstraße 11, 14163 Berlin. www.stadtmuseum.de/museum/museumsdorf-dueppel

Berlin-Zehlendorf: Konzert „In 80 Minuten um die Welt“ – Schlager & Salonmusik

15.30 Uhr. Eine Reise um die Welt mit der Musik der 20er und 30er Jahre. Die beiden Haudegen „Die wilden Witwer“ benötigen hierfür aber keine 80 Tage oder 80 Stunden, sie umrundenin 80 Minuten. Ab 15 Uhr gibt es zur Einstimmung Kaffee und Kuchen. Eintritt frei – Spenden gern gesehen. Ort: Kirche Zur Heimat, Heimat 24, 14165 Berlin.

Berlin-Zehlendorf: Konzert: Duo Hübner-Schönfelder

19.30-21 Uhr. Cello und Klavier zwischen Folk, Klassik und Filmmusik. Falk Schönfelder machte sich als Filmmusikkomponist diverser Dokumentationsfilme (z.B. „Weit“), als Musikproduzent verschiedener Theaterstücke und Filmmusiken und als Tonmeister diverser Festivals (z.B. Usedomer Musikfestival) einen Namen. Matthias Hübner ist mehrfacher Gewinner internationaler Songwriting-Contests. Tickets 17-20 Euro, unter www.mutterfourage.de. Ort: Kulturscheune Mutter Fourage, Chausseestr. 15 A, 14109 Berlin.

Berlin-Zehlendorf: Tag der offenen Zuchtanlage(bis 17.09.2023)

Was: Es wird Führungen durch die Anlage geben, Eierlauf, Kaninchenstreicheln. Außerdem kann man verschiedenste Hühner- und Taubenrassen bestaunen. Nette Gespräche rund um das Thema Rassegeflügel und Kaninchen sowie deren Haltung sind zu erwarten. Fürs leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt. Kosten: frei. Wann: 10 – 18 Uhr. Wo: Kleintierzüchterverein Berlin-Zehlendorf 2002. e.V., Sachtlebenstraße 56, 14165 Berlin.

Berlin-Steglitz: Stadtparkkonzert: Blasorchester Berliner Viel Harmoniker / Horn-Tuba-Quintett Ensemble Berlin (HTQ)

15 Uhr: Blasorchester Berliner Viel Harmoniker, 17 Uhr: Horn-Tuba-Quintett Ensemble Berlin (HTQ). Im Rahmen der Draußenstadt 2023 finden den ganzen September an jedem Wochenende Konzerte statt. Veranstalter: Leo-Borchard-Musikschule. Ort: Musikpavillon im Stadtpark Steglitz, Albrechtstraße, 12167 Berlin.

Berlin-Steglitz: Konzert „co-flamen-co“

19 Uhr. Weltmusik im gipsy-style – frisch getanzter Flamenco, spritzige Choreographien und fantasievolle Interpretationen auf der Geige – Best of Gipsy. Überraschend neu interpretierte Songs spielt, tanzt und singt das Quartett „co-flamen-co“. Zusammen mit dem Geiger Thomas Espanner und der Allround-Gitarristin Catalina Flores performen die beiden Tänzerinnen Joya la India und Bella Paloma ein temperamentvolles Konzert. Eintritt: 15 € Karten/Infos: thomasespanner@berlin.de; 030 4346876 (AB); 0172-3030604, www.zigan-tzigan.de. Ort: Schwartzsche Villa, Großer Salon, Grunewaldstraße 55, 12165 Berlin.

Berlin-Steglitz: Feiern und Chillen im Stadtpark Steglitz

14-17 Uhr. Weg mit den Überbleibseln! Lasst uns den Park von den Party-Überresten des Vorabends befreien! Der Stadtpark Steglitz ist ein beliebter Ort zum Chillen, Picknicken und dem ein oder anderen Feierabendbier. Auch ist der Musikpavillon ein Treffpunkt für nächtliche Partys. Am Tag danach findet sich auf dem Vorplatz des Pavillons und auf den Grünflächen alles, was nach einem solchen Abend so zurückgelassen werden und zerspringen kann: Kronkorken, Kippen und jede Menge Glasscherben. Leider fehlen entsprechende Müllbehälter (für Kippen und Wertstoffe wie Kronkorken oder Glas) und bei sommerlichen Temperaturen stapeln sich die Müllberge rund um die bestehenden Müllbehälter. Mit Zangen ausgestattet, werden wir den Stadtpark gemeinsam mit den Initiativen ALLES IM FLUSS und thinksihoch3 von den Überbleibseln der letzten Feier säubern. Treffpunkt: Springbrunnen im Stadtpark Steglitz. Anmeldung über Website: www.wir-berlin.org/aktionstag-2023

17.09.2023 (Sonntag)
Berlin-Zehlendorf: Offene Trauerräume

16-19 Uhr. Jeden 3. Sonntag. Haben wir (den) einen Menschen verloren, gibt es weder Trost noch Abhilfe. Was hätte sein sollen, ist auch mit Kreativität nicht aufzuwiegen. Kreatives Handeln vermag jedoch, der Trauer Ausdruck zu verleihen und dazu beizutragen, das Unbegreifliche zu begreifen. Variierende, von Gemeinschaft und gestalterischem Tun getragene Angebote öffnen Ihnen Räume, sich Ihrer Trauer und Ihren Verstorbenen zu widmen. Kostenfreies Angebot. Anmeldung bei der Selbsthilfekontaktstelle Steglitz-Zehlendorf unter Tel. 030-80197514 oder selbsthilfe@mittelhof.org. Ort: Stadtteilzentrum Villa Mittelhof, Königstr. 42-43, 14163 Berlin.

Berlin-Steglitz: Stadtparkkonzert: Afrikadelle / Duo Apassionato

15 Uhr: Afrikadelle, 17 Uhr: Duo Apassionato. Im Rahmen der Draußenstadt 2023 finden den ganzen September an jedem Wochenende Konzerte statt. Veranstalter: Leo-Borchard-Musikschule. Ort: Musikpavillon im Stadtpark Steglitz, Albrechtstraße, 12167 Berlin.

Berlin-Steglitz: Lesung: Paradigmenwechsel

18 Uhr. In seinem Buch beschäftigt sich Toni Andreß mit den Herausforderungen der sozial-ökologischen Transformation unserer Gesellschaft und präsentiert konkrete Lösungsansätze und Handlungsempfehlungen. Sein Modell basiert auf den Grundgedanken der Freiwirtschaftslehre und des Keynesianismus, des Grundeinkommens, der Umweltökonomik sowie des Freihandels. Die Lesung wird eine Gelegenheit sein, um mehr über die Ideen zu erfahren und sich mit anderen Interessierten darüber auszutauschen. Im Anschluss an die Lesung steht der Autor gerne für Fragen und Diskussionen zur Verfügung. Eintritt: 5 € (3 €), Karten/Infos: toni-andress@gmx.de. www.oekom.de/person/toni-andress-7635

Berlin-Steglitz: Bücherbasar, Trödel und Mode bei der AWO Südwest

10-16 Uhr. Der AWO-Bücherbasar, die Trödelboutique sowie der Verkauf in der Modeboutique findet in der Osdorfer Str. 121, 12207 Berlin-Lichterfelde statt. Die angebotenen (gebrauchten) Bücher sind Spenden, der Erlös wird für die soziale Arbeit der AWO Südwest e.V. verwendet. Buchspenden sind erwünscht und können auch abgeholt werden. Der Verkauf der Mode findet auch jeden Mittwoch von 16-19 Uhr statt. Tel. 030 71387090. www.awo-suedwest.de.

Kleinmachnow: Tatort live im Kinosaal

20.15 Uhr. Ab Oktober wird unser kleiner Kinosaal jeden Sonntag Abend zum Tatort. Wir zeigen immer um 20.15 Uhr live den aktuellen ARD-Tatort, nur dass er – anders als zuhause – auf der Kinoleinwand läuft und es, wenn Ihr wollt, dazu ein frisch gezapftes Bier und ein Schnitzel im Schröders bestellen könnt.
Gemütlich ist es auch – auf unseren Loungesesseln und -Sofas. Es sollte Euch also nichts mehr zu Hause halten. Ort: Neue Kammerspiele, Karl-Marx-Str. 18, 14532 Kleinmachnow. www.neuekammerspiele.de

Kleinmachnow: 16. Nordahl-Grieg-Gedenklauf

10-12 Uhr. Kleinmachnower Laufveranstaltung mit langer Tradition unter der Schirmherrschaft der Norwegische Botschafterin Laila Stenseng und der Kleinmachnower Bürgermeisters Michael Grubert. Wettbewerbe:
10:00 Uhr – 800 m Bambini Lauf (eine Runde um die Gesamtschule). 10:10 Uhr – 3,5 km für Schüler und Jugendliche (1 x Rundkurs) – Teilnahme für Erwachsene ist möglich, aber ohne Wertung. 10:20 Uhr – 7 km und 10,5 km für Läufer (2/3 x Rundkurs – Kleinmachnower See, Karl-Marx-Str., Förster-Funke-Allee, Gelände der Internationalen Schule)
Getränke und Verpflegung für alle Teilnehmer im Zielbereich. Ort: Maxim-Gorki-Gesamtschule, Sportplatz, Förster-Funke-Allee 106, 14532 Kleinmachnow.

18.09.2023 (Montag)
Berlin-Steglitz: Digitale Fotos optimieren für Senior*innen

10-12 Uhr. Haben Sie in der letzten Zeit viele Fotos gemacht? Oder wollen Sie Ihre in Dateien versteckten Motive doch einmal optimieren? Auf unserer Veranstaltung vermitteln wir Ihnen, wie man ein Bild mittels Bearbeitung am Laptop auf dem Smartphone optimieren und auf den Stick / Laptop übertragen kann. Bitte bringen Sie einen Laptop oder Ihr Smartphone mit einem gelungenen Bild mit. Maximale Teilnehmendenzahl: 5-8. Eintritt: frei. Eine Anmeldung wird erbeten unter Tel.: (030) 90299 2410. Ort: Ingeborg-Drewitz-Bibliothek, Grunewaldstr. 3, 12165 Berlin.

Berlin-Steglitz: Lesung: „Je länger ich lebe, desto mehr staune ich“

18-19.30 Uhr. Zum 100. Geburtstag der polnischen Dichterin Wislawa Szymborska (1923-2012), Jutta Rosenkranz stellt Leben und Werk von Wislawa Szymborska vor. Die ‚große alte Dame der polnischen Poesie‘ und Literatur-Nobelpreisträgerin 1996. Eintirtt: frei. Um Voranmeldung wird gebeten unter Tel. (030) 90 299 2410 oder per Mail an veranstaltung@stadtbibliothek-steglitz-zehlendorf.de. Ort: Ingeborg-Drewitz-Bibliothek, Grunewaldstr. 3, 12165 Berlin.

Berlin-Steglitz: Kurs „English for you“ – Englisch für Freizeit und Beruf

18.30-20 Uhr. Der Englischkurs für alle (Wieder-) Einsteigerinnen bietet Gelegenheit, im kleinen Kreis Ihre Sprechfertigkeiten (Konversation) zu verbessern, Grundlagen der englischen Grammatik zu wiederholen sowie Hörverstehen und Schreiben zu üben. Der Kurs umfasst 10 Unterrichtseinheiten à 1,5 Stunden. In netter Atmosphäre macht es Spaß, gemeinsam mit anderen Frauen die „Weltsprache Nr. 1“ aufzufrischen und auszubauen. Der Unterricht beinhaltet u.a. Einheiten wie „Englisch für die Reise und Freizeit“, Konversation und Grammatik. Der Einstieg ist jederzeit möglich, sofern freie Plätze vorhanden sind. Kostenlose „Schnupperstunde“, Anmeldung erforderlich: Marina Roncoroni, Dozentin für Englisch als Fremdsprache. Mobil: 0160 970 205 10. E-Mail: englishforyou@web.de. Montags fortlaufend – Einstieg jederzeit möglich. Kostenbeitrag: 95,00 € / 75,00 € erm. für 10 Doppelstunden. Ort: Frauentreffpunkt Ratswaage, Charlottenstr. 64, 12247 Berlin.

19.09.2023 (Dienstag)
Berlin-Steglitz: Mietberatung(bis 20.09.2023)

Jeden Dienstag und Mittwoch: 15-18 Uhr. Wir informieren Sie über Ihr Recht als Mieterinnen und Mieter. Die Beratung erfolgt durch mietrechtserfahrene Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte. Unser Anliegen ist es, Sie bei Problemen rund um Ihr Mietverhältnis zu beraten und zu unterstützen. Wir bieten Rat und Unterstützung bei Modernisierungsankündigungen, Betriebskostenabrechnungen, Mieterhöhungen, Wohnungsmängeln, Umwandlung von Miet- in Eigentumswohnungen und vielem anderem mehr. Eintritt frei. Eine Anmeldung ist erforderlich unter Tel. 030 293 4310 oder per Mail: info@asum-berlin.de. Veranstaltungsort: Ingeborg-Drewitz-Bibliothek, Grunewaldstr. 3, 12165 Berlin. 3. OG im Einkaufscenter „Das Schloss“. Veranstalter: Stadtbibliothek Steglitz-Zehlendorf in Kooperation mit der asum GmbH und dem Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf.

Berlin-Steglitz: Vortrag: Altersvorsorge für Frauen

18-19.30 Uhr. Frauen sind durch Erwerbsunterbrechungen und geringeres Einkommen stärker von Altersarmut betroffen als Männer. Wie kann frau dem begegnen? Was sind sinnvolle Vorsorgestrategien gerade für Frauen? Welche Vorsorgeformen gibt es und welche davon sind sinnvoll? Überblick und Antworten gibt der Vortrag eines Finanzexperten von der Verbraucherzentrale Berlin e.V. Die Veranstaltung ist kostenfrei. Anmeldung erforderlich. E-Mail: frauenbeauftragte@ba-sz.berlin.de. Ort: Frauentreffpunkt Ratswaage Lankwitz, Charlottenstraße 64, 12247 Berlin.

Berlin-Steglitz: Musikalischer Nachmittag: „Advocates of Swing“

15 Uhr (Einlass 14 Uhr) „Advocates of Swing“ – Swing Trio – die Sängerin Lisa Hintzke wird begleitet von Klavier und Kontrabass. Die Formation behandelt mit Liebe herausgesuchte Themen nicht als museale Gegenstände, sondern als die Jazzmaterie schlechthin und eine lebendige Substanz essentiell singulärer Geistigkeit: leichtfüßig und sanft, immer energiegeladen. Die exklusiv ausgewählten Stücke und ihre Interpretationen weisen weiche Romantik und funkelnde, lebensfreudige Phantasie auf und zeichnen sich aus durch plastische Bildhaftigkeit, ausgeprägte Ausdruckskraft und einen hellen Ton. Kosten: 6 € zzgl. Kaffeegedeck 3 Euro (Getränke stehen gegen Entgelt für Sie bereit). Tel.: 766 838 62. Ort: Maria-Rimkus-Haus, Gallwitzallee 53, 12249 Berlin.

20.09.2023 (Mittwoch)
Berlin-Zehlendorf: Gemeinsam spazieren

14.30-16 Uhr. Ihr möchtet fit und in guter Gesellschaft sein? Dann kommt mit auf unsere Spaziergänge durch das schöne Steglitz-Zehlendorf. Wir treffen uns jeden Mittwoch um 14.30 und spazieren dann gemeinsam. Die Route wird vor dem Spaziergang abgestimmt, sodass alle die Chance haben mitzukommen. Eine Anmeldung ist nicht nötig, komm einfach vorbei. Veranstalter und Treffpunkt: MoKuZ – Das mobile Kulturzentrum in Steglitz-Zehlendorf, Mörchinger Str. 49, 14169 Berlin. Julia Kraus, Tel: 017619119952.

Berlin-Zehlendorf: Magic Mittwoch: Klang, Klarheit & Kulinarik

18-19 Uhr. Offener Entspannungsabend mit heilenden Klängen und Frequenzen für Ruhe, Klarheit und Genesung. Im Anschluss geht’s noch -wer mag- zu einem italienischen Restaurant im Erdgeschoss. Kosten: 20 Euro. Anmeldung unter: info@kerstinwesche.de. Wo: Kulturetage Zehlendorf, Martin-Buber-Str. 18, 14163 Berlin.

Berlin-Steglitz: Musikalische Reise – Klassik bis Folklore

15 Uhr (Einlass 14 Uhr). Duo Faller, das Musik-Duo, das virtuos auf den Instrumenten Domra und Bajan spielt, hatte Auftritte unter anderem in der Philharmonie und im Konzerthaus Berlin. Auf dem Programm stehen bekannte Werke der Musik aus aller Welt – eine musikalische Reise von der Klassik bis zur Folklore. Kosten: 4,00 € zzgl. Kaffeegedeck 3,00 € (Getränke stehen gegen Entgelt für Sie bereit). Anmeldung: Telefonische Anmeldung empfohlen. Tel.: 030 395 014 18. Ort: Hans-Söhnker-Haus, Selerweg 18-22, 12169 Berlin.

Berlin-Steglitz: Sing mit! – Mit Roland Schulz, Vocalcoach und Chorleiter

17-19 Uhr. Warum die Popsongs, Schlager, Evergreens allein zu Hause in der Badewanne singen? Lassen Sie ihr Herz kollektiv im Takt grooven! Holen Sie sich ein paar Glückshormone und stimmen Sie mit ein! Roland Schulz hat langjährige Erfahrung und Leidenschaft im Vocalcoaching: Grundlage für ein spannendes MitSing-Event, inclusive Tipps und Anregungen zum Gebrauch der eigenen Stimme. Eintritt: frei. Begrenzte Platzzahl. Eine Anmeldung wird erbeten unter Tel.: (030) 90299 2410 oder per Mail: veranstaltung@stadtbibliothek-steglitz-zehlendorf.de. Ort: Ingeborg-Drewitz-Bibliothek, Grunewaldstr. 3, 12165 Berlin.

Berlin-Steglitz: Kurs: Encaustic – Malen mit heißen Wachsfarben

jeden Mittwoch von 09:30-12:30 Uhr. Die Encausticmalerei ist eine sehr meditative, entspannende und erlebnisreiche Malerei, die einfach zu erlernen ist und keinerlei Vorkenntnisse erfordert. Bereits 3000 Jahre v. Chr. war diese Technik bei den Ägyptern bekannt. Die Farbpigmente sind in Wachs gebunden und heute leicht mit dem Maleisen auf der Malplatte, mit dem Pinsel, Spachtel oder mit einem Schwamm auf speziellem Malgrund aufzutragen und zu gestalten. Leitung und Anmeldung: Frau Petrak, Tel.: 0178 586 58 07. Kosten: 8 € pro Person je Termin. Ort: Kommunikationszentrum am Ostpreußendamm, Ostpreußendamm 52, 12207 Berlin.

21.09.2023 (Donnerstag)
Berlin-Zehlendorf: Live-Music auf dem Wochenmarkt Onkel Toms Hütte

ab 16.30 Uhr bis Marktende. Die Band „Jumpin‘ Pete Duo“ spielt auf dem Wochenmarkt vor der Ladenstraße „Onkel Toms Hütte“. Der Wochenmarkt findet donnerstags von 12.00 bis 18.30 Uhr auf dem Vorplatz der Ladenstraße an der Onkel-Tom-Straße statt. Viel Regionales und Bio wird geboten. Qualität und Auswahl sind stets vom Feinsten. www.onkeltomsladenstrasse.de

Berlin-Zehlendorf: Live-Music auf dem Wochenmarkt Onkel Toms Hütte

ab 16.30 Uhr bis Marktende. Die Band „Charlie & Friends“ spielt auf dem Wochenmarkt vor der Ladenstraße „Onkel Toms Hütte“. Der Wochenmarkt findet donnerstags von 12.00 bis 18.30 Uhr auf dem Vorplatz der Ladenstraße an der Onkel-Tom-Straße statt. Viel Regionales und Bio wird geboten. Qualität und Auswahl sind stets vom Feinsten. www.onkeltomsladenstrasse.de

Berlin-Steglitz: Seniorenplausch mit Kaffee und Keksen

14.30-16 Uhr. Seniorenplausch mit Kaffee und Keksen in der Ingeborg-Drewitz-Bibliothek. Regelmäßig können Sie gemeinsam ins Gespräch kommen und sich über die kleinen und großen Dinge im Leben mit Gleichaltrigen austauschen. An einigen Terminen bieten wir ein kostenfreies Programm von Lesungen, Konzerten und anderen Veranstaltungen. Der Seniorenplausch findet in Kooperation mit der Seniorenvertretung Steglitz-Zehlendorf statt. Ort: Ingeborg-Drewitz-Bibliothek
Grunewaldstr. 3, 12165 Berlin.

Stahnsdorf: „Schnappt Scholle“ – eine Lesung mit Krischan Koch

18.15 Uhr. Im 11. Fall für Hauptpolizeimeister Thies Detlefsen aus Fredenbüll plant Altganove Hans-Peter Scholz „Scholle“ im Nachbarort eine Bank auszurauben. Von der Bäckerei im Ort , die Scholles Knastbruder Timo betreibt, soll ein Tunnel gegraben werden. Als aber eines Morgens ein Toter in schwarz-weiß karierter Bäckerhose in der Sperrmüllpresse aufgefunden wird, geraten Scholles Grabungsarbeiten ins Stocken, die Region hat einen Backwarenengpass und Detlefsen endlich wieder einen Mordfall. Der Autor Krischan Koch ist zu Gast in der Sofa-Ecke. Eintritt frei. Ort: Gemeindebibliothek Stahnsdorf, Annastr. 3, 14532 Stahnsdorf.

22.09.2023 (Freitag)
Berlin-Zehlendorf: Chanson-Abend: So fern und doch so nah

19.30-21 Uhr. Ein heiterer Chanson-Abend, gesungen von Maria Thomaschke. Lieder von Georg Kreisler, Friedrich Hollaender, Annett Louisan und vielen anderen Bekannten und Unbekannten. Tickets 17-20 Euro, unter www.mutterfourage.de. Ort: Kulturscheune Mutter Fourage, Chausseestr. 15 A, 14109 Berlin.

Berlin-Steglitz: 9. Interkulturelles Fest “Miteinander in Vielfalt”

15-18.30 Uhr. Ein buntes Fest um gemeinsam ein Zeichen für Vielfalt in Steglitz-Zehlendorf zu setzen! Auf dem “Markt der Möglichkeiten” gibt es Informationen zu Angeboten, Akteuren und Anlaufstellen im Bezirk. Das Bühnenprogramm wird von unterschiedlichen Künstler*innen gestaltet – kulturelle Vielfalt von Musik bis Tanz, für große und kleine Menschen. Zum Essen wird es an verschiedenen Ständen ein abwechslungsreiches Angebot an Snacks und Speisen geben. Spiel und Spaß – vor allem für Kinder – bringen ein Quiz und viele Aktivitäten zum Mitmachen. Wir freuen uns auf viele Begegnungen und Möglichkeiten, sich kennenzulernen. Bei der Sprachmittlung unterstützt auf Wunsch das Team der Integrationslots*innen vor Ort in verschiedenen Sprachen.
Ort: Hermann-Ehlers-Platz (S+U Rathaus Steglitz).

Berlin-Steglitz: Konzert: Widerhall der Oper

19 Uhr. Dieses Konzert entführt Sie in die faszinierende Welt der Opernmusik. Genießen Sie eine beeindruckende Darbietung voller musikalischer Schönheit und leidenschaftlicher Emotionen. Das Konzert präsentiert Meisterwerke von berühmten Komponisten wie Mozart, Bellini, Donizetti, Verdi und Puccini. Die Veranstaltung ist eine klangliche Hommage an die fesselnde Kunstform der Oper, die Sie in eine Welt voller Leidenschaft und Dramatik entführt. Lassen Sie sich von den ergreifenden Melodien und mitreißenden Geschichten verzaubern, die von der albanischen Dirigentin Elda Laro am Klavier und der chinesischen Sopranistin Hanxiao Wang dargeboten werden. Hanxiao Wang – Sopran, Elda Laro – Klavier. Ort: Schwartzsche Villa, Großer Salon, Grunewaldstraße 55, 12165 Berlin.

Berlin-Steglitz: Figurentheater Berlin – Hase & Igel

Was? Der Wettlauf zwischen dem Hasen und dem Igel. Theater im Globus / von Jost Braun nach den Brüdern Grimm. Rasant-amüsantes Figurentheater für Kinder und Erwachsene. Informationen und Tickets: 0170-8622742, www.puppenspiel-berlin.de . Kosten? 10 € (Familienbonus Kinder in Begleitung Erwachsener ab 8 Euro) Wann? 10.30 Uhr. Wo? Schwartzsche Villa, Theatersaal, Grunewaldstraße 55, 12165 Berlin.

Berlin-Steglitz: Chornacht – 7 Chöre an einem Abend

19-22 Uhr. Weltliche Chormusik aus dem 19. Jahrhundert steht im Mittelpunkt dieses Abends, den 7 Kantoreien aus unserem Kirchenkreis gemeinsam gestalten. Sie hören unter anderem Werke von Johannes Brahms, Felix Mendelssohn Bartholdy, Antonín Dvorák und Heinrich von Herzogenberg, daneben Werke von Henry Purcell und dem zeitgenössischen schwedischen Komponisten Mårten Jansson. Eintritt frei. Ort: Petruskirche Lichterfelde, Oberhofer Platz, 12209 Berlin.

Kleinmachnow: Konzert: Thomas Quasthoff Trio – Meeting Friends

20-22.30 Uhr. Er war einer der weltbekannten Opern- und Liedsänger aus Deutschland, bevor er 2012 seine beispiellose Karriere nach drei Grammys und sieben ECHOs beendete. Er blieb auf der Bühne, machte Kabarett, rezitierte bei Lesungen. Doch die Musik ließ ihn nie los. Freunde brachten ihn zum Jazz, den er immer geliebt hatte. Das Mikrofon wurde sein Instrument. Trotz allem klingt Quasthoff immer noch wie Quasthoff: Ich war und bin immer ein klassischer Sänger, sagt er. Karten: 29 €. Ort: Neue Kammerspiele, Karl-Marx-Str. 18, 14532 Kleinmachnow. www.neuekammerspiele.de

Kleinmachnow: Jubiläumsfeier – 30 Jahre Heimat- und Kulturverein

19.30 Uhr. Vor 30 Jahren – am 22.9.1993 – trafen sich begeisterte Heimatforscherinnen und – forscher und gründeten in den Kammerspielen den Heimatverein für Kleinmachnow. Zu diesem Jubiläum gibt es einen unterhaltsamen Festakt mit anschließendem Empfang. Eintritt frei, Anmeldung erbeten: heimatverein-kleinmachnow@gmx.de oder 033203/ 60 96 06. Ort: Rathaus Kleinmachnow, Bürgersaal, Adolf-Grimme-Ring 10, 14532 Kleinmachnow.

Kleinmachnow: Konzert: Crossing Strings

20 Uhr. Ein Duo, bestehend aus Carina Maria Linder, die sich im zarten Alter von 8 Jahren der klassischen Gitarre verschrieben hat, es mit dem Cato Guitar Duo zu beachtlichen Erfolgen bei diversen internationalen Gitarrenwettbewerben gebracht hat, und Markus Schlesinger, der international tourende Fingerstylegitarrist und Begründer des Vienna Fingerstyle Festivals, der mit seinen raffinierten Eigenkompositionen und groovigen Bearbeitungen bekannter Songs dieses Duo ergänzt. Das Programm ist ein abwechslungsreicher Mix aus selbstarrangierten klassischen, jazzigen und popigen Evergreens, verschütteten und wieder ausgegrabenen Schätzen. Ort: KultRaum, Zehlendorfer Damm 200, 14532 Kleinmachnow.

23.09.2023 (Samstag)
Teltow: Kriminalkomödie „Die acht Frauen“(bis 24.09.2023)

Fr. (Premiere) und Sa. (Aufführung) 18 Uhr. DIE ACHT FRAUEN, Kriminalkomödie von Robert Thomas. Das spannende Stück wird von der Theatergruppe improFun Teltow unter der Regie von Peggy Langhans auf die Bühne gebracht. Acht Frauen haben alle ein Motiv, aber kein Alibi. Und man verstrickt sich immer mehr in Lügen und Heimlichkeiten. Der Eimtritt ist kostenlos. Um Spenden wird gebeten. Ort: In der Siedlungskirche Teltow, Mahlower Str. 150a, 14513 Teltow.

Berlin-Steglitz: Stadtparkkonzert: Flötentrio Steglitz / Adumá Saxophonquartett

15 Uhr: Flötentrio Steglitz, 17 Uhr: Adumá Saxophonquartett. Im Rahmen der Draußenstadt 2023 finden den ganzen September an jedem Wochenende Konzerte statt. Veranstalter: Leo-Borchard-Musikschule. Ort: Musikpavillon im Stadtpark Steglitz, Albrechtstraße, 12167 Berlin.

Kleinmachnow: Tag der offenen Tür: Freiwillige Feuerwehr

14-18 Uhr. Neben vielen Mitmach-Aktionen stehen noch viele andere Dinge auf dem Programm. Unser Brandschutzerziehungsteam bietet ein Wissensquiz an, die Jugendfeuerwehr Geschicklichkeitsspiele und der selbstständige Umgang mit einer Feuerlöschanlage kann geübt werden. Bestaunen Sie auch die Räumlichkeiten und moderne Fahrzeugtechnik der Wehr. Es gibt eine Hüpfburg, einen Mal- und Bastelstand, selbstgebackenen Kuchen, einen Waffelstand, Getränke und Leckeres vom Grill. Ort: Freiwillige Feuerwehr Kleinmachnow, Am Bannwald 1, 14532 Kleinmachnow.

Kleinmachnow: Dinnertheater: À table! Butler brauchen viel Musik

18 Uhr (Einlass 17 Uhr) Dinnertheater mit dem Theater am Weinberg Kleinmachnow e.V.Der Bürgersaal wird in ein französisches Château verwandelt und Sie sind herzlich eingeladen zu einer Dinnershow mit Musik und Tanz, Sektempfang und einem französischen 4-Gänge-Menü. Der Preis von 39,00 € (keine Ermäßigung) beinhaltet: Theaterstück mit Gesang und Tanz, Sektempfang, 4-Gänge-Menü inkl. Wasserbegleitung, Digistif. Außerdem besteht die Möglichkeit eine Getränkekarte im Wert von 10€ käuflich zu erwerben, sowie den Hauptgang als vegetarisches Gericht zu bestellen. Tickets gibt’s hier! Bitte beachten Sie, dass es keine Abendkasse gibt und Karten bis 20.09.2023 reserviert und bezahlt sind! Ort: Bürgersaal Kleinmachnow, Adolf-Grimme-Ring 10, 14532 Kleinmachnow. www.theater-am-weinberg.de.

24.09.2023 (Sonntag)
Teltow: Entspannen in den Teltower Buschwiesen: Waldbaden

11 Uhr. Gemeinsam mit der Biologin Carola Fußwinkel organisiert die Stadt Teltow ein ganz besonderes Walderlebnis in den Buschwiesen. Dabei durchqueren die Teilnehmenden den „geheimen Garten“ Teltows und erforschen den Wald mit all ihren Sinnen. Langsamkeit und Achtsamkeit spielen eine wesentliche Rolle. Mit Atem- und Entspannungsübungen den Alltagsstress abstreifen, achtsam die schöne Natur wahrnehmen und entspannt in die neue Woche gehen. Die Teilnahme ist kostenlos. Eine vorherige Anmeldung bei der Tourist Information ist erforderlich. Tel. 03328/4781293, tourist-info@teltow.de. Treffpunkt: Streuobstwiese südlich des Pappelwäldchens (Zugang von der Ruhlsdorfer Straße auf Höhe der Kanada Allee (Bus 626), Stichweg an der Reitschule vorbei, vor der Wiese links abbiegen, geradeaus durch das Wäldchen, die Streuobstwiese ist rechter Hand). Geodaten: 52.392214, 13.259991.

Teltow: 24. Teltower Rübchenfest in Ruhlsdorf

12-18 Uhr. Gesäumt von regionalen Händlern wird die Güterfelder Straße in unserem wunderschönem Teltower Ortsteil Ruhlsdorf zur Flaniermeile auf dem Weg zur Festwiese, auf der ein buntes Bühnenprogramm mit Musik und Tanz geboten wird. Für die Kinder gibt es einen Clown zum Anfassen, Hüpfburgen, Trampoline, Kinderschminken und vieles mehr. Veranstalter: Förderverein für das Teltower Rübchen e.V. Ort: Auf der Wiese am Röthepfuhl in Teltow-Ruhlsdorf.

Teltow: Brunch-Event „Limonenfest“

11 Uhr. Das Limonenfest mit reichhaltigem Brunchbüffet inkl. Proseccoempfang und Weinbegleitung. Zitronen sind aus der Küche nicht wegzudenken. Wir zeigen Ihnen die wahren Alleskönner in der Kulinarik in ihrer ganzen Vielfalt! 41 Euro pro Person, Kinder die Hälfte. Wer mag: Kleidung in weiß/gelb. Reservierungen unter info@papilio-schoenerleben.com, Tel. 0170.212 6065 oder Insta #papilioschoenerleben. Ort: Kantstraße 53, 14513 Teltow. Öffnet Mo-So auf Anfrage. www.papilio-schoenerleben.com.

Berlin-Zehlendorf: Museumsdorf Düppel: Das große Flattern hat begonnen…

11-12.30 Uhr. Begleiten Sie uns auf einem vogelkundlichen Spaziergang zum Herbstbeginn mit dem Wildtierexperten Derk Ehlert. Auf den Feldern wird die Ernte eingefahren, ein sicheres Zeichen, dass der Herbst gekommen ist. Doch auch unsere heimische Vogelwelt beginnt, sich auf die kommende Wintersaison vorzubereiten. Einige Vögel sind bereits in den Süden geflogen, andere sind entweder mit den letzten Vorbereitungen beschäftigt oder bereiten sich auf den bevorstehenden Winter vor. Begleiten Sie uns auf dieser leicht verständlichen Führung durch das frühherbstliche Freilichtmuseum. Auf einem Spaziergang durch das Freigelände lernen Sie verschiedene Vogelarten sowie deren Zugwege und -ziele kennen. Vor und nach der Führung können Sie das Museumsdorf besichtigen.
Keine Anmeldung erforderlich. Treffpunkt: Kasse. Eintritt: 7,50 Euro / ermäßigt 5,50 Euro (inkl. Museumseintritt). Ort: Museumsdorf Düppel, Clauertstraße 11, 14163 Berlin. www.stadtmuseum.de/museum/museumsdorf-dueppel

Berlin-Steglitz: Klaviermusik zu vier und sechs Händen

18 Uhr. Rachmaninoff schrieb zwei kleine Meisterwerke für sechs Hände an einem Klavier. Diese bilden den Rahmen eines abwechslungsreichen Konzerts der Familie Caspar, Flora und Frauke Jörns mit Werken von Schumann, Brahms, Dvořák und Rachmaninoff. Bei den klanggewaltigen Stücken tanzen vier bis sechs Hände gleichzeitig über die Tasten. Frauke Jörns studierte Klavier in Detmold und ist seit vielen Jahren freischaffende Pianistin und Klavierlehrerin in Berlin. Caspar und Flora studierten in Würzburg und Karlsruhe Klavier und sind seit vielen Jahren ein eingespieltes Duo und gemeinsam Preisträger internationaler Wettbewerbe. Seit einigen Jahren treten sie als Trio auf. Caspar Jörns – Klavier, Flora Jörns – Klavier, Frauke Jörns – Klavier. Eintritt: 13 € (10 €), Karten/Infos: 030 7924340; info@klavierfrauke.de. Ort: Schwartzsche Villa, Großer Salon, Grunewaldstraße 55, 12165 Berlin.

Berlin-Steglitz: Stadtparkkonzert: Berliner Blächbläser Quintett / Ensemble Teavers

15 Uhr: Berliner Blächbläser Quintett, 17 Uhr: Ensemble Teavers. Im Rahmen der Draußenstadt 2023 finden den ganzen September an jedem Wochenende Konzerte statt. Veranstalter: Leo-Borchard-Musikschule. Ort: Musikpavillon im Stadtpark Steglitz, Albrechtstraße, 12167 Berlin.

Kleinmachnow: Tatort live im Kinosaal

20.15 Uhr. Ab Oktober wird unser kleiner Kinosaal jeden Sonntag Abend zum Tatort. Wir zeigen immer um 20.15 Uhr live den aktuellen ARD-Tatort, nur dass er – anders als zuhause – auf der Kinoleinwand läuft und es, wenn Ihr wollt, dazu ein frisch gezapftes Bier und ein Schnitzel im Schröders bestellen könnt. Gemütlich ist es auch – auf unseren Loungesesseln und -Sofas. Es sollte Euch also nichts mehr zu Hause halten. Ort: Neue Kammerspiele, Karl-Marx-Str. 18, 14532 Kleinmachnow. www.neuekammerspiele.de

25.09.2023 (Montag)
Berlin-Steglitz: Energieberatung der Verbraucherzentrale Berlin

16-19 Uhr. Mieter, private Haus- und Wohnungseigentümer sowie Bauherren können sich hier kompetenten und unabhängigen Rat in Energiefragen einholen. Der Berater wird auf Ihre individuellen Fragen eingehen, die Situation analysieren und Maßnahmen vorschlagen. Bitte bringen Sie alle schriftlichen Unterlagen im Zusammenhang mit Ihrem Anliegen mit. Hilfreich sind die jüngsten Energiekosten-Abrechnungen, das Schornsteinfegerprotokoll der letzten Überprüfung Ihrer Heizung, Baupläne des Hauses und eventuell auch aussagekräftige Fotos (das zu dämmende Dach, der Schimmelpilz). Eintritt frei. Info und Termin: 0800-809 802 400. Die Beratung findet vorwiegend telefonisch bzw. digital statt. Bei besonderen Anliegen kann auch ein persönliches Gespräch vor Ort vereinbart werden. Ort: Ingeborg-Drewitz-Bibliothek, Grunewaldstr. 3, 12165 Berlin (3. OG im Einkaufscenter „Das Schloss“) Veranstalter: Stadtbibliothek Steglitz-Zehlendorf in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Berlin e.V.

Berlin-Steglitz: Energieberatung der Verbraucherzentrale Berlin

16-19 Uhr. Mieter, private Haus- und Wohnungseigentümer sowie Bauherren können sich hier kompetenten und unabhängigen Rat in Energiefragen einholen. Der Berater wird auf Ihre individuellen Fragen eingehen, die Situation analysieren und Maßnahmen vorschlagen. Bitte bringen Sie alle schriftlichen Unterlagen im Zusammenhang mit Ihrem Anliegen mit. Hilfreich sind die jüngsten Energiekosten-Abrechnungen, das Schornsteinfegerprotokoll der letzten Überprüfung Ihrer Heizung, Baupläne des Hauses und eventuell auch aussagekräftige Fotos (das zu dämmende Dach, der Schimmelpilz). Eintritt frei. Info und Termin: 0800-809 802 400. Die Beratung findet vorwiegend telefonisch bzw. digital statt. Bei besonderen Anliegen kann auch ein persönliches Gespräch vor Ort vereinbart werden. Ort: Ingeborg-Drewitz-Bibliothek, Grunewaldstr. 3, 12165 Berlin (3. OG im Einkaufscenter „Das Schloss“) Veranstalter: Stadtbibliothek Steglitz-Zehlendorf in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Berlin e.V.

Berlin-Steglitz: Kurs „English for you“ – Englisch für Freizeit und Beruf

18.30-20 Uhr. Der Englischkurs für alle (Wieder-) Einsteigerinnen bietet Gelegenheit, im kleinen Kreis Ihre Sprechfertigkeiten (Konversation) zu verbessern, Grundlagen der englischen Grammatik zu wiederholen sowie Hörverstehen und Schreiben zu üben. Der Kurs umfasst 10 Unterrichtseinheiten à 1,5 Stunden. In netter Atmosphäre macht es Spaß, gemeinsam mit anderen Frauen die „Weltsprache Nr. 1“ aufzufrischen und auszubauen. Der Unterricht beinhaltet u.a. Einheiten wie „Englisch für die Reise und Freizeit“, Konversation und Grammatik. Der Einstieg ist jederzeit möglich, sofern freie Plätze vorhanden sind. Kostenlose „Schnupperstunde“, Anmeldung erforderlich: Marina Roncoroni, Dozentin für Englisch als Fremdsprache. Mobil: 0160 970 205 10. E-Mail: englishforyou@web.de. Montags fortlaufend – Einstieg jederzeit möglich. Kostenbeitrag: 95,00 € / 75,00 € erm. für 10 Doppelstunden. Ort: Frauentreffpunkt Ratswaage, Charlottenstr. 64, 12247 Berlin.

26.09.2023 (Dienstag)
Teltow: Teltower Salon „Baumschutz und Baumpflanzungen“

19 Uhr. „Teltow natürlich“ lädt ein zum Teltower Salon. Wir wollen mit Ihnen zu unterschiedlichen Themen der Nachhaltigkeit ins Gespräch kommen. „Baumschutz und Baumpflanzungen in Teltow“ Im Gespräch mit Herrn Henecke, Sachbearbeiter städtischer Baumbestand bei der Teltower Stadtverwaltung. Die Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldung über Elisabeth Camin (03328/444084, e.camin@gmx.de). Veranstaltungsort: Philantow, Mehrgenerationenhaus/Familienzentrum Teltow, Mahlower Straße 139, 14513 Teltow.

Teltow: Volkstänze aus aller Welt

10.30 Uhr. Tanzlehrerin Stefanie Köhler entführt uns in die Welt der Kreistänze. Teilnahme: 1 €. Bitte melden sie sich an: 03328/4781244. Ort: Seniorentreff, Ritterstraße 10, 14513 Teltow.

Berlin-Steglitz: Mietberatung(bis 27.09.2023)

Jeden Dienstag und Mittwoch: 15-18 Uhr. Wir informieren Sie über Ihr Recht als Mieterinnen und Mieter. Die Beratung erfolgt durch mietrechtserfahrene Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte. Unser Anliegen ist es, Sie bei Problemen rund um Ihr Mietverhältnis zu beraten und zu unterstützen. Wir bieten Rat und Unterstützung bei Modernisierungsankündigungen, Betriebskostenabrechnungen, Mieterhöhungen, Wohnungsmängeln, Umwandlung von Miet- in Eigentumswohnungen und vielem anderem mehr. Eintritt frei. Eine Anmeldung ist erforderlich unter Tel. 030 293 4310 oder per Mail: info@asum-berlin.de. Veranstaltungsort: Ingeborg-Drewitz-Bibliothek, Grunewaldstr. 3, 12165 Berlin. 3. OG im Einkaufscenter „Das Schloss“. Veranstalter: Stadtbibliothek Steglitz-Zehlendorf in Kooperation mit der asum GmbH und dem Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf.

Berlin-Steglitz: Koreanische Meditation

10-12 Uhr. Workshop Koreanische Meditation. Hintergründe und Funktionalität der Meditation, energiegeladen in den Tag starten, neue Ideen und Projekte gelassen zulassen, Übungen für Beruf und Privatleben. Kontakt: Beatrice Hunt – Trainerin und Coach, E-Mail: info@be-consultants.com. Kostenbeitrag: 16,00 € / erm. 12,00 €. Ort: Frauentreffpunkt Ratswaage, Charlottenstr. 64, 12247 Berlin.

Berlin-Steglitz: Vortrag „Ich veröffentliche mein Buch selbst“

17-19 Uhr. – Vortrag und Gespräch – Heute kann jede ihre Manuskripte in digitaler und/oder gedruckter Form selbst veröffentlichen. Dazu werden weder Verlage noch Literaturagenturen benötigt. Man ist somit unabhängig, und der kreativen Möglichkeiten scheinen kaum Grenzen gesetzt. Selfpublishing ist in! Doch was muss man alles beachten und können, um Selfpublisherin zu sein? Wo findet man Informationen? Wer kann helfen? E-Book-Layout und Cover-Gestaltung, Buch-Preise und Tantiemen, Marketing und Rechtsfragen, Dienstleister und Selfpublishing-Plattformen – in diesem Vortrag bekommen Sie einen Überblick über all das, was Sie als Selfpublisherin wissen müssen. Im Anschluss können Sie gut informiert entscheiden, ob Selfpublishing Ihr Weg sein könnte. Anmeldung: Marianne Hollmann-Wobschall. Poesiepädagogin, Autorin, Ghostwriterin, Biografin, Lektorin, Schreibcoach. Tel.: 030 916 88 288 oder E-Mail: m.hollmann-wobschall@gmx.net . www.biografie-text-service.de. Kostenbeitrag: 12,00 €. Ort: Frauentreffpunkt Ratswaage, Charlottenstr. 64, 12247 Berlin.

Berlin-Steglitz: Bewerbungscheck und Beratung zu Bildung & Beruf

15-17 Uhr. An Info-Ständen in den Bibliotheken präsentiert die Beratung zu Bildung und Beruf ihr Angebot. Gleichzeitig werden Kurz-Bewerbungschecks für die Unterlagen angeboten. Eintritt: frei. Um Voranmeldung wird gebeten. Anmeldung telefonisch unter (030) 22 19 22 500 oder per Email unter BeratungBildungBeruf@goldnetz-berlin.de an. Ort: Ingeborg-Drewitz-Bibliothek, Grunewaldstr. 3, 12165 Berlin.

27.09.2023 (Mittwoch)
Teltow: Speed-Dating ab 65 Jahren

14 Uhr. Die AWO Teltow vermittelt in einer Art Speed-Dating alleinstehende Männer und Frauen ab 65 Jahren, die nicht mehr einsam sein wollen als Gesprächs-, Freizeit- und Beziehungspartner. Um Anmeldung wird gebeten. Susanne Stelter, Projektleiterin, AWO Bezirksverband Potsdam. Susanne.Stelter@awo-potsdam.de. Tel.: 03328/339 777. Ort: AWO Haus Teltow, Potsdamer Straße 62, 14513 Teltow.

Berlin-Zehlendorf: Gemeinsam spazieren

14.30-16 Uhr. Ihr möchtet fit und in guter Gesellschaft sein? Dann kommt mit auf unsere Spaziergänge durch das schöne Steglitz-Zehlendorf. Wir treffen uns jeden Mittwoch um 14.30 und spazieren dann gemeinsam. Die Route wird vor dem Spaziergang abgestimmt, sodass alle die Chance haben mitzukommen. Eine Anmeldung ist nicht nötig, komm einfach vorbei. Veranstalter und Treffpunkt: MoKuZ – Das mobile Kulturzentrum in Steglitz-Zehlendorf, Mörchinger Str. 49, 14169 Berlin. Julia Kraus, Tel: 017619119952.

Berlin-Zehlendorf: Helios Klinikum Emil von Behring: Offener Bewerbertag für Pflegekräfte

14-18 Uhr. Neue Kolleg:innen zu finden ist für viele Krankenhäuser eine Herausforderung. So gilt es, auch ungewöhnliche Wege im Bereich Recruiting zu gehen: Daher wird am 27. September im Klinikpark des Helios Klinikum Emil von Behring ein offener Bewerbertag in einem Oktoberfest-Zelt stattfinden. Interessierte können zwischen 14:00 bis 18:00 einfach vorbeikommen und bei bayerischen Schmankerln – und hoffentlich weiß-blauen Kaiser-Wetter – zünftige Gespräche über eine berufliche Zukunft im Klinikum führen. Alle Details unter: www.helios-gesundheit.de/bewerbertag. Klinikstandort: Helios Klinikum Emil von Behring, Walterhöferstraße 11, 14165 Berlin.

Berlin-Steglitz: Konzert mit dem „Instrument des Jahres 2023″ Mandoline

18.30-20 Uhr. Der Landesmusikrat hat für das Jahr 2023 die Mandoline als „Instrument des Jahres“ erwählt, ein seit dem 17. Jahrhundert bekanntes, aber heute nicht mehr so oft zu hörendes Zupfinstrument. In außergewöhnlicher Besetzung präsentieren die „Wandervögel“, bestehend aus Uli Bartel (Mandoline), Volker Fry (Vibraphon, Bass-Ukulele) und Sigi Orawetz (Guitarre) eine mitreißende Programm-Mischung aus aus Swing-Jazz, Bossa Nova und Schrammel-Musik. Die Mandoline als (Volks)-Liedbegleitinstrument kommt zum Schluss auch zur Geltung: das Publikum erhält Textblätter und darf mitsingen! Eintritt: frei. Begrenzte Platzzahl. Eine Anmeldung wird erbeten unter Tel.: (030) 90299 2410 oder per Mail: veranstaltung@stadtbibliothek-steglitz-zehlendorf.de. Ort: Ingeborg-Drewitz-Bibliothek, Grunewaldstr. 3, 12165 Berlin.

Berlin-Steglitz: Familiencafé in der Ingeborg-Drewitz-Bibliothek

12 Uhr. Wir laden Sie ein, sich in einer gemütlichen und entspannten Atmosphäre eine kleine Auszeit zu nehmen. In unserem Familiencafé mit Kinderspielecke können Sie sich mit anderen Eltern austauschen, in der Bibliothek stöbern oder einfach einen Kaffee genießen! Zusätzlich stehen Ihnen die Kolleginnen vom flexiblen Familienberatungsteam und vom Familienzentrum Lankwitz für Informationen und Fragen rund um Familie zur Verfügung, bspw.: Kurs- und Freizeitangebote, Unterstützung im Alltag, Erziehungs- und Entwicklungsthemen,
Entlastungsmöglichkeiten. EINTRITT: Frei. Ohne Voranmeldung. Info: Tel. 90299 2410. Kontakt: ruebel@mittelhof.org (Familienzentrum), kontakt@flexiteam.org (Flexiteam). Ort: Ingeborg-Drewitz-Bibliothek Steglitz-Zehlendorf, Grunewaldstr. 3, 12165 Berlin.

Berlin-Steglitz: Debattierclub für Frauen

10.30 Uhr-12 Uhr und 14-15.30 Uhr. Wir diskutieren über aktuelle Themen aus Politik, Wirtschaft, Sport, Kultur und Unterhaltung. Moderation: Dagmar Brenner. Eintritt: frei. Eine Anmeldung ist erforderlich unter Tel.: 030 90299 2410 oder per E-Mail: veranstaltung@stadtbibliothek-steglitz-zehlendorf.de. Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Veranstaltungsort: Ingeborg-Drewitz-Bibliothek, Grunewaldstr. 3, 12165 Berlin (3. OG im Einkaufscenter „Das Schloss“). Veranstalter: Stadtbibliothek Steglitz-Zehlendorf. Weitere Termine: alle zwei Wochen, immer mittwochs.

28.09.2023 (Donnerstag)
Berlin-Zehlendorf: „Weinfest“ im Hans-Rosenthal-Haus

Mit Claudia Himmel und einem guten Gläschen Wein und Kürbissuppe werden wir den Herbst einläuten. Ort: Hans-Rosenthal-Haus, Bolchener Str. 5, 14167 Berlin. Tel.: 811 91 96. Termin: 28.09.2023. Einlass: 14:00 Uhr. Beginn: 15:00 Uhr. Kosten: 4,00 €. Anmeldung: Anmeldung wird empfohlen.

Berlin-Zehlendorf: „Tanzcafé“: Musikalischer Nachmittag im Maria-Rimkus-Haus

Mit Livemusik von Hans-Jürgen Millow. Ort: Maria-Rimkus-Haus, Gallwitzallee 53, 12249 Berlin (Tel.: 766 838 62). Termin: 28.09.2023. Einlass: 14:00 Uhr. Beginn: 15:00 Uhr. Kosten: 3,00 € zzgl. Kaffeegedeck 3,00 Euro (Getränke stehen gegen Entgelt für Sie bereit).

29.09.2023 (Freitag)
Teltow: Vernissage zur Ausstellung „VerschiedenARTig“

18 Uhr. Mit der Ausstellung „VerschiedenARTig“ präsentiert die Künstlerin Urte Wiese ihre Werke. Die Farbe ist der zündende Funke, diese gibt der Stimmung und Energie ihren Ausdruck. Mit dieser Experimentierfreudigkeit entstehen Aquarelle und Collagen auf Papier, Öl- und Acrylbilder auf Leinwand und mehrfarbige Linolschnittdrucke. Die Werke sind bis zum 19. Januar 2024 im Erdgeschoss und 1. Obergeschoss des Neuen Rathaus zu sehen. Ort: Neues Rathaus, Foyer, Marktplatz 1-3, 14513 Teltow.

Berlin-Zehlendorf: Die Operettenkönigin – eine Hommage an Fritzi Massary

19.30-21 Uhr. Die Wienerin Fritzi Massary war einer der größten Operettenstars in den Jahren von 1904 bis 1932. Aus: „Die Sache, die man Liebe nennt: Das Leben der Fritzi Massary“ von Carola Stern. Schauspiel und Gesang: Prisca Buchholtz als Fritzi Massary. Am Klavier: Zita Nauratyill. Regie: Marcus Ganser. Text: Elfi Schweiger. Tickets 20-25 Euro, unter www.mutterfourage.de. Ort: Kulturscheune Mutter Fourage, Chausseestr. 15 A, 14109 Berlin.

Berlin-Steglitz: Goerzmarkt

13-18 Uhr. Frische Produkte aus der Region und aus dem Goerzwerk zum Probieren, Genießen und Mitnehmen. Wechselnde kulinarische Angebote sowie Deko-Artikel und Schmuck. Beim Kleiderkreisel besteht Gelegenheit zum Ausmisten bzw. Auffrischen der eigenen Garderobe. Neu: Goerzwerkführung um 16 Uhr (5 €/pP). Ort: Goerzwerk, Goerzallee 299, www.goerzwerk.de

Berlin-Steglitz: Konzert: Farbe und Klang. Versuch einer Annäherung

19 Uhr. Der Pianist Ricardo Bozolo, der Geiger Hannes Metze-Stuyven sowie Schülerinnen und Schüler ihrer Instrumentalklassen spielen im Rahmen der Kunstausstellung „Zeit Licht Raum“. Ort: Ev. Patmos-Kirchengemeinde, Gritznerstr. 18-20, Steglitz.

Berlin-Steglitz: Goerzwerk: Hofmarkt mit Strohballenrollen(bis 30.09.2023)

13-18 Uhr. Als rustikales Bauernfest präsentiert sich der Goerzmarkt in diesem Monat, gleich an zwei Tagen. Der Herbst naht mit einer hoffentlich üppigen Ernte für die Bäuerinnen und Bauern der Region. In diesem Sinn lädt das Goerzwerk die Nachbarschaft sowie die zahlreichen Freunde zu einem rustikalen Markt–Wochenende ein. An beiden Tagen werden schwere Strohballen von jeweils vierköpfigen Mannschaften um unseren Biergarten herumgerollt. Ein sportlicher Megaspaß, bei dem es um Schnelligkeit, Geschick und Ausdauer geht. Wer als Team am Freitag (16 Uhr) oder Samstag (14 Uhr) an der Strohballen-Roll- Meisterschaft teilnehmen möchte, findet unter folgendem Anmeldelink genauere Infos: https://www.eventhive.de/s/4kfnxo. Saisonale Spezialitäten runden den Hofmarkt ab. Natürlich bieten wir zum Saisonende unserer Outdoor-Märkte wieder saisonale Spezialitäten aus dem Goerzwerk und der Region an.

Berlin-Steglitz: Ingeborg-Drewitz-Bibliothek: Wir lesen in spanischer Sprache

16.30 Uhr. Die Bibliothek bietet wieder das beliebte Angebot für alle Kinder ab 4 Jahren an. Frau Gonzalez wird Geschichten aus beliebten spanischen Kinderbüchern vorlesen. Eintritt frei. Ohne Voranmeldung. Informationen unter Tel.: (030) 90299 2407. Ort: Ingeborg-Drewitz-Bibliothek, Grunewaldstr. 3, 12165 Berlin.

Berlin-Steglitz: 5. Britisches Bier- und Cider-Festival 2023(bis 01.10.2023)

Freitag 15-22 Uhr, Samstag 15-22 Uhr mit Live-Musik von Beatcover, Sonntag 14-20 Uhr. Das „Loch Ness“ in Lichterfelde bringt die besondere britische Pub-Kultur nach Berlin. Bei dem Festival werden verschiedene Abfüllungen von Bier und Cider angeboten. Tickets: Freitag 10 € VVK / Tageskasse 12 €. Samstag 18 € incl. Live-Musik VVK / Tageskasse 20 €. Sonntag 10 € VVK / Tageskasse 12 €. Im Preis inbegriffen: Eintritt für den gewählten Tag, Festivalbroschüre mit Hinweisen zu allen Abfüllungen, 2 x Halfpint Bier/Cider) festival.loch-ness-pub.de Ort: Loch Ness, Roonstr. 31a, 12203 Berlin.

30.09.2023 (Samstag)
Berlin-Steglitz: Stadtparkkonzert: Alta Musica / Jazztage

15 Uhr: Alta Musica, 17 Uhr: Jazztage. Im Rahmen der Draußenstadt 2023 finden den ganzen September an jedem Wochenende Konzerte statt. Veranstalter: Leo-Borchard-Musikschule. Ort: Musikpavillon im Stadtpark Steglitz, Albrechtstraße, 12167 Berlin.

Berlin-Steglitz: Goerzwerk: Familien-Flohmark

11-15 Uhr. Es findet ein Familien-Flohmarkt auf dem Goerzwerk-Gelände statt. Infos unter www.goerzwerk.de. Ort: Goerzwerk, Goerzallee 299, 14167 Berlin.

Kleinmachnow: Chris Hopkins meets the „Jazz Kangaroos“

20 Uhr. Präsentation der neuen CD „Live!“. Chris Hopkins, der in New Jersey geborene Wahl-Bochumer, zählt mit seinem melodischen, farbenreichen Stil längst zu den renommierten Musikern der internationalen Jazz-Szene. Eintritt: Abendkasse: 22 € / Vorverkauf: 18, € ermäßigt 16 €. Karten: www.kleinmachnow.de/tickets oder Buchhandlung NATURA auf dem Rathausmarkt, Mo – Fr 9–19, Sa 9–16 Uhr. Ort: Rathaus Kleinmachnow, Innenhof, Adolf-Grimme-Ring 10, 14532 Kleinmachnow.

Seitenabrufe seit 25.08.2016:

26606