Unter diesem Motto möchten wir auch in diesem Jahr den traditionellen Grillnachmittag zelebrieren. Im wunderschön blühenden Garten des Hans-Rosenthal-Hauses erwartet Sie der Duft von frischem Kaffee und Grillwürstchen. Bei stimmungsvoller Live-Musik genießen Sie Ihr kühles Getränk bei hoffentlich strahlendem Sonnenschein. Das Hans-Rosenthal-Haus ist als barrierefreie Freizeitstätte ein offenes Haus für Menschen mit und ohne Behinderung. Wir freuen uns, Sie bei uns begrüßen zu dürfen. Anmeldung und weitere Informationen: Die Teilnahme ist nur nach vorheriger telefonischer Anmeldung unter der 030 90299 6546 möglich. Karten erhalten Sie ab dem 27. Juni 2023 immer dienstags und donnerstags im Rathaus Lankwitz, Hanna-Renate-Laurien-Platz 1, 12247 Berlin, Zimmer 30, von 09:00 bis 12:00 Uhr. Kostenbeitrag: 7,50 €, ermäßigt 4,00 €, inkl. Grillwurst, Salat, ein Getränk und ein kleines Kaffeegedeck. Einlass: 14:00 Uhr. Beginn: 14:30 Uhr. Diese Veranstaltung richtet sich insbesondere an Seniorinnen und Senioren mit Behinderungen.

Liebe Leser, an dieser Stelle finden Sie die Veranstaltungen und Termine aus Berlin Zehlendorf und Steglitz sowie aus dem benachbarten Umland, also Stahnsdorf, Kleinmachnow oder Teltow. Bitte melden Sie uns Ihre Termine an info@zehlendorfaktuell.de. Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr.
Die aktuellen Termine werden immer auch ins gedruckte Heft übernommen.
14.30-16.30 Uhr. Seien Sie alle herzlich willkommen und bringen Sie gerne auch Freunde und Verwandte mit. Wir bitten um rechtzeitige Anmeldung bis spätestens 4 Tage vor dem Termin. Wir brauchen mindestens 7 Teilnehmende, ansonsten findet der Termin nicht statt. Eintritt frei. Leitung/Anmeldung: Frau Neumann, Tel.: 79 78 37 15 (Anrufbeantworter) oder via E-Mail: reisegisela@googlemail.com. Termin: jeden 1. Donnerstag im Monat. Ort: Kommunikationszentrum am Ostpreußendamm 52, 12207 Berlin.
13-17 Uhr (jeden ersten und dritten Freitag im Monat) auf dem Vorplatz unter der Kastanie der Markuskirche. Neben 10 verschiedenen Obst- und Gemüsekisten vom Ökodorf Brodowin haben Sie auf dem Markt auch die Gelegenheit, eine kleine Auswahl an Fair-Trade-Produkten, belegte Brötchen und mediterrane Speisen, sowie Blumengestecke zu beziehen. Kontakt: e.luebbeke-bauer@t-online.de. www.stadtparkviertel.berlin. Ort: Markuskirche Vorplatz, Karl-Stieler-Straße 8 a, 12167 Berlin.
10 Uhr. Mit dem Touren-Guide Oliver Pagels und dem Fahrrad die Region entdecken. Dauer: 4 Std mit Pause. Start und Ziel: Marktplatz Teltow. Länge: ca. 27 km. Vom Teltower Marktplatz gelangen wir über die Ruhlsdorfer Straße und den Schenkendorfer Weg nach Stahnsdorf. Der Enzianweg führt uns ins Blu- menviertel, wir passieren das Grashüpferviertel und gelangen zum idyllischen Stahnsdorfer Dorfplatz. Von dort nehmen wir die Potsdamer Allee in Richtung Kleinmachnower Schleuse und folgen dann der Alten Potsdamer Landstraße bis zum Südwestkirchhof Stahnsdorf. Wieder auf der Potsdamer Allee nehmen wir den Radweg bis Kienwerder und queren auf dem Stolper Weg die L40. Am Güterfelder Haussee erfrischt uns eine halbstün- dige Pause. Dann fahren wir weiter durch Güter- felde, vorbei an der sehenswerten Dorfkirche aus Feldstein, biegen in die Großbeerenstraße und folgen dieser über Marggraffshof bis zur L794. Diese führt uns über die Ruhlsdorfer Straße wieder zurück zum Marktplatz. Tipp: Kamera oder Handy einpacken. Zeit für tolle Fotos ist immer eingeplant! Bitte denken Sie auch an eigene kleine Snacks und ausreichende Getränke. Die Teilnahme an den Touren ist kostenfrei und findet auf eigene Verantwortung statt. Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist. Ihre Anmeldung können Sie über die Tourist Information der Stadt Teltow vornehmen: Tel. 03328/4781293, tourist-info@teltow.de
11 Uhr und 14 Uhr. Der Förderverein Südwestkirchhof Stahnsdorf e.V. bietet Führungen über den Kirchhof an. Die Führungen dauern ca. 2,5 Stunden und schließen eine Besichtigung der Kapelle ein.Der Rundgang über die kunst- und kulturhistorisch bedeutsame Friedhofsanlage nimmt den interessierten Besucher mit auf eine Zeitreise durch die deutsche Geschichte und macht das harmonische Zusammenspiel zwischen Natur und Grabmalkunst nicht nur sichtbar, sondern auch spürbar. Die Besucher können Gartenkunst und Bestattungskultur aus zwei Jahrhunderten in einzigartiger Harmonie erleben und im Vorübergehen Gräber berühmter Persönlichkeiten wie Heinrich Zille, Engelbert Humperdinck, Friedrich Wilhelm Murnau und Werner v. Siemens besichtigen. Zeit der Ruhe und Besinnung finden die Besucher bei der Besichtigung der im Stil norwegischer Stabkirchen errichteten Kapelle. Beitrag: 5,00 Euro. Veranstalter: Förderverein Südwestkirchhof Stahnsdorf e.V. Telefon: 0179-3793503. Ort: Am Kirchhofseingang, Bahnhofstraße 2, 14532 Stahnsdorf.
11 Uhr. Kräuterführung am Teltowkanal mit Tourenguide Heidi „Kräuterheidi“ Knappe. Mit Besuch im Kräutergarten des Diakonissenhauses in der Lichterfelder Allee. Neugierige sind herzlich zu einem besonderen Erlebnistag im Grünen eingeladen. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich. Veranstalter: Tourist Information Teltow, 03328/4781293, tourist-info@teltow.de. Treffpunkt: Marktplatz 1-3, Teltow.
15 Uhr (Einlass 14 Uhr). Claudia Himmel präsentiert Musik von Dolly Parton und Johnny Cash bis Shania Twain und Tammy Wynette. Ein Musikprogramm mit alten und modernen Country Songs. Mit viel Liebe zur Musik, ausdrucksstarker Stimme und Energie begeistert Claudia Himmel ihre Zuhörerinnen und Zuhörer – mit Leichtigkeit lässt sie den „Funken überspringen“. Begleitet wird sie durch professionelle Halbplaybacks (Schlagzeug, Bass Gitarre und Akustikgitarre), die von Musikerkollegen im Tonstudio eingespielt wurden. Dazu singt sie live, spielt Gitarre, Mandoline und Geige. Kosten: 4,00 € zzgl. Kaffeegedeck 3,00 Euro (Getränke stehen gegen Entgelt für Sie bereit).
Ort: Maria-Rimkus-Haus, Gallwitzallee 53, 12249 Berlin
14.30-16 Uhr. Ihr möchtet fit und in guter Gesellschaft sein? Dann kommt mit auf unsere Spaziergänge durch das schöne Steglitz-Zehlendorf. Wir treffen uns jeden Mittwoch um 14.30 und spazieren dann gemeinsam. Die Route wird vor dem Spaziergang abgestimmt, sodass alle die Chance haben mitzukommen. Eine Anmeldung ist nicht nötig, komm einfach vorbei. Veranstalter und Treffpunkt: MoKuZ – Das mobile Kulturzentrum in Steglitz-Zehlendorf, Mörchinger Str. 49, 14169 Berlin. Julia Kraus, Tel: 017619119952.
12-15 Uhr. Die Berliner Polizei berät zu den Themen Verkehrssicherheit und Kriminalprävention: Wie verhalte ich mich sicher und regelkonform im Straßenverkehr? Was kann ich tun, um nicht Opfer eines Einbruchs oder eines Trickdiebstahls (z.B. “Enkel-Trick”) zu werden? Bleiben Sie geschützt, unterwegs und zu Hause! Eintritt frei. Info: 030 90299 2410. Eine Veranstaltung der Stadtbibliothek in Kooperation mit der Polizei Berlin, Abschnitt 45, Fachbereich Prävention. Ort: Ingeborg-Drewitz-Bibliothek, Eingangsbereich, Grunewaldstr. 3, 12165 Berlin.
Jeden Dienstag und Mittwoch: 15-18 Uhr. Wir informieren Sie über Ihr Recht als Mieterinnen und Mieter. Die Beratung erfolgt durch mietrechtserfahrene Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte. Unser Anliegen ist es, Sie bei Problemen rund um Ihr Mietverhältnis zu beraten und zu unterstützen. Wir bieten Rat und Unterstützung bei Modernisierungsankündigungen, Betriebskostenabrechnungen, Mieterhöhungen, Wohnungsmängeln, Umwandlung von Miet- in Eigentumswohnungen und vielem anderem mehr. Eintritt frei. Eine Anmeldung ist erforderlich unter Tel. 030 293 4310 oder per Mail: info@asum-berlin.de. Veranstaltungsort: Ingeborg-Drewitz-Bibliothek, Grunewaldstr. 3, 12165 Berlin. 3. OG im Einkaufscenter „Das Schloss“. Veranstalter: Stadtbibliothek Steglitz-Zehlendorf in Kooperation mit der asum GmbH und dem Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf.
15-17 Uhr. Die Seniorenvertretung setzt sich ein für alle Senior*innen im Bezirk Steglitz-Zehlendorf: zur Verbesserung der Lebensqualität im Alter sowie für mehr Teilhabe am kulturellen, sportlichen und gesellschaftlichen Leben. In den Bürgersprechstunden sind die Mitglieder persönlich für Sie da. Sie hören Ihnen zu und beraten Sie gerne. Eintritt: frei. Ohne Voranmeldung. Informationen unter Tel. (030) 90299 5458. Ort: Gottfried-Benn-Bibliothek, Nentershäuser Platz 1, 14163 Berlin.
16-18 Uhr. Wir bewegen uns und genießen die Sonne! Ob Krafttraining, Yoga oder Entspannung – wir entscheiden zusammen wie wir uns sportlich betätigen. Am 10.08.2023 von 16-18 Uhr wird es mit Mobiles Wohnzimmer sportlich bei uns auf der Bibliothekterrasse. Bitte zieht euch Sportsachen an und bringt etwas zum Trinken mit. Wenn du dabei sein willst, melde dich gern direkt über Mobiles Wohnzimmer an: Instagram @mobileswohnzimmer oder 0176/19119974. Veranstaltungsort: Ingeborg-Drewitz-Bibliothek, Terrasse. Kontakt: F. Anger, 030/90299-8623.
10-16 Uhr. Infotag „Von der Dampfmaschine zur Digitalen Welt“ im Industriemuseum Region Teltow. Sie erleben Dampfmaschinenmodelle, 3D-Druck, Humanoider Roboter und Mikrocontroller programmieren, Führung durch das Museum. Eintritt frei. Ort: Industriemuseum Region Teltow, Oderstr. 23-25, 14513 Teltow.
18-20.30 Uhr. „Nein“ zu sagen hat meist mit Abgrenzung zu tun und kann ein guter Schutz vor Überlastung sein. Manchmal ist es aber gar nicht so leicht, “Nein” zu sagen und noch schwerer, es auch durchzuhalten. Mit Hilfe kreativer und interaktiver Übungen werden wir auf anschauliche Weise Zugang zum Thema finden und individuell angemessene Lösungen für gute Grenzsetzungen suchen. Die Referent:innen, Sybille Clemens und Jens Erik Geißler, sind langjährig in der Selbsthilfe aktiv und haben viele Gruppen gegründet oder begleitet, meist zum Thema „Burnout und Depressionen“. Anmeldung: Selbsthilfekontaktstelle Steglitz-Zehlendorf, Tel. 030-80197514 oder selbsthilfe@mittelhof.org. Ort: Stadtteilzentrum Villa Mittelhof, Königstr. 42-43, 14163 Berlin.
18.30-20 Uhr. Der Englischkurs für alle (Wieder-) Einsteigerinnen bietet Gelegenheit, im kleinen Kreis Ihre Sprechfertigkeiten (Konversation) zu verbessern, Grundlagen der englischen Grammatik zu wiederholen sowie Hörverstehen und Schreiben zu üben. Der Kurs umfasst 10 Unterrichtseinheiten à 1,5 Stunden. In netter Atmosphäre macht es Spaß, gemeinsam mit anderen Frauen die „Weltsprache Nr. 1“ aufzufrischen und auszubauen. Der Unterricht beinhaltet u.a. Einheiten wie „Englisch für die Reise und Freizeit“, Konversation und Grammatik. Der Einstieg ist jederzeit möglich, sofern freie Plätze vorhanden sind. Kostenlose „Schnupperstunde“, Anmeldung erforderlich: Marina Roncoroni, Dozentin für Englisch als Fremdsprache. Mobil: 0160 970 205 10. E-Mail: englishforyou@web.de. Montags fortlaufend – Einstieg jederzeit möglich. Kostenbeitrag: 95,00 € / 75,00 € erm. für 10 Doppelstunden. Ort: Frauentreffpunkt Ratswaage, Charlottenstr. 64, 12247 Berlin.
12-15 Uhr. Du bist begeistert von japanischen Mangas und zeichnest gerne? Dann nimm an unserem Sommerferien-Manga-Workshop mit Inga Steinmetz teil. Sie ist Illustratorin aus Berlin und arbeitet im Bereich Charakter-Design, Kinderbuchillustration und Comic. Seit etwa zehn Jahren veröffentlicht sie erfolgreich Mangas und hat bis zum heutigen Tage über 1000 Manga-Seiten gezeichnet. Zusammen mit ihr erlebt ihr einen interaktiven Workshop, erstellt tolle Zeichnungen und erschafft eure eigenen Manga-Charaktere. Anmeldung: 030/90299-2410, veranstaltung@stadtbibliothek-steglitz-zehlendorf.de. Kontakt: F. Anger, 030/90299-8623. Ort: Ingeborg-Drewitz-Bibliothek (Veranstaltungsraum), Grunewaldstr. 3, 12165 Berlin.
Jeden Dienstag und Mittwoch: 15-18 Uhr. Wir informieren Sie über Ihr Recht als Mieterinnen und Mieter. Die Beratung erfolgt durch mietrechtserfahrene Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte. Unser Anliegen ist es, Sie bei Problemen rund um Ihr Mietverhältnis zu beraten und zu unterstützen. Wir bieten Rat und Unterstützung bei Modernisierungsankündigungen, Betriebskostenabrechnungen, Mieterhöhungen, Wohnungsmängeln, Umwandlung von Miet- in Eigentumswohnungen und vielem anderem mehr. Eintritt frei. Eine Anmeldung ist erforderlich unter Tel. 030 293 4310 oder per Mail: info@asum-berlin.de. Veranstaltungsort: Ingeborg-Drewitz-Bibliothek, Grunewaldstr. 3, 12165 Berlin. 3. OG im Einkaufscenter „Das Schloss“. Veranstalter: Stadtbibliothek Steglitz-Zehlendorf in Kooperation mit der asum GmbH und dem Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf.
19.30 Uhr. Chiaroscuro – der Begriff aus der Malerei bedeutet in der italienischen Gesangstechnik das Ideal der Präsenz von sowohl brillantem, hellen Klang als auch dunklem, warmen Timbre. An diesem Opernabend erleben Sie Chiaroscuro durch die saftig-dunkle Stimme von Mezzosopranistin Ireene Ollino und die brillante Höhe von Koloratursopranistin Katharina Holzapfel in Arien und Ensembles von Verdi, Puccini, Mozart, Bizet, Strauss und mehr. Das Programm wird gemeinsam mit dem Bassbariton Kento Uchiyama und der Pianistin Yulia Semenova gestaltet. Damit alle die Chance bekommen, das Konzert zu erleben, gestaltet sich der Eintritt auf Spendenbasis. Diejenigen, denen es möglich ist, werden um einen angemessenen Spendenbeitrag vergleichbar zu üblichen Ticketpreisen gebeten. Karten an der Abendkasse. Ort: Schwartzsche Villa, Großer Salon, Grunewaldstraße 55, 12165 Berlin.
14.30-16 Uhr. Ihr möchtet fit und in guter Gesellschaft sein? Dann kommt mit auf unsere Spaziergänge durch das schöne Steglitz-Zehlendorf. Wir treffen uns jeden Mittwoch um 14.30 und spazieren dann gemeinsam. Die Route wird vor dem Spaziergang abgestimmt, sodass alle die Chance haben mitzukommen. Eine Anmeldung ist nicht nötig, komm einfach vorbei. Veranstalter und Treffpunkt: MoKuZ – Das mobile Kulturzentrum in Steglitz-Zehlendorf, Mörchinger Str. 49, 14169 Berlin. Julia Kraus, Tel: 017619119952.
18 Uhr. Eine musikalisch-literarische Hommage unerhörter Frauen: Waltraut Evers, Heidemarie Wiesner und Inga Sander erwecken vergessene Stimmen von Künstlerinnen zum Leben. Musik unter anderen von Clara Schumann, Fanny Hensel, Lilli Boulanger, Vally Weigl und Improvisationen der beiden Musikerinnen schlagen Schneisen, bilden sanfte Übergänge, jähe Abbrüche, spiegelbildliche Wiederholungen. Die Klänge verleihen der Lyrik Farben. Ihre Gestalt, Form und Bewegungen setzen sich in Tönen fort und eröffnen dem Zuhörer neue Assoziationsräume. Die Vorstellung soll bei schönem Wetter im Bibliotheksgarten stattfinden (Änderungen vorbehalten). Eintritt: frei. Mit Voranmeldung. Tel. (030) 90 299 5458 oder E-Mail an veranstaltung@stadtbibliothek-steglitz-zehlendorf.de. Ort: Gottfried-Benn-Bibliothek, Nentershäuser Platz 1, 14163 Berlin.
14.30-15.30 Uhr. Wir wollen, dass Sie sicher leben. Das Präventionsteam des Abschnitts 46 der Berliner Polizei informiert Sie über die neuesten Maschen der Trickbetrüger. Kosten: kostenfrei. Info: Getränke, Kaffee und Kuchen stehen gegen Entgelt für Sie bereit.Ort: Bürgertreffpunkt Bahnhof Lichterfelde West, Hans-Sachs-Str. 4 d, 12205 Berlin, Tel.: 843 131 14.
Jeden Dienstag und Mittwoch: 15-18 Uhr. Wir informieren Sie über Ihr Recht als Mieterinnen und Mieter. Die Beratung erfolgt durch mietrechtserfahrene Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte. Unser Anliegen ist es, Sie bei Problemen rund um Ihr Mietverhältnis zu beraten und zu unterstützen. Wir bieten Rat und Unterstützung bei Modernisierungsankündigungen, Betriebskostenabrechnungen, Mieterhöhungen, Wohnungsmängeln, Umwandlung von Miet- in Eigentumswohnungen und vielem anderem mehr. Eintritt frei. Eine Anmeldung ist erforderlich unter Tel. 030 293 4310 oder per Mail: info@asum-berlin.de. Veranstaltungsort: Ingeborg-Drewitz-Bibliothek, Grunewaldstr. 3, 12165 Berlin. 3. OG im Einkaufscenter „Das Schloss“. Veranstalter: Stadtbibliothek Steglitz-Zehlendorf in Kooperation mit der asum GmbH und dem Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf.
16 Uhr. Info-Veranstaltung für Frauen, die an Osteoporose leiden. Fragen und Antworten für Betroffene und Gefährdete. Leitung: Regina Panicke. Anmeldung: 030-76 68 38 62. Ort: Maria-Rimkus-Haus, Gallwitzallee 53, 12249 Berlin.
13-17 Uhr (jeden ersten und dritten Freitag im Monat) auf dem Vorplatz unter der Kastanie der Markuskirche. Neben 10 verschiedenen Obst- und Gemüsekisten vom Ökodorf Brodowin haben Sie auf dem Markt auch die Gelegenheit, eine kleine Auswahl an Fair-Trade-Produkten, belegte Brötchen und mediterrane Speisen, sowie Blumengestecke zu beziehen. Kontakt: e.luebbeke-bauer@t-online.de. www.stadtparkviertel.berlin. Ort: Markuskirche Vorplatz, Karl-Stieler-Straße 8 a, 12167 Berlin.
ab 19:00 Uhr Lange Tafel, ab 20:30 Uhr – Filmstart „Die fabelhafte Welt der Amelie“ (FSK 6). Im Rahmen des Programms „Stärkung Berliner Großsiedlungen“ am Kamenzer Damm veranstalten das Nachbarschaftshaus Wannseebahn e.V. in Kooperation mit der Paul-Schneider-Kirchengemeinde und dem Stadtteilzentrum Steglitz e.V. auch in diesem Jahr eine Freiluftkino-Reihe. Hinweis: Bestuhlung vorhanden, gern aber auch eigene Decken oder Klappstühle mitbringen. Bei (Stark-)Regen, Sturm / starken Windböen fällt die Vorführung aus und wird verschoben. Ort: Wiese der Paul-Schneider-Kirchengemeinde, Belßstraße 88, 12249 Berlin.
21 Uhr. Im Rahmen des TKS-Kinosommers, in diesem Jahr unter der Überschrift „Gaunerkomödien“, wird die US-amerikanische Action-Komödie „Der Spion von nebenan“ gezeigt. Der abgebrühte CIA-Agent JJ (Dave Bautista) wird nach einer nicht optimal verlaufenen Operation mit seiner Partnerin beauftragt, die Familie eines ermordeten Gangsters zu überwachen. Die clevere neunjährige Tochter Sophie kommt jedoch schnell hinter den Plan, als sie die versteckten Kameras in der Wohnung findet und heraus bekommt, wer dahinter steckt. Als Gegenleistung dafür, dass sie die Operation nicht verrät, verlangt sie von ihm, Zeit mit ihr zu verbringen und eine Spionin aus ihr zu machen. Trotz seines Widerwillens freunden sich die beiden langsam an. (FSK ab 12 freigegeben, 102 min). Der Eintritt ist frei. Eigene Sitzgelegenheiten wie Campingstühle, Decken und Liegestühle dürfen mitgebracht werden.
Snacks & Drinks: Lisa’s Café. Ort: Rathaus Kleinmachnow, Innenhof, Adolf-Grimme-Ring 10, 14532 Kleinmachnow.
18 Uhr. Das aufstrebende Alinde Quartett gilt als eines der spannendsten Kammermusikensembles seiner Generation. Im Anschluss an das Konzert laden wir alle Gäste zu einem kleinen Getränkeempfang ein. Der Eintritt ist frei. Einlass ab 17.30 Uhr. Um Anmeldung bei Herrn Pagels wird gebeten: 03328/4781245, d.pagels@teltow.de. Ort: Neues Rathaus, Stubenrauchsaal, Marktplatz 1-3,
14513 Teltow.
16-19 Uhr. Jeden 3. Sonntag. Haben wir (den) einen Menschen verloren, gibt es weder Trost noch Abhilfe. Was hätte sein sollen, ist auch mit Kreativität nicht aufzuwiegen. Kreatives Handeln vermag jedoch, der Trauer Ausdruck zu verleihen und dazu beizutragen, das Unbegreifliche zu begreifen. Variierende, von Gemeinschaft und gestalterischem Tun getragene Angebote öffnen Ihnen Räume, sich Ihrer Trauer und Ihren Verstorbenen zu widmen. Kostenfreies Angebot. Anmeldung bei der Selbsthilfekontaktstelle Steglitz-Zehlendorf unter Tel. 030-80197514 oder selbsthilfe@mittelhof.org. Ort: Stadtteilzentrum Villa Mittelhof, Königstr. 42-43, 14163 Berlin.
10-16 Uhr. Der AWO-Bücherbasar, die Trödelboutique sowie der Verkauf in der Modeboutique findet in der Osdorfer Str. 121, 12207 Berlin-Lichterfelde statt. Die angebotenen (gebrauchten) Bücher sind Spenden, der Erlös wird für die soziale Arbeit der AWO Südwest e.V. verwendet. Buchspenden sind erwünscht und können auch abgeholt werden. Der Verkauf der Mode findet auch jeden Mittwoch von 16-19 Uhr statt. Tel. 030 71387090. www.awo-suedwest.de.
17-19 Uhr. Äneas Humm ist einer der gefragtesten jungen Sänger seiner Generation. Für sein Debüt bei den Brandenburgischen Sommerkonzerten hat er sich mit seiner Klavierpartnerin Renate Rohlfing ein ungewöhnliches romantisches Programm mit Liedern von Edvard Grieg, Franz Liszt, Richard Wagner und Robert Schumann ausgesucht. Karten: www.brandenburgische-sommerkonzerte.org. Ort: Neue Auferstehungskirche, Zehlendorfer Damm 211, 14532 Kleinmachnow.
16 Uhr. Heitere Klassik im sommerlichen Ambiente im Innenhof des Rathauses. Mit einem kleinen, feinen Ensemble unter der Leitung von Elisabeth Balmas, Violinistin und Konzertmeisterin des Radio-Sinfonie-Orchesters Paris.Bei Regen bzw. schlechter Wetterprognose findet das Konzert im Bürgersaal statt. Kaffee & Kuchen: „Guido’s Kuchenträume“. Eintritt: Tageskasse: 15 € / Vorverkauf: 11 € ermäßigt 9 €. Karten in der Buchhandlung Natura oder online. Ort: Rathaus, Innenhof, Adolf-Grimme-Ring 10, 14532 Kleinmachnow.
11 Uhr und 14 Uhr. Vieles, was auf anderen Friedhöfen nicht möglich ist, gehört auf Deutschlands größtem evangelischen Friedhof zum alltäglichen Leben. So lädt Olaf Ihlefeldt (Friedhofsleiter) die Gäste dazu ein, den Friedhof mit dem Fahrrad zu erkunden. Zu den Gräbern von Heinrich Zille, Elisabeth v. Ardenne ‚Effie Briest‘ und Werner v. Siemens sowie den großen Kriegsopferanlagen der Italiener und Briten werden die Gäste dieses mal ganz entspannt mit dem Fahrrad geführt. Durch die alternative Fortbewegung werden in zwei Stunden mehr Stationen angefahren, die fussläufig auf Grund der Dimensionen des Friedhofs nicht zu bewältigen sind. Aufgrund begrenzter Teilnehmerzahl sind Anmeldungen erforderlich: Tel.: 0179.3793503 und info@suedwestkirchhof.de. Ort: Am Kirchhofseingang, Bahnhofstraße 2, 14532 Stahnsdorf.
18.30-20 Uhr. Der Englischkurs für alle (Wieder-) Einsteigerinnen bietet Gelegenheit, im kleinen Kreis Ihre Sprechfertigkeiten (Konversation) zu verbessern, Grundlagen der englischen Grammatik zu wiederholen sowie Hörverstehen und Schreiben zu üben. Der Kurs umfasst 10 Unterrichtseinheiten à 1,5 Stunden. In netter Atmosphäre macht es Spaß, gemeinsam mit anderen Frauen die „Weltsprache Nr. 1“ aufzufrischen und auszubauen. Der Unterricht beinhaltet u.a. Einheiten wie „Englisch für die Reise und Freizeit“, Konversation und Grammatik. Der Einstieg ist jederzeit möglich, sofern freie Plätze vorhanden sind. Kostenlose „Schnupperstunde“, Anmeldung erforderlich: Marina Roncoroni, Dozentin für Englisch als Fremdsprache. Mobil: 0160 970 205 10. E-Mail: englishforyou@web.de. Montags fortlaufend – Einstieg jederzeit möglich. Kostenbeitrag: 95,00 € / 75,00 € erm. für 10 Doppelstunden. Ort: Frauentreffpunkt Ratswaage, Charlottenstr. 64, 12247 Berlin.
15 Uhr (Einlass 14 Uhr). Die Schauspielerin und Kabarettistin Tanja Arenberg bringt zusammen mit ihrer Pianobegleitung die Welt, das Leben und die Lieder der „Berliner Pflanze“ Claire Waldoff lebendig mit Witz und Esprit dem Publikum näher. Kosten: 4,00 € zzgl. Kaffeegedeck 3,00 Euro (Getränke stehen gegen Entgelt für Sie bereit). Ort: Maria-Rimkus-Haus, Gallwitzallee 53, 12249 Berlin.
Jeden Dienstag und Mittwoch: 15-18 Uhr. Wir informieren Sie über Ihr Recht als Mieterinnen und Mieter. Die Beratung erfolgt durch mietrechtserfahrene Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte. Unser Anliegen ist es, Sie bei Problemen rund um Ihr Mietverhältnis zu beraten und zu unterstützen. Wir bieten Rat und Unterstützung bei Modernisierungsankündigungen, Betriebskostenabrechnungen, Mieterhöhungen, Wohnungsmängeln, Umwandlung von Miet- in Eigentumswohnungen und vielem anderem mehr. Eintritt frei. Eine Anmeldung ist erforderlich unter Tel. 030 293 4310 oder per Mail: info@asum-berlin.de. Veranstaltungsort: Ingeborg-Drewitz-Bibliothek, Grunewaldstr. 3, 12165 Berlin. 3. OG im Einkaufscenter „Das Schloss“. Veranstalter: Stadtbibliothek Steglitz-Zehlendorf in Kooperation mit der asum GmbH und dem Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf.
14.30-16 Uhr. Ihr möchtet fit und in guter Gesellschaft sein? Dann kommt mit auf unsere Spaziergänge durch das schöne Steglitz-Zehlendorf. Wir treffen uns jeden Mittwoch um 14.30 und spazieren dann gemeinsam. Die Route wird vor dem Spaziergang abgestimmt, sodass alle die Chance haben mitzukommen. Eine Anmeldung ist nicht nötig, komm einfach vorbei. Veranstalter und Treffpunkt: MoKuZ – Das mobile Kulturzentrum in Steglitz-Zehlendorf, Mörchinger Str. 49, 14169 Berlin. Julia Kraus, Tel: 017619119952.
17-19 Uhr. Warum die Popsongs, Schlager, Evergreens allein zu Hause in der Badewanne singen? Lassen Sie ihr Herz kollektiv im Takt grooven! Holen Sie sich ein paar Glückshormone und stimmen Sie mit ein! Roland Schulz hat langjährige Erfahrung und Leidenschaft im Vocalcoaching: Grundlage für ein spannendes MitSing-Event, inclusive Tipps und Anregungen zum Gebrauch der eigenen Stimme. Eintritt: frei. Begrenzte Platzzahl. Eine Anmeldung wird erbeten unter Tel.: (030) 90299 2410 oder per Mail: veranstaltung@stadtbibliothek-steglitz-zehlendorf.de. Ort: Ingeborg-Drewitz-Bibliothek, Grunewaldstr. 3, 12165 Berlin.
14 Uhr. Die Musikpädagogin Ekaterina Kardakova verbindet in ihrer Arbeit Kreativität mit technischem Fortschritt und bringt den Kindern Musizieren, Komponieren und Grundlagenkenntnisse mit viel Spaß näher. Die diplomierte Musikerin kann auf über 13 Jahre Erfahrung im Musikunterricht zurückgreifen und entwickelte gezielt den Creative TechLab Musikworkshop um Kinder spielerisch an Musik heranzuführen. In der Gottfried-Benn-Bibliothek können sich die Kinder mithilfe von Apps an E-Pianos ausprobieren und ihre Liebe zur Musik vertiefen oder ganz neu entdecken. Eintritt: begrenzte Plätze, mit Voranmeldung unter Tel: 030 90299-5458 oder per Mail an veranstaltung@stadtbibliothek-steglitz-zehlendorf.de. Altersempfehlung: 5-10 Jahre. Ort: Gottfried-Benn-Bibliothek, Nentershäuser Platz 1, 14163 Berlin.
14 Uhr. Musikworkshop mit dem E-Piano, mit Ekaterina Kardakova. Sei musikalisch, lass dich auf dem E-Piano inspirieren und lerne, eigene kleine Stücke zu komponieren. Der Workshop lädt alle Kinder von 5-10 Jahren dazu ein, Rhythmen kennenzulernen, eigene Melodien zu schreiben und sogar DJ Sets zu mischen. Unterstützt von professionellen Apps wird das garantiert nicht langweilig! Hier lernen Kinder alle Basics, um kleine Musiker*innen zu werden. Eintritt frei, mit Voranmeldung, max 10 Kinder. Ort: Gottfried-Benn-Bibliothek, Nentershäuser Platz 1, 14163 Berlin.
17 Uhr. Das Galli Theater Berlin spielt „Der gestiefelte Kater“ auf der Wasserterrasse des Jagdschloss Grunewald. Tickets: 12 Euro / 10 Euro ermäßigt. Ticketverkauf online und an der Abendkasse. Tickets: schloss-grunewald@spsg.de. Ort: Jagdschloss Grunewald, Hüttenweg 100, 14193 Berlin.
19.30-21 Uhr. Die Lieder des Duos Tante Friedl repräsentieren die musikalische Vielfalt und sind eine Reise durch Ost-, Mittel-, Nordeuropa und Nordamerika. Dabei singt Tante Friedl über das Leben, die Liebe, die Arbeit und protestiert singend und musizierend gegen soziale und ökologische Ungerechtigkeit. Mit Akkordeon, Banjo, zwei starken Stimmen, Querflöte und Tambourin sprengen Magdalena Kriss aus Bayern und Dan Wall aus New York State die Grenzen des Genres der Volksmusik und überraschen dabei mit einem dynamischen und unverwechselbaren Sound. Eintritt: 17-20 Euro. Tickets unter www.mutterfourage.de. Ort: Kulturscheune Mutter Fourage, Chausseestr. 15 A, 14109 Berlin.
19.30 Uhr. Klassische Musik aus Deutschland und Argentinien. Welche zugrunde liegenden Verbindungen können zwischen zwei Stücken, zwischen zwei Komponist*innen, zwischen Komponist*in und Interpret*in bestehen? Mit einem abwechslungsreichen Programm, das von Beethoven bis Guastavino reicht, lädt die argentinische Pianistin das Publikum ein, die Zusammenhänge zwischen Werken aus verschiedenen Epochen und Stilrichtungen zu erkunden. Zu hören sind Werke von Beethoven, Wieck, Schumann, Guastavino, Gandini, Cimaglia u. a. Veranstalterin: Constanza Ibarra Olalla. Eintritt: 10 € (7 €). Karten an der Abendkasse. Ort: Schwartzsche Villa, Großer Salon, Grunewaldstraße 55, 12165 Berlin.
13-18 Uhr. Frische Produkte aus der Region und aus dem Goerzwerk zum Probieren, Genießen und Mitnehmen. Wechselnde kulinarische Angebote sowie Deko-Artikel und Schmuck. Beim Kleiderkreisel besteht Gelegenheit zum Ausmisten bzw. Auffrischen der eigenen Garderobe. Neu: Goerzwerkführung um 16 Uhr (5 €/pP). Goerzwerk, Goerzallee 299, 14167 Berlin. www.goerzwerk.de
tgl. 10-17.45 Uhr. Wir wissen so viel und können es doch nicht fassen: Der Klimawandel schreitet voran und die Maßnahmen reichen bisher nicht aus, um ihn zu bremsen. Aber wie wirken sich wochenlange Hitzewellen auf meine Gesundheit aus? Was, wenn Nahrungsmittel extrem teuer sind: Laden wir noch Gäste ein oder essen wir dann heimlich? Die VHS Steglitz-Zehlendorf lädt auf eine Zeitreise ins Jahr 2050 ein. Unter Leitung von Autorin und Lektorin Katrin Imma Deibert und Wissenschaftsredakteurin Antonia Rötger entstehen in der kreativen Schreibwerkstatt Tagebucheinträge aus der Zukunft. Teilnehmen können alle Erwachsenen ab 16 Jahren, mit oder ohne Schreiberfahrung. Um eine Anmeldung bis zum 22.08. wird gebeten. Die Plätze sind begrenzt. Weitere Informationen zum Kursangebot sowie zur Anmeldung finden Sie unter: https://vhs.link/8tQ6VN Ort: VHS, 14163 Berlin, Markgrafenstr. 3, 01 – Kunstkeller.
18 Uhr. Konzert auf dem Jagdschloss Grunewald mit Cornelia Schönwald – Rezitation, Erzählung, Vladimir Miller – Klarinette / Saxophon / Querflöte, Alexej Krupsky – Gitarre. Eintritt: 18 € / 15 € Ermäßigt. Tickets: schloss-grunewald@spsg.de. Ort: Jagdschloss Grunewald, Hüttenweg 100, 14193 Berlin.
18 Uhr. Musikalisches Erzähltheater mit Bildprojektionen nach dem märchenhaft-phantastischen Werk des persischen Dichters Nizami, aus dem 12. Jahrhundert. Eine Geschichte, wie aus Tausendundeiner Nacht. Was die russische Prinzessin unter der roten Marskuppel erzählt, ist die Geschichte der Prinzessin Turandocht, die einen ebenbürtigen Partner gleichzeitig sucht und fürchtet. Wem gelingt es, die todbringenden Wächter zu überwinden und zu Turandocht durchzudringen, die sich auf der Felsenburg vor der Flut ihrer Verehrer verschanzt hat? Wer kann ihre Rätsel lösen? Die Kombination von Erzählkunst, Gesang, Harfenklängen und Bildern zieht Jung (ab ca. 6 Jahren) und Alt in ihren Bann. Veranstalter: Arbeitskreis Klingendes Wort. Eintritt: 12 € (8 €), Kinder 6 €
Karten/Infos: anke_oehler@freenet.de; 0176-20500682. www.schirinz.de. Ort: Schwartzsche Villa, Großer Salon, Grunewaldstraße 55, 12165 Berlin.
12-18 Uhr. Auch in 2023 wird die Tradition fortgeführt: Am letzten Sonntag im August laden die Hofbewohner der Teltower Altstadt alle Schaulustigen und Gäste in ihre Gärten ein, um zu zeigen, wie es hinter den sanierten Fassaden aussieht. Oft verbergen sich hinter unscheinbaren Häuserfronten ausgewählte Kleinode. Zahlreiche Höfe werden wieder dabei sein und bieten nicht nur ein Plätzchen in ihrem Garten an, sondern oft auch musikalische Unterhaltung, Kunsthandwerk, ausgewählte Kunst oder kulinarische Leckereien.
18 Uhr. Schlosshofkonzert mit Musette, Tango, Filmmusik, Csárdás und mehr. Ulrike Dinter – Violine, Sirid Heuts – Akkordeon, Angela Brunton-Trüg – Kontrabass. Eintritt: 18 € / 15 € ermäßigt. Tickets: schloss-grunewald@spsg.de. Ort: Jagdschloss Grunewald, Hüttenweg 100, 14193 Berlin.
11-18 Uhr. Beim Sommermarkt von Kunsthand Berlin treffen sich mehr als 100 Aussteller aus den Bereichen Kunst, Design und Kunsthandwerk. Am Mexikoplatz stehen die kleinen Ateliers und Werkstätten im Vordergrund, die ausschließlich handgefertigte Unikate und Kleinserien präsentieren. Die Kunsthandwerker sind vor Ort. Handelsware ist nicht zugelassen, keine Gastromeile, kein Rahmenprogramm. Veranstalter: www.kunsthand-berlin.de. Ort: direkt am S-Bahnhof Mexikoplatz, S1.
11 Uhr. Er war der Liedermacher des 19. Jahrhunderts und der wichtigste Dichter des Vormärz. Seine Gedichte wurden verboten, er selbst von der Preußischen Staatsmacht für vogelfrei erklärt. Sein „Lied der Deutschen“ und „Die Gedanken sind frei“ wurden zu Kampfliedern der 1848er Revolution, seine unzähligen Kinderlieder gehören zu den schönsten bis heute. Die Lesung wird von Klaviermusik aus der Zeit und einigen Kinder- und Revolutionsliedern begleitet. Rosa Tennenbaum – Texte, Jonathan Tennenbaum – Klavier. Eintritt: 12 € (10 €). Karten/Infos: 030 39408043, www.poesie-mit-musik.de. Ort: Schwartzsche Villa, Großer Salon, Grunewaldstraße 55, 12165 Berlin.
14-18 Uhr. Garten von Familie Kessel, Schulzenstr. 5, 14532 Stahnsdorf, keine Anmeldung erforderlich. In Stephanie Kessels Garten summt und brummt es auf Schritt und Tritt. Angepasst an das Klima können sich hier besonders insektenfreundliche und trockenheitsverträgliche Kräuter und Stauden entfalten. Heimische Wildblumen dürfen den Rasen erobern und ein Blühstreifen bietet wertvolle Insektennahrung. Stephanie Kessel verschenkt selbst gezogene Pflanzen und berichtet in ihrem Blog über klima- und insektenfreundl. .iche Gartenprojekte. Beim offenen Garten laden Infostationen dazu ein, die Bestandteile eines Naturgartens Schritt für Schritt kennenzulernen. Hier ist von Wasserstellen über Insektenbiotope, Gemüseanbau und Kompostwirtschaft viel zu entdecken. Insbesondere erhalten die Besucher*innen einen Einblick in das klimagerechten Gärtnern.
18.30-20 Uhr. Der Englischkurs für alle (Wieder-) Einsteigerinnen bietet Gelegenheit, im kleinen Kreis Ihre Sprechfertigkeiten (Konversation) zu verbessern, Grundlagen der englischen Grammatik zu wiederholen sowie Hörverstehen und Schreiben zu üben. Der Kurs umfasst 10 Unterrichtseinheiten à 1,5 Stunden. In netter Atmosphäre macht es Spaß, gemeinsam mit anderen Frauen die „Weltsprache Nr. 1“ aufzufrischen und auszubauen. Der Unterricht beinhaltet u.a. Einheiten wie „Englisch für die Reise und Freizeit“, Konversation und Grammatik. Der Einstieg ist jederzeit möglich, sofern freie Plätze vorhanden sind. Kostenlose „Schnupperstunde“, Anmeldung erforderlich: Marina Roncoroni, Dozentin für Englisch als Fremdsprache. Mobil: 0160 970 205 10. E-Mail: englishforyou@web.de. Montags fortlaufend – Einstieg jederzeit möglich. Kostenbeitrag: 95,00 € / 75,00 € erm. für 10 Doppelstunden. Ort: Frauentreffpunkt Ratswaage, Charlottenstr. 64, 12247 Berlin.
15-17 Uhr. An Info-Ständen in den Bibliotheken präsentiert die Beratung zu Bildung und Beruf ihr Angebot. Gleichzeitig werden Kurz-Bewerbungschecks für die Unterlagen angeboten. Eintritt: frei. Um Voranmeldung wird gebeten. Anmeldung telefonisch unter (030) 22 19 22 500 oder per Email unter BeratungBildungBeruf@goldnetz-berlin.de an. Ort: Ingeborg-Drewitz-Bibliothek, Grunewaldstr. 3, 12165 Berlin.
19 Uhr. „Tlakuikatl“ steht für „Lied“ auf Nahuatl – eine der Sprachen der mexikanischen Ureinwohner – und ist der Name dieses mexikanischen Duos, welches Klassik und traditionelle lateinamerikanische Musik in perfekter Balance beider musikalischer Welten aufeinandertreffen lässt. Das Duo Tlakuikatl präsentiert die Vision lateinamerikanischer Komponisten des zwanzigsten Jahrhunderts, einschließlich des Schaffens renommierter Musiker wie Arturo Marquez oder Jose Maria Vitier. Veranstalterin: Gloria Pérez Athié. Eintritt: 14 € (10 €). Karten/Infos: duo.tlakuikatl@gmail.com; Karten auch an der Abendkasse. Ort: Schwartzsche Villa, Großer Salon, Grunewaldstraße 55, 12165 Berlin.
18 Uhr. Die Lokale Agenda Arbeit in Kleinmachnow steht für Bürgerschaftliches Engagement vor Ort, um zukunftsfähige Lösungen im Sinne der Nachhaltigkeit zu diskutieren, auszuprobieren und zu gestalten. Es geht um Austausch, um die Initiierung neuer Ideen vor Ort sowie um politische Mitgestaltung – und das schon seit 1998. Auf zwanzig Schautafeln präsentierten die verschiedenen Agenda-Gruppen ihre Highlights aus 25 Jahren Lokale Agenda-Arbeit mit ganz praktischen Beispielen. Von Alteichen-Schutz über autofreie Schulwochen bis hin zu Bürgersolargenossenschaften. Für alle, die nicht nur mitreden, sondern auch mitmachen wollen, gibt es im Anschluss an die Finissage das 3. Nachhaltigkeitsforum Kleinmachnow mit dem Themenschwerpunkt „Projektmanagement in der Ehrenamtsarbeit“: Ort: Rathaus Kleinmachnow, Bürgersaal, Adolf-Grimme-Ring 10, 14532 Kleinmachnow.
14.30-16 Uhr. Ihr möchtet fit und in guter Gesellschaft sein? Dann kommt mit auf unsere Spaziergänge durch das schöne Steglitz-Zehlendorf. Wir treffen uns jeden Mittwoch um 14.30 und spazieren dann gemeinsam. Die Route wird vor dem Spaziergang abgestimmt, sodass alle die Chance haben mitzukommen. Eine Anmeldung ist nicht nötig, komm einfach vorbei. Veranstalter und Treffpunkt: MoKuZ – Das mobile Kulturzentrum in Steglitz-Zehlendorf, Mörchinger Str. 49, 14169 Berlin. Julia Kraus, Tel: 017619119952.
17-19 Uhr. Auf der Grundlage des Buches von Angelika Daiker „Es wird wieder schön, aber anders“ kommen wir ins Gespräch über den steinigen Weg der Trauer, die Unsicherheiten, Sehnsüchte und Ausblicke, mit denen wir weiterleben. Anmeldung: Eva Vogt, Dipl. Kulturpädagogin, Heilpraktikerin für Psychotherapie, Trauerbegleiterin und Trauerrednerin. Tel.: 030 612 862 42 oder E-Mail: evavogt@abschiedundaufbruch.de. Kostenbeitrag: 10,00 € / erm. 8,00 €. Ort: Frauentreffpunkt Ratswaage, Charlottenstr. 64, 12247 Berlin.
18 Uhr. 1 Text – 14 Rollen – 3 Spieler! Peer Gynt von Henrik Ibsen lädt ein zu einer Lebensreise um die halbe Welt. Eine phantastische Geschichte voller Witz und Dollerei, voller Furcht und Grauen! Ein Schelmenstück für Jung und Alt! Es spielen: Nikolaus Herdickerhoff, Para Kiala, Christian Schaefer. Eintritt: Frei. Eine Anmeldung wird erbeten unter Tel. 90 299 2410 oder E-Mail an veranstaltung@stadtbibliothek-steglitz-zehlendorf.de. Ort: Ingeborg-Drewitz-Bibliothek Steglitz-Zehlendorf, Grunewaldstr. 3, 12165 Berlin.
20 Uhr. Europe Blues Train Festival. Der aus Prag stammende “Sensational Saxophon Joe“ alias Joe Kučera, Initiator und langjähriger Künstlerischer Leiter dieses Projekts, feiert im Sommer seinen 80. Geburtstag. Zusammen mit Jesse Ballard, dem charismatischen Singer/Songwriter aus Santa Barbara hat er allen Grund zu feiern, denn seit 50 Jahren stehen sie gemeinsam auf deutschen und internationalen Bühnen mit einem Sound, der lebendig ist und atmet, und ihre Konzerte zu einem freudvollen Erlebnis macht, das noch lange nachklingt. Eintritt 16 Euro. Ort: Petruskirche Lichterfelde, Oberhofer Platz, 12209 Berlin.
Seitenabrufe seit 25.08.2016: