Kostenloses Hauptstadt-Magazin - 03322-5008-0 - info@zehlendorfaktuell.de - Unsere Anzeigenpreise

Termine und Events in Falkensee und Umgebung
Termine Zehlendorf, Steglitz & Umland

Liebe Leser, an dieser Stelle finden Sie die Veranstaltungen und Termine aus Berlin Zehlendorf und Steglitz sowie aus dem benachbarten Umland, also Stahnsdorf, Kleinmachnow oder Teltow. Bitte melden Sie uns Ihre Termine an info@zehlendorfaktuell.de. Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr.

Die aktuellen Termine werden immer auch ins gedruckte Heft übernommen.

01.07.2023 (Samstag)
Teltow: Teltower Rad-Tour: Kirchen-Tour – Ein Streifzug durch die Jahrhunderte

10 Uhr. Mit dem Touren-Guide Oliver Pagels und dem Fahrrad die Region entdecken. Dauer: 4 Std mit Pause. Start und Ziel: Marktplatz Teltow. Länge: ca. 25 km. In fachkundiger Begleitung von Diakon Martin Bindemann aus der Teltower St. Andreas-Ge- meinde machen wir eine Rundtour zu altehrwürdigen und modernen Kirchenbauten in und rund um Teltow: Vom Teltower Marktplatz fahren wir über die Knesebeckbrücke nach Zehlendorf zu der Kirche Schönow-Buschgraben in der Andreezeile. Über den Windsteiner Weg und am Buschgraben entlang streifen wir kurz das Gelände des Augustinums, passieren die als „Klein-Moskau“ bekannte Wohnsiedlung und gelangen wieder zum Teltow- kanal. Weiter geht es am Freibad Kiebitzberge vor- bei über die Friedensbrücke zur Dorfkirche Kleinmachnow und danach zur Dorfkirche Stahnsdorf. Vom alten Friedhof Stahnsdorf nehmen wir den Güterfelder Damm, der uns zur Güterfelder Dorfkirche bringt. Die Güterfelder Straße geleitet uns zu den Dorfkirchen von Schenkenhorst und Sputendorf. Von dort machen wir uns auf den Rückweg über Marggraffshof und die Großbeerenstraße zum alten Gutsfriedhof in Ruhlsdorf. Nach dem Besuch der Dorfkirche Ruhlsdorf geht es wieder in Richtung Teltower Altstadt, wo die Tour an der Andreaskirche endet. Tipp: Kamera oder Handy einpacken. Zeit für tolle Fotos ist immer eingeplant! Bitte denken Sie auch an eigene kleine Snacks und ausreichende Getränke. Die Teilnahme an den Touren ist kostenfrei und findet auf eigene Verantwortung statt. Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist. Ihre Anmeldung können Sie über die Tourist Information der Stadt Teltow vornehmen: Tel. 03328/4781293, tourist-info@teltow.de

Berlin-Zehlendorf: Das DurchgeDrehte Drama spielt „Sommernachtstraum“

19 Uhr. Das „DurchgeDrehte Drama“ (DDD), eine Jugendtheatergruppe aus dem Haus der Jugend Zehlendorf, führt in diesem Jahr den Sommernachtstraum von William Shakespeare, inszeniert von Lisa Haucke, im Garten des Hauses auf. Bei Unwetter kann es kurzfristig am Tag selbst zu Absagen kommen. Info/Kontakt: Haus der Jugend Zehlendorf. www.hdjzehlendorf.de, E-Mail: hausderjugend@steglitz-zehlendorf.de, Tel: 030 80 90 99 13. Ort: Argentinische Allee 28, 14163 Berlin.

Berlin-Zehlendorf: MS Goldberg: Duo Beata Falk & Alexey Wagner: „Von Hora bis Jazz“

19.30 Uhr. Die in Odessa (Ukraine) ausgebildete Sängerin, Pianistin und Musikpädagogin Beata Falk und der aus Sibirien stammende Konzertgitarrist, Komponist und Arrangeur Alexey Wagner leben seit vielen Jahren in Berlin und treten häufig als Duo gemeinsam bei renommierten Festivals auf. Zusammen zeigen sie, wie vielseitig traditionelle Klezmer und jiddische Chansons sein können. Ihr Konzertprogramm mit populären jiddischen Hits aus unterschiedlichsten Musikrichtungen und berühmten Jazz-Stücken jüdischer Komponisten wie George Gershwin, Irving Berlin und Jerzy Peterburski sorgt garantiert für gute Laune! Eintritt: 25 €, ermäßigt 15 €. www.ticketmaster.de + Abendkasse. Ort: MS Goldberg, Anlegestelle der Stern- und Kreis-Schifffahrt am Wannsee, Brücke 1, Kronprinzessinnenweg 5–6, 14109 Berlin.

Berlin-Steglitz: Konzert: Romanze im Sommer

19 Uhr. Das Programm der Cellistin Zeynep Akdil und des Pianisten Ufuk Mete Şahin besteht aus den Bearbeitungen der Jahreszeiten von Tschaikowski, einem der schönsten Werke des Klavierrepertoires, den Bearbeitungen von Rachmaninows Liedern voller Liebe und Sehnsucht und den farbenfrohen Werken von Schumann und Debussy, die für Cello-Klavier geschrieben wurden. Veranstalterin: Zeynep Akdil. Eintritt: 15 € (8 €), Karten an der Abendkasse. Ort: Schwartzsche Villa, Großer Salon, Grunewaldstraße 55, 12165 Berlin.

Berlin-Steglitz: Stadtparkkonzert: Musik des Mittelalters

15 Uhr. Musik des Mittelalters (Leitung: Rainer Böhm). Die Leo-Borchard-Musikschule präsentiert jedes Jahr die Veranstaltungsreihe «Sommerkonzerte im Stadtpark Steglitz». Umsonst und draußen: Unter diesem Motto präsentieren Schüler und Lehrer der Musikschule im Musikpavillon des Parks ihr Können. Eintritt frei. Ort: Musikpavillon, Stadtpark Steglitz, Albrechtstraße 42, 12167 Berlin.

Berlin-Steglitz: Blindenhilfswerk – Stadtteil der Sinne. Fest für alle.

11-16 Uhr. Eröffnung des Stadtteils der Sinne: In einem Parcours erfährt man, wie blinde und sehbehinderte Menschen sehen. Kiezbasar (Trödelstände können angemietet werden). Blindenfussball. Angebote für Kinder. Foodtrucks und vieles mehr. www.blindenhilfswerk-berlin.de Ort: Blindenhilfswerk Berlin e.V., Rothenburgstr. 15, 12165 Berlin.

Stahnsdorf: Führungen: Südwestkirchhof

11 Uhr und 14 Uhr. Der Förderverein Südwestkirchhof Stahnsdorf e.V. bietet Führungen über den Kirchhof an. Die Führungen dauern ca. 2,5 Stunden und schließen eine Besichtigung der Kapelle ein.Der Rundgang über die kunst- und kulturhistorisch bedeutsame Friedhofsanlage nimmt den interessierten Besucher mit auf eine Zeitreise durch die deutsche Geschichte und macht das harmonische Zusammenspiel zwischen Natur und Grabmalkunst nicht nur sichtbar, sondern auch spürbar. Die Besucher können Gartenkunst und Bestattungskultur aus zwei Jahrhunderten in einzigartiger Harmonie erleben und im Vorübergehen Gräber berühmter Persönlichkeiten wie Heinrich Zille, Engelbert Humperdinck, Friedrich Wilhelm Murnau und Werner v. Siemens besichtigen. Zeit der Ruhe und Besinnung finden die Besucher bei der Besichtigung der im Stil norwegischer Stabkirchen errichteten Kapelle. Beitrag: 5,00 Euro. Veranstalter: Förderverein Südwestkirchhof Stahnsdorf e.V. Telefon: 0179-3793503. Ort: Am Kirchhofseingang, Bahnhofstraße 2, 14532 Stahnsdorf.

02.07.2023 (Sonntag)
Berlin-Zehlendorf: Offene Führung im Alliiertenmuseum

15-16 Uhr. 50 Jahre alliierte Präsenz in Berlin können Besucher des Alliiertenmuseums kennenlernen. Am Sonntag gibt es im Museum in der Clayallee 135 einen Rundgang durch die Geschichte zu Zeiten der Alliierten. Los geht es im früheren Outpost-Kino, dann geht es über das Freigelände in die ehemalige Nicholson-Gedenkbibliothek. Die Teilnehmer erwartet eine Stunde Kalter Krieg in vielen verschiedenen Facetten. Die Führung ist kostenlos, um eine verbindliche Anmeldung wird gebeten per E-Mail an booking@alliiertenmuseum.de oder telefonisch unter der Telefonnummer 81 81 99 96. Ort: AlliiertenMuseum, Clayallee 135, 14195 Berlin.

Berlin-Zehlendorf: Radtour „Cycling for Society – Mit dem Fahrrad gegen Stigma“

12 Uhr. Radtour als Zeichen gegen Ausgrenzung und Diskriminierung von psychisch beeinträchtigten Menschen. Gemeinsam steigen wir auf die Räder, fahren durch den Kiez und machen in der Nachbarschaft auf dieses Thema aufmerksam. Am Ende erwartet Euch eine spannende Abschlussaktion. Bitte bringt Euer eigenes Fahrrad (Rollstuhl, Roller…), passende Kleidung und kleine Snacks/Getränke für unterwegs mit. Die Fahrt findet überwiegend auf Radwegen statt. Um 14 Uhr treffen wir uns wieder im Garten der Villa Mittelhof. Dort findet dann unsere Abschlussveranstaltung und ein kleines Picknick statt. Voraussetzung für die Teilnahme ist, dass ihr Euer Fahrzeug sicher und selbstständig bedienen könnt – auch im Berliner Stadtverkehr! Organisation: Verein Cycling for Society e.V. Treffpunkt: Villa Mittelhof, Königstr. 42-43, 14163 Berlin.

Berlin-Zehlendorf: Bläserserenade auf dem Schlosshof

16 Uhr. Seit vielen Jahren schon ist die Bläserserenade auf dem Schlosshof des Jagdschlosses Grunewald Tradition. In Kooperation mit der Musikschule City-West lädt die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) verschiedene Bläserensembles ein, sich in einem Nachmittagskonzert auf dem Schlosshof zu präsentieren. Bei freiem Eintritt können die Besucher einem abwechslungsreichen Programm lauschen. Ort: Jagdschloss Grunewald,
Hüttenweg 100 (am Grunewaldsee), 14193 Berlin.

Berlin-Steglitz: Stadtparkkonzert: Percussion-Ensemble

15 Uhr. Tin´I´tus – Das unglaubliche Percussion-Ensemble (Leitung: Andreas Oelker). Die Leo-Borchard-Musikschule präsentiert jedes Jahr die Veranstaltungsreihe «Sommerkonzerte im Stadtpark Steglitz». Umsonst und draußen: Unter diesem Motto präsentieren Schüler und Lehrer der Musikschule im Musikpavillon des Parks ihr Können. Eintritt frei. Ort: Musikpavillon, Stadtpark Steglitz, Albrechtstraße 42, 12167 Berlin.

Stahnsdorf: Gartenfestival 2023: Tag des Imkerns

11-17 Uhr. Garten von Familie Reinhardt, Starstr. 37, 14532 Stahnsdorf. Keine Anmeldung erforderlich. Der Imkerverein Stahnsdorf lädt ein zum Tag der Deutschen Imkerei. Mit Einblick in einen sehr schönen Imkergarten und vielen spannenden Infos rund um Imkerei und Bienenhaltung.

03.07.2023 (Montag)
Berlin-Zehlendorf: Vortrag: Wildbienen erkennen und fördern in der Gartenarbeitsschule Steglitz-Zehlendorf

Der Wildbienen-Experte Dr. Saure führt durch den Wildbienenlehrpfad und erläutert, wie man verschiedene Wildbienenarten erkennen und fördern kann. Er berichtet u.a. von ersten Ergebnissen seines Wildbienenmonitorings in der Gartenarbeitsschule. Das Monitoring wird finanziert vom Umwelt- und Naturschutzamt Steglitz-Zehlendorf. Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist erforderlich. Weitere Informationen und Anmeldung auf der Website: www.gartensteglitz.de/termine. Anmeldung: telefonisch unter 030-90299-6156 (VHS) oder per E-Mail an service@vhssz.de. Datum: Montag, 03. Juli 2023, 18:00 – 19:30 Uhr. Referent: Dr. Christoph Saure. Ort: in der Gartenarbeitsschule Steglitz-Zehlendorf, Haydnstraße 20, 12203 Berlin.

04.07.2023 (Dienstag)
Berlin-Zehlendorf: Open Stage Jazz Workshop

19-21.30 Uhr. Der Open Stage Jazz Workshop richtet sich an fortgeschrittene Musikerinnen und Musiker, die Interesse daran haben, zusammen Jazz zu spielen und sich dabei coachen zu lassen. Teil des Workshops ist es, Stücke bei Bedarf ohne technische Hilfsmittel zu transponieren. Leitung: Andreas Willer. Ort: Haus der Jugend, Argentinische Allee 28, 14163 Berlin.

Berlin-Steglitz: Lesung: Le nom perdu. Der verlorene Name mit Gregor Höppner

18.30 Uhr. Vier Jahrzehnte nach ihrem Tod findet Gregor Höppner im Tagebuch seiner Mutter den Namen eines französischen Kriegsgefangenen. Er stößt auf die Geschichte der großen, geheimen Liebe einer selbstbewussten, jungen Frau während des Zweiten Weltkriegs voller ungestillter Sehnsüchte und unerfüllten Hoffnungen. Mit einem Freund begibt er sich auf die Suche nach dem verlorenen Namen und der Geschichte seiner Mutter aus einem früheren Leben. Ort: Ingeborg-Drewitz-Bibliothek, Grunewaldstr. 3, 12165 Berlin.

05.07.2023 (Mittwoch)
Berlin-Zehlendorf: Das DurchgeDrehte Drama spielt „Sommernachtstraum“

19 Uhr. Das „DurchgeDrehte Drama“ (DDD), eine Jugendtheatergruppe aus dem Haus der Jugend Zehlendorf, führt in diesem Jahr den Sommernachtstraum von William Shakespeare, inszeniert von Lisa Haucke, im Garten des Hauses auf. Bei Unwetter kann es kurzfristig am Tag selbst zu Absagen kommen. Info/Kontakt: Haus der Jugend Zehlendorf. www.hdjzehlendorf.de, E-Mail: hausderjugend@steglitz-zehlendorf.de, Tel: 030 80 90 99 13. Ort: Argentinische Allee 28, 14163 Berlin.

Berlin-Zehlendorf: Gemeinsam Spazieren

14.30-16 Uhr. Ihr möchtet fit und in guter Gesellschaft sein? Dann kommt mit auf unsere Spaziergänge durch das schöne Steglitz-Zehlendorf. Wir treffen uns jeden Mittwoch um 14.30 und spazieren dann gemeinsam. Die Route wird vor dem Spaziergang abgestimmt, sodass alle die Chance haben mitzukommen. Eine Anmeldung ist nicht nötig, komm einfach vorbei. Veranstalter und Treffpunkt: MoKuZ – Das mobile Kulturzentrum in Steglitz-Zehlendorf, Mörchinger Str. 49, 14169 Berlin. Julia Kraus, Tel: 017619119952.

Berlin-Zehlendorf: Sprechstunde Kriminalprävention & Verkehrssicherheit

12-14 Uhr. Die Berliner Polizei berät zu den Themen Verkehrssicherheit und Kriminalprävention: Wie verhalte ich mich sicher und regelkonform im Straßenverkehr? Was kann ich tun, um nicht Opfer eines Einbruchs oder eines Trickdiebstahls (z.B. “Enkel-Trick”) zu werden? Zu den Terminen ist auch der Service der kostenlosen Fahrradkennzeichnung möglich. Eine Veranstaltung der Stadtbibliothek in Kooperation mit der Polizei Berlin, Abschnitt 43, Fachbereich Prävention. Eintritt: frei. Ohne Voranmeldung. Ort: Gottfried-Benn-Bibliothek, Nentershäuser Platz 1, 14163 Berlin.

Berlin-Steglitz: Bürgertreffpunkt Lichterfelde West: Die CONNETTEN sind los!

15 Uhr – mit Kaffeetafel ab 14 Uhr. Mit Swing, Charme und Trompeten sprengen zwei leidenschaftliche Bläserinnen die Männerdomäne des Swings, während ihnen zwei galante Herren am Piano und Schlagzeug den Rücken frei halten: „Gute-Laune-Musik“ vom Feinsten. Kostenbeitrag für Gäste: 7,00 Euro. Kostenbeitrag für Fördermitglieder 5,00 Euro jeweils inkl. Kaffeegedeck. Ort: Bürgertreffpunkt Bahnhof Lichterfelde West, Hans-Sachs-Straße 4 d, 12205 Berlin, Tel. 030/843 13 114.

06.07.2023 (Donnerstag)
Teltow: Exkursion nach Kladow

10.45 Uhr. Der Seniorentreff lädt ein. Treffpunkt Waldschänke Stahnsdorf; mit dem Bus 620 nach Wannsee von dort mit der Fähre nach Kladow. Leitung: Michael Pschichholz. Teilnahme frei, Anmeldung und weitere Infos im Seniorentreff. Kontakt: L. Rüger, 03328/4781244, l.rueger@teltow.de. In Zusammenarbeit mit der Volkssolidarität Potsdam, Ortsgruppe Teltow

Berlin-Zehlendorf: Ingeborg-Drewitz-Bibliothek: Wir lesen in polnischer Sprache

17-18 Uhr. Die Bibliothek bietet wieder das beliebte Angebot für alle Kinder ab 4 Jahren an. Frau Zgolak wird aus beliebten polnischen Kinderbüchern vorlesen. Eintritt frei. Ohne Voranmeldung. Informationen unter Tel.: (030) 90299 2407. Ort: Ingeborg-Drewitz-Bibliothek, Grunewaldstr. 3, 12165 Berlin.

Berlin-Steglitz: Bingo – Spielenachmittag

14.30-16.30 Uhr. Seien Sie alle herzlich willkommen und bringen Sie gerne auch Freunde und Verwandte mit. Wir bitten um rechtzeitige Anmeldung bis spätestens 4 Tage vor dem Termin. Wir brauchen mindestens 7 Teilnehmende, ansonsten findet der Termin nicht statt. Eintritt frei. Leitung/Anmeldung: Frau Neumann, Tel.: 79 78 37 15 (Anrufbeantworter) oder via E-Mail: reisegisela@googlemail.com. Termin: jeden 1. Donnerstag im Monat. Ort: Kommunikationszentrum am Ostpreußendamm 52, 12207 Berlin.

07.07.2023 (Freitag)
Berlin-Zehlendorf: Das DurchgeDrehte Drama spielt „Sommernachtstraum“

19 Uhr. Das „DurchgeDrehte Drama“ (DDD), eine Jugendtheatergruppe aus dem Haus der Jugend Zehlendorf, führt in diesem Jahr den Sommernachtstraum von William Shakespeare, inszeniert von Lisa Haucke, im Garten des Hauses auf. Bei Unwetter kann es kurzfristig am Tag selbst zu Absagen kommen. Info/Kontakt: Haus der Jugend Zehlendorf. www.hdjzehlendorf.de, E-Mail: hausderjugend@steglitz-zehlendorf.de, Tel: 030 80 90 99 13. Ort: Argentinische Allee 28, 14163 Berlin.

Berlin-Zehlendorf: Infoveranstaltung: Gut älter werden in Steglitz-Zehlendorf

14-17 Uhr. Der Runde Tisch „Gut älter werden“ ist ein Netzwerk von Einrichtungen des Bezirksamts, freier Träger, Senioreninitiativen und Kirchengemeinden in Steglitz-Zehlendorf. Thema „Älterwerden in Steglitz-Zehlendorf“: Sie erhalten Informationen über Freizeit, Begegnung, Kultur, Bewegung, Gesundheit, Freiwilliges Engagement, Nachbarschaftshilfe, Sicherheit, Pflege und Wohnen im Alter. Bei Kaffee und Kuchen stehen Mitarbeitende verschiedener Organisationen für Fragen und Austausch zur Verfügung. Carolina Böhm, Gesundheitsstadträtin und Tim Richter, Sozialstadtrat sind weitere Ansprechpartner:innen. Sie können einen Bewegungsparcours durchlaufen und andere Dinge ausprobieren. Weiter erwartet Sie ein kleines Kultur- und Musikprogramm. Die Veranstaltung ist kostenfrei. Informationen unter Tel. 030 80 19 75 39 oder zey@mittelhof.org oder www.gut-aelter-werden-in-sz.de. Ort: Freizeitstätte Süd, Teltower Damm 226, 14167 Berlin.

Berlin-Zehlendorf: MS Goldberg: Grigory Kofman „Spirited Voices“

19.30 Uhr. Grigory Kofman, Regisseur, Schauspieler und Sänger mit einer musikalisch-poetische Komposition nach Alexander Galitsch (geb. in Jekaterinoslavl, Ukraine) und Paul Celan (geb. in Tschernowitz, Ukraine). Diese beiden Autoren sind die Charaktere seiner musikalischer Solo-Performance in russischer und deutscher Sprache. Kofman bewegt sich mühelos zwischen diesen Figuren; sein Trumpf ist die Fähigkeit, nicht nur mit ihren Texten zu sprechen, sondern mit ihren Stimmen, ihrer inneren Intonation. Eintritt: 20 €, ermäßigt 15 €. www.ticketmaster.de + Abendkasse. Ort: MS Goldberg, Anlegestelle der Stern- und Kreis-Schifffahrt am Wannsee, Brücke 1, Kronprinzessinnenweg 5–6, 14109 Berlin.

Berlin-Zehlendorf: Gottfried-Benn-Bibliothek: Zeichen- und Erzählwerkstatt

15-18 Uhr. Die beiden Comicautor*innen Susanne Buddenberg und Thomas Henseler bieten ihre beliebte Zeichen- und Erzählwerkstatt an. Die Kinder erfahren nicht nur wie aus einer spannenden Geschichte ein Comic wird, sondern dürfen selbst ihre eigenen Erlebnisse zeichnerisch umsetzen und somit in die Rolle der Comickünstler*innen schlüpfen. Ort: Gottfried-Benn-Bibliothek, Nentershäuser Platz 1, 14163 Berlin.

Berlin-Steglitz: Ökologischer Wochenmarkt „LebensMittelPunkt“

13-17 Uhr (jeden ersten und dritten Freitag im Monat) auf dem Vorplatz unter der Kastanie der Markuskirche. Neben 10 verschiedenen Obst- und Gemüsekisten vom Ökodorf Brodowin haben Sie auf dem Markt auch die Gelegenheit, eine kleine Auswahl an Fair-Trade-Produkten, belegte Brötchen und mediterrane Speisen, sowie Blumengestecke zu beziehen. Kontakt: e.luebbeke-bauer@t-online.de. www.stadtparkviertel.berlin. Ort: Markuskirche Vorplatz, Karl-Stieler-Straße 8 a, 12167 Berlin.

Berlin-Steglitz: Sommerfest für Alleinerziehende

15-19 Uhr. Das Netzwerk für Alleinerziehende in Steglitz-Zehlendorf lädt Einelternfamilien aus dem Bezirk zu einem bunten Sommerfest ein! Alleinerziehende und ihre Kinder erwartet einabwechslungsreicher Nachmittag an einem idyllischen Ort mit großem Garten: dem Interkulturellen Familienzentrum „Familien-RING“! Für die alleinerziehenden Mütter und Väter wird es eine Wellness-Area geben mit kostenlosen Massagen, Hair- und Make-up-Styling und anschließendes Fotoshooting. Angebote und Beratung auf einer Infobörse. Für die Kinder gibt es das Spielmobil mit Hüpfburg und Bewegungsspielen, Puppentheater, Tanz- und Kreativworkshops, Kinderschminken und alles mit einem Kinderbetreuungsteam. Bei Kaffee & Kuchen, Eis und Erfrischungsgetränken, Würstchen und vegetarischen Leckereien vom Grill können die Familien ins Gespräch kommen, sich austauschen und vernetzen. Ort: „Familien-RING“, Selerweg 17, 12169 Berlin.

Kleinmachnow: OpenAir-Konzert: tonfabrik – Indie-Folkrock

20-22 Uhr. Stimmbänder, die perfekt auf die Zwischentöne von melancholischer Lyrik und subversivem Donner getrimmt sind, Gitarre, Cello, Bass und Schlagzeug: Das ist die Linzer Band Tonfabrik. Tonfabrik wurde 2013 von Christoph Leitner-Kastenhuber, Michael Jakobi und Friedolin Baumann formiert. Seit 2020 ergänzt Anna Maria Hofstätter die Band mit dem Klang ihres Cellos und ließ das Trio zum Quartett werden. Die vier bringen aus Linz ihr neues Album mit. Veranstalter: KultRaum e.V. VVK 16 Euro, www.kultraum.de Abendkasse 20 Euro. Ort: Landarbeiterhaus Z200, Zehlendorfer Damm 200, Haltestelle: Am Weinberg, 14532 Kleinmachnow.

08.07.2023 (Samstag)
Teltow: Kinosommer: American Hustle

22 Uhr. Seit 2012 erfreuen sich Kinofans aus Teltow, Kleinmachnow und Stahnsdorf an den sechs jährlichen sommerlichen Kinoabenden unter freiem Himmel. Der Eintritt ist wie üblich frei. Vor Ort gibt es ein sommerliches Speisen- und Getränkeangebot. Eigene Sitzgelegenheiten wie Campingstühle, Decken und Liegestühle dürfen mitgebracht werden. Haustiere bleiben bitte zuhause. Ort: auf dem Marktplatz in der Teltower Altstadt.

Berlin-Zehlendorf: Dernière: Das DurchgeDrehte Drama spielt „Sommernachtstraum“

19 Uhr. Das „DurchgeDrehte Drama“ (DDD), eine Jugendtheatergruppe aus dem Haus der Jugend Zehlendorf, führt in diesem Jahr den Sommernachtstraum von William Shakespeare, inszeniert von Lisa Haucke, im Garten des Hauses auf. Bei Unwetter kann es kurzfristig am Tag selbst zu Absagen kommen. Info/Kontakt: Haus der Jugend Zehlendorf. www.hdjzehlendorf.de, E-Mail: hausderjugend@steglitz-zehlendorf.de, Tel: 030 80 90 99 13. Ort: Argentinische Allee 28, 14163 Berlin.

Berlin-Zehlendorf: MS Goldberg: Miguel Levin und die Goldenen Zwanziger

19.30 Uhr. Berlin und Buenos Aires – zwei Städte im Rausch und in Zeiten des Umbruchs. Ein faszinierender Abend mit argentinischen Tangos und deutschen Chansons von Kurt Weill, Carlos Gardel, Bertolt Brecht, Friedrich Hollaender, Lenzi, Micha Spolianski, Villadomat und anderen. Levin singt Lieder der Sinnlichkeit, der Sehnsucht, des Protests und der Verzweiflung – zwischen Ironie und Galgenhumor, begleitet von Marcelo Royo am Klavier. Eintritt: 25 €, ermäßigt 15 €. www.ticketmaster.de + Abendkasse. Ort: MS Goldberg, Anlegestelle der Stern- und Kreis-Schifffahrt am Wannsee, Brücke 1, Kronprinzessinnenweg 5–6, 14109 Berlin.

Berlin-Zehlendorf: Konzert: „Wie so lind dein Auge mir“

17 Uhr. Chor- und Klaviermusik des 19. Jahrhunderts Konzert des Zehlendorfer Kammerchores unter der Leitung von Gisela Maria Massoth, weitere Mitwirkende: Naoko Fukumoto und Konstantin Gottlob, Klavier Werke von Brahms, Mendelssohn, Stanford, Barber u.a. Eintritt frei – Spenden erwünscht, barrierefreier Zugang. Ort: Kirche Zur Heimat. Heimat 27, 14165 Berlin. www.zehlendorfer-kammerchor.net/konzerte

Berlin-Zehlendorf: Flamenco: „De la Mina – aus’m Pütt“

18 Uhr. In Deutschland findet sich das Leben der Bergleute ebenfalls in Gesängen und in ihrer Kultur wieder.
„De la Mina – aus’m Pütt“ erzählt diese Geschichten. Mittels leidenschaftlichen, temperamentvollen Tanzes und einfühlsamer Musik werden Gemeinsamkeiten, Unterschiede und Parallelen beider Bergbauregionen dargestellt. 18 Euro / ermäßigt 15 Euro inkl. VVG und Schlossführung (letzte Schlossführung 17 Uhr) Ort: Jagdschloss Grunewald, Hüttenweg 100 (am Grunewaldsee), 14193 Berlin. Die Veranstaltung findet Open Air auf dem Schlosshof statt.

Berlin-Zehlendorf: 6. Kulturspaziergang in Wannsee

12 Uhr. Der 6. Kulturspaziergang, geleitet von Bezirksstadträtin für Bildung, Kultur und Sport Cerstin Richter-Kotowski. Ziel der Kulturspaziergänge ist es, Steglitz-Zehlendorf auf neue Weise zu erkunden, die kulturellen Highlights zu besuchen und die Vielseitigkeit des Bezirkes zu erleben. Der Treffpunkt ist der S-Bahnhof Wannsee. Von dort aus werden wir gemeinsam den Steglitzer Ortsteil Wannsee erkunden. Der Spaziergang wird etwa zwei Stunden dauern und ebenfalls am S-Bahnhof Wannsee enden. Anmeldung per Mail: lena.albrecht@ba-sz.berlin.de oder per Telefon unter (030) 90299 6203 an. Teilnehmeranzahl ist begrenzt.

Berlin-Steglitz: QueerGarten: Kunst und Kultur im Knast(bis 09.07.2023)

tgl. 12-18 Uhr. Im schönen Lichterfelde veranstaltet der prideART Berlin e.V. in enger Zusammenarbeit mit den Eigentümer:innen des ehemaligen (Frauen-)Gefängnisses „The Knast“ und der Wirtschaftsförderung Steglitz-Zehlendorf ein queeres Sommerfest mit Kunst- und Bühnenprogramm in der besonderen Eventlocation mit weitläufigem Garten statt. Der Pride Month wird mit dem Auftakt der wiederkehrenden Sommerausstellung „Intersectional 5.0“ von prideART Berlin e.V. gefeiert, dessen Vernissage bereits am 6.7. stattfindet. Die Künstler:innen werden beim Sommerfest anwesend sein. Interessierte erfahren bei Führungen durch den ehemaligen Gefängniskomplex spannende Fakten und Annekdoten zu dessen Historie und den laufenden Sanierungsarbeiten. Für die kulinarische Verköstigung mit Kaffee und Kuchen, Drinks und BBQ zum Erwerb vor Ort wird gesorgt. Bitte beachten Sie, dass sich das Angebot ausschließlich an Erwachsene richtet. Um Anmeldung über Eventbrite wird gebeten: https://bit.ly/42JKxrO Ort: The Knast, Soehtstraße 7, 12203 Berlin.

Berlin-Steglitz: Stadtparkkonzert: Jumpin´Jacks

15 Uhr. Jumpin´Jacks (Leitung: Dirk Strakhof). Die Leo-Borchard-Musikschule präsentiert jedes Jahr die Veranstaltungsreihe «Sommerkonzerte im Stadtpark Steglitz». Umsonst und draußen: Unter diesem Motto präsentieren Schüler und Lehrer der Musikschule im Musikpavillon des Parks ihr Können. Eintritt frei. Ort: Musikpavillon, Stadtpark Steglitz, Albrechtstraße 42, 12167 Berlin.

Berlin-Steglitz: Colombianas – Gitarre & Tanz

20 Uhr. Die Kombination spanischer Gitarrenklänge mit ausdrucksvollem Tanz verspricht besonderen Genuss. Das aktuelle Programm der Tänzerin Luisa Esguerra Rodriguez und des Gitarristen Roger Tristao Adao zeigt die Wechselbeziehung zwischen spanischer und lateinamerikanischer Musik. Es werden Stücke u.a. von Enrique Granados, Isaac Albenìz und Agostin Barrios zu hören sein. Veranstalter: Roger Tristao Adao. Eintritt: 12 € (10 €)
Karten/Infos: karinjung2@t-online.de; 0174-5479684 www.rogertristaoadao.de. Ort: Schwartzsche Villa, Großer Salon, Grunewaldstraße 55, 12165 Berlin.

Berlin-Steglitz: Sommer-Konzert Lichterfelder Chorkreis e.V.

19 Uhr. Der Licherfelder Chorkreis e.V. besteht aus 30 sangesfreudigen Aktiven. Das Sommerkonzert „Ach, ich hab in meinem Herzen…“ mit klassischer Chormusik bis hin zu Berliner Liedern. Tickets 10 €, Familienkarte 20 €, Abendkasse und Vorverkauf 030 6065796. Ort: Bürgersaal Zehlendorf, Teltower Damm 18, 14169 Berlin.

Stahnsdorf: Gartenfestival 2023: Offener Präriegarten mit Gartenliteratur-Tausch

14-17 Uhr. Garten der Familie Kebelmann/Kutzner, Fasanenstr. 35 14532 Stahnsdorf, keine Anmeldung erforderlich. Der in dritter Generation naturverbunden bewirtschaftete Hausgarten unterliegt stetiger Weiterentwicklung und Wandlung. Aktuell werden sonnige Stauden- und Rasenflächen Stück für Stück in trockenheitsresistente und farbenfrohe Präriebereiche umgestaltet. Lassen Sie sich bei einem Besuch des Gartens von der anspruchslosen und pflegeleichten Bepflanzung mit ihrer insektenfreundlichen Blütenpracht inspirieren. Bei Interesse wird gerne erklärt, wie Sie Rasenflächen mit überschaubarem Aufwand in klimawandeltaugliche Präriebeete umwandeln. Informationsmaterial mit einzelnen Arbeitsschritten, benötigten Materialien, Pflanzlisten mit geeigneten Blühstauden sowie winterharten Gräsern und Pflegetipps liegen zum Mitnehmen aus. Auch findet eine Gartenliteratur-Tauschbörse statt. Haben Sie Bücher oder Zeitschriften, in die Sie nicht mehr reinschauen? Bringen Sie sie einfach mit und tauschen es gegen neuen Lesestoff aus.

09.07.2023 (Sonntag)
Teltow: Hörnerklang im Jagdschloss Grunewald

15 Uhr. Jagdhornblasen mit Berliner Bläsergruppen. Bei kostenfreiem Eintritt geben sich unter der Schirmherrschaft des Landesjagdverbandes Berlin Bläsergruppen und deren Freunde ein Stelldichein auf dem Schlosshof des Jagdschlosses Grunewald. Ort: Jagdschloss Grunewald, Hüttenweg 100 (am Grunewaldsee), 14193 Berlin.

Berlin-Zehlendorf: Das Jüdische Kulturschiff MS Goldberg: Get-together

17-21 Uhr. Sie wissen nicht, was wir auf der MS Goldberg eigentlich so machen? Get-together zum Sonnenuntergang
mit Musik vom Band, sommerlichen Getränken und kleinem Schiffsrundgang. Eintritt frei. Ort: Anlegestelle der Stern- und Kreis-Schifffahrt am Wannsee, Brücke 1, Kronprinzessinnenweg 5–6, 14109 Berlin.

Berlin-Steglitz: Stadtparkkonzert: Thursday Night Regulars

15 Uhr. Thursday Night Regulars (Leitung: Holger Brüchert). Die Leo-Borchard-Musikschule präsentiert jedes Jahr die Veranstaltungsreihe «Sommerkonzerte im Stadtpark Steglitz». Umsonst und draußen: Unter diesem Motto präsentieren Schüler und Lehrer der Musikschule im Musikpavillon des Parks ihr Können. Eintritt frei. Ort: Musikpavillon, Stadtpark Steglitz, Albrechtstraße 42, 12167 Berlin.

Berlin-Steglitz: Klavierabend mit lateinamerikanischer und europäischer Musik

19 Uhr. Die Pianistin Kristina Kebet lädt Sie ein zu einem spannenden Klavierabend voller Musik der lateinamerikanischen Komponisten Alberto Ginastera, Leo Brouwer, der kroatischen Komponisten Dora Pejacevic und Marin Limić und des Klavierdichters Frédéric Chopin. Unter anderem wird eine Auswahl aus den Präludien Op. 28, Blumenleben Op. 19 und die brillante Toccata Op. 33 zu hören sein. Eintritt: 10 € (7 €). Karten an der Abendkasse. Ort: Schwartzsche Villa, Großer Salon, Grunewaldstraße 55, 12165 Berlin.

Stahnsdorf: Gartenfestival 2023: Wir entdecken die Wiese

14-16 Uhr. Spielplatz an der Kleestraße (Zugang über Marcksstraße Ecke Kleestraße) 14532 Stahnsdorf. Anmeldung nicht erforderlich.Die BUND Ortsgruppe Teltow Kleinmachnow Stahnsdorf lädt Familien zum Entdecken der Wiese am Spielplatz an der Kleestraße ein. Wir gehen auf die Suche nach Wildstauden, Faltern und Insekten und halten unsere Entdeckungen auf Fotos fest. Mit Bestimmungsbüchern und -apps benennen wir zusammen unsere Entdeckungen und lassen uns inspirieren für mehr Natur in unserem Umfeld. Bitte wenn vorhanden Bestimmungsbücher, Lupe und ggf. Netz mitbringen. Zur leichteren Bestimmung von Wildpflanzen kann die kostenlose App „Flora Incognita“ installiert werden. Im Anschluss kann auf dem Spielplatz getobt und gepicknickt werden. Sonnenschutz, auf Wunsch Picknickverpflegung und Decke sowie bei Bedarf Zeckenschutz bitte mitbringen.

10.07.2023 (Montag)
Kleinmachnow: Neue Kammerspiele: Jam Session

20 Uhr. Jazz, Blues, Funk und Soul, jeder darf mal und zwar abwechselnd. Instrument mitbringen, kurz anmelden und ihr werdet gehört. Wir wollen zusammen Spaß haben an gemeinsamen Klängen, an neu interpretiertem Alten, an musikalischer Improvisation und trotzdem neue Wege gehen. Uneitel, angstfrei und locker soll sie sein, unsere Jam Session. Hierzu sind Musiker*Innen genauso willkommen, wie alle anderen Musikliebhaber*Innen. Eintritt frei. Ort: Neue Kammerspiele, Karl-Marx-Straße 18, 14532 Kleinmachnow. www.neuekammerspiele.de

11.07.2023 (Dienstag)
Berlin-Steglitz: Evolution des Klangs – Klarinetten-Retrospektive

19 Uhr. Die Idee des Projekts besteht darin, verschiedene Kammermusikwerke für Klarinette vorzustellen, die von Solowerken bis zu Septetten und Oktetten mit Klarinette reichen. Die Programme werden in chronologischer Reihenfolge angeordnet und im Laufe des Projekts wird die Soloklarinette mit verschiedenen Instrumenten „aufgefüllt“. Ziel ist es, dem Publikum die unendliche Vielfalt der Werke für Klarinette nahe zu bringen, die unerschöpflichen Möglichkeiten des Instruments aufzuzeigen, bisher unbekannte Werke vergessener Komponisten zu beleuchten und eine logische Linie in der Entwicklung der Klarinette im Genre der Kammermusik von der Klassik bis zur Gegenwart zu ziehen. Veranstalterin: Ruzaliia Kasimova. Eintritt: 15 € (8 €). Karten/Infos: kasimovaruzalya@gmail.com www.kmraritaeten.com. Ort: Schwartzsche Villa, Großer Salon, Grunewaldstraße 55, 12165 Berlin.

12.07.2023 (Mittwoch)
Teltow: Vortrag: Pflegebedürftig – Was nun? Die ersten Schritte zur schnellen Hilfe!

9.30-11.30 Uhr. Zeitlebens möglichst fit und gesund zu sein, selbstständig das Leben und den Alltag zu meis- tern – dieser Wunsch steht bei vielen Menschen an vorderster Stelle. Umso mehr, je älter sie wer- den. Denn Tatsache ist, dass aufgrund der höhe- ren Lebenserwartung und der demografischen Entwicklung eine steigende Zahl älterer Men- schen auf Hilfe und Unterstützung angewiesen ist. Referentin: Frau Caller, Pflegestützpunkt Potsdam—Mittelmark, Standort Teltow. Eintritt frei, Anmeldung erbeten. Tel. 03328 473134, E-Mail: aka-tks@lebenshaelfte.de. Ort: Akademie 2. Lebenshälfte, Rheinstraße 17B, 14513 Teltow.

Berlin-Steglitz: Bürgertreffpunkt Lichterfelde West: Bahnhofsserenaden

15 Uhr – mit Kaffeetafel ab 14 Uhr. An diesem Nachmittag stellen sich die Musiker und Ensembles vor, die seit Herbst 2022 ihre musikalische (Wieder)Auferstehung erlebt und das Zusammenspiel im von Karl-Josef Lenz initiierten Projekt „Instrumente entstauben“ geprobt haben. Eintritt: 5,00 Euro, inkl. Kaffee & Kuchen
Bei gutem Wetter findet dies als Open-Air-Konzert im „Kaffeegarten“ statt. Ort: Bürgertreffpunkt Bahnhof Lichterfelde West, Hans-Sachs-Straße 4 d, 12205 Berlin, Tel. 030/843 13 114.

Berlin-Steglitz: Demokratie Mitgestalten! Lesung und Gespräch Der weiße Gesang mit Dorota

17 Uhr. Dorota Danielewicz aus ihrem Buch „Der weiße Gesang. Die mutigen Frauen der belarussischen Revolution“. Anschließen kommen wir mit Ihr ins Gespräch. Einmaliges Zeugnis des Mutes und der Stärke der Frauen von Belarus, die für Demokratie und Gerechtigkeit in ihrer Heimat kämpfen. Der sogenannte weiße Gesang ist eine archaische, volkstümliche Gesangstechnik der osteuropäischen Frauen, die es auf eine besondere Art ermöglicht, den Gefühlen freien Lauf zu lassen. Ihre Lieder spiegeln dramatische Ereignisse aus dem Leben der Frauen wider. Die Stimme, die beim weißen Gesang erzeugt wird, kommt direkt aus dem Solarplexus und nutzt die Resonanzräume des Körpers. Sie ist rein und wild – so wie die Geschichten der unerschrockenen, couragierten Belarussinnen, die in diesem Buch zu Wort kommen. Ort: Ingeborg-Drewitz-Bibliothek, Grunewaldstr. 3, 12165 Berlin.

14.07.2023 (Freitag)
Berlin-Zehlendorf: MS Goldberg: „Von Swing bis Tango“ – The Oskar Strock & Eddie Rosner Orchestra

19.30 Uhr. „The Oskar Strock & Eddie Rosner Orchestra“ bringt ihre Ballroom-Musik samt Werken ihrer Zeitgenossen zurück nach Deutschland und auch ihr Spätwerk aus den 40er- bis 70er-Jahren zu Gehör. Bandleader Dmitri Dragilew hat ihre Kompositionen rekonstruiert und den alten Arrangements neue hinzugefügt, die den Geiste der Beiden atmen – Eine atemberaubende Zeitreise voller Überraschungen, Ohrwürmern und ein Fest für Liebhaber der gehobenen und verjazzten Tanz-Musik. Eintritt: 25 €, ermäßigt 15 €. www.ticketmaster.de + Abendkasse. Ort: MS Goldberg, Anlegestelle der Stern- und Kreis-Schifffahrt am Wannsee, Brücke 1, Kronprinzessinnenweg 5–6, 14109 Berlin.

Berlin-Zehlendorf: Konzert: Welcome to the roaring Twenties!

18 Uhr. Als Rag Doll sich 2012 gründet, sind sich Sängerin Käthe von T. und Pianistin Amy Protscher einig: Bessie Smith ist schuld daran, dass sie sich mit Rag Doll den 1920er Jahren und ihrer Musik verschrieben haben. Vom emotionalen Überschwang und dem derben, aber ehrlichen Humor der «Kaiserin des Blues» Bessie Smith und ihren Zeitgenossinnen von Ma Rainey und Ethel Waters bis Alberta Hunter lassen sich die Berliner Musikerinnen immer wieder gern in dieses goldene Musikzeitalter und seine Geschichte(n) entführen. Tickets: 18 Euro (erm. 15 Euro). Reservix. Ort: Jagdschloss Grunewald, Hüttenweg 100 (am Grunewaldsee),
14193 Berlin.

15.07.2023 (Samstag)
Teltow: Teltower Rad-Tour: Erfrischungstour „Badestop“ am Güterfelder Haussee

10 Uhr. Mit dem Touren-Guide Oliver Pagels und dem Fahrrad die Region entdecken. Dauer: 4 Std mit Pause. Start und Ziel: Marktplatz Teltow. Länge: ca. 30 km. Die Tour führt uns über den Berliner Mauerweg zur Friedensbrücke. Vorbei an der Kleinmach- nower Schleuse und dem Campingplatz passieren wir die Parforceheide und das Jagdschloss Stern. Von hier aus geht es weiter in Richtung Güterfelde und wir erreichen den Haussee. Eine ca. 30-minütige Pause lädt zum Baden und Verweilen ein (Badesachen nicht vergessen!). Nach der kleinen Erfrischung fahren wir über die Großbeerener Straße weiter nach Marggraffshof und läuten den Rückweg ein. Über den Schenkendorfer Weg und die Ruhlsdorfer Straße erreichen wir unseren Ausgangspunkt. Tipp: Kamera oder Handy einpacken. Zeit für tolle Fotos ist immer eingeplant! Bitte denken Sie auch an eigene kleine Snacks und ausreichende Getränke. Die Teilnahme an den Touren ist kostenfrei und findet auf eigene Verantwortung statt. Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist. Ihre Anmeldung können Sie über die Tourist Information der Stadt Teltow vornehmen: Tel. 03328/4781293, tourist-info@teltow.de

Berlin-Zehlendorf: SZummer Break Festival“ – das bezirkliche Jugendfestival

15-22 Uhr. Das „SZummer Break Festival“ – das bezirkliche Jugendfestival findet auf dem Parkplatz des Rathaus Zehlendorf statt. Neben einem abwechslungsreichen Bühnenprogramm erwarten euch Angebote aus den Bereichen Sport, Kunst, Kultur, Musik, Medien uvm. Eine Befragung zu den genauen Wünschen und Vorstellungen der Jugendlichen findet derzeit noch statt. Zu essen und trinken wird es auch geben, eine kühle Limo oder leckere Pommes stehen für Euch bereit. Bock auf einen Graffitiworkshop, Bobby-Car-Rennen, Fußballturnier oder einfach nur chillen und Musik hören? Dann kommt vorbei! Kostenlos, draußen und bunt! Habt ihr außerdem Lust mitzuplanen oder selber auf der Bühne zu performen (Bands, Rap, Tanz, Theater…)? Dann kontaktiert uns unter: mowo@wsba.de oder über Instagram: @mobileswohnzimmer. Der Zugang ist barrierearm. E-Mail: mowo@wsba.de. Telefon: 0178 811 99 43 oder 0176 19 1199 74. Ort: Parkplatz Rathaus Zehlendorf, Kirchstr. 1/3, 14163 Berlin.

Berlin-Zehlendorf: MS Goldberg: Jam Session

19.30 Uhr. Bei kühlen Drinks können Sie erstklassige Musiker erleben, die sich spontan zusammenfinden. Stilrichtung ist überwiegend Jazz mit jüdischem Akzent – Improvisation ist alles! Als Opener-Band fungiert das Max Doehlemann Jazz Trio (Baß: Dirk Strakhof, Drums: Martin Fonfara) zusammen mit dem bekannten Berliner Jazz-Trompeter Matthias Harig (die Formation ist auch als »Minyan Boys« bekannt). Musiker:innen, die einsteigen, zahlen keinen Eintritt und erhalten freie Getränke. Das Repertoire orientiert sich grundsätzlich an dem von Jazz Clubs (American Songbook). Musiker:innen, die Titel außerhalb des »Standard«-Repertoires spielen wollen – ob in Richtung Klezmer, Rap oder »radical jewish« – alles ist willkommen!), bitten wir Sheets mitzubringen! Eintritt: 25 €, ermäßigt 15 €. www.ticketmaster.de + Abendkasse. Ort: MS Goldberg, Anlegestelle der Stern- und Kreis-Schifffahrt am Wannsee, Brücke 1, Kronprinzessinnenweg 5–6, 14109 Berlin.

Berlin-Steglitz: Der Santa-Claus-on-Road präsentiert: Santas Sommer Party

Neu: ab 15:00 Uhr, bereits zum Kaffee und Kuchen. Im Campus Albert-Schweitzer, Berlin-Steglitz, Am Eichgarten 14 (direkt am Stadtpark). Mit Live-Musik von -Jackpot – . Außerdem: Kinderschminken, Hüpfburg, Short Acts, Disco. Eintritt 10,- €, Kinder bis zum 14. Lebensjahr haben freien Eintritt. Der gesamte Erlös kommt ausschließlich Bedürftigen im Rahmen der 26. Berlin-Christmas-Biketour zu Gute! Wir freuen uns, nach vielen Jahren wieder in dieser so beliebten Steglitzer Location feiern zu dürfen, vielen Dank dafür. Es gibt neben Kaffee und Kuchen leckeres vom Grill, Cocktails, Longdrinks und reichlich frisch gezapftes Bier. Was ist die Berlin-Christmas-Biketour? Der gemeinnützige Verein Santa-Claus-on-Road veranstaltet die Berlin-Christmas-Biketour. Biker, verkleidet als Weihnachtsmänner, Engel, Rentiere u.s.w. fahren durch die Stadt um Bedürftigen mithilfe von Spenden auch ein schönes Fest zu ermöglichen. Im Rahmen der Tour machen wir auf die Institutionen, die wir anfahren aufmerksam und demonstrieren der Bevölkerung, dass es nicht allen Menschen so gut geht und man immer versuchen kann, etwas gegen die Armut und den sozialen Abbau zu tun. Nähere Informationen unter: http://www.berlin-christmas-biketour.de.

Berlin-Steglitz: Jazz Night: Felix Otterbeck Quintet

19 Uhr. Die fünf Musiker spielen auch ihre eigenen Kompositionen – jeder von ihnen ist auch Komponist und bringt gerne seine eigenen Kreationen ein und „fügt sie zusammen“ mit den anderen Musikern. Nick Cavoli – Trompete,
Artur Rutkevich – Saxofon, Felix Otterbeck – Klavier, Eden Ottignon – Kontrabass, Aaron Castrillo – Schlagzeug. Eintritt: 15 € (10 €) Karten/Infos: Nick.cavoli@gmail.com. Ort: Schwartzsche Villa, Grunewaldstraße 55, 12165 Berlin.

Berlin-Steglitz: Sommerfest Santa Claus on Road e.V.

15 Uhr. Die Sommerparty startet nach vielen Jahren wieder an der altbekannten Adresse. Neu ist, wir beginnen bereits um 15:00 Uhr mit Kaffee, Kuchen, Kinderschminken, Kinderhüpfburg, Grill, Longdrinks, frisch Gezapftes, Cocktails, Livemusik und Tanz am Abend. Der gesamte Erlös der Veranstaltung kommt den Bedürftigen für die 26. Berlin-Christmas-Biketour zugute. Ort: Albert Schweitzer Haus, Am Eichgarten 14, 12167 Berlin.

16.07.2023 (Sonntag)
Berlin-Zehlendorf: Offene Trauerräume

16-19 Uhr. Jeden 3. Sonntag. Haben wir (den) einen Menschen verloren, gibt es weder Trost noch Abhilfe. Was hätte sein sollen, ist auch mit Kreativität nicht aufzuwiegen. Kreatives Handeln vermag jedoch, der Trauer Ausdruck zu verleihen und dazu beizutragen, das Unbegreifliche zu begreifen. Variierende, von Gemeinschaft und gestalterischem Tun getragene Angebote öffnen Ihnen Räume, sich Ihrer Trauer und Ihren Verstorbenen zu widmen. Kostenfreies Angebot. Anmeldung bei der Selbsthilfekontaktstelle Steglitz-Zehlendorf unter Tel. 030-80197514 oder selbsthilfe@mittelhof.org. Ort: Stadtteilzentrum Villa Mittelhof, Königstr. 42-43, 14163 Berlin.

Berlin-Zehlendorf: Das Jüdische Kulturschiff MS Goldberg: Get-together

17-21 Uhr. Sie wissen nicht, was wir auf der MS Goldberg eigentlich so machen? Get-together zum Sonnenuntergang mit Musik vom Band, sommerlichen Getränken und kleinem Schiffsrundgang. Eintritt frei. Ort: Anlegestelle der Stern- und Kreis-Schifffahrt am Wannsee, Brücke 1, Kronprinzessinnenweg 5–6, 14109 Berlin.

Berlin-Steglitz: Bücherbasar, Trödel und Mode bei der AWO Südwest

10-16 Uhr. Der AWO-Bücherbasar, die Trödelboutique sowie der Verkauf in der Modeboutique findet in der Osdorfer Str. 121, 12207 Berlin-Lichterfelde statt. Die angebotenen (gebrauchten) Bücher sind Spenden, der Erlös wird für die soziale Arbeit der AWO Südwest e.V. verwendet. Buchspenden sind erwünscht und können auch abgeholt werden. Der Verkauf der Mode findet auch jeden Mittwoch von 16-19 Uhr statt. Tel. 030 71387090. www.awo-suedwest.de.

Berlin-Steglitz: Opera Pagana – klassische und moderne französische Oper

18 Uhr. Maria King, Ariana Gibbard & Shahram Yazdani singen die berauschenden Momente von Carmen, Bizets Ode an die wilde Frau, und Louise – Cœur enivré d’amour, eine Kammeroper von Ken Shakin über das Leben von Louise Ackermann, der französischen Dichterin, die 1838 nach Berlin kam, um ihre Freiheit zu finden. Veranstalterin: Tabea Fock. Eintritt: 15 € (8 €), Karten an der Abendkasse. Ort: Schwartzsche Villa, Großer Salon, Grunewaldstraße 55, 12165 Berlin.

19.07.2023 (Mittwoch)
Berlin-Steglitz: Bürgertreffpunkt Lichterfelde West: Dampferfahrt des Bürgertreffs

14 Uhr. Frischen Sommerwind lassen wir uns bei einem Schiffsausflug auf der Havel um die Nase wehen. In Wannsee gehen wir an Bord des vom Förderverein gecharterten Dampfers. Unterwegs gibt es „Seemannsgarn“ und flotte Dixieland-Musik. Nach gut drei Stunden legen wir wieder in Wannsee an. Der Schiffsausflug kostet ca. 25 Euro.
Programm und Anmeldung im Bürgertreffpunkt. Ort: Bürgertreffpunkt Bahnhof Lichterfelde West, Hans-Sachs-Straße 4 d, 12205 Berlin, Tel. 030/843 13 114.

21.07.2023 (Freitag)
Berlin-Zehlendorf: MS Goldberg: Tal Arditi Live – „Cross Country“ Tour 2023

19.30 Uhr. Der Gitarrist und Komponist Tal Arditi gehört zu den Aushängeschildern der jungen israelischen Jazz-Szene. Tals Sound liegt irgendwo zwischen Jose Gonzales, Nick Drake und Tash Sultana, mit Gesang, der von Patrick Watson beeinflusst ist. Seine stimmungsvollen Texte beschreiben seine Kämpfe, Obsessionen, Leidenschaften und Ängste. Sie geben uns einen Einblick darin, was es bedeutet, sich immer wieder zu verlieren, nur um durch die Musik wieder zu sich selbst zu finden. Eintritt: 25 €, ermäßigt 15 €. www.ticketmaster.de + Abendkasse. Ort: MS Goldberg, Anlegestelle der Stern- und Kreis-Schifffahrt am Wannsee, Brücke 1, Kronprinzessinnenweg 5–6, 14109 Berlin.

Berlin-Steglitz: Ökologischer Wochenmarkt „LebensMittelPunkt“

13-17 Uhr (jeden ersten und dritten Freitag im Monat) auf dem Vorplatz unter der Kastanie der Markuskirche. Neben 10 verschiedenen Obst- und Gemüsekisten vom Ökodorf Brodowin haben Sie auf dem Markt auch die Gelegenheit, eine kleine Auswahl an Fair-Trade-Produkten, belegte Brötchen und mediterrane Speisen, sowie Blumengestecke zu beziehen. Kontakt: e.luebbeke-bauer@t-online.de. www.stadtparkviertel.berlin. Ort: Markuskirche Vorplatz, Karl-Stieler-Straße 8 a, 12167 Berlin.

22.07.2023 (Samstag)
Berlin-Zehlendorf: MS Goldberg: Jüdische Lieder der Vergangenheit treffen Musik der Gegenwart

19.30 Uhr. Auf dem Programm stehen Melodien zu Gedichten von Itzik Manger, Scholem Alejchem, Volksliedmotive, Gebete sowie eigene Kompositionen zu Gedichten von Leib Kwitko und Icyk Fefer – neu und einzigartig arrangiert und interpretiert vom Duo »Moon & Melody«. Eintritt: 20 €, ermäßigt 15 €. www.ticketmaster.de + Abendkasse. Ort: MS Goldberg, Anlegestelle der Stern- und Kreis-Schifffahrt am Wannsee, Brücke 1, Kronprinzessinnenweg 5–6, 14109 Berlin.

Stahnsdorf: Gartenfestival 2023: Offener Zeidlergarten

12-17 Uhr. Garten von Volker Naumann, Starstr. 50, 14532 Stahnsdorf, keine Anmeldung erforderlich. In seinem Garten pflegt Volker Naumann das jahrhundertealte Handwerk der Zeidler, die schon im Mittelalter Bienen in hohlen Baumstämmen hielten. Er informiert und stattet z. B. Kitas mit naturnahen Bienenbehausungen aus. Sein Garten bietet zahlreiche Wildbienen-Nisthilfen, farbenfrohe Stauden, Fassadenbegrünung und eine große Vielfalt an blühenden Nutzpflanzen.

23.07.2023 (Sonntag)
Berlin-Zehlendorf: Das Jüdische Kulturschiff MS Goldberg: Get-together

17-21 Uhr. Sie wissen nicht, was wir auf der MS Goldberg eigentlich so machen? Get-together zum Sonnenuntergang mit Musik vom Band, sommerlichen Getränken und kleinem Schiffsrundgang. Eintritt frei. Ort: Anlegestelle der Stern- und Kreis-Schifffahrt am Wannsee, Brücke 1, Kronprinzessinnenweg 5–6, 14109 Berlin.

Kleinmachnow: 2. Sommerkonzert 2023

16 Uhr. Heitere Klassik im sommerlichen Ambiente im Innenhof des Rathauses. Mit einem kleinen, feinen Ensemble unter der Leitung von Elisabeth Balmas, Violinistin und Konzertmeisterin des Radio-Sinfonie-Orchesters Paris. Bei Regen bzw. schlechter Wetterprognose findet das Konzert im Bürgersaal statt. Kaffee & Kuchen: „Guido’s Kuchenträume“. Eintritt: Tageskasse: 15 € / Vorverkauf: 11 € ermäßigt 9 €. Karten in der Buchhandlung Natura oder online. Ort: Rathaus, Innenhof, Adolf-Grimme-Ring 10, 14532 Kleinmachnow.

26.07.2023 (Mittwoch)
Teltow: Vortrag: Selbstbestimmt statt Fremdbestimmt – Pflege im Spannungsfeld Familie

9.30-11.30 Uhr. Ein Pflegefall kann Familien von heute auf morgen treffen. Das ist ein sehr emotionales Thema, weil es immer bedeutet, sich mit Verlust auseinanderzu- setzen. Zudem werden Rollenverteilungen etwa unter Partnern oder Eltern und Kindern auf den Kopf gestellt. Das kann Ängste auslösen. Häufig müssen dann unter Druck schnelle Lösungen her. Doch vieles lässt sich schon vorab organisieren und besprechen. Vorsorgevollmacht, Betreuungs- und Patientenverfügung. Wer entscheidet, wann und wie? Referentin: Frau Randig Betreuungsstelle Potsdam-Mittelmark , Standort Stahnsdorf. Eintritt frei, Anmeldung erbeten. Tel. 03328 473134, E-Mail: aka-tks@lebenshaelfte.de. Ort: Akademie 2. Lebenshälfte, Rheinstraße 17B, 14513 Teltow.

27.07.2023 (Donnerstag)
Berlin-Zehlendorf: MS Goldberg: Die Friedrich-Hollaender-Revue

19.30 Uhr. Dirk Rave, Chanson-Nette und Henry Nandzik (Regie: Isabelle Gensior) präsentieren sein pointiertes, zeitloses, schön verrücktes und verzauberndes Lebenswerk, wie man es noch nicht kennt – teils mehrstimmig im Stil der Comedian Harmonists, und mit neuen musikalischen Arrangements. Nicht Gaga, nein, ein bisschen Dada – mit weniger bekannten Chansons über Wunderkinder, Prinzesschen, Nachtgespenster oder hysterische Ziegen. Aber, na klar, auch mit Evergreens wie Marlenes »Ich bin von Kopf bis Fuß auf Liebe eingestellt«. Eintritt: 25 €, ermäßigt 15 €. www.ticketmaster.de + Abendkasse. Ort: MS Goldberg, Anlegestelle der Stern- und Kreis-Schifffahrt am Wannsee, Brücke 1, Kronprinzessinnenweg 5–6, 14109 Berlin.

28.07.2023 (Freitag)
Berlin-Zehlendorf: MS Goldberg: Die kleine Tucholsky-Revue

19.30 Uhr. Kurt Tucholsky – Autor, Journalist,Satiriker und einer der bekanntesten und beliebtesten Vertreter der jüdischen Intelligentia vor der Machtergreifung der Nationalsozialisten. Julie Wolff (Gesang), Judith Kessler (Texte) und Max Doehlemann (Klavier) haben eine kleine Revue konzipiert, die mit großer Heiterkeit aber auch mit Wehmut an diesen großen deutschen Dichter erinnert. Eintritt: 20 €, ermäßigt 15 €. www.ticketmaster.de + Abendkasse. Ort: MS Goldberg, Anlegestelle der Stern- und Kreis-Schifffahrt am Wannsee, Brücke 1, Kronprinzessinnenweg 5–6, 14109 Berlin.

Berlin-Zehlendorf: Theater: „Kunst“ – eine Komödie von Yasmina Reza(bis 29.07.2023)

19 Uhr. Die langjährige Freundschaft dreier Männer wird durch ein Bild auf die Probe gestellt wird. Einer der drei (Serge) hat ein „weißes Bild mit weißen Streifen“ gekauft – für nicht weniger als 200.000 Francs. Er verteidigt sich und seine Entscheidung, der zweite (Marc) attackiert ihn, der dritte (Yvan) versucht zu vermitteln. Ihre langjährige Freundschaft gerät ins Wanken. Die Komödie reizt nicht nur zum Lachen; das Lachen ist Thema des Stückes. Man kann sich köstlich amüsieren dabei, wie sich die Figuren zerfleischen, um dann doch innezuhalten und sich selbst zu erkennen. Ein meisterhaftes Lehrstück, nicht nur über Kunst. Open-Air auf dem Schlosshof. 25 Euro / 17 Euro ermäßigt, inkl. VVG und Schlossführung (letzte Möglichkeit 17 Uhr). Ort: Jagdschloss Grunewald, Hüttenweg 100 (am Grunewaldsee), 14193 Berlin.

Berlin-Steglitz: Open Air Sommerkino „La La Land“

ab 19:00 Uhr – Kinder-Spielmobil, 21:30 Uhr – Filmstart „La La Land“ (FSK 0). Im Rahmen des Programms „Stärkung Berliner Großsiedlungen“ am Kamenzer Damm veranstalten das Nachbarschaftshaus Wannseebahn e.V. in Kooperation mit der Paul-Schneider-Kirchengemeinde und dem Stadtteilzentrum Steglitz e.V. auch in diesem Jahr eine Freiluftkino-Reihe. Hinweis: Bestuhlung vorhanden, gern aber auch eigene Decken oder Klappstühle mitbringen. Bei (Stark-)Regen, Sturm / starken Windböen fällt die Vorführung aus und wird verschoben. Ort: Wiese der Paul-Schneider-Kirchengemeinde, Belßstraße 88, 12249 Berlin.

29.07.2023 (Samstag)
Teltow: Kinosommer: Ocean’s Eight

22 Uhr. Seit 2012 erfreuen sich Kinofans aus Teltow, Kleinmachnow und Stahnsdorf an den sechs jährlichen sommerlichen Kinoabenden unter freiem Himmel. Der Eintritt ist wie üblich frei. Vor Ort gibt es ein sommerliches Speisen- und Getränkeangebot. Eigene Sitzgelegenheiten wie Campingstühle, Decken und Liegestühle dürfen mitgebracht werden. Haustiere bleiben bitte zuhause. Ort: auf dem Marktplatz in der Teltower Altstadt.

Berlin-Zehlendorf: MS Goldberg: Ein kurzweiliger Kurt-Weill-Abend

19.30 Uhr. Julie Wolff (Gesang), Jotham Bleiberg (Trompete), Max Doehlemann (Klavier) und Judith Kessler (Texte) begleiten den Sohn eines jüdischen Kantors aus Dessau und dessen Frau Lotte Lenya von seinen ersten spektakulären Erfolgen in Berlin mit der »Dreigroschenoper« oder »Happy End« über den Exilort Paris und die »Sieben Todsünden« bis in seine amerikanische Wahlheimat und an den Broadway zur »American Opera«. Eintritt: 20 €, ermäßigt 15 €. www.ticketmaster.de + Abendkasse. Ort: MS Goldberg, Anlegestelle der Stern- und Kreis-Schifffahrt am Wannsee, Brücke 1, Kronprinzessinnenweg 5–6, 14109 Berlin.

Seitenabrufe seit 25.08.2016:

26606