Kostenloses Hauptstadt-Magazin - 03322-5008-0 - info@zehlendorfaktuell.de - Unsere Anzeigenpreise

Termine und Events in Falkensee und Umgebung
Termine Zehlendorf, Steglitz & Umland

Liebe Leser, an dieser Stelle finden Sie die Veranstaltungen und Termine aus Berlin Zehlendorf und Steglitz sowie aus dem benachbarten Umland, also Stahnsdorf, Kleinmachnow oder Teltow. Bitte melden Sie uns Ihre Termine an info@zehlendorfaktuell.de. Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr.

Die aktuellen Termine werden immer auch ins gedruckte Heft übernommen.

01.06.2023 (Donnerstag)
Berlin-Steglitz: Bingo – Spielenachmittag

14.30-16.30 Uhr. Seien Sie alle herzlich willkommen und bringen Sie gerne auch Freunde und Verwandte mit. Wir bitten um rechtzeitige Anmeldung bis spätestens 4 Tage vor dem Termin. Wir brauchen mindestens 7 Teilnehmende, ansonsten findet der Termin nicht statt. Eintritt frei. Leitung/Anmeldung: Frau Neumann, Tel.: 79 78 37 15 (Anrufbeantworter) oder via E-Mail: reisegisela@googlemail.com. Termin: jeden 1. Donnerstag im Monat. Ort: Kommunikationszentrum am Ostpreußendamm 52, 12207 Berlin.

02.06.2023 (Freitag)
Berlin-Zehlendorf: Führung: Waldfriedhof Dahlem – Prominenz in einer ruhigen Parklandschaft

16.30 Uhr. Bei einem kulturhistorischen Rundgang erfahren Sie viel Interessantes und Wissenswertes u.a. über Richard von Weizsäcker, Michael Ballhaus, Josef Paul Kleihues, Renée Sintenis, Erich Mühsam, Harald Juhnke, Andreas Schmidt, Ingo Insterburg, Gottfried Benn, Marie-Elisabeth Lüders, Klaus Bölling, Lothar Loewe, Elly Beinhorn und Bernd Rosemeyer, Heinz Berggruen, Karl Schmidt-Rottluff. Treff: Haupteingang Hüttenweg 47, 14195 Berlin, Bus 285, Dauer ca. 3 Stunden, Kosten 12 Euro, Anmeldung erforderlich. Stadtführer Ulrich Thom, Tel. 030-3055796, www.berlinsicht.de

Berlin-Steglitz: Tanznachmittag im Selerweg

14 Uhr (Einlass 13 Uhr). Tanznachmittag mit dem Alleinunterhalter Joe Morris. Eine Veranstaltung des Fördervereins. Kosten: für Gäste inkl. Kaffeegedeck: 6,00 € und für Mitglieder inkl. Kaffeegedeck: 5,00 €. Ort: Hans-Söhnker-Haus, Selerweg 18-22, 12169 Berlin, Tel.: 030-395 014 18.

Berlin-Steglitz: Zimmertheater Steglitz: „Der Autor“

20 Uhr. „DER AUTOR“ von Werner Bauknecht; es spielt Markus Weiß; Regie: Weiß/ C. Wach. Die Zuschauer erwarten einen berühmten Autor, der sich aber verspätet. Der Betreuer muss die Zeit überbrücken und wird zum „Star“ des Abends, denn auch er ist Autor, aber ohne Veröffentlichungen. Er nutzt die Gelegenheit, um den Besuchern die Augen für die wahre Kunst und über den Literaturbetrieb zu öffnen. Dass jeder große Schriftsteller einen Briefwechsel hinterlassen muss, ist eine seiner großen Erkenntnisse und wie er damit umgeht beschreibt seine eigene Klasse sehrt ausdrücklich. Tragisch komisch. Ort: Zimmertheater Steglitz, Bornstraße 17, 12163 Berlin. Tel. 030 25058078. www.zimmertheater-steglitz.de.

Berlin-Steglitz: Konzertreihe DIE 4 ELEMENTE: Feuer

19 Uhr. Musik, Bilder und Texte zu den 4 Elementen an der Midi-Orgel. „Vier Elemente innig gesellt bilden das Leben bauen die Welt.” (Friedrich Schiller) Uralte menschliche Erfahrungen spiegeln sich in den vier klassischen Elementen. Mit Musik, Bildern und Texten beleuchten wir das Thema aus unterschiedlichen Perspektiven. Element FEUER: Eine besondere Faszination übt das Feuer aus. Gezähmt am Herd, als Wärmespender und Lichtquelle. Ungebändigt als Brand, Gefahr, Zerstörung. Das Element Feuer ist das einzige Element, das nicht allein aus sich selbst existieren kann. Es benötigt Nahrung und Luft, um brennen zu können. Im täglichen Leben begegnet uns das Feuer in unserer Sonne am Himmel. Wir benötigen das richtige Maß an Wärme, damit Leben entstehen kann. Gott zeigt sich im Feuer. Das Feuer der göttlichen Liebe, Pfingsten. Der Heilige Geist erscheint als Flamme. Eintritt frei, Spenden erbeten. An der Midi-Orgel (Orgel mit Synthesizer): Benjamin Geyer, Johannes Gottschick, Christian Finke. Ort: Dreifaltigkeitskirche Berlin-Lankwitz, Kaiser-Wilhelm-Straße / Ecke Paul-Schneider-Straße. Veranstalter: Evangelischer Kirchenkreis Steglitz.

Berlin-Steglitz: Literaturabend: Obdachlosigkeit – „Unterholz – Zwei Jahre im Wald“

19 Uhr. Obdachlosigkeit – „Unterholz – Zwei Jahre im Wald“ ist kein Ratgeber, keine Anleitung zum Waldbaden oder anderen Ingredienzien des postanalogen Lebens. Es ist Fiktion, Literatur, eine Annäherung, ein Umkreisen der Wirklichkeit mit dem Wunsch, eine Geschichte in Geschichten zu erzählen. Und vielleicht auf diesem Weg dazu beizutragen, das Echte vom Unechten zu unterscheiden. Umso schöner und spannender ist es, jemandem im Geiste zu folgen, der es gewagt hat, im Wald zu leben und dadurch für immer verändert und gestärkt wurde. Wir sind nur echt, wenn wir träumen. Lesung mit Eike Asen, Albertine Lukilian, Katrin Deibert, Bea Kemer, Slavica Klimkowsky, Alexandra Lüthen, Chrisjo Schröder, Rainer Schildberger. Moderation: Michael Fischer. Eintritt frei. Karten/Infos: s_klimkowsky@yahoo.de. Ort: Schwartzsche Villa, Großer Salon, Grunewaldstraße 55, 12165 Berlin.

Berlin-Steglitz: Konzert: Swing Romances

20 Uhr. Konzert in der Kulturkirche. Der eine spielte mit seinem Saxofon und seiner Flöte mit Hildegard Knef und Udo Jürgens, der andere arbeitete mit seiner Gitarre mit dem Palastorchester Max Raabe und Brian Ferry zusammen und der dritte „ist der einfühlsamste Bassist, den Canada noch Deutschland gesandt hat“. Zusammen bringen Karl-H. Böhm, Uli Hoffmeier und Robin Draganic das Programm „Swing Romances“ in Lichterfelde-Ost auf die Bühne der Petruskirche. Eintrittskarten: 16 Euro. Reservierungen sind hier möglich: petrus-kultur.de. Ort: Petruskirche Lichterfelde, Oberhofer Platz.

Kleinmachnow: OpenAir-Konzert: The Early Tapes

20-22 Uhr. Wir sind die Early Tapes. Wir wohnen im Prinzip in Berlin. Wir spielen Beatpop, Surf- und Ferienchansons. Und wir sind noch so jung, wir könnten unsere eigenen Kinder sein. Veranstalter: KultRaum e.V. VVK 16 Euro, www.kultraum.de Abendkasse 20 Euro. Ort: Landarbeiterhaus Z200, Zehlendorfer Damm 200, Haltestelle: Am Weinberg, 14532 Kleinmachnow.

03.06.2023 (Samstag)
Teltow: Teltower Rad-Tour: Spargeltour nach Siethen, Kulinarisches vor den Toren Berlins

10 Uhr. Mit dem Touren-Guide Oliver Pagels und dem Fahrrad die Region entdecken. Dauer: 5 Std mit Pause. Start und Ziel: Marktplatz Teltow. Länge: ca. 40 km. Diese etwas längere Tour führt entlang der Ruhls- dorfer Straße bis hin zum Neubeerener Fahrrad- weg. Weiter geht es bis zur Genshagener Heide (hier kein Radweg!), über Struveshof bis Ahrens- dorf, vorbei am Siethener See. Am Spargelhof Siethen angekommen ist ausrei- chend Zeit für eine kleine Stärkung und einen möglichen Einkauf vor Ort.
Anschließend führt uns die Tour durch Schenken- horst und Güterfelde hindurch, wir biegen in die Großbeerenstraße und überqueren bald über die Brücke die L40 zur Sputendorfer Straße. Über den Enzianweg und den Schenkendorfer Weg ge- langen wir zur Ruhlsdorfer Straße, die uns wieder zurück zum Marktplatz bringt. Tipp: Kamera oder Handy einpacken. Zeit für tolle Fotos ist immer eingeplant! Bitte denken Sie auch an eigene kleine Snacks und ausreichende Getränke. Die Teilnahme an den Touren ist kostenfrei und findet auf eigene Verantwortung statt. Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist. Ihre Anmeldung können Sie über die Tourist Information der Stadt Teltow vornehmen: Tel. 03328/4781293, tourist-info@teltow.de

Berlin-Steglitz: Stadtparkkonzert: Big Band

15 Uhr. Big Band der Leo-Borchard-Musikschule (Leitung: Ralf Ruh). Die Leo-Borchard-Musikschule präsentiert jedes Jahr die Veranstaltungsreihe «Sommerkonzerte im Stadtpark Steglitz». Umsonst und draußen: Unter diesem Motto präsentieren Schüler und Lehrer der Musikschule im Musikpavillon des Parks ihr Können. Eintritt frei. Ort: Musikpavillon, Stadtpark Steglitz, Albrechtstraße 42, 12167 Berlin.

Berlin-Steglitz: Großes Sommerfest am Bahnhof Lichterfelde-West

ab 11 Uhr. Ein Sommerfest im und am Kulturbahnhof bietet den Rahmen für den beliebten Markt und die nachbarschaftliche Begegnung. Von 11 bis 16 Uhr gibt es Infostände und Kunsthandwerk rund um den Bürgertreffpunkt sowie heiße und rockige Rhythmen beim Open-Air-Konzert auf der Bühne. Der Eintritt ist kostenlos. Ort: Bürgertreffpunkt Bahnhof Lichterfelde West, Hans-Sachs-Straße 4 d, 12205 Berlin, Tel. 030/843 13 114.

Kleinmachnow: Sensentag im Naturschutzgebiet Bäketal

8.30-16 Uhr. Der Landschaftsförderverein Buschgraben/ Bäketal lädt alle Mitglieder und an der Natur Interessierten zur traditionellen Wiesenpflege mit der Sense ein. Ort: Wiese am Schwarzen Weg, ggü. Campus Hoffbauer-Stiftung, Kleinmachnow. Getränke werden gestellt. Proviant bitte selber mitbringen. Gemäht wird auf der Wiese am Schwarzen Weg, die Teil des NSG Bäketal ist. Bevor wir mähen, verschaffen wir uns einen Überblick über die Artenvielfalt auf der Wiese, stimmen uns zum Arbeitsschutz ab und teilen die Mähreviere auf. Weniger erfahrene Interessent*innen starten mit einer kurzen praktischen Einführung über Aufbau, Schärfung und Handhabung der Sense. Kinder sind herzlich willkommen, mitzuhelfen! Start um 9:00 Uhr, gemeinsame Brotzeit um 13:00 Uhr.
Um Voranmeldung wird gebeten bis zum 07.05.2023 unter vorstand@buschgraben-baeketal.de.

04.06.2023 (Sonntag)
Berlin-Zehlendorf: Offene Führung im Alliiertenmuseum

15-16 Uhr. 50 Jahre alliierte Präsenz in Berlin können Besucher des Alliiertenmuseums kennenlernen. Am Sonntag gibt es im Museum in der Clayallee 135 einen Rundgang durch die Geschichte zu Zeiten der Alliierten. Los geht es im früheren Outpost-Kino, dann geht es über das Freigelände in die ehemalige Nicholson-Gedenkbibliothek. Die Teilnehmer erwartet eine Stunde Kalter Krieg in vielen verschiedenen Facetten. Die Führung ist kostenlos, um eine verbindliche Anmeldung wird gebeten per E-Mail an booking@alliiertenmuseum.de oder telefonisch unter der Telefonnummer 81 81 99 96. Ort: AlliiertenMuseum, Clayallee 135, 14195 Berlin.

Berlin-Steglitz: Stadtparkkonzert: Himmlische Harfen

15 Uhr. Die Himmlischen Harfen (Leitung: Vida Izadi). Die Leo-Borchard-Musikschule präsentiert jedes Jahr die Veranstaltungsreihe «Sommerkonzerte im Stadtpark Steglitz». Umsonst und draußen: Unter diesem Motto präsentieren Schüler und Lehrer der Musikschule im Musikpavillon des Parks ihr Können. Eintritt frei. Ort: Musikpavillon, Stadtpark Steglitz, Albrechtstraße 42, 12167 Berlin.

Stahnsdorf: Gartenfestival 2023: Offene Nachbargärten

14-17 Uhr. Gärten im Nachtfalterweg 8 (Stahlberg) und 10 (Niebrügge). Zwei nebeneinanderliegende Reihenhausgärten zeigen, dass man auch auf kleinster Fläche insektenfreundlich gärtnern kann. Der Garten von Familie Stahlberg nutzt den Platz optimal mit bunten Bauerngartenstauden, einer großen Zierkirsche und Spalierobst. Urte Stahlberg lädt zu Kaffee und Kuchen ein und zeigt, wie sich auf kleiner Fläche eine vielfältige Bepflanzung realisieren lässt. Rosen, Clematis und insektenfreundliche Stauden blühen nebenan im Garten von Anika Niebrügge. Sie lädt zum Plausch über das Stahnsdorfer Gartenfestival ein und informiert über die ehrenamtliche Gartenberatung des Stahnsdorfer Blühteams.

Stahnsdorf: Streuobstwiesenfest

ab 12 Uhr. Einblicke in die vielfältigen Aktivitäten zum Schutz und zur Weiterentwicklung der Streuobstwiesen auf dem 12 ha großen Gelände. Schafschur und Interessantes rund um die Schafhaltung. Die Züchtung der „Bunten Skudden“ mit der Schäferin Sigi Heilman. Haltung der Honigbienen und aktuelle Fragen dazu durch den Bio-Imker Andre Krugmann. Infos zu Baumpflege und richtigem Obstbaumschnitt – mit Benedikt de la Chevallerie. Herausforderungen durch den Klimawandel: Wie gehen wir mit der zunehmenden Trockenheit um ? – u.a. Infos zum neuen Solarbrunnen – mit Eckart Klaffke. Blühstreifen und Pflanzaktionen: Gezeilte Maßnahmen zur Erhhung der botanischen Vielfalt. Auf dem Gelände des BUND Schenkendorfer Weg 12 c in 14532 Stahnsdorf (Zugang gegenüber Reitsportanlage Stahnsdorf und gegenüber Boondocks Ranch Stahnsdorf). Erreichbar zu Fuß von Bushaltestelle Teltow, Ruhlsdorf und Schenkendorfer Weg (jeweils Buslinie, 626)

Stahnsdorf: Führungen: Südwestkirchhof zur Rhododendronblüte

11 Uhr und 14 Uhr. Der Förderverein Südwestkirchhof Stahnsdorf e.V. bietet Führungen über den Kirchhof an. Zur Zeit sind Spaziergänge über den Südwestkirchhof besonders beeindruckend. Tausende Rhododendren udn Azaleen prägen mit ihrer prächtigen Blüte das Landschaftsbild. Wenn die blühenden Büschen die monumentalen Gräber farbenfroh umschmeicheln, verliert der Ort an Schwere. Die Führungen dauern ca. 2,5 Stunden und schließen eine Besichtigung der Kapelle ein. Der Rundgang über die kunst- und kulturhistorisch bedeutsame Friedhofsanlage nimmt den interessierten Besucher mit auf eine Zeitreise durch die deutsche Geschichte und macht das harmonische Zusammenspiel zwischen Natur und Grabmalkunst nicht nur sichtbar, sondern auch spürbar. Die Besucher können Gartenkunst und Bestattungskultur aus zwei Jahrhunderten in einzigartiger Harmonie erleben und im Vorübergehen Gräber berühmter Persönlichkeiten wie Heinrich Zille, Engelbert Humperdinck, Friedrich Wilhelm Murnau und Werner v. Siemens besichtigen. Zeit der Ruhe und Besinnung finden die Besucher bei der Besichtigung der im Stil norwegischer Stabkirchen errichteten Kapelle. Beitrag: 5,00 Euro. Veranstalter: Förderverein Südwestkirchhof Stahnsdorf e.V. Telefon: 0179-3793503. Ort: Am Kirchhofseingang, Bahnhofstraße 2, 14532 Stahnsdorf.

05.06.2023 (Montag)
Berlin-Zehlendorf: INTA-Meditation und heilsames Singen

18 Uhr. Die Meditation ist eine Möglichkeit, uns in dem zu finden, was unserem Leben Kraft und Sinn gibt. Das Besondere der INTA-Meditation in der Gruppe: Die Erfahrungen, die wir mit uns selbst machen, werden im meditativen Gespräch, in der vertrauensvollen Begegnung mit der Gruppe, ins Leben integriert und ermöglichen uns zunehmend ein Leben in Achtsamkeit und Mitgefühl und Aufrichtigkeit. Vorerfahrungen in Meditation sind nicht erforderlich. Kostenbeitrag: 10,00 € pro Abend / 8,00 € erm. Anmeldung: Franziska Nölte, Tel: 030 802 82 95. Ort: Nachbarschaftsheim Wannseebahn, Mörchinger Str. 49, 14169 Berlin.

Berlin-Steglitz: Lesekreis des Freundeskreises der Stadtbibliothek

17-18.30 Uhr. Im Lesekreis wird über ein ausgewähltes Buch diskutiert. Alle interessierten Leserinnen und Leser, die es zumindest teilweise kennen, sind herzlich willkommen. Lektüre: Ben Myers: Offene See. Eintritt: frei (freiwilliger Kostenbeitrag). Ohne Voranmeldung. Ort: Ingeborg-Drewitz-Bibliothek, Grunewaldstr. 3, 12165 Berlin (3. OG im Einkaufscenter „Das Schloss“). Veranstalter: Stadtbibliothek Steglitz-Zehlendorf

06.06.2023 (Dienstag)
Berlin-Steglitz: Lesung aus Doris Dörries „Zwischen den Zeilen wohne ich noch immer“

18-19.30 Uhr. Doris Dörrie gab mit ihrem Schreibprojekt die Inspirationen sowie den Mut. Entstanden ist ein Kosmos von 96 wunderbaren Geschichten aus dem Leben. So unterschiedlich, wie Ihre Autor*innen – bewegend, einfühlsam, traurig, komisch und individuell. Eintritt: frei. Um Voranmeldung wird gebeten unter Tel. (030) 90 299 2410 oder per E-Mail an veranstaltung@stadtbibliothek-steglitz-zehlendorf.de (begrenzte Platzanzahl). Ort: Ingeborg-Drewitz-Bibliothek, Grunewaldstr. 3, 12165 Berlin.

Berlin-Steglitz: Konzert Frühlingsklassik

19.30 Uhr. Ein wunderbares musikalisches Trio wird Sie in die Atmosphäre klassischer Musik eintauchen lassen. Zu hören sind schönste Opernarien, Lieder und bekannte Kompositionen von G. Donizetti, V. Bellini, W.A. Mozart, J. Strauss, G. Puccini, F. Lehár und viele andere musikalische Überraschungen. Nadia Ponte-Kolesnikova – Lyrischer Koloratursopran, Lana Grün – Cellistin, Udo Agnesens – Klavier. Eintritt: 18 € (15 €), Reservierung unter conzertsoprano@gmail.com, Abendkasse ab 18.30 Uhr. Ort: Schwartzsche Villa, Großer Salon, Grunewaldstraße 55, 12165 Berlin.

07.06.2023 (Mittwoch)
Berlin-Zehlendorf: Sprechstunde Kriminalprävention & Verkehrssicherheit

11-13.30 Uhr. Die Berliner Polizei berät zu den Themen Verkehrssicherheit und Kriminalprävention: Wie verhalte ich mich sicher und regelkonform im Straßenverkehr? Was kann ich tun, um nicht Opfer eines Einbruchs oder eines Trickdiebstahls (z.B. “Enkel-Trick”) zu werden? Zu den Terminen ist auch der Service der kostenlosen Fahrradkennzeichnung möglich. Eine Veranstaltung der Stadtbibliothek in Kooperation mit der Polizei Berlin, Abschnitt 43, Fachbereich Prävention. Eintritt: frei. Ohne Voranmeldung. Ort: Gottfried-Benn-Bibliothek, Nentershäuser Platz 1, 14163 Berlin.

Berlin-Zehlendorf: Vortrag: Hitzewellen

18.30 Uhr. Hitzewellen – Wie schütze ich mich? Vortrag und Diskussion rund um Hitzeschutz. Hitzewellen haben bereits heute ernsthafte Folgen für die Gesundheit von Millionen von Menschen – insbesondere ältere Menschen sind gefährdet. Der Facharzt für Allgemeinmedizin Max Bürck-Gemassmer engagiert sich in den Organisationen Health4Future und KLUG (Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit e.V.). Er informiert über gesundheitliche Folgen von Hitzewellen und wie wir uns und gefährdete Menschen schützen können. Dr. Levke Quabeck (Gesundheitsplanerin des Bezirksamtes Steglitz-Zehlendorf) steht Ihnen für Fragen zur Verfügung. Anmeldung bei der Selbsthilfekontaktstelle Steglitz-Zehlendorf unter Tel. 030-80197514 oder selbsthilfe@mittelhof.org. Ort: Stadtteilzentrum Villa Mittelhof, Königstr. 42-43, 14163 Berlin.

Berlin-Steglitz: Musikveranstaltung „Kommste mit nach Honolulu – Eine Reise um die Erde in 80 Minuten“

16 Uhr (Einlass 15 Uhr). Mit einem „Round-the-World-Ticket“ auf eine Flugreise von BER aus um die Welt. Für die Revue wird das Duo Klarton (Peter Siche & Klaus Schäfer) zum Trio ergänzt durch Michaela Rettkowski die „Freut“ von Ohrenfreut (Michaela Rettkowski & Peter Siche). 24 leicht verträumte, aber vor allem lustige und muntere Lieder und Chansons repräsentieren Länder rund um den Globus auf vier Kontinenten… Für Australien fand sich jedoch keine Flugroute. Ergänzt werden die Lieder durch Gedichte mit Kostümwechsel und Tanzeinlagen. Eine Fahrt auf den Himalaya, eine Karawane durch die Sahara, ein Besuch einer Bar am Nil. Die Schönheit südlicher Meere, kalt wird es am Nord- und Südpol. Also bitte anschnallen und „rin ins Vergnügen!“. Kosten: 5,00 € zzgl. Kaffeegedeck, 3,00 Euro (Getränke stehen gegen Entgelt für Sie bereit) Anmeldung empfohlen. Ort: Hans-Söhnker-Haus, Selerweg 18-22, 12169 Berlin, Tel.: 395 014 18

Berlin-Steglitz: Debattierclub für Frauen

10.30 Uhr-12.00 Uhr. Wir diskutieren über aktuelle Themen aus Politik, Wirtschaft, Sport, Kultur und Unterhaltung. Moderation: Dagmar Brenner. Eintritt: frei. Eine Anmeldung ist erforderlich unter Tel.: 030 90299 2410 oder per E-Mail: veranstaltung@stadtbibliothek-steglitz-zehlendorf.de. Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Veranstaltungsort: Ingeborg-Drewitz-Bibliothek, Grunewaldstr. 3, 12165 Berlin (3. OG im Einkaufscenter „Das Schloss“). Veranstalter: Stadtbibliothek Steglitz-Zehlendorf. Weitere Termine: alle zwei Wochen, immer mittwochs.

Berlin-Steglitz: Bürgertreffpunkt Lichterfelde West – Tango vivo!

15 Uhr. mit Kaffeetafel ab 14:00 Uhr. Tango Nachmittag im alten Wartesaal des historischen Bahnhofs Lichterfelde West. Wir hören eine Einführung über den Argentinischen Tango und erleben Anmut und Leidenschaft beim Tanzauftritt von Friederike und Oskar. Musikalische Gestaltung und am Bandoneon: Korey Ireland. Kostenbeitrag 6,00 Euro. zzgl. Kaffeegedeck: 3,00 Euro. Ort: Bürgertreffpunkt Bahnhof Lichterfelde West, Hans-Sachs-Straße 4 d, 12205 Berlin, Tel. 030/843 13 114.

08.06.2023 (Donnerstag)
Berlin-Zehlendorf: Führung: Waldfriedhof Zehlendorf

16.30 Uhr. Waldfriedhof Zehlendorf mit dem neuen Memoriamgarten und dem italienischen Ehrenfriedhof. Wir begegnen auf einem der schönsten Berliner Friedhöfe mit vielen Politikern, Künstlern, Architekten u.a. Welche Geschichten erzählen uns die Gräber von Rut Brandt, Hendrikje Fitz, Edith Hancke, Hildegard Knef, Annedore Leber, Jutta Limbach, Walter Scheel, Willy Brandt, Helmut Käutner, Ernst Reuter, Hans Scharoun, Ulrich Schamoni, Wolfgang Neuss, Günther Pfitzmann, Paul Löbe, Jakob Kaiser, Otto Suhr? Treff: Haupteingang Wasgensteig 30, 14129 Berlin, Bus 118, Dauer 3 Stunden, Kosten 12 Euro, Anmeldung erforderlich. Stadtführer Ulrich Thom, Tel. 030-3055796, www.berlinsicht.de

Berlin-Zehlendorf: Seniorensprechstunde Zehlendorf

15-17 Uhr. Die Seniorenvertretung setzt sich ein für alle Senior*innen im Bezirk Steglitz-Zehlendorf: zur Verbesserung der Lebensqualität im Alter sowie für mehr Teilhabe am kulturellen, sportlichen und gesellschaftlichen Leben. In den Bürgersprechstunden sind die Mitglieder persönlich für Sie da. Sie hören Ihnen zu und beraten Sie gerne. Eintritt: frei. Ohne Voranmeldung. Informationen unter Tel. (030) 90299 5458. Ort: Gottfried-Benn-Bibliothek, Nentershäuser Platz 1, 14163 Berlin.

09.06.2023 (Freitag)
Teltow: Louisiana Hot Jazz Company

19.30 Uhr. Die im Februar 1992 gegründete Band eint die Begeisterung für den Jazz der 10er bis 30er Jahre des zwanzigsten Jahrhunderts. Die Musik der sechs Bandmitglieder um Christian Hetz ist fröhlich und handgemacht. Sie spielen feinsten Jazz, gern auch mal improvisiert. Kommen sie vorbei und genießen sie den Abend im gemütlichen Bürgerhaus Teltow. Eintritt: VVK 12 | Ermäßigt 10€ | AK 14€. Karten: Tourist Information, Marktplatz 1-3, 14513 Teltow | Tel. 03328/4781293 und an alle bekannten VVK Stellen. Online-Tickets hier. Ort: Bürgerhaus, Ritterstraße 10,
14513 Teltow.

Berlin-Steglitz: Vortrag: Die Restaurierung des Gartens von Vaux-le-Vicomte

18-19.30 Uhr. Der Garten von Vaux-le-Vicomte – gestaltet von dem Gartenarchitekten André Le Nôtre für den französischen Finanzminister Nicolas Fouquet – war das Gründungswerk der klassischen französischen Gartenarchitektur. Spätere Besitzer hielten den Garten zumindest in unmittelbarer Nähe zum Schloss instand.
Anfang des 20. Jahrhunderts erhielt der Landschaftsarchitekt Achille Duchêne den Auftrag für eine „Rebarockisierung“ der Parterres. Duchêne ging es dabei nicht um eine exakte Wiederherstellung, sondern um ein Wiederaufleben des „Jardin à la francaise.“ Seine neobarocken Parterreentwürfe für Vaux-le-Vicomte entsprachen ganz den zeitgemäßen Idealvorstellungen der Gartenkunst des Grand Siècle. Vortrag: Dr. Margrit Christine Schulze
Eintritt: frei. Ort: Ingeborg-Drewitz-Bibliothek, Grunewaldstr. 3, 12165 Berlin.

Berlin-Steglitz: Lesung von Eva Förster „Des Sterbens müde“

19 Uhr. Die Berliner Autorin Eva Förster liest mit Katja Zanger aus ihrem aktuellen Lyrikband „Des Sterbens müde“. Eintritt: 6 € (3 €) Karten an der Abendkasse. Ort: Schwartzsche Villa, Großer Salon, Grunewaldstraße 55, 12165 Berlin.

10.06.2023 (Samstag)
Berlin-Zehlendorf: Führung: Friedhof Zehlendorf mit Memoriamgarten

16.30 Uhr. Wir besuchen die Grabstätten und Gedenkorte von Ingeborg Drewitz, Conrad Felixmüller, Berta Drews, Heinrich und Götz George, Harald Poelchau, Mildred und Arvid Harnack, Ernst von Harnack, Otto Weidt, Konrad Biesalski, Paul Mewes u.a. Treff: Haupteingang Onkel-Tom-Straße 30, 14169 Berlin, Dauer etwa 2 Stunden, Kosten 10 Euro, Anmeldung erforderlich. Stadtführer Ulrich Thom, Tel. 030 3055796, www.berlinsicht.de

Berlin-Zehlendorf: Nachbarschaftsflohmarkt im Propst-Süßmilch-Weg

9.30-13.00 Uhr. An 40 Ständen entlang des Propst-Süßmilch-Weges kann nach gut erhaltenen Spielzeugen, Büchern, Schmuck, Hausrat, Kleidung und Nippes gestöbert werden. Angebotener Kaffee und frische Waffeln sorgen zusätzlich für einen angenehmen Samstagvormittag in familiärer Atmosphäre. Die Nachbarn freuen sich auf viele Besucher. Kontakt: Lydia Constein, lyknorr@arcor.de

Berlin-Steglitz: 12. Offene Ateliers Steglitz-Zehlendorf 2023(bis 11.06.2023)

31 Künstler:innen aus dem Bezirk laden Kunst-Interessierte in ihre Ateliers ein. Dort werden die neuesten Werke in den Bereichen Malerei, Fotografie und Skulptur präsentiert. Ein Blick hinter die Kulissen lohnt sich, denn Besucher haben die Möglichkeit, die Künstler:innen persönlich kennenzulernen und Kunstwerke direkt zu erwerben. Der Eintritt ist frei. Weitere Informationen hier

Berlin-Steglitz: Musik und Kunst auf dem Paulinenplatz

14-17 Uhr. Auch in diesem Jahr bietet der neugestaltete Paulinenplatz wieder eine Bühne für Kunst und Kultur im Kiez. Diesmal steht das Nachbarschaftsfest ganz im Zeichen der Hilfe für „Ärzte ohne Grenzen“, die sich weltweit für die medizinische Versorgung von Menschen in Not einsetzen. Für diesen gemeinnützigen Zweck präsentieren wir Kunst und Musik: Kunsta(u)ktion: Werke des Lichterfelder Künstlers Achim Freyer und weiterer Künstler*innen werden meistbietend vergeben. Musikalische Leckerbissen, von Klassik bis Modern, dargeboten von Schülerinnen und Schülern des Julius-Stern-Instituts der Universität der Künste (UdK) Kaffee und hausgebackenen Kuchen gegen eine Spende. Ort: Paulinenstraße, 12205 Berlin.

Berlin-Steglitz: Zimmertheater Steglitz: „Einheit und eine Seele“

20 Uhr. „EINHEIT UND EINE SEELE“ von Markus Weiß, es spielt Markus Weiß. Vornamenlos? Geht das? Der Protagonist dieses Stückes hat seinen Vornamen an seinem 10. Geburtstag abgelegt und damit eine entscheidende Einheit aufgegeben, die Einheit von
Namen und Ich. Wie konnte es dazu kommen und warum ruft seine Mutter ständig an? Nicht nur die Antworten darauf sind verblüffend. Ernsthaft humorvoll. Ort: Zimmertheater Steglitz, Bornstraße 17, 12163 Berlin. Tel. 030 25058078. www.zimmertheater-steglitz.de.

Berlin-Steglitz: Stadtparkkonzert: Gitarrenensemble „VielSaitig“

15 Uhr. Gitarrenensemble „VielSaitig“ (Leitung: Vitaliy Schall). Die Leo-Borchard-Musikschule präsentiert jedes Jahr die Veranstaltungsreihe «Sommerkonzerte im Stadtpark Steglitz». Umsonst und draußen: Unter diesem Motto präsentieren Schüler und Lehrer der Musikschule im Musikpavillon des Parks ihr Können. Eintritt frei. Ort: Musikpavillon, Stadtpark Steglitz, Albrechtstraße 42, 12167 Berlin.

Kleinmachnow: OpenAir Sommerfest im KultRaum

19 Uhr. OpenAir. Der Eintritt ist kostenfrei. Ab 20 Uhr auf unserer Bühne: MARINA & THE KATS. Das ist moderner Indie-Swing aus Wien. Die Band, die ursprünglich zu Dritt erste Schritte unternommen hat und zwischenzeitlich zum Quartett angewachsen ist, zählt seit Jahren zu den spannendsten und aufregendsten Bands Österreichs, wenn nicht Europas. Wer je in den Genuss einer ihrer zahlreichen, vor Energie berstenden Shows gekommen ist, wird das bestätigen. Veranstalter: KultRaum e.V. VVK 16 Euro, www.kultraum.de Abendkasse 20 Euro. Ort: Landarbeiterhaus Z200, Zehlendorfer Damm 200, Haltestelle: Am Weinberg, 14532 Kleinmachnow.

Kleinmachnow: Neue Kammerspiele: Ohne Dieter – Das Improtheater

20 Uhr. Inspiriert von Vorschlägen aus dem Publikum, erschaffen die Schauspieler Geschichten, Songs oder Gedichte, die herzzerreißend oder komisch sind – wortgewaltig und gesangsstark, humorvoll und musikalisch … Nichts ist geprobt oder vorher einstudiert und dann ist alles drin, was zwischen Komödie, Tragödie, Kunst und Kitsch liegt. Eintritt: 18 € / erm. 12 €. Ort: Neue Kammerspiele, Karl-Marx-Straße 18, 14532 Kleinmachnow. www.neuekammerspiele.de

Stahnsdorf: Gartenfestival 2023: Offener Garten in Güterfelde

14-17 Uhr. Garten von Familie Hausig, Gütergotzer Weg 20, 14532 Stahnsdorf/OT Güterfelde. Auf rund 400 qm Gartenfläche hat Familie Hausig innerhalb von 8 Jahren nach und nach eine kleine Oase für Mensch und Tier geschaffen. Hier ist alles willkommen, was summt und brummt. Heimische Sträucher und Wildstauden, bunte Sommerblumen und Rosen bieten reichlich Nahrung und Unterschlupf für Insekten. Die Teilnahme am ersten Wettbewerb insektenfreundlicher Garten der Gemeinde im Jahr 2021 hat das Engagement der Familie bestärkt. Mit Begeisterung wird der Garten immer weiter angepasst und ökologisch gestaltet.

11.06.2023 (Sonntag)
Teltow: Klangspaziergang „Vermessene Zeit“

15 Uhr. Klangspaziergänge, das ist eine der schönsten Weisen, Musik zu erfahren, unterwegs in der Natur.Mit Mitgliedern der Ensembles Śabdagatitāra und Kairos Quartett. Der Verein für den ausgefallenen Klang (ausKlang) in Teltow widmet sich der Vermittlung zeitgenössischer Musik und veranstaltet in ganz Brandenburg Konzerte, Workshops und Klangspaziergänge. Der Klangspaziergang Vermessene Zeit ist eine „Komprovisation“ des deutsch- indischen Komponisten Sandeep Bhagwati: Musik verleiht der Zeit ein Maß, wir vermessen in ihr ein eigentlich ewiges Strömen. Eintritt frei. Ort: Eingang Beethovenstr. Ecke Gershwinstr., 14513 Teltow. www.ausklang.org

Berlin-Zehlendorf: MEK Dahlem Europäische Kulturtage: Slowenien(bis 09.07.2023)

11. Juni – 9. Juli 2023: Die Ausstellung im Rahmen der Slowenischen Kulturtage 2023, den 19. Europäischen Kulturtagen, im Museum Europäischer Kulturen (MEK) zeigt sowohl die Tradition der slowenischen Imkerei als auch Innovationen aus den Bereichen Urban Beekeeping und nachhaltigem Design. Das grüne Slowenien ist eines der waldreichsten Länder Europas mit einer reichen Pflanzenvielfalt von der Adria bis in die Alpen – ein wahres Bienen-Paradies! Seit 2018 ist auf Initiative Sloweniens der 20. Mai Weltbienentag. Wussten Sie, dass Slowenien das Land mit der größten Imker*innen-Dichte der Welt ist? Die slowenische Imkerei und Produkte rund um den Honig sind Teil der nationalen Kultur und stehen für gelebte Traditionen, einzigartiges Handwerk, einen nachhaltigen Umgang mit Ressourcen und das harmonische Zusammenleben von Mensch, Tier und Natur. Doch anhaltende Dürren und der Einsatz von Insektiziden in der Landwirtschaft bedrohen die Unversehrtheit der Natur und damit das Wohl der Bienen. Begleitet wird die Ausstellung von einem vierwöchigen dichten Veranstaltungsprogramm. Die slowenischen Kulturtage finden in Kooperation mit dem Slowenischen Kulturzentrum Berlin (SKICA), dem Slovenski Etnografski Muzej und dem Čebelarski muzej Radovljica statt. Ort: Museum Europäischer Kulturen – MEK Arnimallee 25, 14195 Berlin. Öffnungszeiten: Di – Fr 10 – 17 Uhr, Sa + So 11 – 18 Uhr. Eintritt: Museumskarte MEK 8 Euro, ermäßigt 4 Euro. Jahreskarte der Staatlichen Museen zu Berlin ab 25 Euro. MEK

Berlin-Steglitz: Stadtparkkonzert: Midnight Blue

15 Uhr. Midnight Blue (Leitung: Ralf Ruh). Die Leo-Borchard-Musikschule präsentiert jedes Jahr die Veranstaltungsreihe «Sommerkonzerte im Stadtpark Steglitz». Umsonst und draußen: Unter diesem Motto präsentieren Schüler und Lehrer der Musikschule im Musikpavillon des Parks ihr Können. Eintritt frei. Ort: Musikpavillon, Stadtpark Steglitz, Albrechtstraße 42, 12167 Berlin.

Stahnsdorf: Gartenfestival 2023: Offene Nachbarschaftsgärten im Pappelweg

14-17 Uhr. Gärten im Pappelweg Nr. 4, 5/5A, 7 und 8, 14532 Stahnsdorf. Gleich vier Gärten öffnen ihre Pforten im Pappelweg. Im Garten Hausnummer fünf lässt sich erkunden, wie insektenfreundliche Blühpflanzen und Gemüseanbau sich ergänzen. Einige Kräuter und Heilpflanzen bereichern hier die Hausapotheke und der Garten bietet ein gelungenes Beispiel für Grundstückstrennung ohne Zaun. Alter Baumbestand und ein Schattengarten mit ökologisch wertvollem Efeu erwartet die Besucher von Hausnummer 7, auch der romantisch gestaltete Garten Nr. 4 ist ein Beispiel für gelungene Bepflanzung im Schatten. Hausnummer 8 zeigt, wie sich Präriebeete gestalten und mit freilaufenden Kaninchen vereinbaren lassen. Die Nachbar*innen freuen sich über Ihren Besuch und einen spannenden Ideenaustausch.

12.06.2023 (Montag)
Berlin-Zehlendorf: Kinder- und Jugendsprechstunde

14-16 Uhr. Hast du Probleme in der Familie oder mit Freund*innen? Machst du dir Sorgen und hast keine Ahnung, mit wem du darüber sprechen sollst? In der Jugendsprechstunde vom Mobilen Wohnzimmer kannst du den Jugendsozialarbeiter*innen all deine Fragen, sei es zur Schule, Ausbildung, Liebe, Drogen oder alles andere stellen, beraten und unterstützen lassen. Außerdem gibt es regelmäßige Aktionen, zu denen ihr ohne Voranmeldung einfach vorbeischauen könnt. Ob Gaming, Upcycling oder gemütliche Filmnachmittage in der Bibliothek, es warten spannende Interaktionen auf euch! Termine: 14-tägig / montags. Eintritt frei. Ohne Voranmeldung. Info Tel. 030 90299 5458. Ort: Gottfried-Benn-Bibliothek, Nentershäuser Platz 1, 14163 Berlin.

Berlin-Zehlendorf: INTA-Meditation und heilsames Singen

18 Uhr. Die Meditation ist eine Möglichkeit, uns in dem zu finden, was unserem Leben Kraft und Sinn gibt. Das Besondere der INTA-Meditation in der Gruppe: Die Erfahrungen, die wir mit uns selbst machen, werden im meditativen Gespräch, in der vertrauensvollen Begegnung mit der Gruppe, ins Leben integriert und ermöglichen uns zunehmend ein Leben in Achtsamkeit und Mitgefühl und Aufrichtigkeit. Vorerfahrungen in Meditation sind nicht erforderlich. Kostenbeitrag: 10,00 € pro Abend / 8,00 € erm. Anmeldung: Franziska Nölte, Tel: 030 802 82 95. Ort: Nachbarschaftsheim Wannseebahn, Mörchinger Str. 49, 14169 Berlin.

Berlin-Steglitz: Digitale Fotos optimieren für Senior*innen

10-12 Uhr. Haben Sie in der letzten Zeit viele Fotos gemacht? Oder wollen Sie Ihre in Dateien versteckten Motive doch einmal optimieren? Auf unserer Veranstaltung vermitteln wir Ihnen, wie man ein Bild mittels Bearbeitung am Laptop auf dem Smartphone optimieren und auf den Stick / Laptop übertragen kann. Bitte bringen Sie einen Laptop oder Ihr Smartphone mit einem gelungenen Bild mit. Maximale Teilnehmendenzahl: 5-8. Eintritt: frei. Eine Anmeldung wird erbeten unter Tel.: (030) 90299 2410. Ort: Ingeborg-Drewitz-Bibliothek, Grunewaldstr. 3, 12165 Berlin.

13.06.2023 (Dienstag)
Berlin-Zehlendorf: MEK Dahlem Ausstellung: Buzzing Slovenia(bis 14.04.2024)

13. Juni 2023 – 14. April 2024. Das grüne Slowenien ist eines der waldreichsten Länder Europas mit einer reichen Pflanzenvielfalt von der Adria bis in die Alpen – ein wahres Bienen-Paradies! Seit 2018 ist auf Initiative Sloweniens der 20. Mai Weltbienentag. Wussten Sie, dass Slowenien das Land mit der größten Imker*innen-Dichte der Welt ist? Die slowenische Imkerei und Produkte rund um den Honig sind Teil der nationalen Kultur und stehen für gelebte Traditionen, einzigartiges Handwerk, einen nachhaltigen Umgang mit Ressourcen und das harmonische Zusammenleben von Mensch, Tier und Natur. Doch anhaltende Dürren und der Einsatz von Insektiziden in der Landwirtschaft bedrohen die Unversehrtheit der Natur und damit das Wohl der Bienen. Ort: Museum Europäischer Kulturen – MEK Arnimallee 25, 14195 Berlin. Öffnungszeiten: Di – Fr 10 – 17 Uhr, Sa + So 11 – 18 Uhr. Eintritt: Museumskarte MEK 8 Euro, ermäßigt 4 Euro. Jahreskarte der Staatlichen Museen zu Berlin ab 25 Euro. MEK

Berlin-Zehlendorf: Schüler-Duathlon

9 Uhr. Der Berliner Triathlonverein Weltraumjogger Berlin richtet seinen traditionellen Berliner-Schüler-Duathlon aus. Bei diesem Ausdauersport-Wettkampf können alle Schüler teilnehmen, die sich zutrauen, die max. 2 km Laufen, 8 km Radfahren und 1 km Laufen zu bewältigen. Besonders schnell muss man dafür nicht sein, nur ankommen ist gefragt. In den Vor-Corona-Jahren haben sich jeweils über 500 Schüler an diese Distanzen gewagt. Start und Ziel ist auf dem Ernst-Reuter-Sportfeld an der Onkel-Tom-Strasse in Zehlendorf. Gelaufen wird im Stadion, radgefahren auf den umliegenden gesperrten Straßen. Hier ist auf jeden Fall Helmpflicht! Der erste Start ist um 09.00 Uhr, wobei die Startnummern bereits ab 08:00 ausgegeben werden.
 0,4 km Laufen, 2 km Radfahren, 0,4 km Laufen (Jahrgänge 2014-2015)
 1,0 km Laufen, 4 km Radfahren, 0,8 km Laufen (Jahrgänge 2012 und 2013)
 1,4 km Laufen, 6 km Radfahren, 0,8 km Laufen (Jahrgänge 2010 und 2011)
Für ein Startgeld von 3 € wird die komplette Organisation, Verpflegung und ein Erinnerungspräsent geboten. Unter Hinweis auf das Schulsportprogramm ist eine Schulbefreiung für diesen Tag möglich. Anmeldung und weitere Infos im Internet unter hier, per E-Mail unter info@weltraumjogger.de.

Berlin-Steglitz: Ausstellung: Das Lager Lichterfelde(bis 27.08.2023)

Ausstellung: Vergessen und vorbei? Das Lager Lichterfelde und die französischen Kriegsgefangenen. Eröffnung: Montag, 12. Juni 2023, 18 Uhr. Dauer: 13. Juni bis 27. August 2023, Mo–So 10–18 Uhr, Eintritt frei. Auf einer ausgedehnten Fläche zwischen der Osdorfer Straße und der Trasse der Anhalter Bahn in Richtung Wittenberg befand sich während des Zweiten Weltkrieges das Kriegsgefangenenlager Lichterfelde-Süd. Die Ausstellung des Dokumentationszentrums NS-Zwangsarbeit möchte einen Beitrag zu der Debatte leisten, was mit diesem wichtigen historischen Ort geschehen soll. Sie beleuchtet die Geschichte des Lagers Lichterfelde, in dem die Wehrmacht von 1940 bis 1945 vor allem französische Kriegsgefangene internierte. Ausgewählte Biografien eröffnen weitere Perspektiven auf das Lager. Ort: Schwartzsche Villa, Galerie, Grunewaldstraße 55, 12165 Berlin.

Kleinmachnow: Neue Kammerspiele: Jam Session

20 Uhr. Jazz, Blues, Funk und Soul, jeder darf mal und zwar abwechselnd. Instrument mitbringen, kurz anmelden und ihr werdet gehört. Wir wollen zusammen Spaß haben an gemeinsamen Klängen, an neu interpretiertem Alten, an musikalischer Improvisation und trotzdem neue Wege gehen. Uneitel, angstfrei und locker soll sie sein, unsere Jam Session. Hierzu sind Musiker*Innen genauso willkommen, wie alle anderen Musikliebhaber*Innen. Eintritt frei. Ort: Neue Kammerspiele, Karl-Marx-Straße 18, 14532 Kleinmachnow. www.neuekammerspiele.de

14.06.2023 (Mittwoch)
Teltow: Teltow singt – Das Mitsingkonzert

20 Uhr. Das Mitsingkonzert mit Klassikern aus Schlager über Chanson bis Pop und Rock für alle, die gern singen! Mit Dirk Zeugmann und Band. Die jeweiligen Songtexte werden mittels Beamer an eine Leinwand übertragen und schon kann es mit dem Singen losgehen. Einlass ab 19:30 Uhr, Beginn 20 Uhr. Eintritt: AK 6€ | Ermäßigt 4€. Karten sind nur an der Abendkasse erhältlich. Um Voranmeldung wird gebeten! Ort: Bürgerhaus, Ritterstraße 10, 14513 Teltow. Kontakt: Frau Hasenheyer, 03328/4781243, k.hasenheyer@teltow.de

Berlin-Steglitz: Sprechstunde Kriminalprävention & Verkehrssicherheit

10-12 Uhr. Die Berliner Polizei berät zu den Themen Verkehrssicherheit und Kriminalprävention: Wie verhalte ich mich sicher und regelkonform im Straßenverkehr? Was kann ich tun, um nicht Opfer eines Einbruchs oder eines Trickdiebstahls (z.B. “Enkel-Trick”) zu werden? Bleiben Sie geschützt, unterwegs und zu Hause! Eine Veranstaltung der Stadtbibliothek in Kooperation mit der Polizei Berlin, Abschnitt 45, Fachbereich Prävention. Ort: Ingeborg-Drewitz-Bibliothek, Eingangsbereich, Grunewaldstr. 3, 12165 Berlin. Eintritt frei. Info: 030 90299 2410.

Berlin-Steglitz: Erzähltheater „Machandel“

18-20 Uhr. „Vom Geschichtenerzähler, der keine Geschichte mehr wusste.“ Vergnüglich-märchenhafte Geschichten aus Irland. Das Erzähltheater Machandel (Silvia Ladewig & Oliver Kube) stürzt sich begeistert und kopfüber in den Zauberkessel irischer Märchen und taucht mit einer Auswahl der ungewöhnlichsten Geschichten wieder auf, um sie dem geneigten Publikum zu präsentieren. Mit dabei: Arne Spekat an der Gitarre begleitend. Und so erklingen wunderschöne Melodien und romantische Lieder aus dem keltischen Folk. Ort: Stadtteilbibliothek Lankwitz, Bruchwitzstrasse 37, 12247 Berlin.

Berlin-Steglitz: Filmvorführung und Diskussion „Seabird – das zivile Auge“

18 Uhr. Gezeigt wird der Dokumentarfilm ‚Seabird – das zivile Auge‘ über die Arbeit der Luftaufklärung der Seenotrettungsorganisation Sea-Watch im zentralen Mittelmeer. Anschließend an die Filmvorführung beantwortet der Filmemacher David Lohmüller fragen zur Entstehung des Films. Eintritt: frei. Um Voranmeldung wird gebeten unter Tel. (030) 90 299 2410 oder per E-Mail an veranstaltung@stadtbibliothek-steglitz-zehlendorf.de. Ort: Ingeborg-Drewitz-Bibliothek, Grunewaldstr. 3, 12165 Berlin.

Berlin-Steglitz: Bürgertreffpunkt Lichterfelde West: Malinka-Band

18 Uhr (Einlass 17.30 Uhr) Das Quartett unter der Leitung von Vadim Borovinski spielt Musik aus Osteuropa. Es erklingen Walzer, Tangos, Swing, Klezmer, Filmmusik und bekannte Melodien u.a. aus Russland, der Ukraine, Polen und Deutschland. Lustig… sentimental… nostalgisch… Kostenbeitrag für Gäste: 7,00 Euro. Kostenbeitrag für Fördermitglieder 5,00 Euro jeweils inkl. Kaffeegedeck. Ort: Bürgertreffpunkt Bahnhof Lichterfelde West, Hans-Sachs-Straße 4 d, 12205 Berlin, Tel. 030/843 13 114.

15.06.2023 (Donnerstag)
Berlin-Zehlendorf: Führung: St. Annen-Kirchhof und Friedhof Dahlem Dorf

16.30 Uhr. Wir gehen zu den Gräbern u.a. von Rudi Dutschke, Helmut Gollwitzer, Gertrud Staewen, Kurt Scharf, Martin Hirsch, Friedrich Meinecke, Elisabeth Schiemann, Hans Bernd von Haeften (Gedenkort), Edwin Redslob, Max Gary, Bernhard Heiliger, August Gaul, Carl Raddatz und Sie erfahren viel Interessantes über diese Persönlichkeiten. Treff: Königin-Luise-Straße 54, 14195 Berlin-Dahlem, Dauer 2 Stunden, Kosten 10 Euro, Anmeldung erforderlich. Ausfall bei Regen. Stadtführer Ulrich Thom, Tel. 030 3055796, www.berlinsicht.de

Berlin-Zehlendorf: Gartenlesung von Caroline Wahl „22 Bahnen“

18.30 Uhr. Die Selbstermächtigung zweier Schwestern: ein fesselndes, leuchtendes Debüt. „22 Bahnen“ ist eine raue und gleichzeitig zärtliche Geschichte über die Verheerungen des Familienlebens und darüber, wie das Glück zu finden ist zwischen Verantwortung und Freiheit. Eintritt: frei. Um Voranmeldung wird gebeten unter Tel. (030) 90299 2410 oder E-Mail an veranstaltung@stadtbibliothek-steglitz-zehlendorf.de. Ort: im Garten der Gottfried-Benn-Bibliothek, Nentershäuser Platz 1, 14163 Berlin.

Berlin-Zehlendorf: Tanzworkshop – 5 Rhythmen

15-16.30 Uhr. Angeleiteter Tanzworkshop für jeden offen, unabhängig von Kondition, Alter oder Tanzerfahrungen, keine Vorkenntnisse nötig. Bitte Wasser zum Trinken und bewegungsfreundliche Kleidung mitbringen, getanzt wird barfuß, in rutschfesten Socken oder Sportschuhen. Anmeldung nicht nötig. Ort: Stadtteilzentrum Villa Mittelhof, Königstr. 42-43, 14163 Berlin.

Berlin-Steglitz: Seniorensprechstunde Steglitz

12-14 Uhr. Die ehrenamtlichen Seniorinnen und Senioren der Seniorenvertretung Steglitz-Zehlendorf, beraten zu Themen wie Mobilität, Fußverkehr-Radverkehr, Wohnen im Alter, Freizeitaktivitäten, Schuldnerberatung und vielem mehr. Die Seniorenvertretung ist da zur Verbesserung der Lebensqualität im Alter sowie für mehr Teilhabe am kulturellen, sportlichen und gesellschaftlichen Leben. Eintritt: frei. Ohne Voranmeldung. Informationen unter Tel. 90299 3040 und 0170 588 1018 (mit Anrufbeantworter). Mail: seniorenvertretung@steglitz-zehlendorf.de . Veranstaltungsort: Ingeborg-Drewitz-Bibliothek, Grunewaldstr. 3, 12165 Berlin. 3. OG im Einkaufscenter „Das Schloss“. Veranstalter: Stadtbibliothek Steglitz-Zehlendorf.

16.06.2023 (Freitag)
Berlin-Zehlendorf: Premiere: Das DurchgeDrehte Drama spielt „Sommernachtstraum“

19 Uhr. Das „DurchgeDrehte Drama“ (DDD), eine Jugendtheatergruppe aus dem Haus der Jugend Zehlendorf, führt in diesem Jahr den Sommernachtstraum von William Shakespeare, inszeniert von Lisa Haucke, im Garten des Hauses auf. Bei Unwetter kann es kurzfristig am Tag selbst zu Absagen kommen. Info/Kontakt: Haus der Jugend Zehlendorf. www.hdjzehlendorf.de, E-Mail: hausderjugend@steglitz-zehlendorf.de, Tel: 030 80 90 99 13. Ort: Argentinische Allee 28, 14163 Berlin.

Berlin-Steglitz: BSR-Kieztag: Sperrmüll abladen, Fundstücke einladen

8-13 Uhr. In Ergänzung zu den bisher im Bezirk zusammen mit der BSR durchgeführten Sperrmüllaktionstagen wird bei den BSR-Kieztagen gleichzeitig ein „Tausch- und Verschenkmarkt mit ReUse Annahmestelle“ angeboten. Somit können gut erhaltene Gegenstände direkt ein zweites Leben in anderen Händen beginnen. Bringen Sie Kaputtes und Altes, ob Groß oder Klein, vorbei und entsorgen Sie kostenfrei sperrige Dinge fast vor Ihrer Haustür. So tragen Sie dazu bei, Ihr direktes Wohnumfeld sauber zu halten und sparen sich auch den Weg zum Recyclinghof. Sie haben Gegenstände, die zu schade zum Wegwerfen sind? Kein Problem – jeder Kieztag bietet einen Tausch- und Verschenkmarkt an, bei dem Sie gut Erhaltenes abgeben können. Zu Sperrmüll gehören Möbel, Teppiche, Matratzen, Schrott, Kunststoffteile, Elektrogeräte und Alttextilien. Nicht abgeholt werden Bauabfälle, Gussbadewannen, Autoreifen und -batterien sowie Schadstoffe (Farben, Lacke). Ort: Kranoldplatz, 12209 B-Lichterfelde.

Berlin-Steglitz: Affären, Cannabis und Rock ‘n‘ Roll

Was: Eine Zeitreise und Zukunftssatire des Kabarett Ensemble „Die Chilischoten“ mit Parodien von Heinz Erhardt bis Karl Lauterbach und jeder Menge Musik. Kosten: 17 Euro. Wann: jeweils ab 20 Uhr. Wo: Zimmertheater Steglitz, Bornstr. 17, 12163 Berlin, Telefon 030/25058078, www.zimmertheater-steglitz.de.

Kleinmachnow: Theater „Pinguine können keinen Käsekuchen backen“

16 Uhr. Nachbarn spielen für Nachbarn, ein lokales Theaterprojekt aus Kleinmachnow, präsentieren „Pinguine können keinen Käsekuchen backen“, ein Schauspiel von Ulrich Hub für alle Kinder ab 4 Jahre. Zwei Pinguine, ein kurzsichtiger Maulwurf, ein Huhn mit vermindertem Realitätsbezug – und ein fehlender Käsekuchen. Ein wunderbar lustiges und anarchisches Stück über großen Hunger auf einen Käsekuchen, den man nicht essen darf, über große Versprechungen, die man nicht halten kann, und darüber, wie man am Ende dann doch alles wieder in Ordnung bringen kann, wenn man nur zusammenhält. In einer Inszenierung von Joachim Kosack. Karten gibt es an der Abendkasse. Kinder zahlen 5 Euro, Erwachsene 8 Euro. Ort: Marktplatz Waldschänke Stahnsdorf, Wannseestrasse 21, 14532 Stahnsdorf.

17.06.2023 (Samstag)
Teltow: Konzert funkegal: Kunst und Kultur auf dem Friedhof

17 Uhr. funkegal – das sind Wolfgang Gersdorff (E-Gitarre), Benjamin Quabeck (Schlagzeug), Sebastian Gottschalk (Bass), Sebastian Müller (Saxophon) und Jörg Rodewald (Keybord). Die Band spielt Funk-Klassiker aus den 70er und 80er Jahren, dazu kommt selbstgemachtes mit Jazz- und Funkgeschmack. Ihr Motto: Hauptsache es grooved! Der Eintritt ist frei, für die Band wird am Ausgang gesammelt. Snacks und Getränke werden gegen eine Spende angeboten. Ort: Pfarrgarten Teltow, Weinbergsweg 1.

Berlin-Zehlendorf: Karrierebus: Nächster Halt dein Kiez!

17-23 Uhr. Der Karrierebus des Landes Berlin ist auch in diesem Jahr wieder im Bezirk Steglitz-Zehlendorf unterwegs. Bei der „Langen Nacht der Wissenschaft“ steht der Bus vor dem Pi Café in der Fabeckstraße. Ganz nach dem Motto “Erleben. Verstehen. Wissen.“ gibt es eine Beratung mobil rund um Ausbildungen, Duales Studium und dem Einstieg im Land Berlin. An Bord gibt es dafür mehr als 5.000 Einstiegsmöglichkeiten: Ausbildungen, duale Studiengänge, aber auch Praktika und Werkstudierendentätigkeiten – die Auswahl ist groß und der Jobeinstieg beim Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf schafft beste Aussichten für die eigene Karriere. Ort: Fabeckstraße 29, 14195 Berlin.

Berlin-Zehlendorf: Das DurchgeDrehte Drama spielt „Sommernachtstraum“

19 Uhr. Das „DurchgeDrehte Drama“ (DDD), eine Jugendtheatergruppe aus dem Haus der Jugend Zehlendorf, führt in diesem Jahr den Sommernachtstraum von William Shakespeare, inszeniert von Lisa Haucke, im Garten des Hauses auf. Bei Unwetter kann es kurzfristig am Tag selbst zu Absagen kommen. Info/Kontakt: Haus der Jugend Zehlendorf. www.hdjzehlendorf.de, E-Mail: hausderjugend@steglitz-zehlendorf.de, Tel: 030 80 90 99 13. Ort: Argentinische Allee 28, 14163 Berlin.

Berlin-Steglitz: Sommerfest der Jugendverkehrsschule

14-18 UHr. Sommerfest mit tollen kostenfreien Angeboten: Hüpfburg, Kinderschminken, Toter Winkel mit einer echten LKW-Zugmaschine, Deutsches Rotes Kreuz, Popcorn, Zuckerwatte, Spiel und Spaß, Verkehrsclub Deutschland e.V. Für Leib und Wohl ist gesorgt. Ort: Albrechtstraße 42, 12167 Berlin.

Berlin-Steglitz: Stadtparkkonzert: Koop-Festival

15 Uhr. Koop-Festival (Leitung: Roland Schneider). Die Leo-Borchard-Musikschule präsentiert jedes Jahr die Veranstaltungsreihe «Sommerkonzerte im Stadtpark Steglitz». Umsonst und draußen: Unter diesem Motto präsentieren Schüler und Lehrer der Musikschule im Musikpavillon des Parks ihr Können. Eintritt frei. Ort: Musikpavillon, Stadtpark Steglitz, Albrechtstraße 42, 12167 Berlin.

Stahnsdorf: Gartenfestival 2023: Offener Kreativgarten(bis 18.06.2023)

14-18 Uhr. Garten von Familie Kautz, Tschaikowskistr. 25, 14532 Stahnsdorf. Entspannt und kreativ geht es zu hinter unserem Gartenzaun. Zur Erholung und Entspannung wird hier gewerkelt und gestaltet. Den Garten gestalten wir so einfach und insektenfreundlich wie möglich mit Naturmaterialien. Hier beobachten wir ständiges Wachsen und Gedeihen ohne festgelegtes Schema. Nur Wandel und Veränderung bilden die Konstante. Hinter Sträuchern und in Ecken gibt es jede Menge zu entdecken. Wir laden ein zur offenen Garten- und Ladentür, zum Schauen, Fachsimpeln und kreativ sein bei Kaffee und Kuchen, kalten Getränken und Herzhaftem. Bei Lust und Laune können wir kreativ sein und eine Gartendeko oder etwas Nützliches für den Garten anfertigen. Zur Auswahl stehen gehäkelte Windspiele oder Sitzkissen aus Wolle, eine Deko aus Holzscheiben oder eine Insektentränke aus Naturmaterialien. Für das Bastelangebot ist eine Anmeldung erforderlich unter Tel. 03329-691005, 3 Euro Unkostenbeitrag für Material.

Stahnsdorf: Theater „Pinguine können keinen Käsekuchen backen“

16 Uhr. Nachbarn spielen für Nachbarn, ein lokales Theaterprojekt aus Kleinmachnow, präsentieren „Pinguine können keinen Käsekuchen backen“, ein Schauspiel von Ulrich Hub für alle Kinder ab 4 Jahre. Zwei Pinguine, ein kurzsichtiger Maulwurf, ein Huhn mit vermindertem Realitätsbezug – und ein fehlender Käsekuchen. Ein wunderbar lustiges und anarchisches Stück über großen Hunger auf einen Käsekuchen, den man nicht essen darf, über große Versprechungen, die man nicht halten kann, und darüber, wie man am Ende dann doch alles wieder in Ordnung bringen kann, wenn man nur zusammenhält. In einer Inszenierung von Joachim Kosack. Karten gibt es an der Abendkasse. Kinder zahlen 5 Euro, Erwachsene 8 Euro. Ort: Neue Kammerspiele, Karl-Marx-Straße 18, 14532 Kleinmachnow.

18.06.2023 (Sonntag)
Berlin-Zehlendorf: Stadtteilfest Wannsee

15-19 Uhr. Auf dem Stadtteilfest werden zahlreiche Stände und Angebote für Klein und Groß im Außenbereich der JFE Wannsee im alten Rathaus aufgestellt. Daneben gibt es auf der “Löwenwiese” vor der TUS Wannsee Turnhalle einen Flohmarkt. Hier können Kinder und Jugendliche ihr Taschengeld aufbessern und Erwachsene ihre Kellerschätze loswerden. Eine Voranmeldung per E-Mail (jfewannsee@steglitz-zehlendorf.de) oder telefonisch (030 90299 6817 ab 13:00 Uhr) ist erforderlich. Die Standgebühr für Erwachsene beträgt 5 €, während Kinder und Jugendliche (bis 18 Jahre) gratis verkaufen können. Die Besucher erwartet ein buntes Bühnenprogramm mit Livemusik sowie Stände mit Köstlichkeiten, einer Hüpfburg und Sport-, Kreativ- und Spielaktionen. Auch für Durst und Hunger ist bestens gesorgt. Die Veranstalter des Festes sind die Jugendfreizeiteinrichtung (JFE) Wannsee und TiK-Wannsee. Kontakt: Einrichtungsleitung, Herrn Cybulski, leitungjfewannsee@steglitz-zehlendorf.de. Ort: Königstraße 42, 14109 Berlin.

Berlin-Zehlendorf: Offene Trauerräume

16-19 Uhr. Jeden 3. Sonntag. Haben wir (den) einen Menschen verloren, gibt es weder Trost noch Abhilfe. Was hätte sein sollen, ist auch mit Kreativität nicht aufzuwiegen. Kreatives Handeln vermag jedoch, der Trauer Ausdruck zu verleihen und dazu beizutragen, das Unbegreifliche zu begreifen. Variierende, von Gemeinschaft und gestalterischem Tun getragene Angebote öffnen Ihnen Räume, sich Ihrer Trauer und Ihren Verstorbenen zu widmen. Kostenfreies Angebot. Anmeldung bei der Selbsthilfekontaktstelle Steglitz-Zehlendorf unter Tel. 030-80197514 oder selbsthilfe@mittelhof.org. Ort: Stadtteilzentrum Villa Mittelhof, Königstr. 42-43, 14163 Berlin.

Berlin-Steglitz: Bücherbasar, Trödel und Mode bei der AWO Südwest

10-16 Uhr. Der AWO-Bücherbasar, die Trödelboutique sowie der Verkauf in der Modeboutique findet in der Osdorfer Str. 121, 12207 Berlin-Lichterfelde statt. Die angebotenen (gebrauchten) Bücher sind Spenden, der Erlös wird für die soziale Arbeit der AWO Südwest e.V. verwendet. Buchspenden sind erwünscht und können auch abgeholt werden. Der Verkauf der Mode findet auch jeden Mittwoch von 16-19 Uhr statt. Tel. 030 71387090. www.awo-suedwest.de.

Berlin-Steglitz: Stadtparkkonzert: Ensemble Treffen

15 Uhr. Ensemble Treffen (Leitung: Max Hacker). Die Leo-Borchard-Musikschule präsentiert jedes Jahr die Veranstaltungsreihe «Sommerkonzerte im Stadtpark Steglitz». Umsonst und draußen: Unter diesem Motto präsentieren Schüler und Lehrer der Musikschule im Musikpavillon des Parks ihr Können. Eintritt frei. Ort: Musikpavillon, Stadtpark Steglitz, Albrechtstraße 42, 12167 Berlin.

Stahnsdorf: Sommerkonzert: Südwestkirchhof

15 Uhr. Chorkonzert mit Vokalensemble zu Gunsten des Südwestkirchhof Stahnsdorf, mit abwechslungsreichem Programm mit Werken alter und neuer Meister. Die Einnahmen nach dem Konzert kommen dem Erhaltung des Kulturdenkmals Südwestkirchof Stahnsdorf. Eintritt: Frei – Benefiz. Ort: Norwegische Holzkirche. Veranstalter: Förderverein Südwestkirchhof Stahnsdorf e.V., Telefon: 0179-3793503.

Stahnsdorf: Theater „Pinguine können keinen Käsekuchen backen“

16 Uhr. Nachbarn spielen für Nachbarn, ein lokales Theaterprojekt aus Kleinmachnow, präsentieren „Pinguine können keinen Käsekuchen backen“, ein Schauspiel von Ulrich Hub für alle Kinder ab 4 Jahre. Zwei Pinguine, ein kurzsichtiger Maulwurf, ein Huhn mit vermindertem Realitätsbezug – und ein fehlender Käsekuchen. Ein wunderbar lustiges und anarchisches Stück über großen Hunger auf einen Käsekuchen, den man nicht essen darf, über große Versprechungen, die man nicht halten kann, und darüber, wie man am Ende dann doch alles wieder in Ordnung bringen kann, wenn man nur zusammenhält. In einer Inszenierung von Joachim Kosack. Karten gibt es an der Abendkasse. Kinder zahlen 5 Euro, Erwachsene 8 Euro. Ort: Marktplatz Waldschänke Stahnsdorf, Wannseestrasse 21, 14532 Stahnsdorf.

20.06.2023 (Dienstag)
Teltow: Tanzcafé im Philantow – Sommerparty

15-18 Uhr. Musik,Tanz, Kaffee, Kuchen, Sekt und nette Gespräche. Alles, was einen Nachmittag noch schöner macht. Genießen Sie es! Wir freuen uns auf Sie. Das Tanzcafé wird gesponsert von der TWG – Teltower Wohnungsbaugenossenschaft eG und ist offen für TWG-Mitglieder und nicht TWG-Mitglieder über 60 Jahre alt. Der Eintritt ist kostenfrei. Ort: Philantow, Mehrgenerationenhaus/Familienzentrum Teltow, Mahlower Straße 139, 14513 Teltow. www.philantow.de

21.06.2023 (Mittwoch)
Berlin-Zehlendorf: Das DurchgeDrehte Drama spielt „Sommernachtstraum“

19 Uhr. Das „DurchgeDrehte Drama“ (DDD), eine Jugendtheatergruppe aus dem Haus der Jugend Zehlendorf, führt in diesem Jahr den Sommernachtstraum von William Shakespeare, inszeniert von Lisa Haucke, im Garten des Hauses auf. Bei Unwetter kann es kurzfristig am Tag selbst zu Absagen kommen. Info/Kontakt: Haus der Jugend Zehlendorf. www.hdjzehlendorf.de, E-Mail: hausderjugend@steglitz-zehlendorf.de, Tel: 030 80 90 99 13. Ort: Argentinische Allee 28, 14163 Berlin.

Berlin-Steglitz: Debattierclub für Frauen

10.30 Uhr-12.00 Uhr. Wir diskutieren über aktuelle Themen aus Politik, Wirtschaft, Sport, Kultur und Unterhaltung. Moderation: Dagmar Brenner. Eintritt: frei. Eine Anmeldung ist erforderlich unter Tel.: 030 90299 2410 oder per E-Mail: veranstaltung@stadtbibliothek-steglitz-zehlendorf.de. Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Veranstaltungsort: Ingeborg-Drewitz-Bibliothek, Grunewaldstr. 3, 12165 Berlin (3. OG im Einkaufscenter „Das Schloss“). Veranstalter: Stadtbibliothek Steglitz-Zehlendorf. Weitere Termine: alle zwei Wochen, immer mittwochs.

Berlin-Steglitz: Bürgertreffpunkt Lichterfelde West: Italienische Schlager

15 Uhr – mit Kaffeetafel ab 14 Uhr. Adriano Celentano, Eros Ramazotti, Rocco Granata, Paolo Conte und Andrea Bocelli – wer hört sie nicht gern, diese stimmgewaltigen Sänger aus Italien? Danilo Rogoli singt für uns, auf dass wir uns an bekannten Schlagern und alten, großen Hits aus Italien erfreuen. Kostenbeitrag für Gäste: 7,00 Euro. Kostenbeitrag für Fördermitglieder 5,00 Euro jeweils inkl. Kaffeegedeck. Ort: Bürgertreffpunkt Bahnhof Lichterfelde West, Hans-Sachs-Straße 4 d, 12205 Berlin, Tel. 030/843 13 114.

23.06.2023 (Freitag)
Berlin-Zehlendorf: Das DurchgeDrehte Drama spielt „Sommernachtstraum“(bis 24.06.2023)

19 Uhr. Das „DurchgeDrehte Drama“ (DDD), eine Jugendtheatergruppe aus dem Haus der Jugend Zehlendorf, führt in diesem Jahr den Sommernachtstraum von William Shakespeare, inszeniert von Lisa Haucke, im Garten des Hauses auf. Bei Unwetter kann es kurzfristig am Tag selbst zu Absagen kommen. Info/Kontakt: Haus der Jugend Zehlendorf. www.hdjzehlendorf.de, E-Mail: hausderjugend@steglitz-zehlendorf.de, Tel: 030 80 90 99 13. Ort: Argentinische Allee 28, 14163 Berlin.

Berlin-Steglitz: 8. Kunstmarkt der Generationen

12-18 Uhr. An 80 Marktständen präsentieren Künstler und Kunsthandwerker was in ihren Ateliers, Werkstätten und Arbeitszimmern entstanden ist. Die Palette der angebotenen Waren: Malerei, handgearbeitete Kerzen, Figuren aus verschiedenen Werkstoffen, Papierkunst, Gefilztes, Schmuck, Patchwork, Siebdruck, Taschen, Gehäkeltes, Teddybären, Fotografie, Drucksachen, Keramik, Tiffany, Textiles, Computergrafik und sehr viel mehr gibt es zu entdecken. Kaffee und Kuchen sowie Grillwurst auf der Terrasse des Gutshaus Lichterfelde. Auf der Bühne: Eine Kindertanzgruppe, ein Kinderchor, Zofia und das Zupfgeigenprekariat singen ihre Lieder. Kinder-Hüpfburg und Mitmach-Angebot. Den musikalischen Abschluss des Kunstmarktes bietet die Band „Das Theater“ ab 17.30 Uhr mit einem kleinen Konzert. Ort: Schloßpark Lichterfelde, Krahmerstraße 8, 12207 Berlin

24.06.2023 (Samstag)
Berlin-Zehlendorf: Führung: Überraschendes in Dahlem

10.30 Uhr. Überraschendes in Dahlem: Vom Dorfkern durch die Lauben der Freien Universität bis zum „Turm der Blitze“. Erleben Sie einen interessanten Rundgang durch Dahlems Dorfkern, die Freie Universität und zu den Wirkungsstätten ehemaliger Forscherinnen und Nobelpreisträger wie Lise Meitner, Clara Immerwahr, Otto Hahn, Fritz Haber, Albert Einstein, Otto Warburg. Treff: Haupteingang U-Bahnhof Dahlem Dorf, Königin-Luise-Straße, 14195 Berlin, U3 Dahlem-Dorf, Busse 110, M11, X11, Dauer: ca. 3 1/2 Stunden, Kosten 12 Euro, Anmeldung erforderlich bei Stadtführer Ulrich Thom, www.berlinsicht.de, ulrichthom@gmx.de, Tel. 030-3055796

Berlin-Zehlendorf: Konzert: Die Ginzburg Dynastie

18 Uhr. Mitreißend, temperamentvoll, unwiderstehlich – Die Ginzburg Dynastie spielt Klezmer von ganzem Herzen. Sie schlagen eine musikalische Brücke von der jahrhundertealten Tradition zur Moderne: Osteuropäischer Klezmer, Swing, Jiddische Chansons, Oriental-Pop und feinster Jazz. Die Ginzburgs sind Multiinstrumentalisten mit einer langen Familientradition, die ihren Ursprung in der Ukraine in Jekatirinoslav / Dnepropetrovsk/Dnepr hat. Hier wirkte und lehrte der berühmte Lubavitcher Rebbe Menachem Mendel Schneerson. Die Familie war, bereits im 19. Jahrhundert, sehr bekannt. Tickets: 18 Euro / ermäßigt 15 Euro inkl. VVG und Schlossführung (letzte Führung 17 Uhr). Ticket-Vorverkauf hier und an allen bekannten Vorverkaufsstellen sowie an der Schlosskasse im Café. Ort: Jagdschloss Grunewald, Hüttenweg 100 (am Grunewaldsee), 14193 Berlin.

Berlin-Steglitz: Groovy World Guitar – Gitarrenworkshop(bis 25.06.2023)

Sa 10-18, So 12-16 Uhr. Latin-Grooves auf Gitarre und Percussion-Instrumenten stehen im Vordergrund dieses Workshops. Am Beispiel bekannter Standards wie Autumn leaves, Manha de Carnaval, aber auch Bearbeitungen von Sting und Buena Vista Social Club, werden verschiedene Anschlag- und Begleittechniken, perkussives Spiel sowie harmonische Grundlagen der Songbegleitung vermittelt. Kleine Tricks und Effekte, Übetechniken und Warming Ups runden das didaktische Konzept von „Groovy Latin Guitar“ ab. Info/Anmeldung: Silvio Schneider, Tel.: 0151 – 50 66 35 88, E-Mail: info@silvio-schneider.de. Ort: Gemeindehaus, Ostpreußendamm 64, 12207 Berlin.

25.06.2023 (Sonntag)
Berlin-Zehlendorf: Kinderfestival im Jagdschloss Grunewald

11-17 Uhr. Beim zweiten Kinderfestival können große und kleine Besucher:innen Pantomime-, Tanz-, Musik- Theater- und Zirkusdarbietungen hautnah erleben. Es präsentieren sich verschiedene Berliner Kinder- und Jugendensembles und zeigen in ca. halbstündigen Programmen ihr Können. Für dieses Jahr haben jetzt schon das Ballett Centrum Adenauerplatz, die Musikschule City West, die Flamenco Schule A Compàs – Laura la Risa und der Kinderzirkus Charlottenburg zugesagt. Für das kulinarische Wohl wird gesorgt. Der Eintritt zur Veranstaltung kostet einen Euro pro Person um die größten Unkosten zu decken. Ort: Jagdschloss Grunewald, Hüttenweg 100 (am Grunewaldsee), 14193 Berlin.

Berlin-Steglitz: Stadtparkkonzert: Akkordeonensemble

15 Uhr. Akkordeonensemble (Leitung: Lora und Waldemar Fleischhauer). Die Leo-Borchard-Musikschule präsentiert jedes Jahr die Veranstaltungsreihe «Sommerkonzerte im Stadtpark Steglitz». Umsonst und draußen: Unter diesem Motto präsentieren Schüler und Lehrer der Musikschule im Musikpavillon des Parks ihr Können. Eintritt frei. Ort: Musikpavillon, Stadtpark Steglitz, Albrechtstraße 42, 12167 Berlin.

Kleinmachnow: 1. Sommerkonzert 2023

16 Uhr. Heitere Klassik im sommerlichen Ambiente im Innenhof des Rathauses. Mit einem kleinen, feinen Ensemble unter der Leitung von Elisabeth Balmas, Violinistin und Konzertmeisterin des Radio-Sinfonie-Orchesters Paris.Bei Regen bzw. schlechter Wetterprognose findet das Konzert im Bürgersaal statt. Kaffee & Kuchen: „Guido’s Kuchenträume“. Eintritt: Tageskasse: 15 € / Vorverkauf: 11 € ermäßigt 9 €. Karten in der Buchhandlung Natura oder online. Ort: Rathaus, Innenhof, Adolf-Grimme-Ring 10, 14532 Kleinmachnow.

Stahnsdorf: Gartenfestival 2023: Offener Waldgarten

14-17 Uhr. Garten von Klaus Engel und Dr. Joachim Klein, Tannenweg 41, 14532 Stahnsdorf, keine Anmeldung erforderlich. Der Garten, angelegt in 17 Jahren, hat als Grundlage ein ehemaliges Waldstück mit noch 13 großen Bäumen (Kiefern, Eichen und Birke). Der Garten war im Jahr 2021 Preisträger im Gartenwettbewerb „insektenfreundlicher Garten“. Der Hausgarten unterliegt stetiger Weiterentwicklung und Wandlung. Aktuell bestehen mehrere Rabatten mit Pflanzen, bei denen eigentlich immer etwas blüht sowie Rasenflächen. Die Blüte geht schon im Januar mit den Lenzrosen los. Zudem gibt ein Wildblumenbeet, einen Teich, einen Steingarten und ein großes Hochbeet. Eine besondere Herausforderung war es, die großen Bäume in die Gartenplanung zu integrieren. Fast alle Baumstämme haben Berankungen mit Efeu, wildem Wein, Kletterhortensien und Kletterrosen. Wir haben eine Bepflanzung ausgewählt, die insektenfreundlich ist (viele einfache Blüten, es blüht immer was) und doch unserem Anspruch an Schönheit entspricht. Wir setzten keine chemischen Pflanzenschutzmittel ein und düngen biologisch.

26.06.2023 (Montag)
Berlin-Zehlendorf: Kinder- und Jugendsprechstunde

14-16 Uhr. Hast du Probleme in der Familie oder mit Freund*innen? Machst du dir Sorgen und hast keine Ahnung, mit wem du darüber sprechen sollst? In der Jugendsprechstunde vom Mobilen Wohnzimmer kannst du den Jugendsozialarbeiter*innen all deine Fragen, sei es zur Schule, Ausbildung, Liebe, Drogen oder alles andere stellen, beraten und unterstützen lassen. Außerdem gibt es regelmäßige Aktionen, zu denen ihr ohne Voranmeldung einfach vorbeischauen könnt. Ob Gaming, Upcycling oder gemütliche Filmnachmittage in der Bibliothek, es warten spannende Interaktionen auf euch! Termine: 14-tägig / montags. Eintritt frei. Ohne Voranmeldung. Info Tel. 030 90299 5458. Ort: Gottfried-Benn-Bibliothek, Nentershäuser Platz 1, 14163 Berlin.

Berlin-Steglitz: Energieberatung der Verbraucherzentrale Berlin

16-19 Uhr. Mieter, private Haus- und Wohnungseigentümer sowie Bauherren können sich hier kompetenten und unabhängigen Rat in Energiefragen einholen. Der Berater wird auf Ihre individuellen Fragen eingehen, die Situation analysieren und Maßnahmen vorschlagen. Bitte bringen Sie alle schriftlichen Unterlagen im Zusammenhang mit Ihrem Anliegen mit. Hilfreich sind die jüngsten Energiekosten-Abrechnungen, das Schornsteinfegerprotokoll der letzten Überprüfung Ihrer Heizung, Baupläne des Hauses und eventuell auch aussagekräftige Fotos (das zu dämmende Dach, der Schimmelpilz). Eintritt frei. Info und Termin: 0800-809 802 400. Die Beratung findet vorwiegend telefonisch bzw. digital statt. Bei besonderen Anliegen kann auch ein persönliches Gespräch vor Ort vereinbart werden. Ort: Ingeborg-Drewitz-Bibliothek, Grunewaldstr. 3, 12165 Berlin (3. OG im Einkaufscenter „Das Schloss“) Veranstalter: Stadtbibliothek Steglitz-Zehlendorf in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Berlin e.V.

Berlin-Steglitz: Karrierebus: Nächster Halt dein Kiez!

6-18 Uhr. Der Karrierebus des Landes Berlin ist auch in diesem Jahr wieder im Bezirk Steglitz-Zehlendorf unterwegs. Auf dem Wochenmarkt steht der Bus vor dem Rathaus Lankwitz. Ganz nach dem Motto “Erleben. Verstehen. Wissen.“ gibt es eine Beratung mobil rund um Ausbildungen, Duales Studium und dem Einstieg im Land Berlin. An Bord gibt es dafür mehr als 5.000 Einstiegsmöglichkeiten: Ausbildungen, duale Studiengänge, aber auch Praktika und Werkstudierendentätigkeiten – die Auswahl ist groß und der Jobeinstieg beim Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf schafft beste Aussichten für die eigene Karriere. Ort: Hanna-Renate-Laurien-Platz 1, 12247 Berlin.

27.06.2023 (Dienstag)
Berlin-Zehlendorf: Infoveranstaltung: Bluthochdruck (Selbsthilfegruppe in Gründung)

18.30 Uhr. Infoveranstaltung zum Thema Bluthochdruck und Neugründung einer Selbsthilfegruppe
„Millionen sind von Bluthochdruck betroffen – und wissen es nicht.“ Dagmar Klatte berichtet von ihren Erfahrungen mit der Krankheit Bluthochdruck. Prof. Dr. Markus van der Giet, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Hochdruckliga e.V. beantwortet fachliche Fragen. Frau Klatte plant die Neugründung einer Selbsthilfegruppe für Betroffene in Steglitz-Zehlendorf. Weitere Infos: Dagmar Klatte, 0159-06195139, klatte.berlin@gmx.de. Anmeldung bei der Selbsthilfekontaktstelle Steglitz-Zehlendorf unter Tel. 030-80197514 oder selbsthilfe@mittelhof.org. Ort: Stadtteilzentrum Villa Mittelhof, Königstr. 42-43, 14163 Berlin.

28.06.2023 (Mittwoch)
Teltow: Speed-Dating ab 65 Jahren

14 Uhr. Die AWO Teltow vermittelt in einer Art Speed-Dating alleinstehende Männer und Frauen ab 65 Jahren, die nicht mehr einsam sein wollen als Gesprächs-, Freizeit- und Beziehungspartner. Um Anmeldung wird gebeten. Susanne Stelter, Projektleiterin, AWO Bezirksverband Potsdam. Susanne.Stelter@awo-potsdam.de. Tel.: 03328/339 777. Ort: AWO Haus Teltow, Potsdamer Straße 62, 14513 Teltow.

Berlin-Zehlendorf: Das DurchgeDrehte Drama spielt „Sommernachtstraum“

19 Uhr. Das „DurchgeDrehte Drama“ (DDD), eine Jugendtheatergruppe aus dem Haus der Jugend Zehlendorf, führt in diesem Jahr den Sommernachtstraum von William Shakespeare, inszeniert von Lisa Haucke, im Garten des Hauses auf. Bei Unwetter kann es kurzfristig am Tag selbst zu Absagen kommen. Info/Kontakt: Haus der Jugend Zehlendorf. www.hdjzehlendorf.de, E-Mail: hausderjugend@steglitz-zehlendorf.de, Tel: 030 80 90 99 13. Ort: Argentinische Allee 28, 14163 Berlin.

Berlin-Steglitz: Bürgertreffpunkt Lichterfelde West: „Der Tag der Vorsorge“

15 Uhr – mit Kaffeetafel ab 14 Uhr. Der Fachbereichsleiter der Betreuungsbehörde der Abteilung Bürgerdienste und Soziales des Bezirksamtes Steglitz-Zehlendorf (Herr Hayn) informiert in seinem Vortrag über die Möglichkeiten der Vorsorgevollmacht. Kostenbeitrag: kostenfrei. zzgl. Kaffeegedeck: 3,00 €. Getränke stehen gegen Entgelt für Sie bereit. Ort: Bürgertreffpunkt Bahnhof Lichterfelde West, Hans-Sachs-Straße 4 d, 12205 Berlin, Tel. 030/843 13 114.

30.06.2023 (Freitag)
Berlin-Zehlendorf: Happy Fridays – Jazz meets Klassik

18.30-20 Uhr. HAPPY FRIDAYS – abwechslungsreiche Abende mit Lehrkräften, Top-Schülerinnen und Schülern sowie ausgezeichneten
Ensembles der Musikschule, mitten im Zehlendorfer Kiez. Eine Konzertreihe der Fachgruppe Jazz – Rock – Pop der Leo-Borchard-Musikschule. Reservierung nicht möglich – Platzvergabe nach Verfügbarkeit. Ort: Bali Kino, Teltower Damm 33, 14169 Berlin.

Berlin-Zehlendorf: Das DurchgeDrehte Drama spielt „Sommernachtstraum“

19 Uhr. Das „DurchgeDrehte Drama“ (DDD), eine Jugendtheatergruppe aus dem Haus der Jugend Zehlendorf, führt in diesem Jahr den Sommernachtstraum von William Shakespeare, inszeniert von Lisa Haucke, im Garten des Hauses auf. Bei Unwetter kann es kurzfristig am Tag selbst zu Absagen kommen. Info/Kontakt: Haus der Jugend Zehlendorf. www.hdjzehlendorf.de, E-Mail: hausderjugend@steglitz-zehlendorf.de, Tel: 030 80 90 99 13. Ort: Argentinische Allee 28, 14163 Berlin.

Berlin-Steglitz: Konzertreihe DIE 4 ELEMENTE: Wasser

19 Uhr. Musik, Bilder und Texte zu den 4 Elementen an der Midi-Orgel. „Vier Elemente innig gesellt bilden das Leben bauen die Welt.” (Friedrich Schiller) Uralte menschliche Erfahrungen spiegeln sich in den vier klassischen Elementen. Mit Musik, Bildern und Texten beleuchten wir das Thema aus unterschiedlichen Perspektiven. Element WASSER: Wasser ist die Quelle alles Lebens. Ein Leben ohne Wasser ist nicht möglich. Rund zwei Drittel der Erdoberfläche sind damit bedeckt. Ein Regenschauer, ein stiller See, ein rauschender Bach, ein Meer, ein Ozean. Zeit am oder im Wasser ist eine Wohltat für Körper und Seele. Wie kein anderes Element zeigt sich Wasser in der Natur in all seinen Aggregatzuständen, flüssig fließend, kristallin oder als Wolke gasförmig schwebend. Das Elixier des Lebens ist das Wasser. Eintritt frei, Spenden erbeten. An der Midi-Orgel (Orgel mit Synthesizer): Benjamin Geyer, Johannes Gottschick, Christian Finke. Ort: Dreifaltigkeitskirche Berlin-Lankwitz, Kaiser-Wilhelm-Straße / Ecke Paul-Schneider-Straße. Veranstalter: Evangelischer Kirchenkreis Steglitz.

Berlin-Steglitz: Berlinerinnen, ihre Geschichten und ihre Spuren im Stadtraum

14-15.30 Uhr. Berlinerinnen, ihre Geschichten und ihre Spuren im Stadtraum. Die erste Rabbinerin der Welt aus Berlin –
„Fräulein Rabbiner Jonas“. Anmeldung: Sabine Krusen, Tel.: 030 449 32 27, E-Mail: brunnhildeev@t-online.de. Referentin: Sabine Krusen. Kostenbeitrag: 10,00 €/ erm. 8,00 €. Ort: Frauentreffpunkt Ratswaage Lankwitz, Charlottenstr. 64, 12247 Berlin.

Kleinmachnow: Disko Plus – Kleinmachnows erste Inklusionsdisko

18-22 Uhr. Große, Kleine, Lustige, Lachende, Lispelnde, Dünne, Dicke, Schlanke, Vollblütige, Dunkelhäutige, Hellhäutige, Tanzbegierige Brandenburger*innen Berliner*innen – Was gibt es Schöneres als gemeinsam zu tanzen und zu feiern? Unsere Disko Plus sind offen für alle Menschen. Endlich, nach vielen Jahren Pause geht es weiter mit unserer Inklusions-Disko in den Neuen Kammerspielen. In Kooperation mit der LEBENSHILFE e. V. Kleinmachnow, gefördert von der Gemeinde Kleinmachnow. Eintritt: 1 Euro. Ort: Neue Kammerspiele, Karl-Marx-Straße 18, 14532 Kleinmachnow. www.neuekammerspiele.de

Seitenabrufe seit 25.08.2016:

23903