Kostenloses Hauptstadt-Magazin - 03322-5008-0 - info@zehlendorfaktuell.de - Unsere Anzeigenpreise

Termine und Events in Falkensee und Umgebung
Termine Zehlendorf, Steglitz & Umland

Liebe Leser, an dieser Stelle finden Sie die Veranstaltungen und Termine aus Berlin Zehlendorf und Steglitz sowie aus dem benachbarten Umland, also Stahnsdorf, Kleinmachnow oder Teltow. Bitte melden Sie uns Ihre Termine an info@zehlendorfaktuell.de. Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr.

Die aktuellen Termine werden immer auch ins gedruckte Heft übernommen.

01.04.2023 (Samstag)
Teltow: Gartenlesung: Sabine Platz im Garten

15 Uhr. Eine Veranstaltung für Gartenliebhaber und alle, die es werden wollen: Zwischen Knolle und Kompost liegt das ganze Leben. Geschichten von Gärten und Menschen. Sabine Platz reist für das ZDF-Morgenmagazin quer durch die Republik und trifft Menschen mit außergewöhnlichen Gartengeschichten. Sie rupft raus und bepflanzt, hilft bei der Apfelernte, berichtet über die Weinlese, besucht Staudenproduzenten und trinkt Tee in englischen Cottagegärten. Dabei erfährt sie allerlei Erstaunliches und Bewegendes – von einer jungen Orchideenzüchterin, von einem Sammler alter Apfelsorten, von einer jahrhundertealten Werkzeugschmiede, und sie erinnert sich an den wohlbehüteten Tomatenschatz ihrer Großmutter us Rumänien. Die Reisen der Reporterin klingen in ihr nach, sie verändern ihren Blick auf die Welt. Ein literarisches, zutiefst philanthropisches Gartenbuch über das Leben und die besondere Spezies Gartenmensch. Tickets erhalten Sie während der regulären Öffnungszeiten in der Bibo sowie auf stadtbibliothek.teltow.de bzw. auf Eventbrite. Eintritt: Ermäßigt 4€ | VVK 6€ | AK 8€. Ort: Stadtbibliothek, Jahnstraße 2a, 14513 Teltow.

Berlin-Zehlendorf: Die Vogelwelt erwacht: Vogelkundlicher Spaziergang mit Derk Ehlert

13 Uhr. Frühlingsanfang im Museumsdorf Düppel: Nach der langen winterlichen Ruhe erwacht die Natur langsam wieder aus ihrem Schlaf – und mit ihr viele Vogelarten. Hektische Betriebsamkeit entbrennt am Boden, in den Sträuchern, in den Bäumen und in der Luft, denn der Frühling hat begonnen. Auf einem Spaziergang durchs Freilichtmuseum mit dem Wildtierexperten Derk Ehlert können Sie die gefiederten Wintergäste und Heimkehrer beobachten und den ersten Vogelgesängen lauschen. Dauer: 90 Minuten. Kosten: 7,50 Euro / ermäßigt 5,50 Euro (inkl. Museumseintritt) | Keine Anmeldung erforderlich. Ticket-Vorverkauf über den Ticketshop www.stadtmuseum.de/tickets oder je nach Verfügbarkeit auch tagesaktuell online oder vor Ort. Ort: Museumsdorf Düppel, Clauertstraße 11, 14163 Berlin. www.stadtmuseum.de/museum/museumsdorf-dueppel

Berlin-Zehlendorf: Schützen Wirtin Live-Music

20 Uhr. Die Band „Leemann & The Gang“ spielen vom Rock ’n‘ Roll über Sixties Beat bis Glam Rock alle Hits zum Tanzen und/oder Zuhören. Ort: Schützen-Wirtin Restaurant, Stahnsdorfer Damm 12, 14109 Berlin.

Berlin-Zehlendorf: Ostermarkt in der Scheunerei(bis 02.04.2023)

beide Tage 14-18 Uhr. Ostermarkt im Innenhof und in der Scheune der Scheunerei. Mit Köstlichkeiten für Gaumen und Kehle. Mit Zauberhaftem fürs Dekorieren und Verschenken. Mit Eigenschöpfungen und Fundstücken aus aller Welt, im pop-up Garagenshop von costermongers. Sowie mit weiteren ausgewählten schönen Dingen von Kreativen aus dem Kiez: edler Schmuck, Brotbeutel aus altem Leinen, Kinderbücher, Taschenkreationen aus Jeans, feinste Druckarbeiten auf Leinenkissen, Waldorfpuppen, Origami, hochwertige organic sweater, selbstgemachte Seifen, Pottery und vieles mehr. An jedem Ostermarkttag wechseln die Angebote. Bitte beachtet, dass die Scheunerei über keine eigenen Parkplätze verfügt. Dafür haben wir in rund 300 Meter Entfernung quasi unsere eigene Bushaltestelle „Alt-Schönow“ (Bus X10). Und für Fahrräder ist immer Platz da. Eintritt frei. Ort: Scheunerei, Alt-Schönow 10, 14165 Berlin. www.scheunerei.de

Berlin-Steglitz: 3. Lichterfelder Ostermarkt

10-16 Uhr. Der 3. Ostermarkt auf dem Ludwig-Beck-Platz findet neben dem normalen Wochenmarkt statt. 16 zusätzliche Stände bieten Handwerkliches zum Thema Ostern an. Handarbeiten, Kerzen, Taschen und Papierkunst wird neben vielen anderen schönen Dingen gezeigt. Auch die Schokolatina dürfte einigen noch in guter Erinnerung sein. Die Wirtschaftsförderung, der ADFC, die Seniorenresidenz und das Stadtteilzentrum Steglitz stellen ihre Angebote vor. Auch an die jüngsten Marktbesucher ist gedacht. Die können Malen, Ostereier hübsch machen oder viel Spaß am Stand des ADFCs haben. Ort: auf dem Ludwig-Beck-Platz (zwischen Moltkestraße, Holbeinstraße und Augustastraße)

Stahnsdorf: Super Ostereier Samstag bei Selgros

ganztägig. Megagewinne und große Verlosung zum „Super Ostereier Samstag“ im Selgros-Markt Stahnsdorf. 10 % Rabatt auf Osterdekoration und Ostersüßwaren (ausgenommen Werbung. Abzug auf der Rechnung). Jeder Kunde erhält am Supersamstag einen 10 Euro Gutschein, gültig vom 3.4.-8.4.2023. (Mindesteinkaufswert 50 Euro). Zusätzlich Grill-Bratwurst im Brötchen für 1 Euro. Kaffee und Kuchen zum Superpreis, Überraschung vom Osterhasen und Ostereier bemalen für die kleinen Gäste. Ort: Selgros Stahnsdorf, Ruhlsdorfer Str. 76, 14532 Stahnsdorf. www.selgros.de

Stahnsdorf: Führungen: Südwestkirchhof

11 Uhr und 14 Uhr. Der Förderverein Südwestkirchhof Stahnsdorf e.V. bietet Führungen über den Kirchhof an. Die Führungen dauern ca. 2,5 Stunden und schließen eine Besichtigung der Kapelle ein.Der Rundgang über die kunst- und kulturhistorisch bedeutsame Friedhofsanlage nimmt den interessierten Besucher mit auf eine Zeitreise durch die deutsche Geschichte und macht das harmonische Zusammenspiel zwischen Natur und Grabmalkunst nicht nur sichtbar, sondern auch spürbar. Die Besucher können Gartenkunst und Bestattungskultur aus zwei Jahrhunderten in einzigartiger Harmonie erleben und im Vorübergehen Gräber berühmter Persönlichkeiten wie Heinrich Zille, Engelbert Humperdinck, Friedrich Wilhelm Murnau und Werner v. Siemens besichtigen. Zeit der Ruhe und Besinnung finden die Besucher bei der Besichtigung der im Stil norwegischer Stabkirchen errichteten Kapelle. Beitrag: 5,00 Euro. Veranstalter: Förderverein Südwestkirchhof Stahnsdorf e.V. Telefon: 0179-3793503. Ort: Am Kirchhofseingang, Bahnhofstraße 2, 14532 Stahnsdorf.

02.04.2023 (Sonntag)
Teltow: Gruppe „Moosgarten“ präsentiert „Kunstbarkeiten“

Mit einer bemerkenswerten Ausstellung wartet das Bürgerhaus Teltow im April auf: Die Künstlergruppe „Moosgarten“ präsentiert sich unter dem Motto „Kunstbarkeiten“. Vernissage der Ausstellung ist am Sonntag, dem 2. April 2023, um 16 Uhr im Bürgerhaus, Ritterstraße 10, in Teltow. Die Künstlergruppe „Moosgarten“ wurde im Herbst 2017 von engagierten Kunstschaffenden aus Berlin und Brandenburg in einem Lichterfelder Café namens „Moosgarten“ gegründet. Heute gehören dieser Gemeinschaft 18 Künstlerinnen und Künstler, darunter Autorinnen und Autoren an, die in verschiedenen Kunstbereichen ihre gestalterischen wie schreibenden Ambitionen mit unterschiedlichen Techniken und Stilrichtungen verwirklichen. Die Gemeinschaftsausstellung mit dem Titel „Kunstbarkeiten“ präsentiert die künstlerische Vielfalt der Gruppe mit ausgesuchten und erwerbbaren Kunstwerken. Kulturfreunde und Interessierte sind herzlich zur Eröffnung eingeladen. Wo: Bürgerhaus Teltow, Ritterstraße 10, 14513 Teltow. Kontakt: Julia Schröder, 03328/4781-243. E-Mail: j.schroeder@teltow.de.

Berlin-Zehlendorf: Platz für Kunst am Mexikoplatz

11-18 Uhr. Bei „Kunst trifft Handwerk“ treffen sich mehr als 100 Aussteller aus den Bereichen Kunst, Design und Kunsthandwerk. Auch am Mexikoplatz stehen die kleinen Ateliers und Werkstätten im Vordergrund, die ausschließlich handgefertigte Unikate und Kleinserien präsentieren. Die Kunsthandwerker sind vor Ort. Handelsware ist nicht zugelassen, keine Gastromeile, kein Rahmenprogramm. Direkt am S-Bahnhof Mexikoplatz, S1. www.kunsthand-berlin.de

Berlin-Zehlendorf: Ostermarkt Mexikoplatz

11-18 Uhr. Kunsthandwerklicher Ostermarkt „Platz für Kunst“ am Mexikoplatz: 100 Kunsthandwerker zeigen bunte Osterdekorationen, Malerei, Keramik, Schmuck u.v.m.. Mehr Infos hier: www.kunsthand-berlin.de.

Kleinmachnow: Neue Kammerspiele: Tatort

20.15 Uhr. Jeden Sonntag Abend wird unser kleiner Kinosaal zum Tatort. Wir zeigen immer um 20.15 Uhr live den aktuellen ARD-Tatort, nur dass er – anders als zuhause – auf der Kinoleinwand läuft und es, wenn Ihr wollt, dazu ein frisch gezapftes Bier und ein Schnitzel im Schröders bestellen könnt. Gemütlich ist es auch – auf unseren Loungesesseln und -Sofas. Eintritt frei. Ort: Neue Kammerspiele, Karl-Marx-Str. 18, 14532 Kleinmachnow. www.neuekammerspiele.de

04.04.2023 (Dienstag)
Berlin-Steglitz: Mietberatung

Jeden Dienstag und Mittwoch: 15-18 Uhr. Wir informieren Sie über Ihr Recht als Mieterinnen und Mieter. Die Beratung erfolgt durch mietrechtserfahrene Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte. Unser Anliegen ist es, Sie bei Problemen rund um Ihr Mietverhältnis zu beraten und zu unterstützen. Wir bieten Rat und Unterstützung bei Modernisierungsankündigungen, Betriebskostenabrechnungen, Mieterhöhungen, Wohnungsmängeln, Umwandlung von Miet- in Eigentumswohnungen und vielem anderem mehr. Eintritt frei. Eine Anmeldung ist erforderlich unter Tel. 030 293 4310 oder per Mail: info@asum-berlin.de. Veranstaltungsort: Ingeborg-Drewitz-Bibliothek, Grunewaldstr. 3, 12165 Berlin. 3. OG im Einkaufscenter „Das Schloss“. Veranstalter: Stadtbibliothek Steglitz-Zehlendorf in Kooperation mit der asum GmbH und dem Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf.

05.04.2023 (Mittwoch)
Berlin-Zehlendorf: Gemeinsam Spazieren

14.30-16 Uhr. Ihr möchtet fit und in guter Gesellschaft sein? Dann kommt mit auf unsere Spaziergänge durch das schöne Steglitz-Zehlendorf. Wir treffen uns jeden Mittwoch um 14.30 und spazieren dann gemeinsam. Die Route wird vor dem Spaziergang abgestimmt, sodass alle die Chance haben mitzukommen. Eine Anmeldung ist nicht nötig, komm einfach vorbei. Veranstalter und Treffpunkt: MoKuZ – Das mobile Kulturzentrum in Steglitz-Zehlendorf, Mörchinger Str. 49, 14169 Berlin. Julia Kraus, Tel: 017619119952.

Berlin-Steglitz: Mietberatung

Jeden Dienstag und Mittwoch: 15-18 Uhr. Wir informieren Sie über Ihr Recht als Mieterinnen und Mieter. Die Beratung erfolgt durch mietrechtserfahrene Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte. Unser Anliegen ist es, Sie bei Problemen rund um Ihr Mietverhältnis zu beraten und zu unterstützen. Wir bieten Rat und Unterstützung bei Modernisierungsankündigungen, Betriebskostenabrechnungen, Mieterhöhungen, Wohnungsmängeln, Umwandlung von Miet- in Eigentumswohnungen und vielem anderem mehr. Eintritt frei. Eine Anmeldung ist erforderlich unter Tel. 030 293 4310 oder per Mail: info@asum-berlin.de. Veranstaltungsort: Ingeborg-Drewitz-Bibliothek, Grunewaldstr. 3, 12165 Berlin. 3. OG im Einkaufscenter „Das Schloss“. Veranstalter: Stadtbibliothek Steglitz-Zehlendorf in Kooperation mit der asum GmbH und dem Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf.

06.04.2023 (Donnerstag)
Teltow: Bunte Ostereiersuche im Mattauschpark

10.30 Uhr. Bunte Ostereiersuche im Mattauschpark. Kommt in den Teltower Mattauschpark und geht mit uns auf Ostereiersuche. Veranstalter: Tourist Information Teltow

Berlin-Steglitz: Bingo – Spielenachmittag

14.30-16.30 Uhr. Seien Sie alle herzlich willkommen und bringen Sie gerne auch Freunde und Verwandte mit. Wir bitten um rechtzeitige Anmeldung bis spätestens 4 Tage vor dem Termin. Wir brauchen mindestens 7 Teilnehmende, ansonsten findet der Termin nicht statt. Eintritt frei. Leitung/Anmeldung: Frau Neumann, Tel.: 79 78 37 15 (Anrufbeantworter) oder via E-Mail: reisegisela@googlemail.com. Termin: jeden 1. Donnerstag im Monat. Ort: Kommunikationszentrum am Ostpreußendamm 52, 12207 Berlin.

07.04.2023 (Freitag)
Berlin-Steglitz: Zimmertheater Steglitz: „JUWAS? JUDAS!“

20 Uhr. „JUWAS? JUDAS!“; es lesen und spielen Tanja Arenberg und Günter Rüdiger; Text und Regie: Markus Weiß. Judas, ein Name wie ein Urteil, Sinnbild für Verrat und Korruption. Aber ist das gerechtfertigt? Hier kommt er persönlich zu Wort, stellt verschiedene Deutungsvarianten in den Raum und appelliert an den gesunden Menschenverstand. Mehr als eine szenische
Lesung, nachdenklich, erhellend. Frei nach den Evangelien und Borges, Jens, Oz und Vekemans. Ort: Zimmertheater Steglitz, Bornstraße 17, 12163 Berlin. Tel. 030 25058078. www.zimmertheater-steglitz.de.

08.04.2023 (Samstag)
Berlin-Zehlendorf: Ostermarkt in der Scheunerei(bis 10.04.2023)

alle Tage 14-18 Uhr. Ostermarkt im Innenhof und in der Scheune der Scheunerei. Mit Köstlichkeiten für Gaumen und Kehle. Mit Zauberhaftem fürs Dekorieren und Verschenken. Mit Eigenschöpfungen und Fundstücken aus aller Welt, im pop-up Garagenshop von costermongers. Sowie mit weiteren ausgewählten schönen Dingen von Kreativen aus dem Kiez: edler Schmuck, Brotbeutel aus altem Leinen, Kinderbücher, Taschenkreationen aus Jeans, feinste Druckarbeiten auf Leinenkissen, Waldorfpuppen, Origami, hochwertige organic sweater, selbstgemachte Seifen, Pottery und vieles mehr. An jedem Ostermarkttag wechseln die Angebote. Bitte beachtet, dass die Scheunerei über keine eigenen Parkplätze verfügt. Dafür haben wir in rund 300 Meter Entfernung quasi unsere eigene Bushaltestelle „Alt-Schönow“ (Bus X10). Und für Fahrräder ist immer Platz da. Eintritt frei. Ort: Scheunerei, Alt-Schönow 10, 14165 Berlin. www.scheunerei.de

Berlin-Steglitz: Zimmertheater Steglitz: „JUWAS? JUDAS!“

20 Uhr. „JUWAS? JUDAS!“; es lesen und spielen Tanja Arenberg und Günter Rüdiger; Text und Regie: Markus Weiß. Judas, ein Name wie ein Urteil, Sinnbild für Verrat und Korruption. Aber ist das gerechtfertigt? Hier kommt er persönlich zu Wort, stellt verschiedene Deutungsvarianten in den Raum und appelliert an den gesunden Menschenverstand. Mehr als eine szenische
Lesung, nachdenklich, erhellend. Frei nach den Evangelien und Borges, Jens, Oz und Vekemans. Ort: Zimmertheater Steglitz, Bornstraße 17, 12163 Berlin. Tel. 030 25058078. www.zimmertheater-steglitz.de.

Stahnsdorf: Familien-Osterfeuer

15-23 Uhr. Pagodenfeuer am Karsamstag auf der Wiese am Gemeindezentrum, Annastraße 3, 14532 Stahnsdorf. Präsentiert vom Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Stahnsdorf.

09.04.2023 (Sonntag)
Teltow: Osterfeuer in Ruhlsdorf

Ab 18 Uhr auf der Wiese am Röthepfuhl in Teltow-Ruhlsdorf. Seit 2002 wird an jedem Ostersonntag im Teltower Ortsteil Ruhlsdorf das Osterfeuer entzündet. Organisiert wird der Abend vom Verein Heimatfreunde Ruhlsdorf e.V. mit Hilfe der Freiwilligen Feuerwehr und mit finanzieller Unterstützung der Stadt. Auf der Wiese am Röthepfuhl, dem kleinen Dorfteich, wird um 18 Uhr das Feuer durch die Feuerwehr entfacht. Hier versammeln sich Einheimische und Gäste aus den Nachbarorten bei Livemusik, Bratwurst, Bier oder alkoholfreien Getränken und netten Gesprächen. Bis 22 Uhr kann man das Feuer und die gemütliche Atmosphäre rund um den Röthepfuhl genießen. Veranstalter: Heimatfreunde Ruhlsdorf e.V. & Stadt Teltow.

Kleinmachnow: Neue Kammerspiele: Tatort

20.15 Uhr. Jeden Sonntag Abend wird unser kleiner Kinosaal zum Tatort. Wir zeigen immer um 20.15 Uhr live den aktuellen ARD-Tatort, nur dass er – anders als zuhause – auf der Kinoleinwand läuft und es, wenn Ihr wollt, dazu ein frisch gezapftes Bier und ein Schnitzel im Schröders bestellen könnt. Gemütlich ist es auch – auf unseren Loungesesseln und -Sofas. Eintritt frei. Ort: Neue Kammerspiele, Karl-Marx-Str. 18, 14532 Kleinmachnow. www.neuekammerspiele.de

10.04.2023 (Montag)
Berlin-Zehlendorf: Führung: Überraschendes in Dahlem

10.30 Uhr. Vom Dorfkern durch die Lauben der Freien Universität bis zum „Turm der Blitze“. Erleben Sie einen interessanten Rundgang durch Dahlems Dorfkern, die Freie Universität und zu den Wirkungsstätten ehemaliger Forscherinnen und Nobelpreisträger wie Lise Meitner, Clara Immerwahr, Otto Hahn, Fritz Haber, Albert Einstein, Otto Warburg. Treff: Haupteingang U-Bahnhof Dahlem Dorf, Königin-Luise-Straße, 14195 Berlin, U3 Dahlem-Dorf, Busse 110, M11, X11, Dauer: ca. 3 1/2 Stunden, Kosten 12 Euro, Anmeldung erforderlich. Stadtführer Ulrich Thom, Tel. 030-3055796, www.berlinsicht.de

11.04.2023 (Dienstag)
Teltow: Die Fabrik der Zukunft wächst auf dem Acker- Pflanzen als Produktionsstätten

16.00 Uhr. Referent: Herr Prof Dr. Ralph Bock, Direktor Max-Planck-Institut für Pflanzenphysiologie, Golm. Die Vorträge sind gemeinsame Veranstaltungen mit dem Unternehmerverband Brandenburg – Berlin e.V. Die Veranstaltungen sind Kostenfrei, mit einer Spende können die Besucher die Arbeit des Vereins unterstützen. Veranstaltungsort: Industriemuseum Region Teltow, Oderstraße 23, 14513 Teltow. Tel. 03328/3369088. imt-museum@t-online.de. www.imt-museum.de

Berlin-Steglitz: Mietberatung

Jeden Dienstag und Mittwoch: 15-18 Uhr. Wir informieren Sie über Ihr Recht als Mieterinnen und Mieter. Die Beratung erfolgt durch mietrechtserfahrene Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte. Unser Anliegen ist es, Sie bei Problemen rund um Ihr Mietverhältnis zu beraten und zu unterstützen. Wir bieten Rat und Unterstützung bei Modernisierungsankündigungen, Betriebskostenabrechnungen, Mieterhöhungen, Wohnungsmängeln, Umwandlung von Miet- in Eigentumswohnungen und vielem anderem mehr. Eintritt frei. Eine Anmeldung ist erforderlich unter Tel. 030 293 4310 oder per Mail: info@asum-berlin.de. Veranstaltungsort: Ingeborg-Drewitz-Bibliothek, Grunewaldstr. 3, 12165 Berlin. 3. OG im Einkaufscenter „Das Schloss“. Veranstalter: Stadtbibliothek Steglitz-Zehlendorf in Kooperation mit der asum GmbH und dem Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf.

12.04.2023 (Mittwoch)
Berlin-Zehlendorf: Gemeinsam Spazieren

14.30-16 Uhr. Ihr möchtet fit und in guter Gesellschaft sein? Dann kommt mit auf unsere Spaziergänge durch das schöne Steglitz-Zehlendorf. Wir treffen uns jeden Mittwoch um 14.30 und spazieren dann gemeinsam. Die Route wird vor dem Spaziergang abgestimmt, sodass alle die Chance haben mitzukommen. Eine Anmeldung ist nicht nötig, komm einfach vorbei. Veranstalter und Treffpunkt: MoKuZ – Das mobile Kulturzentrum in Steglitz-Zehlendorf, Mörchinger Str. 49, 14169 Berlin. Julia Kraus, Tel: 017619119952.

Berlin-Steglitz: Musikveranstaltung: „KlezFez“

15 Uhr (Einlass 14 Uhr). Jakob Altendorf präsentiert auf seiner Klarinette traditionelle und moderne Klezmermusik. Klezmer durchtanzt mit Leichtigkeit und Leidenschaft alle Gefühle, vom Weinen, Lachen, Tanzen, tiefer Traurigkeit hin zu unbändiger, mitreißender Fröhlichkeit. Klezmer schafft mühelos eine Brücke zwischen verschiedenen musikalischen Kulturen. Kosten: 4,00 € zzgl. Kaffeegedeck 3,00 Euro (Getränke stehen gegen Entgelt für Sie bereit) Anmeldung empfohlen. Ort: Hans-Söhnker-Haus, Selerweg 18-22, 12169 Berlin, Tel.: 395 014 18.

13.04.2023 (Donnerstag)
Berlin-Zehlendorf: Lesung trifft Impro: Thomas Jäckel und Dirk Lausch

19.30 Uhr. Einer liest, der andere spinnt! Bei dieser Show bestimmen Sie, wo’s langgeht! Bitte bringen Sie Texte mit! Stimmspieler und Schausprecher Dirk Lausch liest mit markanter Stimme aus dem Stand alles, was Sie ihm vorlegen. Ob Klassiker, Kurzgeschichte, Gedicht, SMS, Einkaufszettel, Behördenbrief, Speisekarte oder sonst irgendetwas Lesbares, das Sie bitte im Gepäck haben (sollten). Doch damit nicht genug. Impro-Schauspieler und Regisseur Thomas Jäkel macht sich dann mit Ihrer aktiven Unterstützung seinen ganz eigenen Reim auf das Gehörte, dichtet um, dichtet selbst, spinnt weiter, führt Sie auf unerwartete Pfade. Aus dem Stegreif und gänzlich improvisiert entsteht so jedes Mal eine einzigartige Lesung, die spannender und unterhaltsamer nicht sein kann. Eintritt frei. Ort: IBZ Berlin, Wiesbadener Str. 18, 14197 Berlin.

Berlin-Zehlendorf: Seniorensprechstunde Zehlendorf

15-17 Uhr. Die Seniorenvertretung setzt sich ein für alle Senior*innen im Bezirk Steglitz-Zehlendorf: zur Verbesserung der Lebensqualität im Alter sowie für mehr Teilhabe am kulturellen, sportlichen und gesellschaftlichen Leben. In den Bürgersprechstunden sind die Mitglieder persönlich für Sie da. Sie hören Ihnen zu und beraten Sie gerne. Eintritt: frei. Ohne Voranmeldung. Informationen unter Tel. (030) 90299 5458. Ort: Gottfried-Benn-Bibliothek, Nentershäuser Platz 1, 14163 Berlin.

15.04.2023 (Samstag)
Kleinmachnow: Kammertheater Kleinmachnow: Komödie von Thomas Rau „Das Komma“

19 Uhr. Der Teufel steckt im Detail – und Satan kann sogar die Gestalt eines Kommas annehmen: Silke und Gerd sowie Petra und Andreas, zwei gut situierte Paare, Akademiker, sind seit zehn Jahren eng miteinander befreundet. In bester Feierlaune bereiten sich die vier auf die Party zum Geburtstag von Richard vor, einem gemeinsamen Freund. Ort: Neue Kammerspiele, Karl-Marx-Str. 18, 14532 Kleinmachnow. www.neuekammerspiele.de

16.04.2023 (Sonntag)
Berlin-Zehlendorf: Benefizkonzert Julian Becker am Piano

16 Uhr. Benefizkonzert zugunsten des Diakonie Hospiz Wannsee. Am Piano Julian Becker. Er spielt Schumann, Chopin, Debussy und Schubert. Julian Becker, geboren 1977 in Berlin, erhielt ab dem neunten Lebensjahr Klavierunterricht und wurde auf der pianistischen Grundlage der Neuhaus-Schule ausgebildet. Von 1996 bis 2004 studierte er an der Universität der Künste, Berlin Musikerziehung mit dem Hauptfach Klavier. Er arbeitet seitdem als Konzertpianist und freiberuflicher Klavierlehrer. Veranstalter: Förderverein Diakonie Hospiz Wannsee e.V. Eintritt frei, eine Spende ist erbeten. Ort: Kirche am Immanuel-Krankenhaus, Königstraße 66, 14109 Berlin.

Berlin-Steglitz: Bücherbasar, Trödel und Mode bei der AWO Südwest

10-16 Uhr. Der AWO-Bücherbasar, die Trödelboutique sowie der Verkauf in der Modeboutique findet in der Osdorfer Str. 121, 12207 Berlin-Lichterfelde statt. Die angebotenen (gebrauchten) Bücher sind Spenden, der Erlös wird für die soziale Arbeit der AWO Südwest e.V. verwendet. Buchspenden sind erwünscht und können auch abgeholt werden. Der Verkauf der Mode findet auch jeden Mittwoch von 16-19 Uhr statt. Tel. 030 71387090. www.awo-suedwest.de.

Berlin-Steglitz: Bach meets Beatles – Lesung mit klingenden Saiten

18 Uhr. „Alle wollen alt werden – aber keiner will alt sein“, dabei kann das Alter einen Menschen wundervoll befreien. Der Trost des Alterns ist es, nicht mehr zu wollen, was man nicht mehr kann. Es ist ein Weg, weg vom Müssen – hin zum Reifen. Die Malerin und Autorin Dorothea Stockmar liest aus ihrem Buch „Reifen Sie schon oder altern Sie noch?“ Vitaliy Schall, Solist, Kammermusiker und mehrfacher Preisträger nationaler und internationaler Musik-Wettbewerbe, spielt auf der Gitarre und nimmt Sie mit auf eine musikalische Zeitreise vom Barock bis in die Moderne („Sixty-four and more“). Dorothea Stockmar – Lesung. Vitaliy Schall – Gitarre. Veranstalter: Vitaliy Schall. Eintritt: 10 € (7 €). Karten/Infos: 0176-81019044. www.stockmar-kunst.de Ort: Schwartzsche Villa, Großer Salon, Grunewaldstraße 55, 12165 Berlin.

Kleinmachnow: Frühlingskonzert

16 Uhr. Heitere Klassik mit einem kleinen, feinen Ensemble unter der Leitung von Elizabeth Balmas, Violinistin und Konzertmeisterin des Radio-Sinfonie-Orchesters Paris. Sie spielt Stücke von Bach, Brahms und Rossini. Dieses Mal holt sie neben den „Profis“ die elfjährige Geigerin Florentina Ebert auf die Bühne des Bürgersaales. Besetzung: Neelam Brader, Mezzosoprano (Deutsche Oper Studio), Alexander Vitlin, Klavier, Elizabeth Balmas, Violine und Moderation und Florentina Ebert (11 Jahre) aus Kleinmachnow. Kaffee & Kuchen: „Guido’s Kuchenträume“. Eintritt: Tageskasse: 15 € / Vorverkauf: 11, € ermäßigt 9 €. Karten:
Online-Tickets unter www.kleinmachnow.de/tickets. Buchhandlung NATURA auf dem Rathausmarkt, Montag–Freitag 9–19, Sonnabend 9–16 Uhr. Ort: Rathaus Kleinmachnow, Adolf-Grimme-Ring 10, 14532 Kleinmachnow.

Kleinmachnow: Neue Kammerspiele: Tatort

20.15 Uhr. Jeden Sonntag Abend wird unser kleiner Kinosaal zum Tatort. Wir zeigen immer um 20.15 Uhr live den aktuellen ARD-Tatort, nur dass er – anders als zuhause – auf der Kinoleinwand läuft und es, wenn Ihr wollt, dazu ein frisch gezapftes Bier und ein Schnitzel im Schröders bestellen könnt. Gemütlich ist es auch – auf unseren Loungesesseln und -Sofas. Eintritt frei. Ort: Neue Kammerspiele, Karl-Marx-Str. 18, 14532 Kleinmachnow. www.neuekammerspiele.de

Stahnsdorf: Marktplatz Waldschänke: Frühlingsmarkt

11 Uhr. Staudentausch, Mitmachaktionen und Infos gibt es am Stand des Stahnsdorfer Gartenfestivals beim Frühlingsmarkt der Waldschänke: Von Taglilie bis Wiesenknöterich – viele Gartenpflanzen bewachsen mit der Zeit größere Flächen und können im Frühjahr oder Herbst geteilt werden. Sie zu teilen und mit anderen zu tauschen ist nachhaltig und günstig. Wir bieten die Gelegenheit zu Staudentausch und Ideenaustausch beim Frühlingsmarkt an der Waldschänke. Ab 11 Uhr könnt ihr am Infostand des Stahnsdorfer Gartenfestivals mitgebrachte Stauden tauschen.Tipps für eine insektenfreundliche und pflegeleichte Gartengestaltung gibt es gleich mit dazu. Für die kleinen Gärtnerinnen und Gärtner gibt es die Möglichkeit, selbst Blumen im Topf anzusäen und mit nach Hause zu nehmen. Am Stand erwarten euch Infos zum Stahnsdorfer Gartenfestival, zu Igel- und insektenfreundlichem Gärtnern sowie zu Möglichkeiten des ökologischen Engagements in Stahnsdorf. Ort: Waldschänke, Wannseestraße 21, 14532 Stahnsdorf.

17.04.2023 (Montag)
Berlin-Zehlendorf: Kinder- und Jugendsprechstunde

14-16 Uhr. Hast du Probleme in der Familie oder mit Freund*innen? Machst du dir Sorgen und hast keine Ahnung, mit wem du darüber sprechen sollst? In der Jugendsprechstunde vom Mobilen Wohnzimmer kannst du den Jugendsozialarbeiter*innen all deine Fragen, sei es zur Schule, Ausbildung, Liebe, Drogen oder alles andere stellen, beraten und unterstützen lassen. Außerdem gibt es regelmäßige Aktionen, zu denen ihr ohne Voranmeldung einfach vorbeischauen könnt. Ob Gaming, Upcycling oder gemütliche Filmnachmittage in der Bibliothek, es warten spannende Interaktionen auf euch! Termine: 14-tägig / montags. Eintritt frei. Ohne Voranmeldung. Info Tel. 030 90299 5458. Ort: Gottfried-Benn-Bibliothek, Nentershäuser Platz 1, 14163 Berlin.

Berlin-Steglitz: Fontane – Brandenburg und Europa: Ein Rückblick

18-19.30 Uhr. Das Fontanejahr 2019 hat in der Politik, der Wissenschaft und in der Kunst einen nachhaltigen Anklang gefunden. Dies nicht nur in Berlin und Brandenburg, sondern weit über die deutschen Grenzen hinaus, wo Fontane seine Spuren hinterlassen hat. Die Frage ist, wie beeinflusst es die Kultur – und Literaturgeschichte in Deutschland und Europa. Dozent: Prof. Fischer. Eintritt: 5,00 €. Ort: Ingeborg-Drewitz-Bibliothek, Grunewaldstr. 3, 12165 Berlin. Anmeldung unter Tel (030) 90 299 2410 oder E-Mail an veranstaltung@stadtbibliothek-steglitz-zehlendorf.de. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Fontante-Gesellschaft Berlin e.V. statt.

Berlin-Steglitz: Digitale Fotos optimieren für Senior*innen

10-12 Uhr. Haben Sie in der letzten Zeit viele Fotos gemacht? Oder wollen Sie Ihre in Dateien versteckten Motive doch einmal optimieren? Auf unserer Veranstaltung vermitteln wir Ihnen, wie man ein Bild mittels Bearbeitung am Laptop auf dem Smartphone optimieren und auf den Stick / Laptop übertragen kann. Bitte bringen Sie einen Laptop oder Ihr Smartphone mit einem gelungenen Bild mit. Maximale Teilnehmendenzahl: 5-8. Eintritt: frei. Eine Anmeldung wird erbeten unter Tel.: (030) 90299 2410. Ort: Ingeborg-Drewitz-Bibliothek, Grunewaldstr. 3, 12165 Berlin.

18.04.2023 (Dienstag)
Berlin-Steglitz: Konzert: Jocelyn B. Smith & Friends

20 Uhr. Jocelyn ist zurück mit der Botschaft, dass jeder singen kann. Es ist aufregend und energiegeladen! „Everybody Can Sing“ ist der Chor, der für jeden einen Platz hat. Gemeinsam mit der New Yorker Soulsängerin & Master-Vocal-Coach Jocelyn B. Smith werden Sie schnell Ihre innere Mitte finden: Ob Sie Amateur- oder Profisänger sind, ist nicht wichtig. Ob Sie alt oder jung sind, spielt keine Rolle. Ob Mezzosopran oder Bass, ob Sie nur zum Spaß singen oder ein Profi sind. Es gibt für jeden einen Platz. Und wenn wir singen, fühlen wir uns miteinander verbunden und wecken unsere Kraft von innen. Tickets: 20 € / erm. 15 € pro Person (Ermäßigungen gegen Nachweis an der Abendkasse) Ort: Petruskirche Lichterfelde, Oberhofer Platz, 12209 Berlin.

19.04.2023 (Mittwoch)
Teltow: – ausverkauft – Satirische Lesung: „Lachen macht schön!“

17 Uhr. Der Berliner „Stimmspieler und Schausprecher“ Dirk Lausch verspricht Zwerchfellentspannung. In seinem Programm „Lachen macht schön!“ huldigt der Mann mit der ausdrucksstarken Stimme bekannten Meisterinnen und Meistern der bösen Zunge von gestern und heute. Autorinnen/Autoren, die mit spitzer Feder allzu menschliche Schwächen auf bissig-heitere Art entlarven – die uns den Spiegel vorhalten, aber auch über sich selbst lachen können. Freuen Sie sich auf einen äußerst heiteren Spaziergang durch den frühlingshaften Letterwald und auf ein erfrischendes Bad im Wörtersee. Reservierungen: info@papilio-schoenerleben.com oder 0170 212 6065 | Weinbegleitung, Käseauswahl, selbstgemachtes Brot und leckerer Aufstrich 33 Euro pro Person. Ort: papilio – schön(er)leben, Kantstraße 53, 14513 Teltow.

Berlin-Zehlendorf: Gemeinsam Spazieren

14.30-16 Uhr. Ihr möchtet fit und in guter Gesellschaft sein? Dann kommt mit auf unsere Spaziergänge durch das schöne Steglitz-Zehlendorf. Wir treffen uns jeden Mittwoch um 14.30 und spazieren dann gemeinsam. Die Route wird vor dem Spaziergang abgestimmt, sodass alle die Chance haben mitzukommen. Eine Anmeldung ist nicht nötig, komm einfach vorbei. Veranstalter und Treffpunkt: MoKuZ – Das mobile Kulturzentrum in Steglitz-Zehlendorf, Mörchinger Str. 49, 14169 Berlin. Julia Kraus, Tel: 017619119952.

Berlin-Zehlendorf: Info-Abend: Zuversichtlich und selbstbestimmt das Alter gestalten

17-19 Uhr. Es stellen sich mehr als 10 Einrichtungen und Beratungsstellen den Fragen der Besucherinnen und Besucher. Immer mehr Menschen können das Alter leistungsfähig und bei guter Gesundheit erleben. Zwar wächst mit dem Älterwerden das Erleben der Begrenzung, aber viele Ältere wollen auch weiterhin selbstbestimmt in den eigenen vier Wänden leben. Wenn Beratung bei
der Umgestaltung der Wohnung nötig ist oder weitere Hilfen erforderlich sind, gibt es diverse Einrichtungen im Kirchenkreis Steglitz, die informieren und unterstützen. Es wird um Anmeldung gebeten bis 14. April 2023 bei: Heide Gabel, Koordination Treffpunkt Markus, Telefon 030 79 47 06 32, gabel@markus-gemeinde.de. Treffpunkt ist das Gemeindehaus der Ev. Markus-Kirchengemeinde (Albrechtstraße 81 A, 12167 Berlin).

Berlin-Steglitz: Konzert: „Morgens steh‘ ich auf… abends sink‘ ich hin“

18-19.30 Uhr. Liederabend mit Valentin Schneider (Bariton) und Sebastian Fuß (Klavier). Alle Tage sind geprägt von einem immer gleichen Rhythmus der Tageszeiten und doch durchläuft jeder Tag eine eigene Entwicklung. Auch unser Leben ist von solchen sich aneinanderreihenden Zyklen bestimmt. In Auseinandersetzung mit Liedern romantischer Dichtung finden wir diesen metaphorischen Bezug zwischen Tageszeiten und Stimmungen immer wieder. Dieser Liederabend mit zwei jungen Leipziger Künstlern beleuchtet einige Facetten der Stimmungen, die uns Menschen im Tageslauf begegnen. Eintritt: frei. Ort: Ingeborg-Drewitz-Bibliothek, Grunewaldstr. 3, 12165 Berlin. Um Voranmeldung wird gebeten unter Tel. (030) 90299 2410 oder E-Mail an veranstaltung@stadtbibliothek-steglitz-zehlendorf.de

20.04.2023 (Donnerstag)
Berlin-Zehlendorf: Repair Café Zehlendorf

16.30-19.30 Uhr. Lampe defekt? Kaffeemaschine kaputt? Radio streikt? Staubsauger saugt nicht? Toaster raucht? Naht gerissen? Reißverschluss klemmt? Loch in der Hose? In unserem Repair Café werden kaputte Dinge und Kleidung repariert. Unser Motto: Reparieren statt wegwerfen. Anmeldung ist unbedingt erforderlich. An jedem 3. Donnerstag im Monat führt ein Expertenteam (Ehrenamtliche Fachleute) Reparaturen aller Art durch. Ort: Repair Café Zehlendorf, Villa Mittelhof, Königstr. 42-43, 14163 Berlin. Anmeldung: 0172-538 57 15.

Berlin-Steglitz: Seniorensprechstunde Steglitz

12-14 Uhr. Die ehrenamtlichen Seniorinnen und Senioren der Seniorenvertretung Steglitz-Zehlendorf, beraten zu Themen wie Mobilität, Fußverkehr-Radverkehr, Wohnen im Alter, Freizeitaktivitäten, Schuldnerberatung und vielem mehr. Die Seniorenvertretung ist da zur Verbesserung der Lebensqualität im Alter sowie für mehr Teilhabe am kulturellen, sportlichen und gesellschaftlichen Leben. Eintritt: frei. Ohne Voranmeldung. Informationen unter Tel. 90299 3040 und 0170 588 1018 (mit Anrufbeantworter). Mail: seniorenvertretung@steglitz-zehlendorf.de . Veranstaltungsort: Ingeborg-Drewitz-Bibliothek, Grunewaldstr. 3, 12165 Berlin. 3. OG im Einkaufscenter „Das Schloss“. Veranstalter: Stadtbibliothek Steglitz-Zehlendorf.

21.04.2023 (Freitag)
Teltow: Musikalische Lesung, bibMeer & Music mit Svenja Lassen, Elke Pistor und Hendrik Berg

19 Uhr. Maritimes Literaturfestival mit dem Shanty-Chor der Wasserschutzpolizei Land Brandenburg e.V. Tosende Wellen, Steilküste und ordentlich Stimmvolumen! Erleben Sie einen maritimen Genremix, der einfach so viel „Meer“ bietet! Mit einem knackigen „Moin“ grüßen wir alle Küstenfans und laden herzlich dazu ein, mit den Erfolgsautorinnen Svenja Lassen und Elke Pistor sowie Erfolgsautor Hendrik Berg mental an die Küste zu schippern, um eine Brise Meeresluft zu schnuppern! Von sonnig-romantisch über humorig-sommerlich bis hin zu düster und spannend – dieses Event bietet mit den Küstenromanen „Muschelträume“, „Tide, Tod und Tüdelkram“ und „Dünenrache“ literarische Abwechslung pur. Sichern Sie sich jetzt Ihre Eintrittskarte… und schon ist alles in Butter auf dem Kutter! Eintritt: Ermäßigt 6€ | VVK 9€ | AK 10€. Eine kleine Snackbox ist im Preis inbegriffen. Einlass ist ab 18.30 Uhr. Tickets erhalten Sie während der regulären Öffnungszeiten in der Bibo sowie auf stadtbibliothek.teltow.de bzw. auf Eventbrite. Ort: Neues Rathaus, Stubenrauchsaal,
Marktplatz 1-3, 14513 Teltow.

Berlin-Steglitz: Affären, Cannabis und Rock ‘n‘ Roll

Was: Eine Zeitreise und Zukunftssatire des Kabarett Ensemble „Die Chilischoten“ mit Parodien von Heinz Erhardt bis Karl Lauterbach und jeder Menge Musik. Kosten: 17 Euro. Wann: jeweils ab 20 Uhr. Wo: Zimmertheater Steglitz, Bornstr. 17, 12163 Berlin, Telefon 030/25058078, www.zimmertheater-steglitz.de.

Berlin-Steglitz: Buchpremiere „Wer braucht schon Wunder“

19.30 Uhr. Sommer 1983: Bevor Lika ihre norddeutsche Heimatstadt an der Schlei fürs Studium verlassen wird, fängt sie einen Job als Kellnerin an und schon bald umwirbt sie der französische Koch. Mit Antoine erlebt sie ganz neue Facetten der Liebe. Aber es wird auch ein Sommer der schmerzlichen Wahrheit, denn Lika erfährt etwas über ihre verstorbene Mutter, das sämtliche Gewissheiten erschüttert. Humorvoll und melancholisch erzählt Anne Müller vom Erwachsenwerden und erweckt die 80er Jahre zum Leben. Anne Müller – Lesung und Gespräch, Gesa Ufer (radioeins) – Moderation. Ort: Schwartzsche Villa, Großer Salon, Grunewaldstraße 55, 12165 Berlin. Veranstalter: Autorenforum Berlin e.V. Eintritt: 8 € (6 €) Karten an der Abendkasse.

Berlin-Steglitz: Konzert: Stephan Bormann – Traveler on Guitar

20 Uhr. In Stephan Bormanns Arrangements findet sich die Klangästhetik eines Fingerstylers ebenso wieder wie der Ansatz eines Jazzmusikers, jedem Stück eine immer währende Frische durch den Freiraum für Improvisation zu geben. Die enorme Vielfalt der Ausdrucksmöglichkeiten des Instruments weckten dabei seine Lust, neben allseits bekannten Nylon- oder Steel String-Gitarren auch exotische Aliquot-, Bariton- und Oktav-Gitarren einzusetzen. Stephan Bormanns innige Nähe zur Musik Amerikas, Skandinaviens, Afrikas und Brasiliens weisen ihn als Weltreisenden auf der Gitarre aus, gewandt in vielen Stilen und vertraut mit den unterschiedlichsten Facetten des Instruments. Tickets: 16 € pro Person. Ort: Petruskirche Lichterfelde, Oberhofer Platz, 12209 Berlin.

Kleinmachnow: Neue Kammerspiele: Dark Opera

20.15 Uhr. DARK OPERA. Ein ganz dunkler Saal! Eine Stimme, die pur – ohne Begleitung – Arien singt. Für wenige Minuten zwischen den beiden Abend-Filmen geben wir unseren Gästen Zeit ein wenig die Gedanken schweifen zu lassen, sich kurz aus dem gerade für uns alle so anstrengenden Leben heraus zu träumen – in eine Welt der Gedanken und Musik. Ein fast meditativer, ganz besonderer Moment, den Sie – liebe Gäste – auf keinen Fall verpassen sollten. Gesang: Ilona Nymoen. Diese Veranstaltung findet mit der freundlichen Unterstützung des Freundeskreises der Neuen Kammerspiele e.v. statt. Eintritt frei. Ort: Neue Kammerspiele, Karl-Marx-Str. 18, 14532 Kleinmachnow. www.neuekammerspiele.de

22.04.2023 (Samstag)
Teltow: Teltower Rad-Tour „Hanami-Tour, die Kirschblütenallee in voller Schönheit“

10 Uhr. Mit dem Touren-Guide Oliver Pagels und dem Fahrrad die Region entdecken. Dauer: 4 Std mit Pause. Start und Ziel: Marktplatz Teltow. Länge: ca. 25 km. Wir fahren den Mauerweg über Seehof entlang bis hin zur Lichterfelder Allee. Dort treffen wir den Vereinsvorsitzenden der Initiative Teltower Platte e.V., Markus Mohn, der uns über die blü- hende Kirschblütenallee begleitet und bei einer kleinen Führung interessante Informationen zur Geschichte dieses bedeutenden Grenzstreifens erzählen wird. Vom Japaneck geht es über Sig- ridshorst und über die Richard-Wagner-Straße durchs Mühlendorf. Den Schenkendorfer Weg fahren wir bis zum Enzianweg in Stahnsdorf, kom- men am Grashüpferviertel vorbei und überqueren den idyllischen Stahnsdorfer Dorfplatz. Jenseits der Potsdamer Allee gelangen wir zur Kleinmach- nower Schleuse und besuchen dort die alte Stra- ßenbahn 96. Auf der Allee am Forsthaus geht es weiter entlang des kleinen Flüsschens Bäke bis hin zur Friedensbrücke. Auf der anderen Kanal- seite kommen wir am Freibad Kiebitzberge vorbei und fahren durch die als „Klein-Moskau“ bekann- te Wohnsiedlung. Auf der Berliner Seite führt uns der Mauerweg an der ehemaligen Teltow-Werft vorbei und wir gelangen schließlich wieder zurück zum Teltower Marktplatz.

Teltow: Start der Hanami Wochen auf der TV Asahi-Kirschblütenallee

12-17 Uhr. Die Stadt präsentiert sich auf der TV Asahi-Kirschblütenallee, Zugang Lichterfelder Allee, Seehof. Die Mitarbeitenden der Tourist Information und des Stadtmarketings informieren zu aktuellen Angeboten der Stadt.

Berlin-Zehlendorf: Führung: Waldfriedhof Dahlem – Prominenz in einer ruhigen Parklandschaft

15.30 Uhr. Bei einem kulturhistorischen Rundgang erfahren Sie viel Interessantes und Wissenswertes u.a. über Richard von Weizsäcker, Michael Ballhaus, Josef Paul Kleihues, Renée Sintenis, Erich Mühsam, Harald Juhnke, Andreas Schmidt, Ingo Insterburg, Gottfried Benn, Marie-Elisabeth Lüders, Klaus Bölling, Lothar Loewe, Elly Beinhorn und Bernd Rosemeyer, Heinz Berggruen, Karl Schmidt-Rottluff. Treff: Haupteingang Hüttenweg 47, 14195 Berlin, Bus 285, Dauer ca. 3 Stunden, Kosten 12 Euro, Anmeldung erforderlich. Stadtführer Ulrich Thom, Tel. 030-3055796, www.berlinsicht.de

Berlin-Zehlendorf: Winfried Glatzeder: „Paul und ich – eine Autobiographie“

20 Uhr. Seit „Paul und Paula“ gehörte Winfried Glatzeder zu den beliebtesten Schauspielstars der DDR – mit seinem markanten Gesicht avancierte er zum „Belmondo des Ostens“. Nun erzählt er amüsant und authentisch sein Leben auf Leinwand und Bühne zwischen Berlin, Hamburg und Düsseldorf. „Jede Rolle hat mit mir zu tun – egal ob Mörder, Lüstling, Geizkragen oder idealistischer Phantast.“ Eintritt: Abendkasse: 25 Euro / Vorverkauf: 18 Euro, ermäßigt 16 Euro. Karten: Online-Tickets unter www.kleinmachnow.de/tickets. Buchhandlung NATURA auf dem Rathausmarkt, Montag–Freitag 9–19, Sonnabend 9–16 Uhr.Ort: Rathaus Kleinmachnow, Bürgersaal, Adolf-Grimme-Ring 10, 14532 Kleinmachnow.

Berlin-Zehlendorf: Von A wie Amsel bis Z wie Zilpzalp: Vogelkundlicher Spaziergang mit Derk Ehlert

17.30 Uhr. Im Frühling herrscht nicht nur bei den Menschen auf dem Museumsgelände emsige Betriebsamkeit. Denn inzwischen sind auch fast alle Singvögel aus ihren Winterquartieren zurückgekehrt. Während einige Vogelarten bereits Jungtiere haben, sind andere gerade erst wieder aus Afrika eingetroffen. Auf einem Spaziergang stellt Wildtierexperte Derk Ehlert verschiedene Singvogelarten samt ihren Lebensweisen vor. Kommen Sie mit, und Sie werden staunen, wie viele Vögel in dem Freilichtmuseum leben. Kosten: 2,50 Euro (kein Museumseintritt, da am Ende und nach der Öffnungszeit) | Keine Anmeldung erforderlich. Ticket-Vorverkauf über den Ticketshop www.stadtmuseum.de/tickets oder je nach Verfügbarkeit auch tagesaktuell online oder vor Ort. Ort: Museumsdorf Düppel, Clauertstraße 11, 14163 Berlin. www.stadtmuseum.de/museum/museumsdorf-dueppel

Berlin-Zehlendorf: Begegnung mit dem Geheimnis des polnischen Dichters Czesław Miłosz

18 Uhr. Pawel Krzak moderiert, liest und musiziert. „…ohne geringes Zögern behaupte ich, dass Mitosz einer der größten – möglicherweise der größte – Lyriker unserer Zeit ist…. Wir stehen hier dem Geiste gegenüber, der so scharf und dermaßen unbeugsam ist, dass die einzigen Vergleiche, die einem in den Sinn kommen, diejenigen sind, die sich auf biblische Gestalten beziehen – Hiob…“ (Josif Brodski) Pawel Krzak stellt den polnischen Literaturnobelpreisträger und „Gerechten unter den Völkern“
Czestaw Mitosz (1911-2004) vor. Einladung anlässlich des 80. Jahrestages des Aufstandes im Warschauer Ghetto. Der Eintritt ist frei, Spenden sind erbeten. Ort: St.-Annen-Kirche, Königin-Luise-Straße 55, 14195 Berlin-Dahlem.

Kleinmachnow: Neue Kammerspiele: Willkommen bei den Stepanows

20 Uhr. Eine Farce nach Anton Tschechow. Wenn ein Mann vor Ihnen steht, dessen Frau und eine Witwe auf einen Bären treffen und die Tochter der Frau und des Mannes von einem Junggesellen besucht wird und der Mann, der vor Ihnen steht, von alledem nichts weiß. Dann ja dann sind Sie – Herzlich Willkommen bei den Stepanows. Es spielen Marlene Grau, Philipp Dufft, Lilli-Marie Liebisch, Robert Neuhaus, Yesim Günes, Daniel Wachowiak. Inszenierung: Michael Gitter. Eine Produktion des Schauspielverein Winternachtstraum e.V. aus Berlin. Tickets: 15 Euro / ermäßigt 10 Euro. Ort: Neue Kammerspiele, Karl-Marx-Str. 18, 14532 Kleinmachnow. www.neuekammerspiele.de

Kleinmachnow: Neue Kammerspiele: Ohne Dieter – Das Improtheater

20.15 Uhr. Zurücklehnen und bespielen lassen ist nicht! Das Publikum führt Regie an diesem Abend und wird doch nach allen Regeln der Kunst unterhalten. Improvisationstheater pur: ein einmaliges Schauspiel – im wahrsten Sinne des Wortes. Die Zuschauer lassen die Beteiligten auf der Bühne zu Hochform auflaufen und so entstehen die tollsten Szenen: zum Doping-Skandal ein Shakespearsches Drama, zum G8-Gipfel eine Zuckerbäcker-Operette, zur ersten Liebe ein Heldenepos oder was immer den Akteuren auf Zuruf und aus dem Stegreif Geniales einfällt. Tickets: 18 Euro / erm. 12 Euro. Ort: Neue Kammerspiele, Karl-Marx-Str. 18, 14532 Kleinmachnow. www.neuekammerspiele.de

Stahnsdorf: Frühjahrsputz der Gemeinde

10-12 Uhr. Freiwillige Helfer sind zum Frühjahrsputz willkommen. Bitte Arbeitshandschuhe und Geräte selbst mitbringen. Bürgermeister Albers lädt im Anschluss auf eine Bratwurst für jeden freiwilligen Helfer ein. Treffpunkt: Gemeindezentrum, Annastr. 3, 14532 Stahnsdorf.

23.04.2023 (Sonntag)
Teltow: Entdeckertour für Kinder durch die Teltower Buschwiesen

16 Uhr. Entdeckertour für Kinder durch die Teltower Buschwiesen – Wer piepst denn da? Gemeinsam mit der Biologin Carola Fußwinkel organisiert die Stadt Teltow wieder eine Wanderung durch die Buschwiesen. Dabei durchstreifen die Teilnehmenden den „geheimen Garten“ Teltows. In einigen Ratespielen wird bei diesem speziell für Kinder konzipierten Angebot die heimische Vogelwelt mit Bild und Ton vorgestellt. Wir suchen „Nistmaterial“ und bewachen unser „Nest“, bevor wir im Wäldchen schauen und hören, welche Sänger wir entdecken können. Familien und Kinder sind herzlich zur Entdeckungsreise in die Natur vor unserer Haustür eingeladen. Um eine Anmeldung unter tourist-info@teltow.de oder 03328 4781 293 wird gebeten. Festes Schuhwerk und dem Wetter angepasste Kleidung werden empfohlen. Die Teilnahme ist kostenlos. Dauer ca. 1 Std. Treffpunkt: Ruhlsdorfer Straße in 14513 Teltow auf Höhe der Kanada-Allee.

Teltow: Pflanzung „Baum des Jahres 2023“

10 Uhr. Anlässlich des „Tag des Baumes“ wird die Initiativgruppe rund um den Teltower Baumliebhaber und Initiator Detlef Behnke die bestehende „Allee der Bäume“ um eine Moor-Birke erweitern. Interessierte sind herzlich eingeladen. Veranstaltungsort: Beethovenstraße (Zugang über Carl-Orff-Straße, neben Kita „Sonnenblume“) im Postviertel Teltow.

Berlin-Steglitz: Tagessterne – Konzert für Familien

16 Uhr. Aus einer Auftragsarbeit – ein Lied, für ein soziales Projekt zu schreiben – ist das Kinderliederprojekt „Tagessterne“ entstanden, das eigene Lieder schreibt für Kinder vor allem im Alter zwischen 2 und 10 Jahren. Die Musiker möchten die Lebenswirklichkeiten von Menschen berühren, genauso wie auch hin und wieder kritische Themen beleuchten. Besonderer Wert wird darauf gelegt, dass die Musik mit möglichst kreativen Mitteln und ohne Elektronik umgesetzt werden kann. Ort: Schwartzsche Villa, Zimmertheater, Grunewaldstraße 55, 12165 Berlin. Eintritt: 6 €. Karten/Infos: 0176-20302080; andre.zirnsak@gmx.de, www.tagessterne-musik.de.

Berlin-Steglitz: Musikkabarett mit Chistoph Reuter

20 Uhr. In seinem neuen und dritten musikalischen Kabarettprogramm „Musik macht schlau! (außer manche)“ entführt uns der preisgekrönte Berliner Pianist und Kabarettist Christoph Reuter in die Welt der Musik. In seiner erkenntnisreichen und witzigen Musikstunde stehen ein paar menschheitsentscheidende Fragen im Raum: Macht das Hören von Mozarts Musik möglicherweise wirklich schlau und verstehe ich dann endlich mal die Relativitätstheorie von Einstein oder zumindest meine Schwiegermutter? Das werden wir testen. Warum kann ich mir nicht mal die zweite Strophe von „O Du fröhliche“ merken, aber immer was mein Kollege letzte Woche Doofes zu mir gesagt hat? Fragen über Fragen, zu denen Christoph Reuter in seinem neuen musikalischen Kabarettprogramm Stellung beziehen wird mit Musik u.a. von Bach, Mozart, Avicii und Miles Davis. „Musik macht schlau! (außer manche)“ zeigt auch Ihnen, dass Sie sehr viel musikalischer (und vielleicht auch schlauer?) sind als Sie denken. Tickets: 16 €. Ort: Petruskirche Lichterfelde, Oberhofer Platz, 12209 Berlin.

Kleinmachnow: Neue Kammerspiele: Tatort

20.15 Uhr. Jeden Sonntag Abend wird unser kleiner Kinosaal zum Tatort. Wir zeigen immer um 20.15 Uhr live den aktuellen ARD-Tatort, nur dass er – anders als zuhause – auf der Kinoleinwand läuft und es, wenn Ihr wollt, dazu ein frisch gezapftes Bier und ein Schnitzel im Schröders bestellen könnt. Gemütlich ist es auch – auf unseren Loungesesseln und -Sofas. Eintritt frei. Ort: Neue Kammerspiele, Karl-Marx-Str. 18, 14532 Kleinmachnow. www.neuekammerspiele.de

Kleinmachnow: Neue Kammerspiele: Willkommen bei den Stepanows

18 Uhr. Eine Farce nach Anton Tschechow. Wenn ein Mann vor Ihnen steht, dessen Frau und eine Witwe auf einen Bären treffen und die Tochter der Frau und des Mannes von einem Junggesellen besucht wird und der Mann, der vor Ihnen steht, von alledem nichts weiß. Dann ja dann sind Sie – Herzlich Willkommen bei den Stepanows. Es spielen Marlene Grau, Philipp Dufft, Lilli-Marie Liebisch, Robert Neuhaus, Yesim Günes, Daniel Wachowiak. Inszenierung: Michael Gitter. Eine Produktion des Schauspielverein Winternachtstraum e.V. aus Berlin. Tickets: 15 Euro / ermäßigt 10 Euro. Ort: Neue Kammerspiele, Karl-Marx-Str. 18, 14532 Kleinmachnow. www.neuekammerspiele.de

24.04.2023 (Montag)
Berlin-Steglitz: Energieberatung der Verbraucherzentrale Berlin

16-19 Uhr. Mieter, private Haus- und Wohnungseigentümer sowie Bauherren können sich hier kompetenten und unabhängigen Rat in Energiefragen einholen. Der Berater wird auf Ihre individuellen Fragen eingehen, die Situation analysieren und Maßnahmen vorschlagen. Bitte bringen Sie alle schriftlichen Unterlagen im Zusammenhang mit Ihrem Anliegen mit. Hilfreich sind die jüngsten Energiekosten-Abrechnungen, das Schornsteinfegerprotokoll der letzten Überprüfung Ihrer Heizung, Baupläne des Hauses und eventuell auch aussagekräftige Fotos (das zu dämmende Dach, der Schimmelpilz). Eintritt frei. Info und Termin: 0800-809 802 400. Die Beratung findet vorwiegend telefonisch bzw. digital statt. Bei besonderen Anliegen kann auch ein persönliches Gespräch vor Ort vereinbart werden. Ort: Ingeborg-Drewitz-Bibliothek, Grunewaldstr. 3, 12165 Berlin (3. OG im Einkaufscenter „Das Schloss“) Veranstalter: Stadtbibliothek Steglitz-Zehlendorf in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Berlin e.V.

26.04.2023 (Mittwoch)
Berlin-Steglitz: Musikveranstaltung: „Russischer Tango“

14 Uhr (Einlass 13 Uhr). Russischer Tango – das ist eine spannende musikalische Reise in eine Welt der Liebe und Lieblosigkeit, unterdrückter Sehnsucht und vulkanischer Leidenschaft. Natasha Tarasova (Gesang) und Dmitri Dragilev (Klavier) präsentieren Ihnen exquisite Tango-Lieder von Oskar Strock, Jerzy Petersbuski, Isaak Dunajewski und anderen Komponisten, die den russischen Tango geformt und geprägt haben. Kosten: 4,00 € zzgl. Kaffeegedeck 3,00 Euro (Getränke stehen gegen Entgelt für Sie bereit) Anmeldung empfohlen. Ort: Hans-Söhnker-Haus, Selerweg 18-22, 12169 Berlin, Tel.: 395 014 18.

Berlin-Steglitz: „Sing mit!“ Mit Roland Schulz

17-19.30 Uhr. Warum die Popsongs, Schlager, Evergreens allein zu Hause in der Badewanne singen? Lassen Sie ihr Herz kollektiv im Takt grooven! Holen Sie sich ein paar Glückshormone und stimmen Sie mit ein! Roland Schulz, Vocalcoach und Chorleiter, hat langjährige Erfahrung und Leidenschaft im Vocalcoaching: Grundlage für ein spannendes MitSing-Event, inclusive Tipps und Anregungen zum Gebrauch der eigenen Stimme. Eintritt: frei. Ort: Ingeborg-Drewitz-Bibliothek, Grunewaldstr. 3, 12165 Berlin. Um Voranmeldung wird gebeten unter Tel. (030) 90299 2410 oder E-Mail an veranstaltung@stadtbibliothek-steglitz-zehlendorf.de

Stahnsdorf: Gewerbe- & Job-Messe

10-17 Uhr. Die 3. Großveranstaltung des Regionalen GewerbeVerein TKS e.V. Der Partner Selgros stellt die Fläche für diese Messe zur Verfügung und es werden Unternehmen aus der Region Ihre Leistungen, Jobangebote und Ausbildungsplätze dem breiten Publikum vorstellen. Die rund 40 Unternehmen gehen quer durch alle Branchen und Berufe und bilden einen breiten Querschnitt des Brandenburger Mittelstands ab. Speziell die Schülerinnen und Schüler der Region erhalten an dem Tag einen Einblick in die Berufswelt und können neben einem Praktikum vielleicht auch den Traumberuf zu finden. Ort: SELGROS cash & carry Ruhlsdorfer Straße 76, 14532 Stahnsdorf

27.04.2023 (Donnerstag)
Berlin-Steglitz: SchlossKultur? Kultur im Schloss!

16-19 Uhr. Basteln, hören, zeichnen, gärtnern und entspannen! Die fachbereichsübergreifende Veranstaltungsreihe findet ab diesem Jahr jeden letzten Donnerstag im Monat statt: Die Einrichtungen Stadtbibliothek, Musikschule, Fachbereich Kultur und Volkshochschule Steglitz-Zehlendorf bieten gemeinsam spannende Veranstaltungen in den Räumen der Ingeborg-Drewitz-Bibliothek an: Papierblumen als Frühlingsschmuck – Workshop (für alle Altersgruppen)
Groovetown – Konzert des Jazz-Ensembles mit Klassikern aus dem Great American Songbook (für alle Altersgruppen)
Moderiertes Konzert mit Werken Jüdischer Komponistinnen (für Jugendliche und Erwachsene), Karikaturen Zeichnen im Manga-Style (für alle Altersgruppen), Ganz bunt ist mein Garten / Balkon – Wir säen Blumen für das Frühjahr (für Kinder), Meridian-Dehnübungen zur Entspannung (für alle Altersgruppen). Eintritt: frei. Ohne Voranmeldung. Ort: Ingeborg-Drewitz-Bibliothek Steglitz-Zehlendorf, Grunewaldstr. 3, 12165 Berlin.

Stahnsdorf: Lesung „Die runde Zeit“ mit Anke Mühlig

18.15 Uhr. Lesung in der Gemeindebibliothek. Die Kleinmachnowerin Anke Mühlig hat in diesem Jahr ein weiteres Buch vorgelegt. Wieder geht es um die Familie, um die Eltern. Die runde Zeit ist ein einfühlsames Porträt des Vaters, der hochbetagt den quirligen Alltag vom Fenster aus verfolgt. Nachdenklich kommentiert er das Beobachtete und assoziiert Erfahrungen aus seinem langen Leben. Kinder, Enkel und Pflegende huschen diensteifrig an ihm vorüber. So findet er in einer Bronzefigur ein Alter Ego, das seinen Erinnerungen lauscht. Das Hin- und Hergleiten zwischen den Zeiten wirft die in jeder Generation wiederkehrenden Fragen auf: Wer bin ich? Was habe ich aus diesem Leben gemacht? Was bleibt? Ort: Gemeindebibliothek, Annastraße 3, 14532 Stahnsdorf

28.04.2023 (Freitag)
Berlin-Zehlendorf: Happy Fridays – Jazz meets Klassik

18.30-20 Uhr. HAPPY FRIDAYS – abwechslungsreiche Abende mit Lehrkräften, Top-Schülerinnen und Schülern sowie ausgezeichneten
Ensembles der Musikschule, mitten im Zehlendorfer Kiez. Eine Konzertreihe der Fachgruppe Jazz – Rock – Pop der Leo-Borchard-Musikschule. Reservierung nicht möglich – Platzvergabe nach Verfügbarkeit. Ort: Bali Kino, Teltower Damm 33, 14169 Berlin.

Berlin-Zehlendorf: Konzert „Zukunftsmusik“ Ich & Herr Meyer

15 Uhr. Ich & Herr Meyer zählen zu den beliebtesten Kindermusikern in Deutschland und begeistern mit ihrem vielseitigen Showprogramm nicht nur die Kleinsten. Die Konzerte der beiden Berliner lassen viel Spielraum für gemeinsames Singen und Tanzen und widmen sich neben lustigen Hits auch tiefgründigen Themen. In der Gottfried-Benn-Bibliothek gibt das Duo zum Thema Nachhaltigkeit ein Konzert. Mitmachen ist ausdrücklich erwünscht. Eintritt: frei, ohne Voranmeldung. Altersempfehlung: 3-10 Jahre
Ort: Gottfried-Benn-Bibliothek, Nentershäuser Platz 1, 14163 Berlin.

Berlin-Zehlendorf: Mitmach-Vortrag: Schützen wir unsere Insekten

15 UHr. Der NABU setzt sich seit über 100 Jahren für den Naturschutz in Deutschland ein und macht sich somit für eine lebenswerte Zukunft für Kinder stark. Endlich kommt er nun auch in die Gottfried-Benn-Bibliothek. Ausgestattet mit dem berühmten Insektenkoffer, wird mit den Kindern erkundet, wie wichtig unsere Insekten sind, wie wir sie erkennen und sie schützen können. Für Kinder von 5-10. Voranmeldung erwünscht: Tel.: (030) 90 299 5458, E-Mail: info@stadtbibliothek-steglitz-zehlendorf.de. Ort: Gottfried-Benn-Bibliothek, Nentershäuser Platz 1, 14163 Berlin. Bei schönem Wetter findet die Veranstaltung im Garten statt.

Berlin-Steglitz: Konzertreihe DIE 4 ELEMENTE: Luft

19 Uhr. Musik, Bilder und Texte zu den 4 Elementen an der Midi-Orgel. „Vier Elemente innig gesellt bilden das Leben bauen die Welt.” (Friedrich Schiller) Uralte menschliche Erfahrungen spiegeln sich in den vier klassischen Elementen. Mit Musik, Bildern und Texten beleuchten wir das Thema aus unterschiedlichen Perspektiven. Element LUFT: Physikalisch gesehen ist Luft ein Gasgemisch der Erdatmosphäre, mit 78% Stickstoff, 21% Sauerstoff und Resten weiterer Gase. Im Sprachgebrauch steht Luft aber auch für den Wind, sanft wie eine Brise, ein „laues Lüftchen“, zerstörerisch wie ein Sturm oder Orkan. Luft bewegt sich und uns. Luftballons und Seifenblasen. Wir benötigen Luft zum Atmen, einatmen und ausatmen. Die Luft steht metaphorisch für Freiheit und Weite, Luftlinien, das Bauen von „Luftschlössern“. Eintritt frei, Spenden erbeten. An der Midi-Orgel (Orgel mit Synthesizer): Benjamin Geyer, Johannes Gottschick, Christian Finke. Ort: Dreifaltigkeitskirche Berlin-Lankwitz, Kaiser-Wilhelm-Straße / Ecke Paul-Schneider-Straße. Veranstalter: Evangelischer Kirchenkreis Steglitz.

Berlin-Steglitz: Berlinerinnen, ihre Geschichten und ihre Spuren im Stadtraum

14-15.30 Uhr. Berlinerinnen, ihre Geschichten und ihre Spuren im Stadtraum. Besondere Berlin Erlebnisse: Tipps für
Besuche in verschiedenen Bezirken „Denk Mal Am Ort“ im Mai 2023 sowie zu neuen archäologischen Entdeckungen und zum
Tag des offenen Denkmals 2023. Anmeldung: Sabine Krusen, Tel.: 030 449 32 27, E-Mail: brunnhildeev@t-online.de. Referentin: Sabine Krusen. Kostenbeitrag: 10,00 €/ erm. 8,00 €. Ort: Frauentreffpunkt Ratswaage Lankwitz, Charlottenstr. 64, 12247 Berlin.

Kleinmachnow: Gitarren-Konzert: Ian Melrose

20-22 Uhr. “ Als Solokünstler und Gründungsmitglied verschiedener Projekte (Kelpie, Leuchter-Melrose Duo, Guitar Celebration, Heine gets the Groove, Celtic Guitar Journeys u.a.) ist der schottische Ausnahme-Gitarrist zu einem der gefragtesten Fingerpicker der europäischen Musikszene geworden. Viele Studio und live Sessions für Reinhard Mey, Clannad, Mary Black, The Highland Saga, Stockfisch Records und viele andere belegen seinen internationalen Ruf. Er hat sieben Solo CDs bei der renommierten Gitarrenlabel Acoustic Music Records. Veranstalter: KultRaum e.V. VVK 16 Euro, www.kultraum.de Abendkasse 20 Euro. Ort: Landarbeiterhaus Z200, Zehlendorfer Damm 200, Haltestelle: Am Weinberg, 14532 Kleinmachnow.

Stahnsdorf: Theater „Pinguine können keinen Käsekuchen backen“

16 Uhr. Nachbarn spielen für Nachbarn, ein lokales Theaterprojekt aus Kleinmachnow, präsentieren „Pinguine können keinen Käsekuchen backen“, ein Schauspiel von Ulrich Hub für alle Kinder ab 4 Jahre. Zwei Pinguine, ein kurzsichtiger Maulwurf, ein Huhn mit vermindertem Realitätsbezug – und ein fehlender Käsekuchen. Ein wunderbar lustiges und anarchisches Stück über großen Hunger auf einen Käsekuchen, den man nicht essen darf, über große Versprechungen, die man nicht halten kann, und darüber, wie man am Ende dann doch alles wieder in Ordnung bringen kann, wenn man nur zusammenhält. In einer Inszenierung von Joachim Kosack. Karten gibt es an der Abendkasse. Kinder zahlen 5 Euro, Erwachsene 8 Euro. Ort: Marktplatz Waldschänke Stahnsdorf, Wannseestrasse 21, 14532 Stahnsdorf.

29.04.2023 (Samstag)
Teltow: Frühlingsfest im Stadthafen Teltow(bis 30.04.2023)

Attraktionen für Kinder: Bungee-Trampolin, Kreativ-Stand, Glitzertattoos, Kinderschminken. Bands & Tanzshows: SUPER SWEDE, Tom Luca, Handgezapft, Jazz Groove Unlimited, Kurrat Showdance, Dance & Live. Speisen & Getränke:
Spargelsuppe, Deftiges vom Grill, Pizza, frisch gezapftes Bier, Softeis der Kultfirma ANONA aus Sachsen
und ein vielseitiges Händlerangebot. Ort: Stadthafen Teltow, Zeppelinufer 1, 14513 Teltow. www.hafenmarkt-teltow.de

Teltow: Maibaumaufstellung und musikalischer Frühschoppen

10-13 Uhr. Das traditionelle Aufstellen des Maibaums findet auf dem Teltower Marktplatz statt. In diesem Jahr können Sie bei musikalischer Unterhaltung beobachten, wie der Maibaum vorbereitet und aufgerichtet wird. Für das leibliche Wohl sorgt Bandes Catering Team aus Kleinmachnow. Die Tradition des Maibaums ist in Teltow sehr jung. Im Jahre 2011 wurde sie anlässlich des Wettbewerbs „Entente florale – Unsere Stadt blüht auf“ nach einer Idee von Wolfgang Dahms eingeführt. Seitdem wird die Veranstaltung durch die Lokale Agenda 21 in Kooperation mit der Stadt Teltow organisiert.

Berlin-Zehlendorf: Nachbarschaftsflohmarkt im Propst-Süßmilch-Weg

9.30-13.00 Uhr. An 40 Ständen entlang des Propst-Süßmilch-Weges kann nach gut erhaltenen Spielzeugen, Büchern, Schmuck, Hausrat, Kleidung und Nippes gestöbert werden. Angebotener Kaffee und frische Waffeln sorgen zusätzlich für einen angenehmen Samstagvormittag in familiärer Atmosphäre. Die Nachbarn freuen sich auf viele Besucher. Kontakt: Lydia Constein, lyknorr@arcor.de

Berlin-Zehlendorf: Ein historischer Kohlenmeiler in Betrieb – immaterielles Kulturerbe im Freilichtmuseum(bis 01.05.2023)

tgl. 10-18 Uhr. Seit dem Altertum wird in Kohlenmeilern Holz zu leicht transportierbarer und heißer brennender Holzkohle verarbeitet. Jetzt ist im Museumsdorf wieder solch ein Kohlenmeiler in Betrieb. In diesem Frühjahr stellt unser Köhler Christoph Arbeiter sein Können unter Beweis, indem er in traditioneller Weise einen Kohlenmeiler errichtet. Am Samstag, dem 29. April wird der Meiler entzündet. Das ganze langen Wochenende hindurch ist er in Betrieb zu erleben, bis dann am Montag, dem 1. Mai gegen Mittag die Kohlenernte erfolgt. Mit dem Kohlenmeiler tragen das Stadtmuseum Berlin und die Aktiven des Freilichtmuseums ein von der UNESCO anerkanntes immaterielles Kulturerbe weiter und laden Sie herzlich ein, dabei zu sein. Übrigens ist dies zugleich eine seltene Gelegenheit, handgefertigte, hochwertige Buchen-Holzkohle zu bekommen! Eintritt: 5,00 / 3,00 Euro | bis 18 Jahre frei | Ticket-Vorverkauf über den Ticketshop www.stadtmuseum.de/tickets oder je nach Verfügbarkeit auch tagesaktuell online oder vor Ort. Ort: Museumsdorf Düppel, Clauertstraße 11, 14163 Berlin. www.stadtmuseum.de/museum/museumsdorf-dueppel

Berlin-Steglitz: BSR-Kieztag: Sperrmüll abladen, Fundstücke einladen

8-13 Uhr. In Ergänzung zu den bisher im Bezirk zusammen mit der BSR durchgeführten Sperrmüllaktionstagen wird bei den BSR-Kieztagen gleichzeitig ein „Tausch- und Verschenkmarkt mit ReUse Annahmestelle“ angeboten. Somit können gut erhaltene Gegenstände direkt ein zweites Leben in anderen Händen beginnen. Bringen Sie Kaputtes und Altes, ob Groß oder Klein, vorbei und entsorgen Sie kostenfrei sperrige Dinge fast vor Ihrer Haustür. So tragen Sie dazu bei, Ihr direktes Wohnumfeld sauber zu halten und sparen sich auch den Weg zum Recyclinghof. Sie haben Gegenstände, die zu schade zum Wegwerfen sind? Kein Problem – jeder Kieztag bietet einen Tausch- und Verschenkmarkt an, bei dem Sie gut Erhaltenes abgeben können. Zu Sperrmüll gehören Möbel, Teppiche, Matratzen, Schrott, Kunststoffteile, Elektrogeräte und Alttextilien. Nicht abgeholt werden Bauabfälle, Gussbadewannen, Autoreifen und -batterien sowie Schadstoffe (Farben, Lacke). Ort: Hanna-Renate-Laurien-Platz, 12247 B-Lankwitz.

Berlin-Steglitz: Kinder- und Familienkonzert „Happy Alphorn“

16 Uhr. Wie passen ein meterlanges ALPHORN eine winzige UKULELE, BASS und KIRCHE zusammen? Wer hier meint gar nicht, wird von Matthias, Alex und Alex eines Besseren belehrt. Als Pionier des Alphornjazz haucht Matthias Schriefl seinem ellenlangen Alphorn aufsehenerregend ungewohntes Jazzleben ein. Mit fetter Klangwucht bringt Schriefl dabei das ehrwürdige Berginstrument rasant zum Schwingen, wenn er nicht gerade irrwitzige Tonkaskaden auf der Trompete schmettert oder seine musikalische Experimentierfreude virtuos auf einer bunten Instrumentensammlung austobt. Die drei wilden Musiker schmettern, grooven und wispern auf ihren Instrumenten und laden euch zu einem außergewöhnlichen Klangerlebnis in die Petruskirche ein! Tickets: 10 € / Kinder 5 €. Ort: Petruskirche Lichterfelde, Oberhofer Platz, 12209 Berlin.

Berlin-Steglitz: Jazz-Konzert: Alpenjazz Shreefpunk

20 Uhr. Shreefpunk ist eine konsequent stilprägende Formation in der europäischen Jazzszene. Die von Matthias Schriefl bereits 2003 gegründete Working Band tourte bereits durch die meisten Länder Europas, Teile von Westafrika und Australien. Dabei machten Sie Station in zahlreichen großen Konzerthäusern und Philharmonien. Shreefpunk ist in der aktuellen Besetzung amtierender Gewinner des Neuen Deutschen Jazzpreis und tritt aktuell meist unplugged auf. Auf diese Weise kommen der polyrhythmische Charme und die pulsierenden Grooves der Eigenkompositionen noch besser zur Geltung. Das „Enfant terrible des Deutschen Jazz“ (Goethe-Institut) präsentiert immer wieder ein komplett neues Repertoire. Tickets: 16 €. Ort: Petruskirche Lichterfelde, Oberhofer Platz, 12209 Berlin.

Kleinmachnow: Kinderfest für „Plan International“

12-16 Uhr. Kinderfest für die Kinderhilfsorganisation „Plan International“. Bühnenprogramm mit Musik, Tanz und Theater: Sambapercussion, Blasorchester, Bauchtanz, Capoeira, Rope Skipping – Mitmachaktionen und Kuchenbasar. Aktionen zum Malwettbewerb und kulinarische Angebote für die ganze Familie. Eintritt frei – Spenden erbeten. Ort: Rathaus Kleinmachnow, Adolf-Grimme-Ring 10.

Kleinmachnow: Neue Kammerspiele: Karaoke

20 Uhr. Singen macht glücklich und gesund! Es steigert wissenschaftlich erwiesen die Immunabwehr, stärkt das Herz-Kreislauf-System, intensiviert die Atmung , wirkt entspannend und Angst lösend und baut Stress ab. Und nebenher macht es auch noch wahnsinnig Spaß. Also, ran ans Mikro – übrigens: nur Zuhören hat zwar nicht ganz den selber Effekt, ist aber auch schön. Eintritt frei. Ort: Neue Kammerspiele, Karl-Marx-Str. 18, 14532 Kleinmachnow. www.neuekammerspiele.de

Stahnsdorf: Theater „Pinguine können keinen Käsekuchen backen“

16 Uhr. Nachbarn spielen für Nachbarn, ein lokales Theaterprojekt aus Kleinmachnow, präsentieren „Pinguine können keinen Käsekuchen backen“, ein Schauspiel von Ulrich Hub für alle Kinder ab 4 Jahre. Zwei Pinguine, ein kurzsichtiger Maulwurf, ein Huhn mit vermindertem Realitätsbezug – und ein fehlender Käsekuchen. Ein wunderbar lustiges und anarchisches Stück über großen Hunger auf einen Käsekuchen, den man nicht essen darf, über große Versprechungen, die man nicht halten kann, und darüber, wie man am Ende dann doch alles wieder in Ordnung bringen kann, wenn man nur zusammenhält. In einer Inszenierung von Joachim Kosack. Karten gibt es an der Abendkasse. Kinder zahlen 5 Euro, Erwachsene 8 Euro. Ort: Marktplatz Waldschänke Stahnsdorf, Wannseestrasse 21, 14532 Stahnsdorf.

30.04.2023 (Sonntag)
Berlin-Steglitz: Schülerkonzert der Internationalen Klavier- und Violinschule

18 Uhr. Schülerinnen und Schüler der Klavier-, Geigen- und Celloklassen, von Klein bis Groß, tragen Stücke unterschiedlicher Epochen und Musikstile vor. Maria Nguyen-Nhu, Leiterin Internationale Klavier- und Violinschule. Ort: Schwartzsche Villa, Großer Salon, Grunewaldstraße 55, 12165 Berlin. Eintritt frei, um Spenden wird gebeten. Infos: www.internationale-klavierschule.com.

Kleinmachnow: Neue Kammerspiele: Tatort

20.15 Uhr. Jeden Sonntag Abend wird unser kleiner Kinosaal zum Tatort. Wir zeigen immer um 20.15 Uhr live den aktuellen ARD-Tatort, nur dass er – anders als zuhause – auf der Kinoleinwand läuft und es, wenn Ihr wollt, dazu ein frisch gezapftes Bier und ein Schnitzel im Schröders bestellen könnt. Gemütlich ist es auch – auf unseren Loungesesseln und -Sofas. Eintritt frei. Ort: Neue Kammerspiele, Karl-Marx-Str. 18, 14532 Kleinmachnow. www.neuekammerspiele.de

Kleinmachnow: Neue Kammerspiele: Komödie „Wenn Lügen Kinder kriegen oder Liebe macht blöd“

19 Uhr. Komödie von Andreas Neu nach Carlo Goldoni – eine Produktion des Winternachtstraum e.V. Als Leilo an den Canal Grande kommt, ahnt niemand, was er damit anrichten wird. Er stürzt sich von einer Geschichte in die nächste und reißt alle mit, bis ihm die Liebe dazwischen kommt. Jeder Versuch, die Folgen der vorhergehenden Lüge wieder mit einer weiteren zu regulieren, führt unweigerlich immer tiefer in die Katastrophe. Unsere Lust an Katastrophen und daran, Hochstaplern bei der Arbeit zuzusehen, wird rundum bedient. Inszenierung: Michael Gitter. Es spielen: Robert Neuhaus, Philipp Gerstner, Maike Scheurer, Sylvain Spitz, Ruqayyah Nissen, René Wolters, Alexander Göldner, Murat Han, Robert Ullerich, Dorothea Poljak, Maria Avanesova. Tickets: 15 Euro / erm. 10 Euro. Ort: Neue Kammerspiele, Karl-Marx-Str. 18, 14532 Kleinmachnow. www.neuekammerspiele.de

Stahnsdorf: Theater „Pinguine können keinen Käsekuchen backen“

16 Uhr. Nachbarn spielen für Nachbarn, ein lokales Theaterprojekt aus Kleinmachnow, präsentieren „Pinguine können keinen Käsekuchen backen“, ein Schauspiel von Ulrich Hub für alle Kinder ab 4 Jahre. Zwei Pinguine, ein kurzsichtiger Maulwurf, ein Huhn mit vermindertem Realitätsbezug – und ein fehlender Käsekuchen. Ein wunderbar lustiges und anarchisches Stück über großen Hunger auf einen Käsekuchen, den man nicht essen darf, über große Versprechungen, die man nicht halten kann, und darüber, wie man am Ende dann doch alles wieder in Ordnung bringen kann, wenn man nur zusammenhält. In einer Inszenierung von Joachim Kosack. Karten gibt es an der Abendkasse. Kinder zahlen 5 Euro, Erwachsene 8 Euro. Ort: Marktplatz Waldschänke Stahnsdorf, Wannseestraße 21, 14532 Stahnsdorf.

Stahnsdorf: Tanz in den Mai

Ab 19 Uhr. Live Party auf dem Parkplatz vom Selgros-Markt Stahnsdorf. Mit der Band „Blacksmith“ (Rock’n’Roll for all) und DJ Benny (Bernd Blankenburg). Eintritt frei. Ort: Ruhlsdorfer Str. 76, 14532 Stahnsdorf.

Seitenabrufe seit 25.08.2016:

23903