Kostenloses Hauptstadt-Magazin - 03322-5008-0 - info@zehlendorfaktuell.de - Unsere Anzeigenpreise

Termine und Events in Falkensee und Umgebung
Termine Zehlendorf, Steglitz & Umland

Liebe Leser, an dieser Stelle finden Sie die Veranstaltungen und Termine aus Berlin Zehlendorf und Steglitz sowie aus dem benachbarten Umland, also Stahnsdorf, Kleinmachnow oder Teltow. Bitte melden Sie uns Ihre Termine an info@zehlendorfaktuell.de. Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr.

Die aktuellen Termine werden immer auch ins gedruckte Heft übernommen.

01.04.2023 (Samstag)
Berlin-Zehlendorf: Führung: Friedhof Zehlendorf mit Memoriamgarten

10.30 Uhr. Wir besuchen die Grabstätten und Gedenkorte von Ingeborg Drewitz, Conrad Felixmüller, Berta Drews, Heinrich und Götz George, Harald Poelchau, Mildred und Arvid Harnack, Ernst von Harnack, Otto Weidt, Konrad Biesalski, Paul Mewes u.a. Treff: Haupteingang Onkel-Tom-Straße 30, 14169 Berlin, Dauer etwa 2 Stunden, Kosten 10 Euro, Anmeldung erforderlich. Stadtführer Ulrich Thom, Tel. 030 3055796, www.berlinsicht.de

Berlin-Zehlendorf: Die Vogelwelt erwacht: Vogelkundlicher Spaziergang mit Derk Ehlert

13 Uhr. Frühlingsanfang im Museumsdorf Düppel: Nach der langen winterlichen Ruhe erwacht die Natur langsam wieder aus ihrem Schlaf – und mit ihr viele Vogelarten. Hektische Betriebsamkeit entbrennt am Boden, in den Sträuchern, in den Bäumen und in der Luft, denn der Frühling hat begonnen. Auf einem Spaziergang durchs Freilichtmuseum mit dem Wildtierexperten Derk Ehlert können Sie die gefiederten Wintergäste und Heimkehrer beobachten und den ersten Vogelgesängen lauschen. Dauer: 90 Minuten. Kosten: 7,50 Euro / ermäßigt 5,50 Euro (inkl. Museumseintritt) | Keine Anmeldung erforderlich. Ticket-Vorverkauf über den Ticketshop www.stadtmuseum.de/tickets oder je nach Verfügbarkeit auch tagesaktuell online oder vor Ort. Ort: Museumsdorf Düppel, Clauertstraße 11, 14163 Berlin. www.stadtmuseum.de/museum/museumsdorf-dueppel

Berlin-Steglitz: 3. Lichterfelder Ostermarkt

10-16 Uhr. Der 3. Ostermarkt auf dem Ludwig-Beck-Platz findet neben dem normalen Wochenmarkt statt. 16 zusätzliche Stände bieten Handwerkliches zum Thema Ostern an. Handarbeiten, Kerzen, Taschen und Papierkunst wird neben vielen anderen schönen Dingen gezeigt. Auch die Schokolatina dürfte einigen noch in guter Erinnerung sein. Die Wirtschaftsförderung, der ADFC, die Seniorenresidenz und das Stadtteilzentrum Steglitz stellen ihre Angebote vor. Auch an die jüngsten Marktbesucher ist gedacht. Die können Malen, Ostereier hübsch machen oder viel Spaß am Stand des ADFCs haben. Ort: auf dem Ludwig-Beck-Platz (zwischen Moltkestraße, Holbeinstraße und Augustastraße)

Stahnsdorf: Super Ostereier Samstag bei Selgros

ganztägig. Megagewinne und große Verlosung zum „Super Ostereier Samstag“ im Selgros-Markt Stahnsdorf. 10 % Rabatt auf Osterdekoration und Ostersüßwaren (ausgenommen Werbung. Abzug auf der Rechnung). Jeder Kunde erhält am Supersamstag einen 10 Euro Gutschein, gültig vom 3.4.-8.4.2023. (Mindesteinkaufswert 50 Euro). Zusätzlich Grill-Bratwurst im Brötchen für 1 Euro. Kaffee und Kuchen zum Superpreis, Überraschung vom Osterhasen und Ostereier bemalen für die kleinen Gäste. Ort: Selgros Stahnsdorf, Ruhlsdorfer Str. 76, 14532 Stahnsdorf. www.selgros.de

Stahnsdorf: Führungen: Südwestkirchhof

11 Uhr und 14 Uhr. Der Förderverein Südwestkirchhof Stahnsdorf e.V. bietet Führungen über den Kirchhof an. Die Führungen dauern ca. 2,5 Stunden und schließen eine Besichtigung der Kapelle ein.Der Rundgang über die kunst- und kulturhistorisch bedeutsame Friedhofsanlage nimmt den interessierten Besucher mit auf eine Zeitreise durch die deutsche Geschichte und macht das harmonische Zusammenspiel zwischen Natur und Grabmalkunst nicht nur sichtbar, sondern auch spürbar. Die Besucher können Gartenkunst und Bestattungskultur aus zwei Jahrhunderten in einzigartiger Harmonie erleben und im Vorübergehen Gräber berühmter Persönlichkeiten wie Heinrich Zille, Engelbert Humperdinck, Friedrich Wilhelm Murnau und Werner v. Siemens besichtigen. Zeit der Ruhe und Besinnung finden die Besucher bei der Besichtigung der im Stil norwegischer Stabkirchen errichteten Kapelle. Beitrag: 5,00 Euro. Veranstalter: Förderverein Südwestkirchhof Stahnsdorf e.V. Telefon: 0179-3793503. Ort: Am Kirchhofseingang, Bahnhofstraße 2, 14532 Stahnsdorf.

02.04.2023 (Sonntag)
Berlin-Zehlendorf: Platz für Kunst am Mexikoplatz

11-18 Uhr. Bei „Kunst trifft Handwerk“ treffen sich mehr als 100 Aussteller aus den Bereichen Kunst, Design und Kunsthandwerk. Auch am Mexikoplatz stehen die kleinen Ateliers und Werkstätten im Vordergrund, die ausschließlich handgefertigte Unikate und Kleinserien präsentieren. Die Kunsthandwerker sind vor Ort. Handelsware ist nicht zugelassen, keine Gastromeile, kein Rahmenprogramm. Direkt am S-Bahnhof Mexikoplatz, S1. www.kunsthand-berlin.de

06.04.2023 (Donnerstag)
Berlin-Steglitz: Bingo – Spielenachmittag

14.30-16.30 Uhr. Seien Sie alle herzlich willkommen und bringen Sie gerne auch Freunde und Verwandte mit. Wir bitten um rechtzeitige Anmeldung bis spätestens 4 Tage vor dem Termin. Wir brauchen mindestens 7 Teilnehmende, ansonsten findet der Termin nicht statt. Eintritt frei. Leitung/Anmeldung: Frau Neumann, Tel.: 79 78 37 15 (Anrufbeantworter) oder via E-Mail: reisegisela@googlemail.com. Termin: jeden 1. Donnerstag im Monat. Ort: Kommunikationszentrum am Ostpreußendamm 52, 12207 Berlin.

07.04.2023 (Freitag)
Berlin-Zehlendorf: Führung: Waldfriedhof Zehlendorf

10.30 Uhr. Waldfriedhof Zehlendorf mit dem neuen Memoriamgarten und dem italienischen Ehrenfriedhof. Wir begegnen auf einem der schönsten Berliner Friedhöfe mit vielen Politikern, Künstlern, Architekten u.a. Welche Geschichten erzählen uns die Gräber von Rut Brandt, Hendrikje Fitz, Edith Hancke, Hildegard Knef, Annedore Leber, Jutta Limbach, Walter Scheel, Willy Brandt, Helmut Käutner, Ernst Reuter, Hans Scharoun, Ulrich Schamoni, Wolfgang Neuss, Günther Pfitzmann, Paul Löbe, Jakob Kaiser, Otto Suhr? Treff: Haupteingang Wasgensteig 30, 14129 Berlin, Bus 118, Dauer 3 Stunden, Kosten 12 Euro, Anmeldung erforderlich. Stadtführer Ulrich Thom, Tel. 030-3055796, www.berlinsicht.de

08.04.2023 (Samstag)
Stahnsdorf: Familien-Osterfeuer

15-23 Uhr. Pagodenfeuer am Karsamstag auf der Wiese am Gemeindezentrum, Annastraße 3, 14532 Stahnsdorf. Präsentiert vom Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Stahnsdorf.

10.04.2023 (Montag)
Berlin-Zehlendorf: Führung: Überraschendes in Dahlem

10.30 Uhr. Vom Dorfkern durch die Lauben der Freien Universität bis zum „Turm der Blitze“. Erleben Sie einen interessanten Rundgang durch Dahlems Dorfkern, die Freie Universität und zu den Wirkungsstätten ehemaliger Forscherinnen und Nobelpreisträger wie Lise Meitner, Clara Immerwahr, Otto Hahn, Fritz Haber, Albert Einstein, Otto Warburg. Treff: Haupteingang U-Bahnhof Dahlem Dorf, Königin-Luise-Straße, 14195 Berlin, U3 Dahlem-Dorf, Busse 110, M11, X11, Dauer: ca. 3 1/2 Stunden, Kosten 12 Euro, Anmeldung erforderlich. Stadtführer Ulrich Thom, Tel. 030-3055796, www.berlinsicht.de

11.04.2023 (Dienstag)
Teltow: Die Fabrik der Zukunft wächst auf dem Acker- Pflanzen als Produktionsstätten

16.00 Uhr. Referent: Herr Prof Dr. Ralph Bock, Direktor Max-Planck-Institut für Pflanzenphysiologie, Golm. Die Vorträge sind gemeinsame Veranstaltungen mit dem Unternehmerverband Brandenburg – Berlin e.V. Die Veranstaltungen sind Kostenfrei, mit einer Spende können die Besucher die Arbeit des Vereins unterstützen. Veranstaltungsort: Industriemuseum Region Teltow, Oderstraße 23, 14513 Teltow. Tel. 03328/3369088. imt-museum@t-online.de. www.imt-museum.de

16.04.2023 (Sonntag)
Berlin-Zehlendorf: Benefizkonzert Julian Becker am Piano

16 Uhr. Benefizkonzert zugunsten des Diakonie Hospiz Wannsee. Am Piano Julian Becker. Er spielt Schumann, Chopin, Debussy und Schubert. Julian Becker, geboren 1977 in Berlin, erhielt ab dem neunten Lebensjahr Klavierunterricht und wurde auf der pianistischen Grundlage der Neuhaus-Schule ausgebildet. Von 1996 bis 2004 studierte er an der Universität der Künste, Berlin Musikerziehung mit dem Hauptfach Klavier. Er arbeitet seitdem als Konzertpianist und freiberuflicher Klavierlehrer. Veranstalter: Förderverein Diakonie Hospiz Wannsee e.V. Eintritt frei, eine Spende ist erbeten. Ort: Kirche am Immanuel-Krankenhaus, Königstraße 66, 14109 Berlin.

Berlin-Steglitz: Bücherbasar, Trödel und Mode bei der AWO Südwest

10-16 Uhr. Der AWO-Bücherbasar, die Trödelboutique sowie der Verkauf in der Modeboutique findet in der Osdorfer Str. 121, 12207 Berlin-Lichterfelde statt. Die angebotenen (gebrauchten) Bücher sind Spenden, der Erlös wird für die soziale Arbeit der AWO Südwest e.V. verwendet. Buchspenden sind erwünscht und können auch abgeholt werden. Der Verkauf der Mode findet auch jeden Mittwoch von 16-19 Uhr statt. Tel. 030 71387090. www.awo-suedwest.de.

Kleinmachnow: Frühlingskonzert

16 Uhr. Heitere Klassik mit einem kleinen, feinen Ensemble unter der Leitung von Elizabeth Balmas, Violinistin und Konzertmeisterin des Radio-Sinfonie-Orchesters Paris. Sie spielt Stücke von Bach, Brahms und Rossini. Dieses Mal holt sie neben den „Profis“ die elfjährige Geigerin Florentina Ebert auf die Bühne des Bürgersaales. Besetzung: Neelam Brader, Mezzosoprano (Deutsche Oper Studio), Alexander Vitlin, Klavier, Elizabeth Balmas, Violine und Moderation und Florentina Ebert (11 Jahre) aus Kleinmachnow. Kaffee & Kuchen: „Guido’s Kuchenträume“. Eintritt: Tageskasse: 15 € / Vorverkauf: 11, € ermäßigt 9 €. Karten:
Online-Tickets unter www.kleinmachnow.de/tickets. Buchhandlung NATURA auf dem Rathausmarkt, Montag–Freitag 9–19, Sonnabend 9–16 Uhr. Ort: Rathaus Kleinmachnow, Adolf-Grimme-Ring 10, 14532 Kleinmachnow.

21.04.2023 (Freitag)
Berlin-Steglitz: Affären, Cannabis und Rock ‘n‘ Roll

Was: Eine Zeitreise und Zukunftssatire des Kabarett Ensemble „Die Chilischoten“ mit Parodien von Heinz Erhardt bis Karl Lauterbach und jeder Menge Musik. Kosten: 17 Euro. Wann: jeweils ab 20 Uhr. Wo: Zimmertheater Steglitz, Bornstr. 17, 12163 Berlin, Telefon 030/25058078, www.zimmertheater-steglitz.de.

22.04.2023 (Samstag)
Berlin-Zehlendorf: Führung: Waldfriedhof Dahlem – Prominenz in einer ruhigen Parklandschaft

15.30 Uhr. Bei einem kulturhistorischen Rundgang erfahren Sie viel Interessantes und Wissenswertes u.a. über Richard von Weizsäcker, Michael Ballhaus, Josef Paul Kleihues, Renée Sintenis, Erich Mühsam, Harald Juhnke, Andreas Schmidt, Ingo Insterburg, Gottfried Benn, Marie-Elisabeth Lüders, Klaus Bölling, Lothar Loewe, Elly Beinhorn und Bernd Rosemeyer, Heinz Berggruen, Karl Schmidt-Rottluff. Treff: Haupteingang Hüttenweg 47, 14195 Berlin, Bus 285, Dauer ca. 3 Stunden, Kosten 12 Euro, Anmeldung erforderlich. Stadtführer Ulrich Thom, Tel. 030-3055796, www.berlinsicht.de

Berlin-Zehlendorf: Winfried Glatzeder: „Paul und ich – eine Autobiographie“

20 Uhr. Seit „Paul und Paula“ gehörte Winfried Glatzeder zu den beliebtesten Schauspielstars der DDR – mit seinem markanten Gesicht avancierte er zum „Belmondo des Ostens“. Nun erzählt er amüsant und authentisch sein Leben auf Leinwand und Bühne zwischen Berlin, Hamburg und Düsseldorf. „Jede Rolle hat mit mir zu tun – egal ob Mörder, Lüstling, Geizkragen oder idealistischer Phantast.“ Eintritt: Abendkasse: 25 Euro / Vorverkauf: 18 Euro, ermäßigt 16 Euro. Karten: Online-Tickets unter www.kleinmachnow.de/tickets. Buchhandlung NATURA auf dem Rathausmarkt, Montag–Freitag 9–19, Sonnabend 9–16 Uhr.Ort: Rathaus Kleinmachnow, Bürgersaal, Adolf-Grimme-Ring 10, 14532 Kleinmachnow.

Berlin-Zehlendorf: Von A wie Amsel bis Z wie Zilpzalp: Vogelkundlicher Spaziergang mit Derk Ehlert

17.30 Uhr. Im Frühling herrscht nicht nur bei den Menschen auf dem Museumsgelände emsige Betriebsamkeit. Denn inzwischen sind auch fast alle Singvögel aus ihren Winterquartieren zurückgekehrt. Während einige Vogelarten bereits Jungtiere haben, sind andere gerade erst wieder aus Afrika eingetroffen. Auf einem Spaziergang stellt Wildtierexperte Derk Ehlert verschiedene Singvogelarten samt ihren Lebensweisen vor. Kommen Sie mit, und Sie werden staunen, wie viele Vögel in dem Freilichtmuseum leben. Kosten: 2,50 Euro (kein Museumseintritt, da am Ende und nach der Öffnungszeit) | Keine Anmeldung erforderlich. Ticket-Vorverkauf über den Ticketshop www.stadtmuseum.de/tickets oder je nach Verfügbarkeit auch tagesaktuell online oder vor Ort. Ort: Museumsdorf Düppel, Clauertstraße 11, 14163 Berlin. www.stadtmuseum.de/museum/museumsdorf-dueppel

26.04.2023 (Mittwoch)
Berlin-Zehlendorf: Führung: St. Annen-Kirchhof und Friedhof Dahlem Dorf

16.30 Uhr. Wir gehen zu den Gräbern u.a. von Rudi Dutschke, Helmut Gollwitzer, Gertrud Staewen, Kurt Scharf, Martin Hirsch, Friedrich Meinecke, Elisabeth Schiemann, Hans Bernd von Haeften (Gedenkort), Edwin Redslob, Max Gary, Bernhard Heiliger, August Gaul, Carl Raddatz und Sie erfahren viel Interessantes über diese Persönlichkeiten. Treff: Königin-Luise-Straße 54, 14195 Berlin-Dahlem, Dauer 2 Stunden, Kosten 10 Euro, Anmeldung erforderlich. Ausfall bei Regen. Stadtführer Ulrich Thom, Tel. 030 3055796, www.berlinsicht.de

29.04.2023 (Samstag)
Berlin-Zehlendorf: Nachbarschaftsflohmarkt im Propst-Süßmilch-Weg

9.30-13.00 Uhr. An 40 Ständen entlang des Propst-Süßmilch-Weges kann nach gut erhaltenen Spielzeugen, Büchern, Schmuck, Hausrat, Kleidung und Nippes gestöbert werden. Angebotener Kaffee und frische Waffeln sorgen zusätzlich für einen angenehmen Samstagvormittag in familiärer Atmosphäre. Die Nachbarn freuen sich auf viele Besucher. Kontakt: Lydia Constein, lyknorr@arcor.de

Berlin-Zehlendorf: Ein historischer Kohlenmeiler in Betrieb – immaterielles Kulturerbe im Freilichtmuseum(bis 01.05.2023)

tgl. 10-18 Uhr. Seit dem Altertum wird in Kohlenmeilern Holz zu leicht transportierbarer und heißer brennender Holzkohle verarbeitet. Jetzt ist im Museumsdorf wieder solch ein Kohlenmeiler in Betrieb. In diesem Frühjahr stellt unser Köhler Christoph Arbeiter sein Können unter Beweis, indem er in traditioneller Weise einen Kohlenmeiler errichtet. Am Samstag, dem 29. April wird der Meiler entzündet. Das ganze langen Wochenende hindurch ist er in Betrieb zu erleben, bis dann am Montag, dem 1. Mai gegen Mittag die Kohlenernte erfolgt. Mit dem Kohlenmeiler tragen das Stadtmuseum Berlin und die Aktiven des Freilichtmuseums ein von der UNESCO anerkanntes immaterielles Kulturerbe weiter und laden Sie herzlich ein, dabei zu sein. Übrigens ist dies zugleich eine seltene Gelegenheit, handgefertigte, hochwertige Buchen-Holzkohle zu bekommen! Eintritt: 5,00 / 3,00 Euro | bis 18 Jahre frei | Ticket-Vorverkauf über den Ticketshop www.stadtmuseum.de/tickets oder je nach Verfügbarkeit auch tagesaktuell online oder vor Ort. Ort: Museumsdorf Düppel, Clauertstraße 11, 14163 Berlin. www.stadtmuseum.de/museum/museumsdorf-dueppel

Seitenabrufe seit 25.08.2016:

22624