Kostenloses Hauptstadt-Magazin - 03322-5008-0 - info@zehlendorfaktuell.de - Unsere Anzeigenpreise

Termine und Events in Falkensee und Umgebung
Termine Zehlendorf, Steglitz & Umland

Liebe Leser, an dieser Stelle finden Sie die Veranstaltungen und Termine aus Berlin Zehlendorf und Steglitz sowie aus dem benachbarten Umland, also Stahnsdorf, Kleinmachnow oder Teltow. Bitte melden Sie uns Ihre Termine an info@zehlendorfaktuell.de. Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr.

Die aktuellen Termine werden immer auch ins gedruckte Heft übernommen.

01.03.2023 (Mittwoch)
Berlin-Steglitz: Info-Veranstaltung Endometriose

18-19.30 Uhr. Information und Gespräche über Ursachen, Bewältigungsmöglichkeiten sowie Erfahrungsberichte von betroffenen Frauen. Endometriose ist eine weit verbreitete gynäkologische Erkrankung, die vor allem junge Frauen trifft. Hauptsymptom sind sehr starke Schmerzen vor allem während der Menstruation. Es dauert im Durchschnitt 10 Jahre bis zur richtigen Diagnose, da die Schmerzen oft nicht ernst genommen werden. Es besteht die Gefahr, dass die Beschwerden chronisch und immer stärker werden. Auch der Kinderwunsch kann beeinträchtigt werden. Daher ist eine frühzeitige, umfassende Behandlung wichtig. Referentin: Martina Schröder, Feministisches Frauen- und Gesundheitszentrum e.V. Anmeldung erforderlich. E-Mail: frauenbeauftragte@ba-sz.berlin.de, Tel. 030 90299 5206. Ort: Frauentreffpunkt Ratswaage Lankwitz, Charlottenstraße 64, 12247 Berlin.

Berlin-Steglitz: Konzert: „Von antiken Arien bis zu modernen Melodien“

15 Uhr (Einlass 14 Uhr) Die russische Stimme Europas, der Bariton Andrei Rostov, präsentiert bekannte und von allen geliebte Stücke alter Meister, darunter Stücke von Weltopernklassikern, neapolitanische Lieder, russische Romanzen, lateinamerikanische Melodien und vieles mehr. Die große Bandbreite verschiedener vokalistischer Stile und der meisterhafte Gesang von Andrei Rostov schaffen bei seinen Konzerten eine einzigartige und unbeschreibliche Atmosphäre, die noch lange in den Herzen und Köpfen der Zuhörer bleibt. Mit Klavierbegleitung. Kosten: 4,00 € zzgl. Kaffeegedeck 3,00 Euro Getränke stehen gegen Entgelt für Sie bereit.
Anmeldung: Anmeldung empfohlen, Tel.:395 014 18. Ort: Hans-Söhnker-Haus, Selerweg 18-22, 12169 Berlin.

02.03.2023 (Donnerstag)
Berlin-Steglitz: Französischer Lesekreis „Cercle de litterature“

18 Uhr. Um Literatur aus Frankreich, Belgien, der Schweiz, Kanada, Westafrika und dem Maghreb geht es im französischen Lesekreis. Die Gruppe ist offen für alle, die sich auf Französisch unterhalten können. Eintritt frei (freiwilliger Kostenbeitrag). Mit Voranmeldung! Kontakt: Fr. Jakwerth-Reyer, E-Mail: hel.reyer@t-online.de. Ort: Ingeborg-Drewitz-Bibliothek, Grunewaldstr. 3, 12165 Berlin (3. OG im Einkaufscenter „Das Schloss“). Veranstalter: Stadtbibliothek Steglitz-Zehlendorf.

Berlin-Steglitz: Bingo – Spielenachmittag

14.30-16.30 Uhr. Seien Sie alle herzlich willkommen und bringen Sie gerne auch Freunde und Verwandte mit. Wir bitten um rechtzeitige Anmeldung bis spätestens 4 Tage vor dem Termin. Wir brauchen mindestens 7 Teilnehmende, ansonsten findet der Termin nicht statt. Eintritt frei. Leitung/Anmeldung: Frau Neumann, Tel.: 79 78 37 15 (Anrufbeantworter) oder via E-Mail: reisegisela@googlemail.com. Termin: jeden 1. Donnerstag im Monat. Ort: Kommunikationszentrum am Ostpreußendamm 52, 12207 Berlin.

Berlin-Steglitz: 23. Lichterfelder Jazz & Bluestage(bis 31.03.2023)

Erstklassige Musikerinnen und Musiker mit innovativen Bandprojekten und interessanten, frischen Klängen aus Jazz, Blues, Soul, Tango und Worldmusic. Obendrauf gibt es einen Blues-Gitarrenworkshop und für den musikalischen Nachwuchs Nachmittags-Konzerte für Kinder & Familien. Mit dabei: Gregor Hilden Organ Trio • “The Big Groove“ feat. Vanesa Harbek • Peter Autschbach & Joscho Stephan • Olivia Trummer „Dialogue’s Delight • Alec & Ro Gebhardt • Ro Gebhardt`s „Intercontinental“ • Tim Lothar & Holger „HoBo“ Daub • Chris Kramer & Beatbox ´n´Blues • Antonia Hausmann Quartett “Teleidoscope“. Das komplette Programm hier Ort: Petruskirche, Oberhofer Platz, 12209 Berlin-Lichterfelde.

03.03.2023 (Freitag)
Teltow: Frauen packen aus – ein Abend mit Texten von Maxie Wander

Viele Jahre hat sie in Kleinmachnow gelebt – in diesem Jahr hätte die Schriftstellerin Maxie Wander ihren 90. Geburtstag gefeiert. Aus diesem Anlass gestaltet das „Theater am Weinberg Kleinmachnow“ gemeinsam mit dem Pianisten Dustin Michel und vier Schauspielern eine szenische Lesung. Zu Gast im Teltower Bürgerhaus am 3. März ab 19 Uhr werden sein: Robert Glatzeder, Ulrike Röseberg, Christiane Ziehl und Cynthia Schulz. Regie führen Konstantin A. Bürger und Kathrin Heilmann.
Maxie Wander (1933-1977) zog 1958 mit ihrem Ehemann Fred aus Wien nach Kleinmachnow. Die Fotografin und der Journalist teilten die Liebe zu bildhaften, ungeschönten Milieuschilderungen und die Sehnsucht nach einem besseren Deutschland, das sie bald mit der neugegründeten DDR identifizierten. Doch auch wenn Maxie Wanders Vorstellungen von einem besseren, freieren und gerechteren Deutschland enttäuscht werden, so interessieren sie vor allem Frauenschicksale in der DDR.
In den 1970er Jahren interviewt Maxie Wander 19 Frauen aus unterschiedlichsten Altersstufen, Berufsgruppen und sozialen Schichten. Die Gesprächsprotokolle verarbeitet sie zu Porträts und veröffentlicht sie in dem Werk „Guten Morgen, du Schöne“, das Wander weit über die Landesgrenzen hinaus berühmt macht und bis heute als authentischstes Zeugnis des Lebensalltags der DDR gilt. Den großen Erfolg des Buches erlebt sie nur in Ansätzen: 1977, kurz nach dem Erscheinen von „Guten Morgen, du Schöne“, stirbt Maxie Wander an Krebs.
„Frauen packen aus“ – Ein Abend mit Texten von Maxie Wander
Wo: Bürgerhaus Teltow, Ritterstraße 10, 14513 Teltow
Wann: Freitag, 3. März 2023, 19 Uhr (Einlass: 18.30 Uhr)
Karten: Tourist Information Teltow, 03328/4781-293
Online-Tickets unter kultur.teltow.de

Kleinmachnow: Frau packen aus: Lesung zu Maxie Wander

19 Uhr. Anlässlich des 90. Geburtstages von Maxie Wander (* 03.01.1933 in Wien) gestaltet das Theater am Weinberg Kleinmachnow e.V. gemeinsam mit dem Pianisten Dustin Michel und vier Schauspielenden diese Lesung. Mitwirkende: Robert Glatzeder, Ulrike Röseberg, Cynthia Schulz, Christiane Ziehl. Pianist: Dustin Michel. Regie: Konstantin A. Bürger und Kathrin Heilmann. Produktion: Theater am Weinberg Kleinmachnow e.V. Um Voranmeldung wird gebeten. Kontakt: Julia Schröder, Tel. 03328/4781-243, j.schroeder@teltow.de. Einlass ab 18:30 Uhr. Karten: 8 € | Ermäßigt 6 €. Bei der Tourist Information, Marktplatz 1-3 14513 Teltow | 03328/4781293 oder alle bekannten Vorverkaufsstellen. Online-Tickets hier. Veranstaltungsort: Bürgerhaus, Ritterstraße 10, 14513 Teltow.

Kleinmachnow: Ausstellungseröffnung: „Wenn ich Königin von Kleinmachnow wäre“

Eröffnung: 19.00 Uhr. (Ausstellung geht bis zum 4. Mai 2023) Anlässlich der Brandenburgischen Frauenwoche 2023 hat die Kulturabteilung der Gemeinde zusammen mit den Kleinmachnower Künstlerinnen Iris Nienstedt und Angela Wichmann einen Aufruf an die lokalen Künstler/Innen gestartet. Hier werden die Ergebnisse ausgestellt. Ort: Rathaus Bürgersaal, Adolf-Grimme-Ring 10, 14532 Kleinmachnow. Ausstellung Öffnungszeiten allgemein: Montag, Donnerstag und Freitag: 8 – 18 Uhr, Dienstag: 8 – 20 Uhr, 1. Sonnabend im Monat 10 – 13 Uhr.

Kleinmachnow: Neue Kammerspiele: Max Moor

20 Uhr. Geschichten aus der arschlochfreien Zone – Alle sind fassungslos, als das Ehepaar Moor eröffnet, dass es sein Haus in der Schweizer Postkartenidylle verkauft hat, um sich in einem kleinen Dorf unweit des berüchtigten Berliner Plattenbauviertels Marzahn als Biobauern niederzulassen. Tatsächlich sind die neue Heimat, die neuen Nachbarn und das neue Leben für allerlei ungeahnte Herausforderungen, komische Missgeschicke und skurrile Situationen gut. Was die Moors erlebt haben, warum der Osten eigentlich ganz anders ist, und wieso sie ihr Herz an Land und Leute verloren haben – davon erzählen sie in diesem Buch. Eine charmante und witzige Liebeserklärung an eine verkannte Region. Der gebürtige Schweizer wird als Moderator des VOX-Magazins „Canale Grande” bekannt. 2009 verfasste der einstige Dieter sein erstes Buch „Was wir nicht haben, brauchen Sie nicht“. Tickets 18 Euro. Ort: Neue Kammerspiele, Karl-Marx-Straße 18, 14532 Kleinmachnow. www.neuekammerspiele.de

04.03.2023 (Samstag)
Teltow: 80er Jahre Party mit DJ Nik Page

21.00 Uhr. Der als Blind Passenger bekannte Musiker Nik Page wird einmal mehr seine Lieblingsscheiben aus Wave, Synthie-Pop, NDW, 80’s-Rock und Disco auf die Plattenteller legen. Der musikalische Durchbruch gelang Nik Page bereits Anfang der 90er mit den Blind Passengers und Songs wie „Walking to Heaven“ und „Born to Die“. 2013 meldete er sich zurück: Auf dem Album „Zeitsprung“, mit Pages neuer Blind Passenger-Band, ließ er Coverversionen bekannter Waveklassiker aus den „Golden 80’s“ in zeitgemäßem Electro-Pop-Gewand neu auferstehen. Eintritt: VVK | Ermäßigt 8€ | AK 10€. Karten: Tourist Information, Marktplatz 1-3, Teltow, Tel.: 03328/4781293, bei allen bekannten Vorverkaufsstellen. Online-Tickets www.kultur.teltow.de Veranstaltungsort: Neues Rathaus, Stubenrauchsaal, Marktplatz 1-3, 14513 Teltow.

Berlin-Zehlendorf: Erzählung: Mit Gespenst Waldemar durchs Schloss

14.00 Uhr. Geschichten erzählt von Astrid Heiland-Vondruska für Kinder ab 8 Jahren. Man erzählt sich, seit vielen Jahren solle ein Gespenst durch das Jagdschloss Grunewald geistern. Viele merkwürdige Dinge sind auf den alten Bildern zu finden und manchmal scheinen diese auch aus den Gemälden herauszufallen. Haben wir es hier mit Zaubergegenständen zu tun oder gibt es andere Erklärungen? Was ist an den Gespenstergeschichten dran? Geschichtenerzählerin Astrid Heiland lässt sich bei dieser geheimnisvollen Erkundungstour durchs Schloss von Gespenst Waldemar begleiten. Tickets 9,40 Euro / ermäßigt 7,20 Euro. Ticket-Vorverkauf online www.spsg.de sowie Restkarten an der Schlosskasse im Café (030.8 13 35 97) oder schloss-grunewald@spsg.de. Ort: Jagdschloss Grunewald, Hüttenweg 100 (am Grunewaldsee), 14193 Berlin. Treffpunkt: vor dem Schloss zwischen den Bäumen

06.03.2023 (Montag)
Berlin-Zehlendorf: Jugendsprechstunde

14-16 Uhr. Hast du Probleme in der Familie oder mit Freund*innen? Machst du dir Sorgen und hast keine Ahnung, mit wem du darüber sprechen sollst? In der Jugendsprechstunde vom Mobilen Wohnzimmer kannst du den Jugendsozialarbeiter*innen all deine Fragen, sei es zur Schule, Ausbildung, Liebe, Drogen oder alles andere stellen, beraten und unterstützen lassen. Außerdem gibt es regelmäßige Aktionen, zu denen ihr ohne Voranmeldung einfach vorbeischauen könnt. Ob Gaming, Upcycling oder gemütliche Filmnachmittage in der Bibliothek, es warten spannende Interaktionen auf euch! Termine: 14-tägig / montags. Eintritt frei. Ohne Voranmeldung. Info Tel. 030 90299 5458. Ort: Gottfried-Benn-Bibliothek, Nentershäuser Platz 1, 14163 Berlin.

08.03.2023 (Mittwoch)
Teltow: Vernissage: „Bild der Frau“ Ausstellung von Markus Hoffmann-Achenbach

18 Uhr. Im Mittelpunkt der Arbeiten von Markus Hoffmann-Achenbach steht der Mensch. In seinen Bildern, Collagen und Objekten setzt sich der 1975 in München geborene Künstler mit dem Werden, Sein und Vergehen, mit dem Unvollkommensein und Wachsen, mit Fehlern und Schwächen des Menschseins auseinander. Seine Bilder und Objekte sind drei- oder sogar vierdimensionale Collagen: Die Zeit – Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft – ist Bestandteil seiner Kunst. In den Bildern, Objekten und konzeptionellen Arbeiten erzählt Markus Hoffmann-Achenbach seine persönliche und die kollektive Geschichte und weckt damit Erinnerungen. So auch in der Bilderserie der „50’s Shades of Grey“, zu der seine im Rathaus Teltow präsentierten Frauenbilder gehören. Sie setzen sich mit dem Erinnern und dem Verdrängen der Kriegsvergangenheit auseinander und erzählen von der Hoffnung und dem Überwinden der eigenen Vergangenheit. Ort: Foyer des Neuen Rathauses, Marktplatz 1-3, 14513 Teltow.

09.03.2023 (Donnerstag)
Teltow: Offener Mal-Kurs „Aktzeichnen“

19-20.30 Uhr. Malkurs „Aktzeichnen“ für Anfänger und Fortgeschrittene. Ohne Vertrag, aber mit Anmeldung. Leitung: Stefanie Labes. Kurs findet alle zwei Wochen statt. Ort: Jugendkunstschule, Ritterstraße 10, 14513 Teltow. 10 Euro/Teilnahme. Kontakt/Anmeldung: Jugendkunstschule, Tel. 03328/4781243, s.schneider@teltow.de. www.kultur.teltow.de

Berlin-Zehlendorf: Frauentagswanderung – Der Botanische Garten

10.20 Uhr. Wanderung durch den Botanischen Garten. Startpunkt: Botanischer Garten. Veranstalter: Eifelverein Potsdam-Teltow, Frau Träger, Elbestraße 15A, 14513 Teltow. Tel. 03328/471162.

Berlin-Steglitz: Workshop für Frauen: Die Kunst der gleichen Bezahlung

18-20 Uhr. Die Lohnlücke zwischen den Geschlechtern ist in Deutschland mit durchschnittlich 18 % noch immer viel zu hoch. Dafür gibt es unterschiedliche Gründe. Studien zeigen, dass Frauen bei gleicher Qualifikation oft von vornherein weniger verdienen als Männer. Frauen sind zurückhaltender, wenn es um das Verhandeln einer Gehaltserhöhung geht und reden weniger offensiv über ihre Leistungen und Qualifikation. Die Angst, für anmaßend gehalten zu werden ist unter Frauen ebenso weit verbreitet, wie eine unbewusst falsch eingesetzte Körpersprache und negative Äußerungen über die eigenen Leistungen. Im Workshop erlernen Sie konkrete Strategien, um ein höheres Gehalt und andere Leistungen erfolgreich zu verhandeln. Trainerin Juliane Seumel begleitet Sie dabei Schritt für Schritt und gibt Tipps, wie Sie Todschlagargumente kontern. In Rollenspielen können Sie Ihr neues Wissen direkt ausprobieren. Die Veranstaltung ist kostenfrei. Anmeldung erforderlich. E-Mail: frauenbeauftragte@ba-sz.berlin.de. Tel.: 030 90299 5206. Ort: Gutshaus Steglitz (Wrangelschlösschen), Schloßstraße 48, 12165 Berlin

10.03.2023 (Freitag)
Teltow: „BATIK.ART“ – im Teltower Rathaus

„Die Natur bietet immer Motive und Themen: den Menschen, Insekten, Fische, Blumen…, aber auch einfach das Spiel von Licht und Schatten, wenn die Sonne scheint“, so beschreibt Antje Witzel ihre Inspiration. Zur Vernissage der Ausstellung mit Batiken von Antje Witzel wird für Freitag, 10. März 2023, um 18 Uhr ins Teltower Rathaus herzlich eingeladen. 1975 in Berlin-Köpenick geboren, hat Antje Witzel schon früh den Weg zur Kunst gefunden und war seit Kindheitstagen eine begeisterte Zeichnerin. Nach beruflichen Stationen als Orthopädietechnikerin und Oberstufenlehrerin für Kunst und Deutsch arbeitet sie seit 2019 als freie Künstlerin mit Atelier in Potsdam.Das bildnerische Schaffen von Antje Witzel umfasst diverse Bereiche und Materialien. Der Schwerpunkt dieser Ausstellung im Rathaus Teltow liegt aber auf ihren vielfältigen Batiken und präsentiert Werke, die die Natur und den Menschen zeigen. In den vergangenen drei Jahren hat Antje Witzel mehrere erfolgreiche Ausstellungen bestritten. Sie nahm am „Skythien 13“, der 13. Internationalen Biennale zeitgenössischer Textilkunst, teil und zeigte ihre Werke in der Galerie Spektral-Raumohr. Weitere Ausstellungen in Berlin sowie beim Tag des offenen Ateliers in Paretz und eine Gemeinschaftsausstellung im Rechenzentrum Potsdam folgten. Die Ausstellung wird bis 2. Juni 2023 im Neuen Rathaus zu sehen sein. Zur Vernissage „BATIK.ART“ am 10. März 2023 um 18 Uhr im Foyer des Neuen Rathauses, wird herzlich eingeladen.
Um eine Anmeldung zur Vernissage wird gebeten! Veranstaltungsort: – Neues Rathaus Teltow, Marktplatz 1-3, 14513 Teltow
Eröffnung: 8. März 2023, 18 Uhr
Kontakt: Julia Schröder – 03328/4781-243 – j.schroeder@teltow.de

Berlin-Steglitz: Ausstellung: Sandra Vásquez de la Horra

19-21 Uhr. Sandra Vásquez de la Horra – Das archetypische Ich. Kuratiert von Brigitte Hausmann, Leitung Fachbereich Kultur. Eröffnung der Ausstellung (11.3.-27.8.23) in Anwesenheit der Künstlerin durch Cerstin Richter-Kotowski, Stellvertretende Bezirksbürgermeisterin und Bezirksstadträtin für Bildung, Kultur und Sport. Einführung: Dr. Jenny Graser, Kupferstichkabinett, Staatliche Museen zu Berlin. Ort: Gutshaus Steglitz (Schloßstraße 48, 12165 Berlin) Diese erste institutionelle Einzelausstellung der in Berlin lebenden Künstlerin Sandra Vásquez de la Horra (* 1967 in Viña del Mar, Chile) präsentiert ca. 40 Arbeiten aus den vergangenen 20 Jahren. Die meist mittel- bis großformatigen Zeichnungen und Papierarbeiten in Mischtechnik, darunter Leporelli und hausartige Objekte, sind in Wachs getaucht und wirken dadurch transparent und plastisch.

11.03.2023 (Samstag)
Berlin-Zehlendorf: Vierter Kulturspaziergang in Steglitz Zehlendorf: „Lichterfelde – Eine grüne Oase inmitten der Stadt“

Wetterbedingt musste der Kulturspaziergang im Februar ausfallen, nun haben Sie die Möglichkeit sich für den Wiederholungstermin im März anzumelden. Wissbegierige Zuhörerinnen und Zuhörer sind einmal im Monat herzlich dazu eingeladen, Bezirksstadträtin Cerstin Richter-Kotowski mit auf eine Reise in die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Bezirks Steglitz-Zehlendorfs zu begleiten. Dabei werden die sieben verschiedenen Ortsteile des Bezirks noch einmal unter einem ganz anderen Blickwinkel betrachtet und Ihnen wird auffallen, wie viel Steglitz-Zehlendorf als drittgrößter und grünster Bezirk Berlins zu bieten hat. Als ehemalige Bezirksbürgermeisterin schließt Frau Richter-Kotowski dabei an die von ihr damals durchgeführten und stark nachgefragten Kiezspaziergängen an und führt diese auf Ihre eigene Art und Weise fort. Nutzen Sie die Gelegenheit und kommen Sie mit auf einen Spaziergang, durch die grüne Oase des Bezirks. Unter dem Leitgedanken „Lichterfelde – Eine grüne Oase inmitten der Stadt“ wird der vierte Kulturspaziergang am 11.03.2023 von 12-14 Uhr stattfinden und das vielfältige Potenzial des Ortsteils Lichterfelde darbieten. Neben schön anzusehenden Villenkolonien und Parkanlagen sind auch der Botanische Garten sowie vergangenheitsträchtige Gebäude und Persönlichkeiten Bestandteil Lichterfeldes und der stattfindenden Tour. Freuen Sie sich auf eine weitere abwechslungsreiche Kombination bestehend aus: Spannenden Hintergrundinfos, unentdeckten Kulturdenkmälern sowie ausgewählten Highlights aus den Bereichen Bildung, Kultur und Sport. Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Anmeldung:
Der Kulturspaziergang wird am 11.03.2023 zwischen 12-14 Uhr stattfinden.Wir freuen uns über zahlreiche Anmeldungen via Telefon unter 030 – 90 299 62 03 oder per E-Mail an mareike.hoeppner@ba-sz.berlin.de bis zum 06.03.2023.
Die Teilnehmeranzahl ist begrenzt, melden Sie sich schnellstmöglich an, um sich noch einen Platz bei unserem zweiten Kulturspaziergang zu sichern.

14.03.2023 (Dienstag)
Teltow: Frag doch mal den Bürgermeister

16.00 Uhr. Lerne unseren Bürgermeister Thomas Schmidt kennen und stelle alle Fragen rund um das Rathaus und unsere Stadt Teltow. Anmelden könnt ihr euch unter 03328/4781665 oder m.hochmal@teltow.de. Veranstaltungsort: Jugendtreff Teltow, Osdorfer Straße 9, 14513 Teltow.

Berlin-Zehlendorf: Vortrag: Die letzten Prozesse gegen NS-Verbrecher

19 Uhr. Seit einigen Jahren finden in Deutschland Prozesse gegen fast 100 jährige NS-Täter statt. Zuletzt wurde eine 97jährige Sekretärin des Konzentrationslagers Stutthof verurteilt. Aber ist es wirklich notwendig, 77 Jahre nach Kriegsende Greise vor Gericht zu stellen? Rechtsanwalt Ernst von Münchhausen beleuchtet diese Frage und berichtet als Vertreter von Holocaustüberlebenden aus den Verfahren gegen Oskar Gröning, Irmgard Furchner und anderen. Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten. Ort: Martin-Niemöller-Haus, Pacelliallee 61, 14195 Berlin. Veranstalter: Martin-Niemöller-Haus Berlin-Dahlem e.V.

Berlin-Steglitz: Lesung mit Andreas Maier: „Die Heimat“

18.30 Uhr. Mit untrüglichem Gespür für alles Abgründige in der gelebten Normalität erzählt Andreas Maier von Deutschland zwischen Weltkrieg, Mauerfall und Jahrtausendwende davon, wie es sich die Menschen gemütlich machen in vierzig Jahren Geschichte. Unbestechlich ist sein Blick auf eine Heimat, die seit jeher Fiktion ist. Eintritt: frei. Um Voranmeldung wird gebeten unter Tel. 90 299 2410 oder per E-Mail an veranstaltung@stadtbibliothek-steglitz-zehlendorf.de. Veranstaltungsort: Ingeborg-Drewitz-Bibliothek, Grunewaldstr. 3, 12165 Berlin. 3. OG im Einkaufscenter „Das Schloss“. Veranstalter: Stadtbibliothek Steglitz-Zehlendorf in Kooperation mit der Konrad-Adenauer-Stiftung.

15.03.2023 (Mittwoch)
Berlin-Steglitz: Lernen Sie uns kennen! Führung durch die Ingeborg-Drewitz-Bibliothek

Sie sind neu angemeldet, waren lange nicht bei uns oder möchten die Bibliothek noch besser kennen lernen? Dann bieten wir Ihnen jeweils am 2. Mittwoch des Monats eine Führung an, in der wir Ihnen bei einem Rundgang durch die Bibliothek Einblicke in die Benutzungsbereiche geben und unser Dienstleistungsangebot erläutern. Lernen Sie die wichtigsten Funktionen des Bibliotheksportals voebb.de kennen, die technischen Erleichterungen der automatisierten Ausleihe und Rückgabe oder die Genre-Vielfalt der ausleihbaren Medien. Sie erfahren außerdem, was Sie tun können, wenn benötigte Literatur in der Ingeborg-Drewitz-Bibliothek nicht vorhanden ist. Termine: Mittwoch, 11.01., 08.02., 15.03.2023 um 16:30 Uhr. Eintritt: frei. Um Voranmeldung wird gebeten unter Tel. (030) 90 299 2410 oder per E-Mail an veranstaltung@stadtbibliothek-steglitz-zehlendorf.de. Veranstaltungsort: Ingeborg-Drewitz-Bibliothek, Grunewaldstr. 3, 12165 Berlin. 3. OG im Einkaufscenter „Das Schloss“.

Berlin-Steglitz: Debattierclub für Frauen

10.30 Uhr-12.00 Uhr. Wir diskutieren über aktuelle Themen aus Politik, Wirtschaft, Sport, Kultur und Unterhaltung. Moderation: Dagmar Brenner. Eintritt: frei. Eine Anmeldung ist erforderlich unter Tel.: 030 90299 2410 oder per E-Mail: veranstaltung@stadtbibliothek-steglitz-zehlendorf.de. Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Veranstaltungsort: Ingeborg-Drewitz-Bibliothek, Grunewaldstr. 3, 12165 Berlin (3. OG im Einkaufscenter „Das Schloss“). Veranstalter: Stadtbibliothek Steglitz-Zehlendorf. Weitere Termine: alle zwei Wochen, immer mittwochs.

Berlin-Steglitz: Musical: „Alles was du kannst, das kann ich viel besser“

15 Uhr (Einlass 14 Uhr) Musica e parole präsentiert ein Musicalprogramm für Frauen und Frauenliebhaber. Sie glauben, Sie sehen ein neues Musical! Broadwaymäßig servierte Songs von Irving Berlin, Jule Styne, Stephen Sondheim, Andrew Lloyd-Webber und Leonard Bernstein. „There’s No Business Like Showbusiness“, „Kann eine Frau nicht sein wie ein Mann“, „Wenn ich einmal reich wär“, „Don’t Cry For Me, Argentina“, „Summertime“ und und und! „Mit nem Teelöffel Zucker“ wird das starke Frauenprogramm abgerundet. Musica e parole, das sind Katharina Richter und Rudolf Gäbler. Kosten: 5,00 € zzgl. Kaffeegedeck 3,00 Euro (Getränke stehen gegen Entgelt bereit). Anmeldung empfohlen. Ort: Hans-Söhnker-Haus, Selerweg 18-22, 12169 Berlin, Tel. 030-39501418.

Kleinmachnow: Theater: Rotkäppchen will nicht schlafen

16 Uhr. Das Red Dog Theater aus Potsdam liefert eine originelle Version der Geschichte: Rotkäppchen will Ihren Pyjama nicht anziehen und schlafen gehen, auf gar keinen Fall! Man weiß ja nie, was unter dem Bett lauert. Im Wald jedoch ist Rotkäppchen die Größte. Hier fühlt sie sich sicher, kennt jeden Winkel und alle Tiere. So! Als Rotkäppchen die Oma besuchen will, begegnet sie dem charmanten Wolf Gaspard. Doch auf einmal ist er wieder verschwunden und die Oma auch. Oder doch nicht? Hier ein merkwürdiger Geruch, da ein Knacken, dort ein Pfotenabdruck. Für Rotkäppchen beginnt eine abenteuerliche Spurensuche durch den tiefen dunklen Wald. Kurz vorm Aufgeben entdeckt sie den schnarchenden Wolf. Was nun? Jetzt heißt es für das schlaue Mädchen Nerven zu zeigen, wenn sie die Großmutter doch noch retten will. Ein spannendes Abenteuer über Mut, Neugier und eine junge Detektivin mit Puppen, Schauspiel und Musik. Für alle ab 4 Jahren. Eintritt: Tageskasse: 10 € / Vorverkauf: 7 €, ermäßigt 5 €. Karten: online www.kleinmachnow.de/tickets, Buchhandlung NATURA auf dem Rathausmarkt, Mo-Fr 9-19, Sa 9-16 Uhr.

17.03.2023 (Freitag)
Teltow: Louisiana Hot Jazz Company

19.30 Uhr. Die im Februar 1992 gegründete Band eint die Begeisterung für den Jazz der 10er bis 30er Jahre des zwanzigsten Jahrhunderts. Die Musik der sechs Bandmitglieder um Christian Hetz ist fröhlich und handgemacht. Sie spielen feinsten Jazz, gern auch mal improvisiert. Kommen sie vorbei und genießen sie den Abend im gemütlichen Bürgerhaus Teltow. Eintritt: VVK 12 | Ermäßigt 10€ | AK 14€. Karten: Tourist Information, Marktplatz 1-3, 14513 Teltow | Tel. 03328/4781293 und an alle bekannten VVK Stellen. Online-Tickets hier. Ort: Bürgerhaus, Ritterstraße 10,
14513 Teltow.

Teltow: Hot Jazz Friday im Bürgerhaus

19.30 Uhr. Louisiana Hot Jazz Company: Die im Februar 1992 gegründete Band eint die Begeisterung für den Jazz der 10er bis 30er Jahre des zwanzigsten Jahrhunderts. Die Musik der sechs Bandmitglieder um Christian Hetz ist fröhlich und handgemacht. Sie spielen feinsten Jazz, gern auch mal improvisiert. Eintritt: VVK 12 | Ermäßigt 10€ | AK 14€. Karten: Tourist Information, Marktplatz 1-3, 14513 Teltow, Tel. 03328/4781293. Alle bekannten Vorverkaufsstellen. Online-Tickets www.kultur.teltow.de. Veranstaltungsort: Bürgerhaus, Ritterstraße 10, 14513 Teltow.

Berlin-Steglitz: Operation Oper – Lange Tage, lange Nächte

19.30 Uhr. Ein etwas anderer Opernabend. Operation Oper ist dieses mal Tag und Nacht damit beschäftigt, das Gück zu suchen – egal ob im Spiel, in der Liebe oder in der Freundschaft. Auf dem Weg gibt es natürlich Abstürze, nervtönende Dienstleister und Mord. Musikalisch spannt sich diese Irrfahrt u.a. von “Der Bettelstudent” über “Die Entführung aus dem Serail” und “Der Barbier von Bagdad” bis hin zu “Into the Woods”. Leitung: Dominique Sertel. Am Flügel: Go Uezono. Eintritt frei. Ort: Beethoven-Gymnasium, Barbarastraße 9, 12249 Berlin – Lankwitz.

Kleinmachnow: Theater am Weinberg: Irischer Abend

19 Uhr. Traditionell zum St. Patrick’s Day präsentiert das Theater am Weinberg Kleinmachnow e.V. seinen irischen Abend. In diesem unterstützt die Tanzgruppe Kurrat. Erleben Sie Livemusik, Tanz, Gesang und genießen Sie irisches Bier. Jetzt Tickets sichern unter tawkleinmachnow@gmx.de. Ort: Jägerstieg 2, 14532 Kleinmachnow.

18.03.2023 (Samstag)
Berlin-Zehlendorf: Museumsdorf Düppel – Märkisches Winteraustreiben(bis 19.03.2023)

10 – 18 Uhr. Tschüss Winter, hallo Frühling! Beim traditionellen Winteraustreiben wird der Saisonbeginn im Freilichtmuseum mit festlichen Umzügen und Musik gefeiert. Das Museumsdorf Düppel öffnet wieder seine Tore. Ziehen Sie mit uns durch Wald und Wiesen, um die kalte Jahreszeit endgültig zu vertreiben! Höhepunkt ist das Verbrennen zuvor selbst gebastelter Strohpuppen, die nach alter Tradition den Winter symbolisieren. Für die musikalische Begleitung der Umzüge sorgt die Gruppe Wolgemut. Die Märchenhexe Silberzweig und der Gaukler Astor Ytellar schlagen im Museumsdorf ihre Zelte auf und erzählen großen und kleinen Menschen Geschichten rund um die märkische Tradition des Winteraustreibens. Die Grapenschenke bietet Speisen und Getränke an, dazu lockt frisch am Feuer selbst geröstetes Stockbrot. Die Umzüge beginnen um: 11.30 + 14 + 16 Uhr. Eintritt: 5,00 / erm. 3,00 Euro | bis 18 Jahre frei. Tickets hier. Ort: Museumsdorf Düppel, Clauertstraße 11, 14163 Berlin.

Berlin-Zehlendorf: Erzählung: Mit Gespenst Waldemar durchs Schloss

14.00 Uhr. Geschichten erzählt von Astrid Heiland-Vondruska für Kinder ab 8 Jahren. Man erzählt sich, seit vielen Jahren solle ein Gespenst durch das Jagdschloss Grunewald geistern. Viele merkwürdige Dinge sind auf den alten Bildern zu finden und manchmal scheinen diese auch aus den Gemälden herauszufallen. Haben wir es hier mit Zaubergegenständen zu tun oder gibt es andere Erklärungen? Was ist an den Gespenstergeschichten dran? Geschichtenerzählerin Astrid Heiland lässt sich bei dieser geheimnisvollen Erkundungstour durchs Schloss von Gespenst Waldemar begleiten. Tickets 9,40 Euro / ermäßigt 7,20 Euro. Ticket-Vorverkauf online www.spsg.de sowie Restkarten an der Schlosskasse im Café (030.8 13 35 97) oder schloss-grunewald@spsg.de. Ort: Jagdschloss Grunewald, Hüttenweg 100 (am Grunewaldsee), 14193 Berlin. Treffpunkt: vor dem Schloss zwischen den Bäumen

Berlin-Steglitz: Operation Oper – Lange Tage, lange Nächte

19.30 Uhr. Ein etwas anderer Opernabend. Operation Oper ist dieses mal Tag und Nacht damit beschäftigt, das Gück zu suchen – egal ob im Spiel, in der Liebe oder in der Freundschaft. Auf dem Weg gibt es natürlich Abstürze, nervtönende Dienstleister und Mord. Musikalisch spannt sich diese Irrfahrt u.a. von “Der Bettelstudent” über “Die Entführung aus dem Serail” und “Der Barbier von Bagdad” bis hin zu “Into the Woods”. Leitung: Dominique Sertel. Am Flügel: Go Uezono. Eintritt frei. Ort: Beethoven-Gymnasium, Barbarastraße 9, 12249 Berlin – Lankwitz.

Kleinmachnow: Konzert: „Songs for a Blue Cloud“

19.00 Uhr. Konzert der Kreismusikschule im Rahmen der 5. Gitarrentage Kleinmachnow. Meisterkonzert mit Cybèle Castoriadis (Gesang) und Orestis Kalampalikis (Klassische Gitarre). Eintritt frei – um Spenden wird gebeten. Ort: Rathaus Bürgersaal, Adolf-Grimme-Ring 10, 14532 Kleinmachnow.de

19.03.2023 (Sonntag)
Berlin-Steglitz: Bücherbasar, Trödel und Mode bei der AWO Südwest

10-16 Uhr. Der AWO-Bücherbasar, die Trödelboutique sowie der Verkauf in der Modeboutique findet in der Osdorfer Str. 121, 12207 Berlin-Lichterfelde statt. Die angebotenen (gebrauchten) Bücher sind Spenden, der Erlös wird für die soziale Arbeit der AWO Südwest e.V. verwendet. Buchspenden sind erwünscht und können auch abgeholt werden. Der Verkauf der Mode findet auch jeden Mittwoch von 16-19 Uhr statt. Tel. 030 71387090. www.awo-suedwest.de.

Kleinmachnow: Abschlusskonzert der 5. Gitarrentage Kleinmachnow

16.00 Uhr. Konzert der Kreismusikschule „Potsdam-Mittelmark“. »Spiele deinen Lieblingssong« – dem Motto entsprechend präsentieren Schülerinnen und Schüler der Kreismusikschule ihre Lieblingslieder in kleiner Besetzung und im großen Projektorchester. Sie interpretieren sie mit Gesang oder rein instrumental, klassisch oder modern und auf alle Fälle jung und frisch. Eintritt frei, um Spenden wird gebeten. Ort: Rathaus Bürgersaal, Adolf-Grimme-Ring 10, 14532 Kleinmachnow.

20.03.2023 (Montag)
Berlin-Steglitz: Schreibwerkstatt – Kreatives Schreiben „Aufbau einer Geschichte“

16-18 Uhr. Schreibwerkstatt – Kreatives Schreiben „Aufbau einer Geschichte“ mit der jungen Autorin Jette Menger. Du hast gute Geschichten im Kopf, weißt aber nicht so genau wie du sie verschriftlichen sollst? Wir helfen dir dabei! Allen Jugendlichen und jungen Erwachsenen, die gern schreiben und mit ihren Worten experimentieren wollen, bieten wir unsere Schreibwerkstatt an. Die junge Autorin Jette Menger („Know us“-Reihe) wird euch immer am dritten Montag des Monats helfen an euren Geschichten zu feilen, Spannung und Dynamik in eure Story zu bringen und euren Charakteren ein unverwechselbares Ich zu verleihen. Anmeldung erwünscht. Kontakt: Frau Anger, E-Mail: franziska.anger@ba-sz.berlin.de, Telefon: 030/90299-8623. Veranstaltungsort: Ingeborg-Drewitz-Bibliothek, Grunewaldstraße 3/3. OG, 12165 Berlin.

22.03.2023 (Mittwoch)
Berlin-Zehlendorf: Benefizkonzert „Grand Tour“

18 Uhr. Benefizkonzert mit einem ungewöhnlichen Duo, das sich auf der Suche nach neuen musikalischen Horizonten zu einem ganz besonderen Klangbild vereint: Flöte & Cembalo. Bereits in den ersten Proben von Flötistin Prof. Christina Fassbender und Cembalist Prof. Gregor Hollmann stellte sich heraus: Die Kombination von moderner Flöte und historisch gestimmtem Cembalo gelingt. Entdecken Sie wundervolle Sonaten sowie weniger bekannte Flötenkompositionen und unterstützen Sie mit diesem Abend den Erhalt der Liebermann-Villa. Einlass 17.30 Uhr.Eintritt 25,00 €, ermäßigt 22,00 €. Ort: Liebermann-Villa am Wannsee, Colomierstraße 3, 14109 Berlin. www.liebermann-villa.de

23.03.2023 (Donnerstag)
Teltow: Offener Mal-Kurs „Aktzeichnen“

19-20.30 Uhr. Malkurs „Aktzeichnen“ für Anfänger und Fortgeschrittene. Ohne Vertrag, aber mit Anmeldung. Leitung: Stefanie Labes. Kurs findet alle zwei Wochen statt. Ort: Jugendkunstschule, Ritterstraße 10, 14513 Teltow. 10 Euro/Teilnahme. Kontakt/Anmeldung: Jugendkunstschule, Tel. 03328/4781243, s.schneider@teltow.de. www.kultur.teltow.de

24.03.2023 (Freitag)
Teltow: Musikalische Lesung – bibHistory

Vier Bestsellerautorinnen, vier unterschiedliche Welten! Erleben Sie mit Anne Stern, Britta Habekost, Claire Winter und Anja Baumheier eine historische Zeitreise der Extraklasse. Tauchen Sie mit uns ein in die bewegenden und spannenden Romane „Fräulein Gold: Die rote Insel“, „Melodie des Bösen“, „Kinder des Aufbruchs“ und „Kranichland“ und lassen Sie sich verzaubern von den mitreißenden Protagonisten und Gepflogenheiten der unterschiedlichen Zeitebenen. Der passende musikalische Rahmen wird dafür sorgen, dass dieser Exkurs durch diese vier außergewöhnlichen literarischen Werke unvergesslich bleibt. Moderiert wird das Event von der erfolgreichen und in der Buchszene bekannten Buchbloggerin und Podcasterin Roxanne Grimm. Eintritt: Ermäßigt 6€ | VVK 9€ | AK 10€. Eine kleine Snackbox ist im Preis inbegriffen. Wichtiger Hinweis: Einlass 18:30 Uhr. Eine Ticketbuchung ist erforderlich! Veranstalter: Stadtbibliothek, Tel. 03328/4781650, bibliothek@teltow.de, stadtbibliothek.teltow.de. Veranstaltungsort: Neues Rathaus, Stubenrauchsaal, Marktplatz 1-3, 14513 Teltow.

Kleinmachnow: Benefizabend mit Herz der Ukraine Hilfe TKS

20 Uhr (Einlass 19.30 Uhr). Die Ukraine-Hilfe TKS dankt allen für ihre tatkräfte Unterstützung. Es erwartet einen ein buntes Programm aus musikalischen Darbietungen, Erfahrungsberichten und Geschichten aus einem Jahr Ukraine-Hilfe TKS. Moderation: Katja Desens, 104.6RTL. Eröffnungsrede: Frank Lüdecke, Kabarettist und Leiter der „Die Stachelschweine“. Anschließend gibt es einen Sektempfang und ein Get-together. Es gibt eine Tombola mit tollen Preisen zu Gunsten der Ukraine-Hilfe TKS. Karten VVK 10 Euro, Abendkasse 15 Euro. Karten gibt es in den Neuen Kammerspielen Kleinmachnow, im Willkommensladen (Förster-Funke-Allee 15), Willkommenscafé (Zehlendorfer Damm 212). Reservierung gegen Vorkasse info@willkommensladen.de .

25.03.2023 (Samstag)
Kleinmachnow: Three Wise Men: „European Songbook“

20.00 Uhr. Haben Sie sich schon einmal gefragt, wie das Jazzrepertoire heute aussehen würde, wenn Musiker wie Louis Armstrong oder Charlie Parker Kompositionen von Johann Sebastian Bach, Guiseppe Verdi, Franz Lehár oder Ennio Morricone für ihre Improvisationen ausgewählt hätten? Eine interessante und gänzlich neue Antwort auf diese Frage geben die „Three Wise Men“ mit ihrem neuen Projekt, dem „European Songbook“. Das oft zitierte Great American Songbook ist eine Sammlung von Melodien von amerikanischen Komponisten wie Irving Berlin, George Gershwin, Jerome Kern und Cole Porter. Dieses berühmte Songbook wurde zwischen 1920 und 1950 zusammengestellt und bildet das Herzstück des klassischen Jazzrepertoires. Alle großen Jazzmusiker haben einen Teil ihres musikalischen Materials aus diesem Melodienpool entnommen. Eintritt: Abendkasse: 22 Euro / VVK: 18 Euro, ermäßigt 16 Euro. Karten: Online-Tickets auf www.kleinmachnow.de. Buchhandlung NATURA auf dem Rathausmarkt, Montag–Freitag 9–19 Uhr, Sonnabend 9–16 Uhr.

26.03.2023 (Sonntag)
Teltow: Teltower Jazz-Trödel

10-15 Uhr. Mit musikalischer Begleitung gemütlich Bummeln, ausgiebig stöbern, viel Entdecken und so manchen „Schatz“ erstehen. Ort: Marktplatz Teltow, Marktplatz, 14513 Teltow.

29.03.2023 (Mittwoch)
Berlin-Zehlendorf: Gemeinsam Spazieren

14.30-16 Uhr. Ihr möchtet fit und in guter Gesellschaft sein? Dann kommt mit auf unsere Spaziergänge durch das schöne Steglitz-Zehlendorf. Wir treffen uns jeden Mittwoch um 14.30 und spazieren dann gemeinsam. Die Route wird vor dem Spaziergang abgestimmt, sodass alle die Chance haben mitzukommen. Eine Anmeldung ist nicht nötig, komm einfach vorbei. Veranstalter und Treffpunkt: MoKuZ – Das mobile Kulturzentrum in Steglitz-Zehlendorf, Mörchinger Str. 49, 14169 Berlin. Julia Kraus, Tel: 017619119952.

Berlin-Steglitz: Vortrag „Wie sorge ich vor“

14 Uhr (Einlass 13 Uhr). Das Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf, Amt für Soziales, lädt zum Vortrag von Michael Hayn zum Thema: „Wie sorge ich vor“. Kosten: Eintritt frei zzgl. Kaffeegedeck 3,00 Euro Getränke stehen gegen Entgelt für Sie bereit. Anmeldung: Anmeldung empfohlen, Tel.:395 014 18. Ort: Hans-Söhnker-Haus, Selerweg 18-22, 12169 Berlin.

Berlin-Steglitz: Mietberatung

Jeden Dienstag und Mittwoch: 15-18 Uhr. Wir informieren Sie über Ihr Recht als Mieterinnen und Mieter. Die Beratung erfolgt durch mietrechtserfahrene Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte. Unser Anliegen ist es, Sie bei Problemen rund um Ihr Mietverhältnis zu beraten und zu unterstützen. Wir bieten Rat und Unterstützung bei Modernisierungsankündigungen, Betriebskostenabrechnungen, Mieterhöhungen, Wohnungsmängeln, Umwandlung von Miet- in Eigentumswohnungen und vielem anderem mehr. Eintritt frei. Eine Anmeldung ist erforderlich unter Tel. 030 293 4310 oder per Mail: info@asum-berlin.de. Veranstaltungsort: Ingeborg-Drewitz-Bibliothek, Grunewaldstr. 3, 12165 Berlin. 3. OG im Einkaufscenter „Das Schloss“. Veranstalter: Stadtbibliothek Steglitz-Zehlendorf in Kooperation mit der asum GmbH und dem Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf.

31.03.2023 (Freitag)
Berlin-Steglitz: Luftiger Hofmarkt im Goerzwerk

13-18 Uhr. Frische Produkte aus der Region und aus dem Goerzwerk zum Probieren, Genießen und Mitnehmen. Wechselnde kulinarische Angebote sowie Deko-Artikel und Schmuck. Beim Kleiderkreisel besteht Gelegenheit zum Ausmisten bzw. Auffrischen der eigenen Garderobe. Neu: Goerzwerkführung um 16 Uhr (5 €/pP). Goerzwerk, Goerzallee 299, 14167 Berlin. www.goerzwerk.de

Berlin-Steglitz: Konzertreihe DIE 4 ELEMENTE: Erde

19 Uhr. Musik, Bilder und Texte zu den 4 Elementen an der Midi-Orgel. „Vier Elemente innig gesellt bilden das Leben bauen die Welt.” (Friedrich Schiller) Uralte menschliche Erfahrungen spiegeln sich in den vier klassischen Elementen. Mit Musik, Bildern und Texten beleuchten wir das Thema aus unterschiedlichen Perspektiven. Element ERDE: Sie steht für Halt und Stabilität. Dank ihrer haben wir „festen Boden unter den Füßen“. Wir leben auf der Erde, einem Planeten. Am Anfang schuf Gott Himmel und Erde, und Adam, den Erdling. Im Element steckt der Zyklus von Werden und Vergehen. Eintritt frei, Spenden erbeten. An der Midi-Orgel (Orgel mit Synthesizer): Benjamin Geyer, Johannes Gottschick, Christian Finke. Ort: Dreifaltigkeitskirche Berlin-Lankwitz, Kaiser-Wilhelm-Straße / Ecke Paul-Schneider-Straße. Veranstalter: Evangelischer Kirchenkreis Steglitz.

Berlin-Steglitz: Berlinerinnen, ihre Geschichten und ihre Spuren im Stadtraum

14-15.30 Uhr. Berlinerinnen, ihre Geschichten und ihre Spuren im Stadtraum. Fanny Hensels „kleine Schwester“ Rebekka, ebenfalls hochmusikalisch, wenn auch keine Komponistin. Ihre Stellung in der Familie Mendelssohn Bartholdy und ihre Rolle u. a. in den Revolutionstagen 1848. Anmeldung: Sabine Krusen, Tel.: 030 449 32 27, E-Mail: brunnhildeev@t-online.de. Referentin: Sabine Krusen. Kostenbeitrag: 10,00 €/ erm. 8,00 €. Ort: Frauentreffpunkt Ratswaage Lankwitz, Charlottenstr. 64, 12247 Berlin.

Kleinmachnow: Disko Plus – Kleinmachnows erste Inklusionsdisko

18-22 Uhr. Große, Kleine, Lustige, Lachende, Lispelnde, Dünne, Dicke, Schlanke, Vollblütige, Dunkelhäutige, Hellhäutige, Tanzbegierige Brandenburger*innen Berliner*innen – Was gibt es Schöneres als gemeinsam zu tanzen und zu feiern? Unsere Disko Plus sind offen für alle Menschen. Endlich, nach vielen Jahren Pause geht es weiter mit unserer Inklusions-Disko in den Neuen Kammerspielen. In Kooperation mit der LEBENSHILFE e. V. Kleinmachnow, gefördert von der Gemeinde Kleinmachnow. Eintritt: 1 Euro. Ort: Neue Kammerspiele, Karl-Marx-Straße 18, 14532 Kleinmachnow. www.neuekammerspiele.de

Seitenabrufe seit 25.08.2016:

23903