Kostenloses Hauptstadt-Magazin - 03322-5008-0 - info@zehlendorfaktuell.de - Unsere Anzeigenpreise

Termine und Events in Falkensee und Umgebung
Termine Zehlendorf, Steglitz & Umland

Liebe Leser, an dieser Stelle finden Sie die Veranstaltungen und Termine aus Berlin Zehlendorf und Steglitz sowie aus dem benachbarten Umland, also Stahnsdorf, Kleinmachnow oder Teltow. Bitte melden Sie uns Ihre Termine an info@zehlendorfaktuell.de. Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr.

Die aktuellen Termine werden immer auch ins gedruckte Heft übernommen.

05.01.2023 (Donnerstag)
Berlin-Zehlendorf: Vorlesestunde von Lesewelt Berlin e.V.

16.30-17.30 Uhr. Ehrenamtlichen des Lesewelt Berlin e.V. lesen allen Kindern ab 4 Jahren vor. Eine Stunde voll spannender und aufregender Geschichten erwarten alle Kinder und Eltern. Wer seine Fantasie beflügeln und einmal eine Stunde vom Alltag abschalten möchte, ist gerne in den Kinderbereich der Gottfried-Benn-Bibliothek eingeladen! Eintritt frei, ohne Voranmeldung. Informationen unter Tel.: (030) 90299 5458. Ort: Gottfried-Benn-Bibliothek, Nentershäuser Platz 1, 14163 Berlin

Berlin-Steglitz: Schreibcafé in der Ingeborg-Drewitz-Bibliothek – Was war, was sein wird

17.30-19.00 Uhr. Mit der Dozentin Kirsten Heidler und dem Thema „Was war, was sein wird“. Eintritt: Frei. Ohne Voranmeldung. Ort: Ingeborg-Drewitz-Bibliothek, Grunewaldstraße 3, 12165 Berlin (Café-Bereich) Kontakt: Tel.: 90 299 2410.

Berlin-Steglitz: Schreibcafé: Was war, was sein wird

18-19.30 Uhr. Kirsten Heidler / Thema: Was war, was sein wird. Wir experimentieren mit verschiedenen Schreibimpulsen und setzen unsere Wahrnehmungen und Interpretationen kreativ um. Kommen Sie zu unserem Schreibcafe, das Ihnen die Möglichkeit bietet, Anregungen zum eigenen Schreiben zu bekommen. Eintritt: frei (Spendenempfehlung 5,00€). Ohne Voranmeldung. Ort: Ingeborg-Drewitz-Bibliothek, Café-Bereich, Grunewaldstr. 3, 12165 Berlin

06.01.2023 (Freitag)
Berlin-Zehlendorf: Kursangebot: Italienisch für Anfänger

Eine Fremdsprache zu erlernen, ist ein hervorragendes Gedächtnistraining. Mit viel Spaß und Wiederholung werden Sie Italienisch lernen. Ziel der Kurse ist es, dass Sie in ruhigem Lerntempo vorankommen. Sie werden in kleinen Schritten die Grammatik lernen, üben und kurze Dialoge sprechen. Es ist ein Kurs für TeilnehmerInnen ohne Vorkenntnisse, die einen Einstieg in die italienische Sprache wünschen. Der Kurs vermittelt Grundkenntnisse für die Kommunikation im Alltag sowie auch in Urlaubssituationen. Um die Kompetenzstufe A1 (Grundstufe I) zu erreichen, werden weiterführende Kurse angeboten. Ort: Hans-Rosenthal-Haus, Bolchener Str. 5, 14167 Berlin. Termin: Freitag von 14:30 bis 16:00 Uhr. Beginn: ab Januar 2023. Kosten: 6,00 € pro Person à 90 Minuten. Anmeldung: Francesca Sale, Tel.: 030 348 24 81 oder 01575 774 05 47 Bei Anmeldung genauen Termin erfragen!

Berlin-Steglitz: Reflexions-Salon: Jahresausblick 2023

17-20.30 Uhr. Moderierter Workshop mit poetischen Verfahren (kreativen Schreib-, Mal- und Collagetechniken) Bevor das Jahr 2023 richtig losgeht, bietet der Reflexions-Salon von Antonia Isabelle Weisz die Möglichkeit sich gedanklich vorzubereiten: Was sind eigene Pläne, Wünsche, Erwartungshaltungen für das persönliche neue Jahr? Ort: Frauentreffpunkt Ratswaage Lankwitz. Kontakt:
Antonia Isabelle Weisz. Anmeldung erforderlich E-Mail: info@aiweisz.de. Kostenbeitrag: 75,00 € / erm. 55,00 €

Kleinmachnow: Ausstellung: Hartmut Meyer „Brandenburger Ansichten und mehr“

19 Uhr. Ausstellungseröffnung: Hartmut Meyer malt Landschaften, Städte und auch Abstraktes. Im Mittelpunkt seiner Natur- und Landschaftsbilder steht die unaufgeregte, aber wunderschöne Brandenburgische Szenerie: hügelige Rapsfelder, Wälder, Seen und Uferlandschaften, Sonnenaufgänge und Häuser in überwiegend farbenfrohen Bildern. Er wandert er durch die Jahreszeiten und die Kulturlandschaft Brandenburgs bis zur Ostseeküste. Einführung: Michael Grubert, Bürgermeister. Musik: Felisa am Akkordeon. Dauer der Ausstellung: 6.1. – 24.2.2023. Öffnungszeiten: Mo, Di, Do, Fr | 9 – 18 Uhr. 1. Sa im Monat | 10 – 13 Uhr. und während der Veranstaltungen. Der Eintritt ist frei. Ort: Rathaus Kleinmachnow, Adolf-Grimme-Ring 10, 14532 Kleinmachnow

Kleinmachnow: Ausstellungseröffnung: „Brandenburger Ansichten und mehr“

Ausstellungseröffnung 19 Uhr. Hartmut Meyer malt Landschaften, Städte und auch Abstraktes. Im Mittelpunkt seiner Natur- und Landschaftsbilder steht die unaufgeregte, aber wunderschöne Brandenburgische Szenerie: hügelige Rapsfelder, Wälder, Seen und Uferlandschaften, Sonnenaufgänge und Häuser in überwiegend farbenfrohen Bildern. Er wandert durch die Jahreszeiten und die Kulturlandschaft Brandenburgs bis zur Ostseeküste. Dauer der Ausstellung: 5.1. – 26.2.23. Öffnungszeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag | 9 – 18 Uhr. 1. Sonnabend im Monat | 10 – 13 Uhr und während der Veranstaltungen. Der Eintritt ist frei! Ort: Rathaus Bürgersaal, Adolf-Grimme-Ring 10, 14532 Kleinmachnow.

10.01.2023 (Dienstag)
Berlin-Steglitz: „Ich wollte dieses Leben doppelt leben.“ Zum 100. Geburtstag von Ingeborg Drewitz (1923-1986)

Jutta Rosenkranz stellt Leben und Werk der Berliner Schriftstellerin vor, die Romane, Erzählungen, Hörspiele, Theaterstücke und Essays veröffentlicht hat und zu den wichtigsten Autorinnen und Autoren der Nachkriegszeit gehört. Als Mitbegründerin des Verbandes Deutscher Schriftstellerinnen und Schriftsteller und Vize-Präsidentin des PEN-Zentrums hat sie sich immer wieder für Autoren, vor allem auch für ihre Schriftstellerkollegen in der DDR eingesetzt. In ihren Büchern beschreibt sie die Hoffnungen, Ängste und Erfahrungen der modernen Menschen in einfacher, klarer Sprache mit großem Einfühlungsvermögen und ‘dem harten Trost der Genauigkeit’. Ihre Texte schildern, wie Menschen mit persönlichen, gesell-schaftlichen und zeitpolitischen Veränderungen konfrontiert werden und lernen, damit umzugehen. Ingeborg Drewitz ist Namensgeberin der Bezirkszentralbibliothek von Steglitz-Zehlendorf im Einkaufscenter „das Schloss“. Termin: Dienstag, 10.01.2023 um 18:30 Uhr. Eintritt: frei. Um Voranmeldung wird gebeten unter Tel. (030) 90 299 2410 oder per E-Mail an veranstaltung@stadtbibliothek-steglitz-zehlendorf.de. Veranstaltungsort: Ingeborg-Drewitz-Bibliothek, Grunewaldstr. 3, 12165 Berlin. 3. OG im Einkaufscenter „Das Schloss“.

11.01.2023 (Mittwoch)
Berlin-Zehlendorf: Sprechstunde Kriminalprävention & Verkehrssicherheit

10.00 Uhr. Die Berliner Polizei berät zu den Themen Verkehrssicherheit und Kriminalprävention: Wie verhalte ich mich sicher und regelkonform im Straßenverkehr? Was kann ich tun, um nicht Opfer eines Einbruchs oder eines Trickdiebstahls (z.B. “Enkel-Trick”) zu werden? Bleiben Sie geschützt, unterwegs und zu Hause! Eine Veranstaltung der Stadtbibliothek in Kooperation mit der Polizei Berlin, Abschnitt 45, Fachbereich Prävention. Ort: Ingeborg-Drewitz-Bibliothek Steglitz-Zehlendorf, Grunewaldstr. 3, 12165 Berlin. Eintritt frei. Info: 030 90299 2410.

Berlin-Steglitz: Lernen Sie uns kennen! Führung durch die Ingeborg-Drewitz-Bibliothek

Sie sind neu angemeldet, waren lange nicht bei uns oder möchten die Bibliothek noch besser kennen lernen? Dann bieten wir Ihnen jeweils am 2. Mittwoch des Monats eine Führung an, in der wir Ihnen bei einem Rundgang durch die Bibliothek Einblicke in die Benutzungsbereiche geben und unser Dienstleistungsangebot erläutern. Lernen Sie die wichtigsten Funktionen des Bibliotheksportals voebb.de kennen, die technischen Erleichterungen der automatisierten Ausleihe und Rückgabe oder die Genre-Vielfalt der ausleihbaren Medien. Sie erfahren außerdem, was Sie tun können, wenn benötigte Literatur in der Ingeborg-Drewitz-Bibliothek nicht vorhanden ist. Termine: Mittwoch, 11.01., 08.02., 15.03.2023 um 16:30 Uhr. Eintritt: frei. Um Voranmeldung wird gebeten unter Tel. (030) 90 299 2410 oder per E-Mail an veranstaltung@stadtbibliothek-steglitz-zehlendorf.de. Veranstaltungsort: Ingeborg-Drewitz-Bibliothek, Grunewaldstr. 3, 12165 Berlin. 3. OG im Einkaufscenter „Das Schloss“.

Berlin-Steglitz: Debattierclub für Frauen

10.30 Uhr-12.00 Uhr. Wir diskutieren über aktuelle Themen aus Politik, Wirtschaft, Sport, Kultur und Unterhaltung. Moderation: Dagmar Brenner. Eintritt: frei. Eine Anmeldung ist erforderlich unter Tel.: 030 90299 2410 oder per E-Mail: veranstaltung@stadtbibliothek-steglitz-zehlendorf.de. Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Veranstaltungsort: Ingeborg-Drewitz-Bibliothek, Grunewaldstr. 3, 12165 Berlin (3. OG im Einkaufscenter „Das Schloss“). Veranstalter: Stadtbibliothek Steglitz-Zehlendorf. Weitere Termine: alle zwei Wochen, immer mittwochs.

Berlin-Steglitz: Mietberatung

Jeden Dienstag und Mittwoch: 15-18 Uhr. Wir informieren Sie über Ihr Recht als Mieterinnen und Mieter. Die Beratung erfolgt durch mietrechtserfahrene Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte. Unser Anliegen ist es, Sie bei Problemen rund um Ihr Mietverhältnis zu beraten und zu unterstützen. Wir bieten Rat und Unterstützung bei Modernisierungsankündigungen, Betriebskostenabrechnungen, Mieterhöhungen, Wohnungsmängeln, Umwandlung von Miet- in Eigentumswohnungen und vielem anderem mehr. Eintritt frei. Eine Anmeldung ist erforderlich unter Tel. 030 293 4310 oder per Mail: info@asum-berlin.de. Veranstaltungsort: Ingeborg-Drewitz-Bibliothek, Grunewaldstr. 3, 12165 Berlin. 3. OG im Einkaufscenter „Das Schloss“. Veranstalter: Stadtbibliothek Steglitz-Zehlendorf in Kooperation mit der asum GmbH und dem Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf.

Kleinmachnow: Tanz im Bürgersaal

Einlass: ab 15:00 Uhr, Beginn: 16:00 Uhr. Kaffee, Kuchen und Getränke zu kleinen Preisen. Kartenvorverkauf: Begegnungsstätte „Toni Stemmler“ | Frau Lux, Tel.: 033203 22802. Reservierungen: Rathaus Kleinmachnow | Frau Höne, Tel.: 033203 877 2411. Ort: Rathaus Bürgersaal, Adolf-Grimme-Ring 10, 14532 Kleinmachnow.

12.01.2023 (Donnerstag)
Teltow: Offener Mal-Kurs „Aktzeichnen“

19-20.30 Uhr. Malkurs „Aktzeichnen“ für Anfänger und Fortgeschrittene. Ohne Vertrag, aber mit Anmeldung. Leitung: Stefanie Labes. Kurs findet alle zwei Wochen statt. Ort: Jugendkunstschule, Ritterstraße 10, 14513 Teltow. 10 Euro/Teilnahme. Kontakt/Anmeldung: Jugendkunstschule, Tel. 03328/4781243, s.schneider@teltow.de. www.kultur.teltow.de

Berlin-Zehlendorf: Vorlesestunde von Lesewelt Berlin e.V.

16.30-17.30 Uhr. Ehrenamtliche des Lesewelt Berlin e.V. lesen allen Kindern ab 4 Jahren vor. Eine Stunde voll spannender und aufregender Geschichten erwarten alle Kinder und Eltern. Wer seine Fantasie beflügeln und einmal eine Stunde vom Alltag abschalten möchte, ist gerne in den Kinderbereich der Gottfried-Benn-Bibliothek eingeladen! Eintritt frei, ohne Voranmeldung. Informationen unter Tel.: (030) 90299 5458. Ort: Gottfried-Benn-Bibliothek, Nentershäuser Platz 1, 14163 Berlin

Berlin-Steglitz: Seniorensprechstunde

12.00 Uhr. Die ehrenamtlichen Seniorinnen und Senioren der Seniorenvertretung Steglitz-Zehlendorf, beraten zu Themen wie Mobilität, Fußverkehr-Radverkehr, Wohnen im Alter, Freizeitaktivitäten, Schuldnerberatung und vielem mehr. Die Seniorenvertretung ist da zur Verbesserung der Lebensqualität im Alter sowie für mehr Teilhabe am kulturellen, sportlichen und gesellschaftlichen Leben. Eintritt: frei. Ohne Voranmeldung. Informationen unter Tel. 90299 3040 und 0170 588 1018 (mit Anrufbeantworter). Mail: seniorenvertretung@steglitz-zehlendorf.de . Veranstaltungsort: Ingeborg-Drewitz-Bibliothek, Grunewaldstr. 3, 12165 Berlin. 3. OG im Einkaufscenter „Das Schloss“. Veranstalter: Stadtbibliothek Steglitz-Zehlendorf.

Stahnsdorf: Neujahrsempfang des Bürgermeisters

19-21 Uhr. Empfang mit Bürgermeister Bernd Albers im Foyer des Gemeindezentrums, Annastr. 3. Möglichkeit zum Austausch mit dem Bürgermeister und der Verwaltung, offener Bürgerservice, Snacks und Getränke, Pianomusik mit Thomas Ehlert.

13.01.2023 (Freitag)
Berlin-Zehlendorf: Haus 14: After Work Party

18.00 Uhr Einlass, 19.00 Uhr Beginn, 5 Euro Eintritt. After Work – die Party für Erwachsene. KlubHaus 14, im Studentendorf Schlachtensee, Wasgenstraße 75, 14129 Berlin, Tel. 030 80496499. www.haus14.com, Öffungszeiten: immer mittwochs bis samstags.

15.01.2023 (Sonntag)
Berlin-Zehlendorf: Schlossrundgang „Kurfürst-Mäzen-Lebemann – Joachim II.“

11 Uhr. SCHLOSSRUNDGANG ZUM 518. GEBURTSTAG VON KURFÜRST JOACHIM II. Die Schlossleiterin Kathrin Külow führt durch das Jagdschloss und erzählt historisch Verbürgtes und Sagenhaftes über das Haus und seine Bewohner. Tickets: 8 Euro / ermäßigt 6 Euro. Tickets an der Schlosskasse im Café (030.8 13 35 97) oder schloss-grunewald@spsg.de. Ort: Jagdschloss Grunewald, Hüttenweg 100 (am Grunewaldsee), 14193 Berlin. Treffpunkt: Schlosseingang zwischen den Bäumen

Berlin-Steglitz: Neujahrskonzert der Leo-Borchard-Musikschule

17.00 Uhr. Das Neujahrskonzert der Leo-Borchard-Musikschule findet nach zwei pandemiebedingten Online-Varianten in diesem Jahr wieder als Präsenzveranstaltung statt. Die Musikschule präsentiert ein abwechslungsreiches Programm: CeBraGeiger (Leitung: Deborah Oskamp, Dorothee Blomenkamp), Zehlendorfer Kammerchor (Leitung: Gisela Massoth), Mariia Yermakowa, Gitarre (Erste Preisträgerin des 6. Leo-Borchard-Musikschulwettbewerbs), Jumpin’ Jacks (Leitung: Dirk Strakhof), Sing!Dance!Act! (Leitung: Vivian Lüdorf), Big-Band der Leo-Borchard-Musikschule (Leitung: Ralf Ruh), POOOL (Leitung: Jürgen F. Schmid). Die Stellvertretende Bezirksbürgermeisterin und Bezirksstadträtin für Bildung, Kultur und Sport, Cerstin Richter-Kotowski, wird sich mit einem Neujahrsgruß an das Publikum wenden. Ort: Hermann-Ehlers-Gymnasium, Elisenstr. 2-4, 12169 Berlin. Der Eintritt ist frei.

17.01.2023 (Dienstag)
Teltow: Datenschutz – die Fallen im Internet

16 Uhr. Referent: Herr Olaf Binek, Geschäftsführer und Herr Wilmar Päsler, B2Digital UG Stahnsdorf. Die Vorträge sind gemeinsame Veranstaltungen mit dem Unternehmerverband Brandenburg – Berlin e.V. Die Veranstaltungen sind Kostenfrei, mit einer Spende können die Besucher die Arbeit des Vereins unterstützen. Ort: Industriemuseum Region Teltow, Oderstraße 23, 14513 Teltow.

Berlin-Zehlendorf: Kamishibai – Erzähltheater „Die Mutprobe – Der kleine Drache Kokosnuss“

16.30 Uhr. Das Erzähltheater für alle nimmt die Zuschauer*innen jede Woche auf eine neue Reise mit. Ob Grolltroll, Drache Kokosnuss oder Leo Lausemaus, neben bekannten Gesichtern, kann man sich hier auch von Neuem überraschen lassen. Eintritt frei, ohne Voranmeldung. Info Tel.: 030 90299 5458. Ort: Gottfried-Benn-Bibliothek, Nentershäuser Platz 1, 14163 Berlin.

Berlin-Steglitz: Mietberatung

Jeden Dienstag und Mittwoch: 15-18 Uhr. Wir informieren Sie über Ihr Recht als Mieterinnen und Mieter. Die Beratung erfolgt durch mietrechtserfahrene Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte. Unser Anliegen ist es, Sie bei Problemen rund um Ihr Mietverhältnis zu beraten und zu unterstützen. Wir bieten Rat und Unterstützung bei Modernisierungsankündigungen, Betriebskostenabrechnungen, Mieterhöhungen, Wohnungsmängeln, Umwandlung von Miet- in Eigentumswohnungen und vielem anderem mehr. Eintritt frei. Eine Anmeldung ist erforderlich unter Tel. 030 293 4310 oder per Mail: info@asum-berlin.de. Veranstaltungsort: Ingeborg-Drewitz-Bibliothek, Grunewaldstr. 3, 12165 Berlin. 3. OG im Einkaufscenter „Das Schloss“. Veranstalter: Stadtbibliothek Steglitz-Zehlendorf in Kooperation mit der asum GmbH und dem Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf.

18.01.2023 (Mittwoch)
Teltow: Teltow singt – Das Mitsingkonzert

20 Uhr. Das Mitsingkonzert mit Klassikern aus Schlager über Chanson bis Pop und Rock für alle, die gern singen! Mit Dirk Zeugmann und Band. Die jeweiligen Songtexte werden mittels Beamer an eine Leinwand übertragen und schon kann es mit dem Singen losgehen. Einlass ab 19:30 Uhr, Beginn 20 Uhr. Eintritt: AK 6€ | Ermäßigt 4€. Karten sind nur an der Abendkasse erhältlich. Um Voranmeldung wird gebeten! Ort: Bürgerhaus, Ritterstraße 10, 14513 Teltow. Kontakt: Frau Hasenheyer, 03328/4781243, k.hasenheyer@teltow.de

Berlin-Zehlendorf: Infoabend: Herzstolpern und Herzrasen

17-18.30 Uhr. Unsere Experten informieren über mögliche Ursachen und Behandlungen von Herzstolpern und Herzrasen. Stellen Sie Ihre Fragen. Anmeldung telefonisch oder unter kardiologie.hubertus@jsd.de. Bitte tragen Sie eine FFP2-Maske. Konferenzraum im Ev. Krankenhaus Hubertus (Eingang Kapelle), Spanische Allee 10-14, 14129 Berlin, Tel. 030 81008-795.

Berlin-Steglitz: Mietberatung

Jeden Dienstag und Mittwoch: 15-18 Uhr. Wir informieren Sie über Ihr Recht als Mieterinnen und Mieter. Die Beratung erfolgt durch mietrechtserfahrene Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte. Unser Anliegen ist es, Sie bei Problemen rund um Ihr Mietverhältnis zu beraten und zu unterstützen. Wir bieten Rat und Unterstützung bei Modernisierungsankündigungen, Betriebskostenabrechnungen, Mieterhöhungen, Wohnungsmängeln, Umwandlung von Miet- in Eigentumswohnungen und vielem anderem mehr. Eintritt frei. Eine Anmeldung ist erforderlich unter Tel. 030 293 4310 oder per Mail: info@asum-berlin.de. Veranstaltungsort: Ingeborg-Drewitz-Bibliothek, Grunewaldstr. 3, 12165 Berlin. 3. OG im Einkaufscenter „Das Schloss“. Veranstalter: Stadtbibliothek Steglitz-Zehlendorf in Kooperation mit der asum GmbH und dem Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf.

19.01.2023 (Donnerstag)
Berlin-Zehlendorf: Vorlesestunde von Lesewelt Berlin e.V.

16.30-17.30 Uhr. Ehrenamtliche des Lesewelt Berlin e.V. lesen allen Kindern ab 4 Jahren vor. Eine Stunde voll spannender und aufregender Geschichten erwarten alle Kinder und Eltern. Wer seine Fantasie beflügeln und einmal eine Stunde vom Alltag abschalten möchte, ist gerne in den Kinderbereich der Gottfried-Benn-Bibliothek eingeladen! Eintritt frei, ohne Voranmeldung. Informationen unter Tel.: (030) 90299 5458. Ort: Gottfried-Benn-Bibliothek, Nentershäuser Platz 1, 14163 Berlin

21.01.2023 (Samstag)
Teltow: Kinderprogramm: Hops, der Oberkellner

16 Uhr. Ein turbulenter Kindertheater-Spaß mit Jonglage, Musik und Zauberei. Ideal für Familien mit Kindern von 3-11 Jahren. Clown Hops und Hopsi spielen einen Restaurant-Besuch. Ein turbulenter Kindertheater-Spaß mit Jonglage, Musik und Zauberei. Das Kinderprogramm ist pädagogisch wertvoll, abwechslungsreich und interaktiv gestaltet. Hops und Hopsi beziehen die Kinder immer wieder in das Programm mit ein, sodass sie selbst als kleine Artisten mitmachen können. Einlass ab 15.30 Uhr. Dauer: ca. 1 Stunde ohne Pause. 12 Euro pro Person – Tageskasse am Tag der Veranstaltung ! Vor Ort nur Barzahlung möglich! Ort: Neues Rathaus
Stubenrauchsaal, Marktplatz 1-3, 14513 Teltow.

Berlin-Zehlendorf: Erzählung: Mit Gespenst Waldemar durchs Schloss

14.00 Uhr. Geschichten erzählt von Astrid Heiland-Vondruska für Kinder ab 8 Jahren. Man erzählt sich, seit vielen Jahren solle ein Gespenst durch das Jagdschloss Grunewald geistern. Viele merkwürdige Dinge sind auf den alten Bildern zu finden und manchmal scheinen diese auch aus den Gemälden herauszufallen. Haben wir es hier mit Zaubergegenständen zu tun oder gibt es andere Erklärungen? Was ist an den Gespenstergeschichten dran? Geschichtenerzählerin Astrid Heiland lässt sich bei dieser geheimnisvollen Erkundungstour durchs Schloss von Gespenst Waldemar begleiten. Tickets 9,40 Euro / ermäßigt 7,20 Euro. Ticket-Vorverkauf online www.spsg.de sowie Restkarten an der Schlosskasse im Café (030.8 13 35 97) oder schloss-grunewald@spsg.de. Ort: Jagdschloss Grunewald, Hüttenweg 100 (am Grunewaldsee), 14193 Berlin. Treffpunkt: vor dem Schloss zwischen den Bäumen

Kleinmachnow: Dixie Brothers „Live – Alles auf Anfang“

20 Uhr. Rund 35 Jahre Dixieland und Swing, über 1000 Konzerte und Auftritte in dieser Zeit, 5 CD-Produktionen im letzten Vierteljahrhundert, aber noch keine Live-CD. Nach mehreren CDs mit Programmen wie Berlin-Songs, Filmmelodien und Gershwin-Kompositionen wollten wir einfach „Alles auf Anfang“ setzen. Mit Titeln, die wir teils schon seit den 1980er Jahren bei unseren Konzerten spielen. Mit Dixieland-Klassikern und Swing-Standards, die zwar schon lange im Repertoire sind, aber erst in den letzten Jahren wieder „reaktiviert“ wurden. Und natürlich auch mit einigen neuen Songs, Solo-Titeln für einzelne Kollegen und selbstverständlich wieder mit Arrangements unseres ehemaligen Posaunisten Hermann Anders. Eigentlich wollten wir diese Live-CD bereits 2020 anlässlich unseres 35-jährigen Bandjubiläums veröffentlichen, nur kam uns die Corona-Pandemie in die Quere. Umso mehr freuen wir uns, diese Produktion nun endlich anlässlich des Wiedereinstiegs in die Live-Konzerte 2022 zu präsentieren. Eintritt: Abendkasse: 18 € / Vorverkauf: 14 €, ermäßigt 12 €. Karten: Online-Tickets unter www.kleinmachnow.de/tickets. Buchhandlung NATURA auf dem Rathausmarkt, Montag–Freitag 9–19, Sonnabend 9–16 Uhr.

Stahnsdorf: Wanderung: Potsdamer Schneekristall

10.10 Uhr. Friedensstraße, Wüste Mark, Teltowkanal, Hubertusbrücke, Böttcherberg, Babelsberg. Startpunkt: Stahnsdorf, Friedenstraße, ca. 10km. Veranstalter: Eifelverein Potsdam-Teltow, Frau Träger, Elbestraße 15A, 14513 Teltow, Tel. 03328/471162.

23.01.2023 (Montag)
Berlin-Zehlendorf: Jugendsprechstunde

14-16 Uhr. Hast du Probleme in der Familie oder mit Freund*innen? Machst du dir Sorgen und hast keine Ahnung, mit wem du darüber sprechen sollst? In der Jugendsprechstunde vom Mobilen Wohnzimmer kannst du den Jugendsozialarbeiter*innen all deine Fragen, sei es zur Schule, Ausbildung, Liebe, Drogen oder alles andere stellen, beraten und unterstützen lassen. Außerdem gibt es regelmäßige Aktionen, zu denen ihr ohne Voranmeldung einfach vorbeischauen könnt. Ob Gaming, Upcycling oder gemütliche Filmnachmittage in der Bibliothek, es warten spannende Interaktionen auf euch! Termine: 14-tägig / montags. Eintritt frei. Ohne Voranmeldung. Info Tel. 030 90299 5458. Ort: Gottfried-Benn-Bibliothek, Nentershäuser Platz 1, 14163 Berlin.

Berlin-Steglitz: Energieberatung der Verbraucherzentrale Berlin

16 Uhr. Mieter, private Haus- und Wohnungseigentümer sowie Bauherren können sich hier kompetenten und unabhängigen Rat in Energiefragen einholen. Der Berater wird auf Ihre individuellen Fragen eingehen, die Situation analysieren und Maßnahmen vorschlagen. Bitte bringen Sie alle schriftlichen Unterlagen im Zusammenhang mit Ihrem Anliegen mit. Hilfreich sind die jüngsten Energiekosten-Abrechnungen, das Schornsteinfegerprotokoll der letzten Überprüfung Ihrer Heizung, Baupläne des Hauses und eventuell auch aussagekräftige Fotos (das zu dämmende Dach, der Schimmelpilz). Eintritt frei. Info und Termin: 0800-809 802 400. Die Beratung findet vorwiegend telefonisch bzw. digital statt. Bei besonderen Anliegen kann auch ein persönliches Gespräch vor Ort vereinbart werden. Ort: Ingeborg-Drewitz-Bibliothek, Grunewaldstr. 3, 12165 Berlin (3. OG im Einkaufscenter „Das Schloss“) Veranstalter: Stadtbibliothek Steglitz-Zehlendorf in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Berlin e.V.

Berlin-Steglitz: Schreibwerkstatt – Kreatives Schreiben „Die eigene Stimme finden“

16-18 Uhr. Schreibwerkstatt – Kreatives Schreiben „Die eigene Stimme finden“ mit der jungen Autorin Jette Menger. Du hast gute Geschichten im Kopf, weißt aber nicht so genau wie du sie verschriftlichen sollst? Wir helfen dir dabei! Allen Jugendlichen und jungen Erwachsenen, die gern schreiben und mit ihren Worten experimentieren wollen, bieten wir unsere Schreibwerkstatt an. Die junge Autorin Jette Menger („Know us“-Reihe) wird euch immer am dritten Montag des Monats helfen an euren Geschichten zu feilen, Spannung und Dynamik in eure Story zu bringen und euren Charakteren ein unverwechselbares Ich zu verleihen. Anmeldung erwünscht. Kontakt: Frau Anger, E-Mail: franziska.anger@ba-sz.berlin.de, Telefon: 030/90299-8623. Veranstaltungsort: Ingeborg-Drewitz-Bibliothek, Grunewaldstraße 3/3. OG, 12165 Berlin.

Kleinmachnow: Infoabend: Heizungstausch und -Optimierung, Wärmepumpe, Photovoltaik oder Gebäudesanierung

18-19.30 Uhr. Die alte Heizung soll getauscht werden, der Strom von der eigenen PV-Anlage kommen, die Wände und das Dach gedämmt werden? Es erwartet Sie ein 45-minütiger Vortrag mit anschließender Diskussions- und Fragerunde. Vortragender: Dipl.-Ing. Frank Seidlitz, beratender Ingenieur für Bauwesen, Energieberater für Wohngebäude, Nichtwohngebäude und Baudenkmale. Ort: Rathaus Bürgersaal, Adolf-Grimme-Ring 10, 14532 Kleinmachnow. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Kleinmachnow: Bilderbuchkino: „Emil im Schnee“

16 Uhr. Wir lesen im Bürgersaal die Geschichte „Emil im Schnee“ von Astrid Henn, erschienen im Ravensburger Verlag, vor. Darum geht’s: Emil muss mit zu diesem blöden Rodelausflug. Dabei würde er viel lieber einen Schneemann bauen oder zeichnen. Naja, dann spielt er eben, er sei am Nordpol und erforscht die Gegend, während seine Freunde rodeln. Er folgt einer Spur im Schnee und plötzlich steht ein sprechender Eisbär vor ihm. Für Kinder ab 4 Jahre. Kostenlose Anmeldung bitte unter bibliothek@kleinmachnow.de oder in der Bibliothek. Ort: Rathaus Bürgersaal, Adolf-Grimme-Ring 10, 14532 Kleinmachnow.

24.01.2023 (Dienstag)
Berlin-Zehlendorf: Kamishibai – Erzähltheater „So leben die Tiere in der Nacht“

16.30 Uhr. Das Erzähltheater für alle nimmt die Zuschauer*innen jede Woche auf eine neue Reise mit. Ob Grolltroll, Drache Kokosnuss oder Leo Lausemaus, neben bekannten Gesichtern, kann man sich hier auch von Neuem überraschen lassen. Eintritt frei. Ohne Voranmeldung. Info Tel.: 030 90299 5458. Ort: Gottfried-Benn-Bibliothek, Nentershäuser Platz 1, 14163 Berlin.

Berlin-Steglitz: Mietberatung

Jeden Dienstag und Mittwoch: 15-18 Uhr. Wir informieren Sie über Ihr Recht als Mieterinnen und Mieter. Die Beratung erfolgt durch mietrechtserfahrene Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte. Unser Anliegen ist es, Sie bei Problemen rund um Ihr Mietverhältnis zu beraten und zu unterstützen. Wir bieten Rat und Unterstützung bei Modernisierungsankündigungen, Betriebskostenabrechnungen, Mieterhöhungen, Wohnungsmängeln, Umwandlung von Miet- in Eigentumswohnungen und vielem anderem mehr. Eintritt frei. Eine Anmeldung ist erforderlich unter Tel. 030 293 4310 oder per Mail: info@asum-berlin.de. Veranstaltungsort: Ingeborg-Drewitz-Bibliothek, Grunewaldstr. 3, 12165 Berlin. 3. OG im Einkaufscenter „Das Schloss“. Veranstalter: Stadtbibliothek Steglitz-Zehlendorf in Kooperation mit der asum GmbH und dem Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf.

25.01.2023 (Mittwoch)
Berlin-Zehlendorf: MEK Dahlem Ausstellung: Splitter des Lebens. Ein Ukraine-Tagebuch(bis 26.02.2023)

Ausstellung vom 24. Juni 2022 – 26. Februar 2023. Kurz nach Beginn des Krieges Russlands gegen die Ukraine im Februar 2022 ist die in Berlin lebende Künstlerin Mila Teshaieva in ihre Heimat-stadt Kyjiw gereist. Das dabei entstandene Tagebuch, das zuerst auf der Internetplattform dekoder.org veröffentlicht wurde, enthält persönliche Aufzeichnungen der ersten Kriegsmonate in Bild und Wort. Ort: Museum Europäischer Kulturen – MEK Arnimallee 25, 14195 Berlin. Öffnungszeiten: Di – Fr 10 – 17 Uhr, Sa + So 11 – 18 Uhr. Eintritt: Museumskarte MEK 8 Euro, ermäßigt 4 Euro. Jahreskarte der Staatlichen Museen zu Berlin ab 25 Euro. MEK

Berlin-Steglitz: Debattierclub für Frauen

10.30 Uhr-12.00 Uhr. Wir diskutieren über aktuelle Themen aus Politik, Wirtschaft, Sport, Kultur und Unterhaltung. Moderation: Dagmar Brenner. Eintritt: frei. Eine Anmeldung ist erforderlich unter Tel.: 030 90299 2410 oder per E-Mail: veranstaltung@stadtbibliothek-steglitz-zehlendorf.de. Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Veranstaltungsort: Ingeborg-Drewitz-Bibliothek, Grunewaldstr. 3, 12165 Berlin (3. OG im Einkaufscenter „Das Schloss“). Veranstalter: Stadtbibliothek Steglitz-Zehlendorf. Weitere Termine: alle zwei Wochen, immer mittwochs.

Berlin-Steglitz: Mietberatung

Jeden Dienstag und Mittwoch: 15-18 Uhr. Wir informieren Sie über Ihr Recht als Mieterinnen und Mieter. Die Beratung erfolgt durch mietrechtserfahrene Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte. Unser Anliegen ist es, Sie bei Problemen rund um Ihr Mietverhältnis zu beraten und zu unterstützen. Wir bieten Rat und Unterstützung bei Modernisierungsankündigungen, Betriebskostenabrechnungen, Mieterhöhungen, Wohnungsmängeln, Umwandlung von Miet- in Eigentumswohnungen und vielem anderem mehr. Eintritt frei. Eine Anmeldung ist erforderlich unter Tel. 030 293 4310 oder per Mail: info@asum-berlin.de. Veranstaltungsort: Ingeborg-Drewitz-Bibliothek, Grunewaldstr. 3, 12165 Berlin. 3. OG im Einkaufscenter „Das Schloss“. Veranstalter: Stadtbibliothek Steglitz-Zehlendorf in Kooperation mit der asum GmbH und dem Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf.

Berlin-Steglitz: Lesung mit Martin Krist: „Wunderland“

18.30 Uhr. Für den sechsjährigen Michel bricht eine Welt zusammen, als seine Eltern bei einem Autounfall sterben. In Richard findet er einen väterlichen Freund. Doch die Geborgenheit währt nicht lange. Jaminas Bruder wird tot aufgefunden. Überdosis – obwohl er seit Monaten clean war. Jamina beginnt nachzuforschen und gerät selbst in Gefahr. Währenddessen wird Kommissar Kalkbrenner zu einer Leiche auf einer Mülldeponie gerufen. Seine Ermittlungen führen ihn geradewegs in die Hölle… Eintritt: frei. Um Voranmeldung wird gebeten unter Tel. 90 299 2410 oder per E-Mail an veranstaltung@stadtbibliothek-steglitz-zehlendorf.de. Veranstaltungsort: Ingeborg-Drewitz-Bibliothek, Grunewaldstr. 3, 12165 Berlin (3. OG im Einkaufscenter „Das Schloss“) Veranstalter: Stadtbibliothek Steglitz-Zehlendorf.

26.01.2023 (Donnerstag)
Teltow: Offener Mal-Kurs „Aktzeichnen“

19-20.30 Uhr. Malkurs „Aktzeichnen“ für Anfänger und Fortgeschrittene. Ohne Vertrag, aber mit Anmeldung. Leitung: Stefanie Labes. Kurs findet alle zwei Wochen statt. Ort: Jugendkunstschule, Ritterstraße 10, 14513 Teltow. 10 Euro/Teilnahme. Kontakt/Anmeldung: Jugendkunstschule, Tel. 03328/4781243, s.schneider@teltow.de. www.kultur.teltow.de

Berlin-Zehlendorf: „DIE 10 GEBOTE IM UMGANG MIT GELD“ (VOLKER LOOMAN)

Am 26. Januar 2023, 19:00 Uhr findet im BRC ein sicher kurzweiliger Abend mit Volker Looman statt. „Die 10 Gebote im Umgang mit Geld“. Volker Looman: Weltenbummler, Finanz-Kolumnist in der FAZ, Mitglied im BRC. „Wer für die Besten schreibt, will auch bei den Besten Rudern!“ Wir Begrüßen gerne alle Clubmitglieder Freunde und Gäste zu einem interessanten Vortragsabend in unserem Club! Donnerstag 26.01.2022 19:00 Uhr im Berliner Ruder-Club. (Wir begrüßen unsere Gäste gerne schon ab 18 Uhr um schon vor und natürlich auch wieder nach dem Vortrag den Service unserer Gastronomie, dem „achter-gedeck“ zu genießen.) Berliner Ruder-Club e.V., Bismarckstraße 4, 14109 Berlin, www.berliner-ruder-club.de.

Berlin-Zehlendorf: Vorlesestunde von Lesewelt Berlin e.V.

16.30-17.30 Uhr. Ehrenamtliche des Lesewelt Berlin e.V. lesen allen Kindern ab 4 Jahren vor. Eine Stunde voll spannender und aufregender Geschichten erwarten alle Kinder und Eltern. Wer seine Fantasie beflügeln und einmal eine Stunde vom Alltag abschalten möchte, ist gerne in den Kinderbereich der Gottfried-Benn-Bibliothek eingeladen! Eintritt frei, ohne Voranmeldung. Informationen unter Tel.: (030) 90299 5458. Ort: Gottfried-Benn-Bibliothek, Nentershäuser Platz 1, 14163 Berlin

Stahnsdorf: Lesung: „System Error“ mit Solveig Engel

18.15 Uhr. „System Error“ – eine Lesung mit Sabine „Solveig“ Engel. Die promovierte Astrophysikerin Sabine Engel nimmt bei uns in der Sofaecke Platz und liest aus ihrem zweiten Roman. Deutschland in der nahen Zukunft: Der Algorithmus Cyb hat die Zahl der Verbrechen auf ein Minimum reduziert. Seine Berechnungen basieren auf der Analyse tausender persönlicher Daten im Internet. Cyb , eine lernende KI greift ein, noch bevor die Tat verübt wird. Als die Journalistin Lotta Schwarz ungeheuerliche Vorwürfe gegen Cyb erhebt, gerät Micah, der erfolgreiche Programmierer der KI, in einen Strudel aus Machtpolitik und Intrigen. Ort: Gemeindebibliothek Stahnsdorf, Annastraße 3. Tel. 03329 646501, bibliothek@stahnsdorf.de.

27.01.2023 (Freitag)
Berlin-Zehlendorf: Filmvorführung: ÜberLeben – Berlin – Givatayim

19 Uhr. Anlässlich des Internationalen Tags des Gedenkens für die Opfer des Nationalsozialismus zeigen wir den Film „ÜberLeben – Berlin – Givatayim“ im Beisein der Filmemacherin Anat Manor. Sie lässt uns in ihrem Film an den Geschichten von 14 Bewohner:innen des Berliner Jeanette-Wolff-Seniorenzentrums und des israelischen Altenheims Mishan Givatayim teilhaben. Die Zeitzeug:innen, deren Wurzeln in Deutschland, Litauen, China, Argentinien, den Niederlanden oder in Rumänien liegen, führen uns in die Zeiten ihrer Verfolgung zurück. Sie erzählen von sehr schwierigen Erfahrungen, beeindrucken aber auch mit ihrer optimistischen Willenskraft. Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten. Ort: Martin-Niemöller-Haus, Pacelliallee 61, 14195 Berlin. Veranstalter: Martin-Niemöller-Haus Berlin-Dahlem e.V.

Berlin-Steglitz: Luftiger Hofmarkt im Goerzwerk

13-18 Uhr. Frische Produkte aus der Region und aus dem Goerzwerk zum Probieren, Genießen und Mitnehmen. Wechselnde kulinarische Angebote sowie Deko-Artikel und Schmuck. Beim Kleiderkreisel besteht Gelegenheit zum Ausmisten bzw. Auffrischen der eigenen Garderobe. Neu: Goerzwerkführung um 16 Uhr (5 €/pP). Goerzwerk, Goerzallee 299, 14167 Berlin. www.goerzwerk.de

Berlin-Steglitz: Kranzniederlegungen

Die Bezirksverordnetenversammlung und das Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf von Berlin erinnern sich der Opfer des nationalsozialistischen Rassenwahns und Völkermordes und gedenken der Millionen Menschen, die durch das nationalsozialistische Regime entrechtet, verfolgt, gequält und ermordet wurden. Symbolhaft für diesen Terror steht das Konzentrationslager Auschwitz, das am 27. Januar 1945 befreit wurde und in dem vor allem solche Menschen litten, die der Nationalsozialismus planmäßig ermordete oder vernichten wollte. Die Bezirksverordnetenversammlung und das Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf von Berlin ehren am Freitag, dem 27. Januar 2023 um 15:00 Uhr die Opfer des Nationalsozialismus im Rahmen einer stillen Kranzniederlegung an der Spiegelwand auf dem Hermann-Ehlers-Platz. Des Weiteren erfolgt um 15:45 Uhr eine Kranzniederlegung am Mahnmal auf dem Gelände des ehemaligen Außenlagers des Konzentrationslagers Sachsenhausen, Wismarer Straße / Eugen-Kleine-Brücke.

28.01.2023 (Samstag)
Berlin-Zehlendorf: Neujahrs-Konzert: New Old Men Skiffle Group

19 Uhr. Die Band „New Old Men“ Skiffle Group since 1959 bringt neben Skiffle eine Mischung aus Tanz- und Stimmungsmusik mit Country, Deutschen Schlager und Rock ’n‘ Roll. Es darf mitgesungen, geklopft und getanzt werden. Eintritt frei, Reservierung empfohlen. Ort: Schützen-Wirtin, Stahnsdorfer Damm 12, 14109 Berlin-Wannsee, Tel. 030 374 38 807 oder contact@schuetzen-wirtin.de

31.01.2023 (Dienstag)
Berlin-Zehlendorf: Kamishibai – Erzähltheater „Wie der Schnee zu seiner Farbe kam“

16.30 Uhr. Das Erzähltheater für alle nimmt die Zuschauer*innen jede Woche auf eine neue Reise mit. Ob Grolltroll, Drache Kokosnuss oder Leo Lausemaus, neben bekannten Gesichtern, kann man sich hier auch von Neuem überraschen lassen. Eintritt frei, ohne Voranmeldung. Info Tel.: 030 90299 5458. Ort: Gottfried-Benn-Bibliothek, Nentershäuser Platz 1, 14163 Berlin.

Berlin-Steglitz: Info-Veranstaltung vom LKA: Sicher durch den Winter

15 Uhr (Einlass 14 Uhr) Besonders in der dunklen Jahreszeit haben sie Hochsaison – die Trickbetrüger. Es erwartet Sie ein Vortrag des Landeskriminalamtes über die neuesten Betrugsmaschen, Tipps zur Prävention und allgemeine Sicherheitsvorkehrungen. Ort: Kommunikationszentrum am Ostpreußendamm, Ostpreußendamm 52, 12207 Berlin. Eintritt frei, Kaffeegedeck 3,00 € wenn gewünscht. Um Anmeldung wird gebeten unter Tel.: 030-772 60 55.

Berlin-Steglitz: Mietberatung

Jeden Dienstag und Mittwoch: 15-18 Uhr. Wir informieren Sie über Ihr Recht als Mieterinnen und Mieter. Die Beratung erfolgt durch mietrechtserfahrene Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte. Unser Anliegen ist es, Sie bei Problemen rund um Ihr Mietverhältnis zu beraten und zu unterstützen. Wir bieten Rat und Unterstützung bei Modernisierungsankündigungen, Betriebskostenabrechnungen, Mieterhöhungen, Wohnungsmängeln, Umwandlung von Miet- in Eigentumswohnungen und vielem anderem mehr. Eintritt frei. Eine Anmeldung ist erforderlich unter Tel. 030 293 4310 oder per Mail: info@asum-berlin.de. Veranstaltungsort: Ingeborg-Drewitz-Bibliothek, Grunewaldstr. 3, 12165 Berlin. 3. OG im Einkaufscenter „Das Schloss“. Veranstalter: Stadtbibliothek Steglitz-Zehlendorf in Kooperation mit der asum GmbH und dem Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf.

Berlin-Steglitz: Lesung: „Der Osten – Zum Heimatverlust in der Gegenwart“

18.30 Uhr. Lesung mit Michael Johann Möller. Ticken die Uhren im Osten wirklich anders? Oder mangelt es dem Westen einfach nur an Phantasie, um sich ein Europa abseits von Brüssel vorzustellen? Mit großen Hoffnungen und Erwartungen blickten vor dreißig Jahren die Osteuropäer auf die westliche Welt, und auch der Westen begann, seine östlichen Nachbarn wiederzuentdecken. Heute ist von dieser Aufbruchsstimmung kaum noch etwas zu spüren. Eintritt frei. Um Voranmeldung wird gebeten unter Tel. 030 90 299 2410 oder per E-Mail an veranstaltung@stadtbibliothek-steglitz-zehlendorf.de. Ort: Ingeborg-Drewitz-Bibliothek, Grunewaldstr. 3, 12165 Berlin (3. OG im Einkaufscenter „Das Schloss“). Veranstalter: Stadtbibliothek Steglitz-Zehlendorf in Kooperation mit der Konrad-Adenauer-Stiftung.

Seitenabrufe seit 25.08.2016:

22624