Bericht über den Kulturspaziergang am 15.03.2025 mit Bezirksstadträtin Cerstin Richter-Kotowski

Am Samstag, den 15. März 2025, fand bei strahlendem Sonnenschein der erste Kulturspaziergang im Jahr 2025 in Lichterfelde Süd statt. Zwischen 12 und 14 Uhr wurden verschiedene bedeutende Stationen besucht, die sowohl historische als auch kulturelle Einblicke in die Region boten. Der Spaziergang führte die Teilnehmenden zu verschiedenen spannenden Orten, darunter die Thermometer-Siedlung, die Mercator-Grundschule, die Otto-Lilienthal-Gedenkstätte und das Japanische Haus Lebek.
Die erste Station lag direkt am Treffpunkt S-Bahnhof Lichtfelde Süd. Ein kurzer Exkurs über das große Bauvorhaben „Neu-Lichterfelde“ informierte die Teilnehmer über den geplanten Neubau und die damit verbundenen Entwicklungen in diesem Bereich. Es wurde über die Gestaltung von Wohn- und Gewerbeflächen, die Integration von Grünflächen sowie die geplante Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr informiert. Dieses große Bauprojekt mit 2.500 Wohneinheiten, sowie einer Grundschule, einem Sportplatz, drei Kindertagesstätten, diversen Einzelhandel-Angeboten sowie Ärzten und einem Gesundheitszentrum soll die Lebensqualität in Lichterfelde erheblich steigern und gleichzeitig moderne urbanistische Standards umsetzen.
Der zweite Halt des Spaziergangs führte in die Thermometer-Siedlung welche von 1968 bis 1974 erbaut wurde und ein bemerkenswertes Beispiel für den sozialen Wohnungsbau darstellt. Sie wurde als innovative Siedlung konzipiert, die den technischen Fortschritt und die fortschrittlichen Ideen der damaligen Zeit widerspiegelt und zeichnet sich durch ihre charakteristische Architektur aus. Besonders auffällig sind die schlanken, lang gestreckten Wohnhäuser, die der Siedlung ihren Namen gaben.
Weiter ging es zur Mercator-Grundschule, eine der ältesten Schulen im Bezirk. Während des Spazierganges konnten die Teilnehmenden viel über die Geschichte der Schule und ihre Entwicklung seit ihrer Gründung erfahren. Besonders spannend war die Erläuterung über den Wandel des Bildungssystems und die fortlaufenden Modernisierungen der Schule, die heute eine Vielzahl an Projekten und Initiativen bietet, die den Schülern eine breite kulturelle und kreative Ausbildung ermöglichen. Seit 2021 ist die Mercator-Grundschule Teil des Quartiermanagements, welches sich in Lichterfelde Süd für bessere Wohn- und Lebensbedingungen einsetzt.
Bei einem kurzen Halt am Stangenpfuhl berichtete Frau Richter-Kotowski über die Entstehung des künstlichen Gewässers, welches zusammen mit der Thermometer-Siedlung angelegt wurde. Das Gewässer bietet einen Naherholungsraum für Menschen und eine Heimat für Wildtiere wie Vögel, Nager und Wildschweine. Aktuell wird der Stangenpfuhl und der Stangenpfuhlgraben naturschonend aufgewertet und eine sichere Wegeführung für Bürgerinnen und Bürger geschaffen.
Auf dem Weg durch die Scheelesiedlung wurde anschließend der Lilienthalpark erreicht, welche als Otto-Lilienthal-Gedenkstätte dem Pionier der Luftfahrt gewidmet ist. Hier wurde die Geschichte des Luftfahrtpioniers lebendig, der als erster Mensch einen erfolgreichen Flugzeugversuch mit einem Gleitflugzeug unternahm. Der Gedenkraum mit der bronzenen Weltkugel ließ die Besucher in die Geschichte der Luftfahrt eintauchen. Besonders interessant war die Erzählung der Bedeutung von Lilienthals Experimenten für die moderne Flugtechnik.
Den krönenden Abschluss des Kulturspaziergangs bildete der Besuch im Japanischen Haus Lebek. Der Inhaber des Hauses Reinhardt Lebek führte die Gruppe durch den kunstvoll errichteten Garten und erklärte die Geschichte sowie die Bedeutung des Hauses. Ein japanisches Teehaus und viele besonderen Pflanzen und Bäumen wirkten auf die Teilnehmer sehr beeindruckend. Besonders beeindruckend war die Sammlung traditioneller japanischer Kunstwerke die sich über die Jahre im Haus Lebek angesammelt haben.
Der Kulturspaziergang bot nicht nur spannende Einblicke in verschiedene Epochen und Themen, sondern auch die Möglichkeit, die Stadt aus einer neuen Perspektive zu entdecken. Die Kombination aus historischen Orten, aktuellen Bauprojekten und kulturellen Highlights sorgte für eine abwechslungsreiche und lehrreiche Veranstaltung, die den Teilnehmenden einen tiefen Einblick in die Kultur und Geschichte Berlins ermöglichte.
Der nächste Kulturspaziergang wird am 12. April von 12-14 Uhr stattfinden. (Text/Fotos: Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf von Berlin)
Dies ist eine Pressemitteilung, die der Redaktion zugeschickt wurde, und die wir zur Information der Bürger in der Region Steglitz-Zehlendorf & Umland unredigiert übernehmen.
Seitenabrufe seit 17.03.2025:
Anzeige

Sie haben eine Artikelidee oder würden gern eine Anzeige buchen? Melden Sie sich unter 03322-5008-0 oder schreiben eine Mail an info@zehlendorfaktuell.de.