Tierarztpraxis Berg aus Kleinmachnow ist mobil: Das Tierarztteam kommt zu den Patienten nach Hause!

Einmal impfen, Wurmkur, Krallen schneiden und ein Leckerli, bitte! Auch Katzen und Hunde müssen ab und zu einmal zum Arzt. Das Team der Tierarztpraxis Berg in Kleinmachnow kümmert sich gern um die Haustiere der Menschen aus der Region – und weiß Interessantes über übergewichtige Tiere, Altersdemenz und Corona-Hunde zu berichten. Für viele Menschen aus der Nachbarschaft ist die Tierarztpraxis so wichtig, weil das Team mobil ist und auch gern zu den Familien nach Hause kommt. (ANZEIGE)
Oliver Berg (55) ist Psychologe. Er leitet aber nach dem Tod seiner Frau Dr. Nina Berg ihre Tierarztpraxis in Kleinmachnow weiter – als kundiger Inhaber. Zur Praxis mitten im privaten Haus der Bergs gehören nun die beiden Tierärztinnen Dr. Elena Noe und Friederike Braun, die Tiermedizinischen Fachangestellten Mara Broers und Anna Rosenburg sowie Sigrid “Sigi” Heilmann als Praxismanagerin.
Oliver Berg: “Unsere Praxis gibt es bereits seit 2004, also seit über zwanzig Jahren. Wir richten uns ganz klar an Kleintierbesitzer und untersuchen vor allem Hunde und Katzen. Manchmal ist auch eine Maus dabei oder ein Kaninchen oder ein Meerschweinchen. Wir kümmern uns also um die klassischen Haustiere – und nicht um die ländlichen Nutztiere. Ein großer Vorteil, den unsere Kunden sehr schätzen, ist unsere Mobilität. Wir kommen gern zu den Tieren nach Hause, um sie vor Ort zu untersuchen und zu behandeln. Das ist für die Tiere mitunter deutlich stressfreier. Auch beim letzten Gang, wenn es darum geht, ein leidendes Tier einzuschläfern, ist dieser Akt in den eigenen vier Wänden immer deutlich erträglicher für alle Beteiligten als in der Praxis. Mit der mobilen Dienstleistung im Hinterkopf ist unsere Praxis ursprünglich auch gegründet worden – das haben wir beibehalten.”
Sigi Heilmann: “Als reine Terminpraxis kommt es sehr selten vor, dass Patienten bei uns warten müssen, was gerade für ängstliche Katzen ein großes Plus ist. Neben den mobilen Hausbesuchen bieten wir in unserer Praxis eine Grundversorgung an – wie der Hausarzt in der Humanmedizin. Wir haben ein Ultraschallgerät, führen Zahnsanierungen durch und kümmern uns um kleinere Operationen, wie z.B. die Kastration bei einer Kätzin. Bei größeren Eingriffen können wir auf ein Netzwerk mit Spezialisten zurückgreifen – und vermitteln unsere Patienten gern weiter.”
Gibt es eine Besonderheit im Raum Kleinmachnow, wenn es um die Haltung von Haustieren geht? Oliver Berg: “Ganz klar ist, dass den Familien in der Region ihre Haustiere ganz besonders wichtig sind. Auch wenn wir hier schon im ländlichen Bereich sind, wo viele Tiere eher eine Nutzfunktion haben, die also eine konkrete Aufgabe zu bewältigen haben, werden Hunde und Katzen bei uns eher wie Familienmitglieder betrachtet. Das bedeutet aber mitunter auch, dass die Tiere wie Menschen behandelt werden. Sie werden verhätschelt, erhalten zu viel Futter, bekommen das falsche Futter oder werden mit Süßigkeiten gefüttert oder mit Nahrungsmitteln, die sie nicht vertragen.”
Sigi Heilmann, die ihren eigenen Hund immer in der Praxis mit dabei hat: “Aus diesem Grund ist eine Futtermittelberatung eigentlich bei jedem Einsatz von uns ein Thema. Ein Tier ist immer noch ein Tier. Wir können nicht von unserem eigenen Ernährungsverhalten auf den Nahrungsbedarf eines Hundes oder einer Katze schließen.”
Oliver Berg: “Mit der artgerechten Haltung haben wir keine Probleme, aber mit der artgerechten Ernährung. Inzwischen können wir bei bestimmten Erkrankungen Spezialfutter anbieten, sodass über die Tierernährung ein direkter Einfluss auf die Gesundheit genommen werden kann. Da können wir als Tierarztpraxis Futtermittel anbieten, die es so eben nicht im Supermarkt oder im Tierfachgeschäft gibt.”
Werden die Tiere zu oft, zu reichhaltig oder mit dem falschen Futter gefüttert, werden sie leicht übergewichtig – wie der Mensch auch. Adipöse Tiere leiden unter vielen Krankheiten. Sigi Heilmann: “Übergewicht kann zu Erkrankungen in allen Bereichen führen. Das betrifft sämtliche Organe, aber auch das Knochensystem. Durch die höhere Gelenkbelastung kann es zu Arthrosen kommen.”
Die sich stetig verbessernde Tiermedizin sorgt auch dafür, dass Hunde und Katzen immer älter werden. Oliver Berg: “Wir bekommen es in diesem Fall mit Altersdemenz, Wahrnehmungsstörungen und Erblindung zu tun. Der alte geriatrische Hund oder die alternde Katze, sie sind längst ein eigenes Spezialgebiet innerhalb der Tiermedizin. Wir begleiten die Tiere auf den letzten Metern so gut und angemessen, wie dies nur möglich ist. Der letzte Schritt ist immer schwer. Die emotionale Bindung zum Tier ist heute um einiges größer als noch vor 50 Jahren. Aber es ist eben auch eine Wahrheit, dass unsere Haustiere nicht so alt werden wie wir Menschen. Deswegen müssen wir lernen, dass uns ein Tier nur ein Stück des Weges begleiten kann.”
Sigi Heilmann: “Wenn es so weit ist, ist Intuition beim Halter gefragt, aber auch die fachliche Expertise von den Tierärzten. Manchmal müssen wir drängen, dass der richtige Zeitpunkt inzwischen gekommen ist. Manchmal sagen wir aber auch, es ist noch nicht so weit, wir sehen noch genügend Lebensqualität.”
Nun wurde im November ’22 die Gebührenverordnung beim Tierarzt angepasst, die Dienstleistungen sind teurer geworden. Ist das ein Thema bei der Kundschaft?
Oliver Berg: “Am Anfang gab es durchaus Diskussionen mit einigen Kunden. Aber die Gebührenverordnung wurde über lange Jahre nicht angefasst. Es war dringend notwendig, hier etwas zu tun. Wir merken, dass der eine oder andere Tierarztbesuch nun eingespart wird. Auffallend war, dass sich viele Familien während der Corona-Zeit einen Hund angeschafft haben, weil sie ja den ganzen Tag Zuhause waren. Oft hatten diese Familien zuvor aber noch keinerlei Erfahrungen mit Haustieren. Dann sind Herrchen und Frauchen plötzlich wieder arbeiten gegangen und haben den Hund, der das überhaupt nicht gewöhnt war, viele Stunden lang allein gelassen. Das hat für viele Probleme gesorgt. Die Tiere fordern eben auch, dass man Zeit für sie hat. Wir haben diese besonderen Hunde immer Corona-Hunde genannt. Von denen sind leider ganz viele im Tierheim gelandet.” (Text/Fotos: CS)
Info: Tierarztpraxis Berg, Im Tal 4, 14532 Kleinmachnow, Tel.: 0179-5282813, www.tierarztpraxisberg.de
Dieser Artikel stammt aus „Zehlendorf Aktuell“ Ausgabe 131 (2/2025).
Seitenabrufe seit 27.02.2025:
Sie haben eine Artikelidee oder würden gern eine Anzeige buchen? Melden Sie sich unter 03322-5008-0 oder schreiben eine Mail an info@zehlendorfaktuell.de.
Anzeige
