Dinner for Fun 24/25: Das gemütliche Verzehrtheater residiert in Potsdam!
Da sind sie ja wieder. Viele Stammkunden warten mit der Planung ihrer Weihnachtsfeiern geduldig auf die Ankündigung, wann denn endlich “Deutschlands einziges reisendes Verzehrtheater” wieder auf Tournee geht und Halt in Potsdam macht. Sabrina Bienas und Dave Blundell sind bereits seit 15 Jahren mit “Dinner for Fun” unterwegs – und spielen gerade ihre 16. Saison. In diesem Jahr sind sie vom 22. November bis zum 9. Februar am Luftschiffhafen zu finden. (ANZEIGE)
“Dinner for Fun” ist wieder da. Plötzlich steht am Luftschiffhafen neben dem Kongresshotel am Templiner See wieder das ganz besondere Zelt, das anmutet wie ein edles Relikt aus einem früheren Jahrhundert. Bevor es in Potsdam aufgestellt wurde, stand es in den Monaten davor bereits in Strausberg und Hennigsdorf. Die Gäste, die sich zwischen November und Februar auf “das gemütliche Verzehrtheater” einlassen, werden vor Ort in Potsdam bestens unterhalten und verköstigt. “Dinner for Fun”, das ist so etwas wie die kleine Schwester vom PALAZZO.
Wer sich Karten für einen Abend besorgen konnte – viele Veranstaltungstage sind bereits Wochen vorher ausgebucht – betritt zunächst ein plüschiges Foyer samt der Garderobe, einer breiten Bar, den Toiletten und einem brokat-samtigen Ambiente, in dem zwei breite Sofas zu ersten Gruppenfotos einladen. Hier kann man sich in gemütlicher Atmosphäre einen ersten Cocktail schmecken lassen – und schon einmal die Künstler kennenlernen, die sich höchstpersönlich um den Service kümmern, wenn sie nicht gerade persönlich auf der Bühne stehen.
Das Zelt selbst ist wunderschön eingerichtet – mit opulent geschmückten Tischen, die um die Bühne herum gruppiert sind, sodass man je nach Lage des Sitzplatzes mitunter nur eine Armeslänge von den auftretenden Künstlern entfernt ist.
In dieser besonders heimeligen und bunt illuminierten Kulisse bekommt der Gast den gesamten Abend über sein Essen gereicht. Es gibt ein Vier-Gänge-Menü, das den kreativen Ideen von Chefkoch Thomas Schmitt folgt.
Carsten Scheibe aus Falkensee: “Dieses Menü wiederholt sich niemals von einer Saison zur nächsten. In jedem Jahr gibt es ein komplett neues Menü, sodass der Gast immer wieder neu überrascht wird. Was hier angeboten wird, gehört zur gehobenen Küche, bleibt aber trotzdem noch bodenständig genug, dass auch der ungeübte Gaumen nicht überfordert wird und zugleich auch niemand hungrig nach Hause geht. Dabei wird man immer wieder überrascht. Dieses Mal haben mich die Schokoladen-Ravioli mit Mandelsoße im Dessert besonders abgeholt.”
In diesem Jahr gibt es als Vorspeise ein Rauch-Paprika-Törtchen mit knusprigem Pilz-Wan-Tan und Apfel-Zucchini-Salat, konfiertem Wachtelkeulchen mit Maiscreme und Honigkresse sowie als Zwischengang ein Schwarzwurzel-Creme-Süppchen mit Brezelcrutons, Petersilienöl und Berberitzen. Im Hauptgang kommt ein Zitronenhähnchen mit Knoblauch und Parmesan, Selleriepüree, Rotem-Beete-Chutney, Brokkoli und Mandelbällchen an Pommery Senf Soße zum Einsatz, während das Dessert von einem Rhabarber-Tiramisu mit Kaffee-Baiser, Pistazien-Eis und Schokoladen-Ravioli mit Mandelsoße gebildet wird. Bereits beim Kartenkauf kann man sich aber auch für eine vegetarische Speisefolge vormerken lassen.
Durch den Abend führt immer ein exponierter Gastgeber. Das ist weder die Chefin des Hauses Sabrina Bienas, die sich den Abend über im Hintergrund um die gesamte Koordination der Auftritte und Essensgänge kümmert. Noch ist es Dave Blundell, der als Publikumsliebling “Davidoof” selbst seine oft sehr witzigen Auftritte auf der Bühne hat. Der Posten des Gastgebers wird in jedem Jahr neu vergeben. In der aktuellen Saison ist es Markus Pabst, der der Show auch seinen Stempel aufdrückt. Er kündigt ein “Spiel mit Worten” an und überrascht zum Start der Show gleich mit typisch deutschen und dabei komplett gegensätzlichen Wortschöpfungen: “Es geht um echte Paradoxe. Wie kann man von einer Doppelhaushälfte sprechen, den eingefleischten Vegetarier bemühen oder davon sprechen, dass sich zwei Glatzköpfe in die Haare bekommen?”
Zwischen den einzelnen Gängen gibt es gleich mehrere Acts nacheinander auf der Bühne zu bestaunen. Viele davon hat man so schon ewig nicht mehr oder vielleicht sogar noch nie auf der Bühne gesehen. Sonja Schröder aus Dallgow-Döberitz: “Man merkt, wie unendlich viel Mühe man sich bei ‘Dinner for Fun’ gibt, die Gäste zu unterhalten. Man könnte sich ohne Probleme jederzeit wiederholen, versucht aber trotzdem, in jedem einzelnen Jahr wirklich etwas komplett Neues anzubieten und dabei immer auch Neuland zu betreten. Man merkt den Künstlern die Aufregung und Sabrina Bienas die Verantwortung für einen gelungenen Abend an. Das macht ‘Dinner for Fun’ so menschlich und sympathisch.”
Mit offenen Mündern und weit aufgerissenen Augen darf man auch in der aktuellen Saison wieder staunen, wenn Vanessa aus Kolumbien nur an ihren Haaren am Seil hängt und sich durch das Dinner-Zelt schwingt. Patrik und Jesus sind das Duo Gancho. Sie zeigen, dass man manchmal nur einen Tisch benötigt, um eine völlig neue Akrobatik zu präsentieren. Während der wirre Professor Miles Pitwell ständig seinen Schuh verliert, Ekaterina Timofeeva im hautengen Glitzerdress am Schwebering eine gute Figur macht und Kanae Mito an der Stange turnt, kommt der Wuschi-Wuschi-Zauberer Davidoof aus Liverpool auf die Bühne. Dieses Mal hat er ein Gerät erfunden, mit dem er die geheimsten Gedanken der Gäste hörbar machen kann – was für ein Spaß.
Derweil sorgt das Duo Infinitum für akrobatische Überraschungen, arbeitet Justin Müller gleich mit drei Diabolos auf einmal und überrascht Lili Konyot mit ihrem Gesang. Patrick Hückstädt aus Berlin-Spandau: “Anton Belyakov zeigt eine ganz neue Nummer aus dem Bereich der Equilibristik. Er hält sich kopfüber nur mit den Händen an schmalen Griffen am Ende langer Stangen fest – und zupft mit den Fingern lauter Papierblätter aus in der Luft schwebenden Schreibmaschinen. So etwas habe ich noch nicht gesehen.” – Sabrina Bienas: “Unsere Künstler suchen wir uns in jedem Jahr selbst aus. Sie kommen aus allen Ländern der Erde zu uns.”
Karten für den Abend (Ticket-Hotline: 0173-1003434 oder tickets@dinnerforfun.net) kosten ab 82 Euro – inklusive dem Menü, aber ohne Getränke. Einlass ist um 18:30 Uhr, die Show startet um 19:30 Uhr.
Sabrina Bienas: “Nach Weihnachten spielen wir auch am Sonntag. Start ist dann und an den Feiertagen bereits um 18 Uhr. Silvester beginnt die Show um 20 Uhr.” (Text/Fotos: CS)
Info: Dinner for Fun, Am Luftschiffhafen neben dem Kongresshotel am Templiner See, Potsdam, Tel.: 0173-1003434, www.dinnerforfun.net
Dieser Artikel stammt aus „Zehlendorf Aktuell“ Ausgabe 129 (12/2024).
Seitenabrufe seit 27.12.2024:
Anzeige
Sie haben eine Artikelidee oder würden gern eine Anzeige buchen? Melden Sie sich unter 03322-5008-0 oder schreiben eine Mail an info@zehlendorfaktuell.de.