15. ORCHIDEENSCHAU im Botanischen Garten Berlin: Vorverkauf ist gestartet!

Endlich ist es soweit! Vom 13. – 15. September 2024 gibt es im Botanischen Garten Berlin wieder jede Menge Wissens- und Staunenswertes rund um das Thema Orchideen zu entdecken. Faszinierende Miniaturpflänzchen sind im Neuen Glashaus ebenso zu sehen wie exotische Raritäten oder besonders beliebte Arten.
Wer Orchideen in ihrer natürlichen Umgebung bewundern möchte, kann sich mit dem Ticket auch auf Entdeckungstour durch die Gewächshäuser des Botanischen Gartens begeben.
Alle zwei Jahre präsentieren die Berliner Gruppe der Deutschen Orchideen-Gesellschaft e.V. (D.O.G.), weitere Landesgruppen sowie nationale und internationale Orchideengärtnereien ihre ausgefallenen Züchtungen und Naturformen im Botanischen Garten Berlin. Vom Frauenschuh (Paphiopedilum) über Kapuzinerorchideen (Cattleya) mit ihren großen Blüten bis hin zum zur allseits bekannten Phalaenopsis ist alles vertreten. Ein besonderes Highlight ist die aus dem Nebelwald der Anden aus etwa 3.000 Meter Höhe stammende Dracula-Orchidee. Ihr Name ist von dem lateinischen Wort „draco“ abgeleitet und bedeutet so viel wie „kleiner Drache“.
Wer nicht nur staunen, sondern gerne selbst loslegen möchte, ist bei der Orchideenschau ebenfalls richtig. Die teilnehmenden Händler*innen und die D.O.G. beantworten Fragen und geben praktische Tipps zum Umtopfen, zu Pflanzenschutz und zur Pflege. Und natürlich gibt es auch jede Menge Zubehör für alle angehenden oder gestandenen Orchideen-Gärtner*innen: Orchideensubstrat, Töpfe, Hygrometer, Sprühflaschen, Orchideenkörbe, Wannen für die Fensterbank, Bücher und vieles mehr.
Orchideen in Natur und Kultur
Orchideen bilden mit etwa 26.000 bekannten Arten die größte Pflanzenfamilie der einkeimblättrigen Pflanzen, zu der auch die aromatische Vanille zählt. Ihre Blüten können mit etwa 2 Millimetern winzig klein oder mit bis zu 30 – 40 Zentimetern im Durchmesser verhältnismäßig groß werden. Viele Arten sind in der Natur, bedingt durch die zum Teil äußerst dynamischen Standorte im Kronenraum tropischer Regenwälder recht kurzlebig. Bei guter Pflege können Orchideen in Kultur jedoch sogar älter werden als wir Menschen. Denn mit jedem Neutrieb verjüngen sie sich wieder.
Die Möglichkeiten, Orchideen zu kultivieren, sind vielfältig und eignen sich auch für Anfänger: Sie reichen von der Fensterbankkultur, der Zimmervitrine, der Kellerkultur unter Kunstlicht bis hin zur Pflege im Gewächshaus oder ausgepflanzt im Garten. Eine der weltweit größten Orchideenarten wächst übrigens im Schauhaus D des Botanischen Gartens Berlin. Bei der Tiger-Orchidee (Grammatophyllum speciosum) können die Pseudobulben mehrere Meter lang werden. Sie dienen der Pflanze als Wasser- und Nährstoffspeicher. Wer genau hinschaut, findet auch Zwergorchideen, die nicht größer werden als ein Streichholz. Insgesamt wachsen hier 400 Arten in ihrer natürlichen Umgebung – ein kleines Stück Regenwald in Berlin.
Orchideenwissen seit fast 120 Jahren
Die Deutsche Orchideen-Gesellschaft e.V. (D.O.G.) wurde 1906 in Berlin als Vereinigung von Orchideenliebhabern gegründet und ist die größte und älteste europäische Orchideen-Gesellschaft. Zu den vorrangigen Aufgaben des gemeinnützigen Vereins gehören der Schutz und die Erhaltung der Orchideen durch die Förderung der Orchideenkunde. Die etwa 3.000 Mitglieder der D.O.G. sind in rund 30 Gruppen organisiert. Die Berliner Orchideengruppe zählt 60 Mitglieder.
Der Botanische Garten Berlin ist BO Berlin – Internationales Wissenszentrum der Botanik. Mit nahezu 20.000 Pflanzenarten ist der Botanische Garten Berlin der größte in Deutschland und zählt zu den bedeutendsten weltweit. Auf 43 Hektar Freigelände und in fünfzehn Gewächshäusern erhalten Besucherinnen und Besucher faszinierende Einblicke in die Welt der Botanik. Als Knotenpunkt der internationalen Biodiversitätsforschung und Ort der Wissensgenerierung und -vermittlung beschäftigt der Botanische Garten mehr als 200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Mit dem Botanischen Museum verfügt er über Deutschlands einzigartige museale Einrichtung, die sich der Vielfalt der Pflanzenwelt, ihrer Bedeutung und der Darstellung ihrer Kultur- und Naturgeschichte widmet. Seit 1995 gehört die Einrichtung zur Freien Universität Berlin.
Orchideenschau 2024 im Botanischen Garten Berlin
Ausstellung – Beratung – Verkauf
Tickets gibt es vor Ort oder online als 7,50 Euro Kombiticket für den Botanischen Garten Berlin und die Orchideenschau. Schüler*innen und Student*innen erhalten einen ermäßigten Eintritt (4,50 Euro).
Eingänge: Königin-Luise-Str. 6-8, 14195 Berlin (ExpressBus X83, Bus 101)
Unter den Eichen 5-10, 12203 Berlin (S-Bhf Botanischer Garten, 8 min Fußweg),
Metrobus M48)
Zeit: 13. bis 15. September 2024 (Freitag bis Sonntag)
Geöffnet: 9:30 – 18:00 Uhr
Eintritt: Kombiticket (inkl. Garteneintritt) 7,50 €, ermäßigt. 4,50 €
Jahresgarteninhaber an der Kasse des Neuen Glashauses: 4,00 €
Tickets: an den Eingängen des Botanischen Gartens und online unter: www.bo.berlin/orchideen
Veranstalter: Berliner Gruppe der Deutschen Orchideen-Gesellschaft e.V. (D.O.G.)
Infos: www.orchidee-berlin.de
Dies ist eine Pressemitteilung, die der Redaktion zugeschickt wurde, und die wir zur Information der Bürger in der Region Steglitz-Zehlendorf & Umland unredigiert übernehmen.
Seitenabrufe seit 17.07.2024:
Anzeige

Sie haben eine Artikelidee oder würden gern eine Anzeige buchen? Melden Sie sich unter 03322-5008-0 oder schreiben eine Mail an info@zehlendorfaktuell.de.