Kurze Nachrichten aus Steglitz-Zehlendorf und dem Umland – April 2022 (wird ständig ergänzt)
Jeden Tag erhält die Redaktion von “Zehlendorf Aktuell” interessante Pressemeldungen zur Verwertung in unserem Stadtteil-Magazin. Die ausführlichen Pressemitteilungen wurden bislang bereits auf unserer Homepage veröffentlicht, während die kurzen Texte nur auf Facebook gepostet wurden. Ab sofort sammeln wir die kürzeren Texte zusätzlich in diesem Sammel-Artikel, der den ganzen Monat über immer wieder aktualisiert wird. Die Pressetexte werden von uns unverändert zur schnellen Information der Bürger übernommen.
Bürgerbeteiligung in Ruhlsdorf gestartet
Ideenwettbewerb zum „Röthepfuhl“ – Info-Veranstaltung am 5. Mai, 18 Uhr (25.4.22)
Der Ortsbeirat des Teltower Ortsteils Ruhlsdorf lädt für Donnerstag, 5. Mai 2022, 18 Uhr, in den Hort der „Grundschule am Röthepfuhl“ ein, um die Einwohnerinnen und Einwohner über die Bürgerbeteiligung zur Gestaltung des Röthepfuhls zu informieren.
„Der Röthepfuhl und seine nähere Umgebung sind für unser Dorf von zentraler Bedeutung. Er ist Anlaufpunkt zur Naherholung, Schauplatz unserer Dorffeste, Untersuchungsgegenstand im Schulunterricht und Übergang zum 2018 neu geschaffenen Park auf der nördlichen Seite“, so der Ortsbeirat in einem Schreiben, das an alle Haushalte im Ortsteil ging. „Gemeinsam mit allen Ruhlsdorferinnen und Ruhlsdorfern – ausdrücklich auch Kinder und Jugendliche – wollen wir die Frage beantworten, wie wir uns den Röthepfuhl und seine nähere Umgebung in Zukunft vorstellen.“
In der erstmals durchgeführten Bürgerbeteiligung möchte der Ortsbeirat nun dazu einladen, sich bei der Suche nach Antworten auf diese Frage zu beteiligen:
· Wie wollen wir die Flächen rund um den Röthepfuhl gestalten?
· Welche Aktivitäten sollten dort stattfinden?
· Was möchten wir dort gern erleben?
Alle an den Ortsbeirat übermittelten Vorstellungen zu diesen Fragen werden gesammelt und bewertet. Zusammen mit der Teltower Stadtverwaltung sollen daraus unterschiedliche Gestaltungsvarianten entwickelt werden. Diese werden dann in der zweiten Jahreshälfte 2022 präsentiert und zur Abstimmung gestellt.
Unabhängig von der Bürgerversammlung am 5. Mai sind die Ruhlsdorferinnen und Ruhlsdorfer schon jetzt herzlich eingeladen, Ideen schriftlich, zum Beispiel durch Skizzen, Beschreibungen oder Modelle bis zum 5. Juni 2022 über die folgenden zwei Wege einzureichen: per E-Mail: roethepfuhl@teltow.eu oder per Post: Einwurf in den Briefkasten des Ortsbeirates neben der Feuerwehr.
Die Gestaltungsvariante mit der größten Zustimmung wird anschließend geplant und umgesetzt. Weitere Informationen zur „Bürgerbeteiligung Röthepfuhl“ – besonders zur Einbindung relevanter Akteure im Dorf, wie beispielsweise der Heimatverein, der Sportverein, die Grundschule und die Kita – gibt es direkt beim Ortsbeirat Ruhlsdorf.
Fragen bitte an: ortsbeirat-verteiler@teltow.eu
Eröffnung des Leistungszentrums für Geflüchtete aus der Ukraine im Rathaus Steglitz (22.4.22)
Am 20.04.2022 hat das neu eingerichtete Leistungszentrum für die geflüchteten Menschen aus der Ukraine im Rathaus Steglitz (Schloßstr. 37, 12163 Berlin am S- und U-Bahnhof Rathaus Steglitz, Öffnungszeiten: Mo-Fr von 9-13 Uhr) seinen Betrieb aufgenommen.
Das Zelt vor dem Kulturhaus Schwartzsche Villa ist die erste Anlaufstelle. Hier können sich Geflüchtete aus der Ukraine zur Antragstellung auf Leistungen nach dem AsylbLG anmelden. Sobald eine freie Mitarbeiterin oder ein freier Mitarbeiter zur Verfügung steht, werden sie im ersten Stock des Rathauses Steglitz zur Antragsaufnahme und Beratung empfangen.
Ein wichtiger Hinweis für aus der Ukraine Geflüchtete, die in Steglitz-Zehlendorf Leistungen nach dem AsylbLG beantragen möchten: Im Leistungszentrum im Rathaus Steglitz werden derzeit nur Neuanträge ohne Termin oder Personen, die dort bereits Leistungen erhalten, bearbeitet. Für alle Ankommenden, die schon bis zum 19.04.22 einen Antrag im Rathaus Lankwitz gestellt oder dort bereits einen Termin vereinbart haben oder von dort bereits Leistungen erhalten, bleibt zunächst das Rathaus Lankwitz die zentrale Anlaufstelle.
Zur Eröffnung war auch Bezirksstadtrat für Bürgerdienste und Soziales Tim Richter mit vor Ort, um sich ein Bild von der aktuellen Lage zu machen, noch offene Bedarfe zu ermitteln und sich bei den Organisatorinnen und Organisatoren und Mitarbeitenden für ihren engagierten Einsatz zu bedanken. Er erklärt nach dem Besuch:
Mit dem Leistungszentrum im Rathaus Steglitz können wir den Geflüchteten aus der Ukraine in Steglitz-Zehlendorf jetzt eine zentrale Anlaufstelle bieten und sie von der Erst-Anmeldung bis zur Beratung über weiterführende Hilfsangebote so umfassend wie möglich beim Ankommen im Bezirk unterstützen. Dabei leisten die Mitarbeitenden vor Ort eine sehr wichtige, verantwortungsvolle Arbeit, die nicht beim rein Administrativen aufhört, sondern mit der Betreuung von Personen mit Kriegs- und Fluchterfahrungen auch eine große menschliche Komponente hat. (Quelle: LPD)
Arbeit aufgenommen: „Leistungszentrum Ukrainische Flüchtlinge in Steglitz-Zehlendorf“ ist gestartet (21.4.22)
Seit gestern, 20. April, ist das „Leistungszentrum Ukrainische Flüchtlinge in Steglitz-Zehlendorf“ im Rathaus Steglitz eröffnet.
“Dort bündeln wir die Angebote des Sozialamts für neue Leistungsfälle der Vertriebenen aus der Ukraine, des Bürgeramts und stellen mit einem Info-Punkt auch Beratungsleistungen rund um viele weitere Themen zur Verfügung”, freut sich Tim Richter, zuständiger Sozialstadtrat bei der Eröffnung.
So schafft das Bezirksamt mit diesem Leistungszentrum für die ukrainischen Flüchtlinge eine eigene Anlaufstelle, bei der neben Annahme und Bearbeitung der Erstanträge auch eine möglichst umfangreiche Beratung zu darüberhinausgehenden Themen angeboten wird und zumindest an die richtigen zuständigen Stellen verwiesen werden kann.
Dieses für die in Steglitz-Zehlendorf zumindest vorrübergehend beheimateten Ukraine-Flüchtlinge eingerichtete Leistungszentrum soll bis zur Übernahme der Betreuung der geflüchteten Menschen durch die Jobcenter möglichst umfangreich zu allen Fragen Antworten liefern und die Hilfesuchenden an die richtigen Stellen verweisen. Darüber hinaus wird mit der Inbetriebnahme dieser Außenstelle die Erst-Antragsstellung und Registrierung vom Rathaus Lankwitz verlagert, was dazu beiträgt, den Kundenstrom in das Rathaus Lankwitz, in dem das Amt für Soziales seinen regulären Amtssitz hat, zu verringern.
Tim Richter erklärt: “Ich bin dem Kollegium des Bezirksamts und allen Beteiligten dankbar. Wir ziehen an einem Strang und schaffen so Lösungen für die Geflüchteten und auch alle anderen Bürgerinnen und Bürger. Auch durch mehr Personal, durch Sprachmittlerinnen und Sprachmittler und die hohe Einsatzbereitschaft aller Mitarbeitenden haben wir binnen weniger Wochen das Leistungszentrum aufgebaut und stemmen die enorm erhöhte Nachfrage nach Leistungen.” (Quelle: LPD)
Gelockerte Corona-Maßnahmen:
Gewächshäuser im Botanischen Garten Berlin wieder uneingeschränkt besuchen (7.4.22)
Pünktlich zur Frühlingssaison entfallen im Botanische Garten Berlin die Corona-Einschränkungen für Besucherinnen und Besucher. Die Gewächshäuser können ab sofort wieder ohne Zeitfensterticket besucht werden. Zum Schutz der Gäste gilt in den Gewächshäusern und Innenräumen weiterhin eine FFP2-Maskenpflicht.
Die Anpassungen berufen sich auf die Einführung der sogenannten Basis-Schutzmaßnahmen durch den Berliner Senat vom 1. April 2022. Besucherinnen und Besucher können neben dem Garten nun auch die Gewächshausanlage mit ihren 15 historischen Gewächshäusern wieder mit einer regulären Tages- oder Jahreskarte ohne zusätzlichen Aufwand besuchen. Tickets sind sowohl online als auch vor Ort an den Kassen erhältlich.
Zum Ticketshop:
https://tickets.bo.berlin/ticket
Aktuelle Infos zum Botanischen Garten:
www.bo.berlin
(Quelle: Botanischer Garten Berlin)
Erstmalig in Steglitz-Zehlendorf: Audiowalk durch die Villenkolonie Lichterfelde-West – eine Zeitreise der besonderen Art! (1.4.22)
Geschichte mal anders erleben? Dann sind Sie hier genau richtig! Kopfhörer auf und gut zuhören, denn der erste Audiowalk geht an den Start! Hier gibt es mehr als 100 Jahre Stadtgeschichte zu entdecken. Um die Jahrhundertwende wollten die Berliner:innen vor allem eins: Raus aus der Stadt. In den prachtvollen Villen der Kolonie logierte das gut betuchte Bürgertum, darunter auch Gustav Lilienthal, Bruder des bekannten Flugpioniers.
Frech, sympathisch, unterhaltsam und typisch Berlin.
Unser Audiowalk nimmt Sie in ca. 45 Minuten mit auf eine ungewöhnliche Zeitreise durch die Villenkolonie Lichterfelde-West: Ein Windstoß wirbelt das Dienstmädchen Martha aus dem Jahr 1908 in das heutige Lichterfelde. Dort trifft sie auf den Architekturstudenten Alex, der zum ersten Mal in dieser Ecke Berlins unterwegs ist.
Begleiten Sie Martha und Alex auf ihrer spannenden Reise durch die späte Kaiserzeit und der Jetztzeit und erfahren Sie vieles zur Geschichte, Architektur sowie den ehemaligen Bewohner:innen der schönen und prachtvollen Villenkolonie Lichterfelde-West. Viel Spaß auf unserer Zeitreise der besonderen Art. Mehr Informationen finden Sie unter: www.tourismus-suedwest.berlin. (Quelle: LPD)
Titelfoto: Zehlendorf Aktuell
Seitenabrufe seit 23.04.2022:
Sie haben eine Artikelidee oder würden gern eine Anzeige buchen? Melden Sie sich unter 03322-5008-0 oder schreiben eine Mail an info@zehlendorfaktuell.de.
Anzeige