Zehlendorf: In der YouKunst

Mit der YouKunst bekommt nun auch Steglitz-Zehlendorf endlich eine eigene Jugendkunstschule. Einrichtungen wie diese gibt es bereits in den anderen Berliner Bezirken – analog zu den Jugendverkehrsschulen. Die YouKunst ist eine Einrichtung vom Bezirk, in Kooperation und mit der Unterstützung der Senatsverwaltung Kultur und Europa sowie der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie.
Die Jugendkunstschule Steglitz-Zehlendorf wurde bereits im Mai 2016 gegründet. Aufgrund langwieriger Sanierungen am Standort konnte die YouKunst aber erst am 25. August in diesem Jahr eröffnet werden. Der Standort ist übrigens der Campus Albert Schweitzer. Hier war früher das Jugendhaus Albert-Schweitzer als Treffpunkt für Kinder und Jugendliche anzutreffen.
Bettina Tscheslog, Lehrerin an der Nord-Grundschule, gehört zur Schulleitung der YouKunst vor Ort. Sie erklärt: „Durch einen langen Unterricht und die Betreuung im Hort haben die Kinder ja kaum noch Freizeit, die Jugendclubs werden nicht mehr so nachgefragt. Früher ist man ja nach der Schule direkt wieder raus und hat sich mit Freunden getroffen.“
Die YouKunst hat den alten Standort des Jugendhauses mit neuem Leben gefüllt. Nun können 31 Grundschulen, vier Förderzentren, sieben ISS (Integrierte Sekundarschulen), eine Gemeinschaftsschule und 13 Gymnasien aus dem Bezirk die Angebote vor Ort in Anspruch nehmen, um die vorhandene materielle und technische Ausstattung zu nutzen, die passend zum Thema Kunst in vielen Schulen gar nicht mehr gegeben ist.
So bietet die Jugendkunstschule u.a. ein Fotolabor zum Entwickeln von klassischen Fotos, Nähmaschinen zum Nähen von Kleidung, Computerräume mit Mac-Rechnern und eine Siebdruck-Maschine zum Bedrucken von Textilien an. Auch mit Holz und Keramik kann gearbeitet werden, es steht sogar ein eigener Brennofen bereit.
Die Schulen dürfen die Räume und die Ausstattung kostenfrei nutzen – und sie im Rahmen von Unterrichtsvorhaben an einem außerschulischen Lernort, an speziellen Projekttagen, bei Ausflügen und im Rahmen von AGs in Anspruch nehmen.
Henning Harms, der Lehrer am Arndt-Gymnasium Dahlem ist und ebenfalls zur Schulleitung der YouKunst gehört: „Wir haben hier das pädagogische Ziel, die Medienkompetenz und die kulturelle Bildung zu fördern. Die drei Säulen Musik, Kunst und Theater finden sich auch in den Kursen wieder. Aber auch dem Thema Digitalisierung haben wir uns angenommen, wobei das Analoge nicht vergessen wird. Unter anderem zeigen wir hier eine alte Druckmaschine, an der noch mit Satzschrift und mit echten Metall-Lettern gearbeitet wird.“
Die Jugendkunstschule Steglitz-Zehlendorf steht nicht nur den Schulen zur Verfügung. Vor Ort finden auch viele freie Kurse statt, die von Kindern ab dem Hort-Alter bis hin zur Erwachsenengrenze genutzt werden können. Diese offenen Kurse, die meist am Nachmittag stattfinden, werden nicht von Lehrern angeleitet, sondern von Künstlern, Kreativen oder pensionierten Lehrkräften aus der Region.
Das Angebot lässt sich auf der Homepage YouKunst.de einsehen. Die Kurse tragen Namen wie „Holzen – Let´s work“, „Einfach mal Druck machen“ oder „Foto pur – analoge Filmentwicklung“. Sie alle vermitteln Wissen, das in der Schule nicht gelehrt wird. In „Achtung, es wimmelt“ geht es sogar darum, einen Trickfilm zu realisieren – vom Zeichnen des Storyboards bis zum Drehen des eigenen Films.
Das Kursangebot steht auf sehr breiten Füßen. So finden sich im Programm auch ein Robotik-Kurs zur Begabtenförderung und ein Kreativkurs für Schüler ab der Klassenstufe 11, die nach der Schule in ein kreatives Studium drängen und vor Ort lernen, wie sie eine richtige Bewerbungsmappe mit zehn künstlerischen Arbeiten erstellen können. (Text: CS / Fotos: Ann-Kristin Ebeling)
Info: YouKunst, Campus Albert Schweitzer, Am Eichgarten 14, 12167 Berlin, Tel. 030 – 84722517, www.youkunst.de
Dieser Artikel wurde in „ZEHLENDORF.aktuell“ Ausgabe 55 (10/2018) veröffentlicht.
Seitenabrufe seit 29.10.2018:
Anzeige

Sie haben eine Artikelidee oder würden gern eine Anzeige buchen? Melden Sie sich unter 03322-5008-0 oder schreiben eine Mail an info@zehlendorfaktuell.de.